DE68928773T2 - Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen

Info

Publication number
DE68928773T2
DE68928773T2 DE68928773T DE68928773T DE68928773T2 DE 68928773 T2 DE68928773 T2 DE 68928773T2 DE 68928773 T DE68928773 T DE 68928773T DE 68928773 T DE68928773 T DE 68928773T DE 68928773 T2 DE68928773 T2 DE 68928773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
data
pixel data
image
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68928773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928773D1 (de
Inventor
James A. 515 Santa Clara Ca 95050 Lundblad
Jerome M. Campbell Ca 95008 Okun
John H. Sunnyvale Ca 94086 Palevich
Stephen G. Mountain View Ca 94041 Perlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Computer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Computer Inc filed Critical Apple Computer Inc
Publication of DE68928773D1 publication Critical patent/DE68928773D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68928773T2 publication Critical patent/DE68928773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/395Arrangements specially adapted for transferring the contents of the bit-mapped memory to the screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration using local operators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/12Frame memory handling
    • G09G2360/123Frame memory handling using interleaving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/06Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using colour palettes, e.g. look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung: 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Filterung von Videodaten für ein Rasterbild, insbesondere eines Bildes, das computergenerierte Bildpunktdaten verwendet.
  • 2. Stand der Technik
  • Die meisten Kathodenstrahlröhren-(Cathode Ray Tube-CRT)- Computer-Videobildschirme werden durch eine Rasterabtastung gebildet. Viele der für diese Bildschirme verwendeten Standards lassen sich auf Fernsehstandards beziehen. So werden beispielsweise häufig zwei Halbbilder mit Zeilensprung verwendet, um ein Bild zu erhalten. Viele frühe Personal Computer stellten kompatible NTSC-Signale bereit, um einem Benutzer die Verwendung preisgünstiger Fernsehempfänger zu gestatten. In anderen Fällen generieren Computer Signale, z. B. Mischsignale, die zusammen mit NTSC-Signalen verwendet werden. Somit generieren Personal Computer häufig Bildpunktdaten zur Verwendung für Raster-Bildschirme mit Zeilensprung.
  • Computergenerierte Daten haben einige Merkmale, durch die sie für einen Raster-Bildschirm mit Zeilensprung weniger wünschenswert sind als Videosignale, die von einer Videokamera stammen. Bildpunktdaten können beispielsweise über ihren gesamten Bereich Schwankungen (z. B. der Amplitude) von Bildpunkt zu Bildpunkt aufweisen. Das bedeutet, daß von einem Bildpunkt zum nächsten nahezu jede Änderung der Bildpunktdaten möglich ist. Im Gegensatz dazu verwenden Videodaten einer herkömmlichen Videokamera einen Strahlfleck, der mehr als einen einzigen Bildpunktbereich umfaßt. In diesem Fall berücksichtigen die für einen einzelnen Bildpunkt interpretierten Daten in einem gewissen Grad die Intensität und Farbe des Umgebungsbereichs. Deshalb entsteht in einer Kamera beim Abtasten des Bildes durch den Strahl ein weiches, sogar verwischtes Bild.
  • Das menschliche visuelle System ist ein Umrißerkennungssystem. Die Augen können sehr gut Konturen erkennen, die Formen begrenzen. Um ein Beispiel zu geben: wird eine Folge benachbarter grauer Balken zunehmender Dichte auf einem Computerbildschirm dargestellt, so erscheinen die Kanten zwischen den Balken hervorgehoben. Die grauen Balken werden nicht als einheitliche Farben wahrgenommen, sondern erscheinen eher, als wären sie zwischen ihren Kanten schattiert. Mit anderen Worten, die Grenze zwischen den grauen Balken erscheint durch den Konturerkennungsmechanismus des Auges hervorgehoben.
  • Wird eine typische reale Szene auf einem Bildschirm mit Zeilensprung dargestellt, so gibt es zwischen den einzelnen Zeilen keinen abrupten Übergang. Gegenstände haben im allgemeinen keine sehr scharfen Ränder, und wenn dies dennoch der Fall ist, fallen die Ränder im allgemeinen nicht mit einer Zeile zusammen. Im Ergebnis ist das Auge nicht in der Lage, die Begrenzung zwischen einzelnen Zeilen zu erkennen. Wenn das Auge keinen Grenze zwischen einzelnen Zeilen erkennen kann, ist es auch nicht in der Lage, Zeilen zu unterscheiden. Auf einem Zeilensprung-Bildschirm erscheint jede 1/30 s ein vollständiges Bild, wegen des Zeilensprungs nach jeder 1/60 s leuchtet jedoch entweder eine bestimmte Zeile oder die nächste Zeile auf. Das Auge nimmt diese mehrfachen Zeilen als breite Einzellinie wahr, die mit einer Geschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde aufleuchtet, obwohl in Wirklichkeit 30 Bilder pro Sekunde aufleuchten.
  • Nach diesem Modell müßte eine genaue Betrachtung eines Bildschirms mit Zeilensprung zu einer Wahrnehmung eines Flimmerns von 30 Bildern pro Sekunde führen.
  • In der Tat geschieht dies auch: befindet man sich nahe genug an einem NTSC-Fernsehgerät, um einzelne Zeilen erkennen zu können, nimmt man das Zeilensprung-Flimmern (d. h. 30 Bilder/s) sogar bei realen Bildern wahr.
  • Im Falle eines computergenerierten Bildes, z. B. eines MACINTOSH-Computerbildes auf einem Zeilensprung-Bildschirm befinden sich an nahezu jeder Stelle, die nicht einheitlich weiß oder einheitlich schwarz ist, abrupte Übergänge in der senkrechten Richtung. (Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.). Im Falle der "Racing Stripes" (abwechselnde schwarze und weiße horizontale Linien) am oberen Rand eines typischen Macintosh-Fensters liegt der schärfstmögliche Übergang von Schwarz nach Weiß vor, der sich über das Fenster erstreckt und mehrmals wiederholt wird. Hier ist es für das menschliche Auge einfach, die Grenze zwischen den einzelnen Zeilen zu erkennen, so daß es die Zeilen getrennt und mit 30 Bildern/ Sekunde flimmernd wahrnimmt. Die visuelle Wahrnehmung des menschlichen Betrachters ist so, daß in Bereichen abrupter Übergänge auf dem Bildschirm das NTSC-Bild so stark flimmert, daß dies störend wirkt.
  • Ein weiteres Detail ist erwähnenswert. Das menschliche Auge erkennt ein Flimmern des Bildschirms immer dann, wenn die Übergänge (d. h. an Rändern oder Kanten) in der senkrechten Richtung vorliegen. Das Ausmaß des Flimmerns ist jedoch nicht für jeden Typ graphischen Musters gleich. Das "ungünstigste" Muster sind die obengenannten Racing Stripes über den oberen Rand eines Fensters. Text und andere zufällige Muster flimmern ebenfalls, jedoch nicht annähernd so ausgeprägt. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß es leichter ist, Unterschiede in senkrechter Richtung zu erkennen, wenn es eine hohe Muster Übereinstimmung in waagrechter Richtung gibt (wie im Falle der Racing Stripes), jedoch schwieriger, die Rändern zu erkennen, wenn die Übereinstimmung in waagrechter Richtung gering ist (wie im Falle von Text). (Dies wird gezeigt werden, da die vorliegende Erfindung diesem Detail durch adaptive Filterung Rechnung trägt.)
  • Der Stand der Technik kennt zahlreiche Verfahren, einschl. derjenigen, die Antistufenfilter zur Beseitigung dieses Flimmerns verwenden. In einigen Fällen bilden die Filter den Verwischeffekt des Abtaststrahls in der Kamera nach, d. h. die Bildpunktdaten für eine Gruppe oder einen Flecken aus Bildpunktdaten werden "gemittelt" oder "verknüpft", um gefilterte Bildpunktdaten zu erzeugen. Im allgemeinen erfordern diese Techniken einen erheblichen rechnerischen Aufwand.
  • Die US-A-4 215 414 lehrt die Verwendung sowohl senkrechter als auch waagrechter Filterung von Bildpunktdaten, um den erwünschten Verwischeffekt zu erzielen, der einer Fernsehkamera inhärent ist, und insbesondere die Verknüpfung zweier Zeilen für eine Raumbeleuchtung durch Leuchstoffröhren. Es werden auch andere Ausführungsbeispiele beschrieben, einschl. die Filterung einer 3 · 3-Bildpunktmatrix oder einer 3 · 2-Matrix.
  • Dieses Dokument empfiehlt jedoch die Speicherung einer gesamten Zeile als Verzögerungszeile, was teuer und deshalb nachteilig ist.
  • In dem Umfang, in dem dieses Dokument die senkrechte Filterung ohne Verzögerungszeilen beschreibt, ist darin des weiteren die Lehre des gemultiplexten Lesens von Bildpunktdaten, gefolgt von deren Demultiplexung zur Übergabe an ein Addierglied, enthalten.
  • In der Beschreibung dieses Dokuments findet sich jedoch kein Hinweis, wie ein einsatzfähiges System zur senkrechten Filterung ohne Verzögerungszeilen zu erzielen ist. So ist es beispielsweise alles andere als naheliegend, Multiplexen und Demultiplexen mit normalen DRAMs, die typischerweise in einem Bildspeicher verwendet werden, zu verwirklichen. Dies würde das Auslesen der Daten aus einem Speicher mit einer Geschwindigkeit erfordern, die zu hoch ist, um eine qualitativ hochwertige Anzeige in Echtzeit zu erhalten. Geht man beispielsweise von einer Punkttaktrate von 12 MHz und 3 Zugriffen je Bildpunkt aus (für einen Bildpunkt in drei verschiedenen Zeilen), so erfordert dies eine Zugriffszeit von ca. 28 ns. Diese Zugriffszeit ist mit üblichen DRAMs nicht erzielbar. Würde man VRAMs mit ihrer größeren Bandbreite wählen, so würden Multiplexen und Demultiplexen nicht funktionieren, da man die benötigten Informationen nicht wahlfrei aus den Bitströmen herausgreifen könnte.
  • Die US-A-4 215 414 stellt deshalb keine Lehre zum senkrechten Filtern bereit, die sich praktisch verwirklichen läßt.
  • Die vorliegende Erfindung ist bestrebt, ein Verfahren zum Bereitstellen gefilterter Bildpunktdaten (nur in senkrechter Richtung) mit Hilfe einer Verknüpfungstechnik bereitzustellen, die jederzeit ausgeführt werden kann, da die rechnerischen Anforderungen erheblich geringer als die der dem Stand der Technik entsprechenden Systeme sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein allgemeines Blockdiagramm, das die allgemeine Anordnung der vorliegenden Erfindung in einem Videosystem zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Schaubild zur Darstellung eines von der vorliegenden Erfindung angewendeten Verfahrens zum Auslesen der Daten aus einem Bildspeicher.
  • Fig. 3 ist ein Schaubild zur Darstellung eines von der vorliegenden Erfindung angewendeten alternativen Verfahrens zum Auslesen der Daten aus einem Bildspeicher.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verknüpfers zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Ausführungsbeispiel eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verknüpfers zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines anderen Verfahrens zum Erhalt verknüpfter Daten, das besonders geeignet ist, wenn nicht viele Bits für jeden Bildpunkt gespeichert sind.
  • Fig. 7A ist ein Blockdiagramm eines allgemeinen Vorskalierers, der mit dem Verknüpfer der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 7B ist ein Blockdiagramm eines anderen Vorskalierers, der mit dem Verknüpfer der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung eines anderen Hardware-Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei dieses mit vierweg-verschränktem Bildspeicher arbeitet.
  • Fig. 9 ist ein Schaubild, das den Bildpunkt-Datenfluß zur Beschreibung der Funktion der Schaltung von Fig. 8, zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen den CPU- und VRAM-Adressen des vierweg-verschränkten Bildspeichers aus Fig. 8 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen gefilterter Daten in einer Raster-Videovorrichtung beschrieben. Die Erfindung ermöglicht das Filtern in der senkrechten Richtung (senkrecht zur Richtung der Zeilen). In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten erläutert, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Für den Fachmann ist es jedoch naheliegend, die vorliegende Erfindung auch ohne diese Einzelheiten zu verwirklichen. In anderen Fällen sind hinreichend bekannte Schaltungen und Computeroperationen in Form von Blockdiagrammen dargestellt, um die vorliegende Erfindung durch überflüssige Einzelheiten nicht unübersichtlich zu machen.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE VORLIEGENDE ERFINDUNG
  • Zunächst sei auf Fig. 1 verwiesen, in der ein Bildspeicher 10 dargestellt ist, der im derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel ein normaler Bildspeicher sein kann, z. B. ein aus dynamischen Speichern mit wahlfreiem Zugriff (DRAMs) oder Video-Speichern mit wahlfreiem Zugriff (VRAMs) hergestellter Speicher. In den meisten Fällen sind die Daten im Bildspeicher zeilenweise organisiert, wobei Daten für jeden Bildpunkt entlang jeder Zeile gespeichert werden. In manchen Fällen sind die Bilddaten in Ebenen organisiert, so daß die Bilddaten für einen gegebenen Bildpunkt zusammen mit jedem Bit einer anderen dieser Ebenen gespeichert werden. Sind die Daten in dieser Anordnung organisiert, so veranlaßt eine Abtastadresse das Auslesen eines Bits jeder Ebene aus dem Speicher, die Bits werden zur Bildung eines Bildpunktes assembliert, und somit werden die Daten eines gegebenen Bildpunktes aus dem Speicher für einen Video- Bildschirm ausgelesen. (Beim Schreiben der Daten in einen nach Ebenen organisierten Speicher wird häufig in jede Ebene ein 8- oder 16-Bit-Wort eingeschrieben; dies ist besonders bei einem Schwarz/Weiß- oder Zweifarben-Bildschirm nützlich, bei dem nur ein einziges Bit pro Bildpunkt gespeichert wird und somit die Daten in nur eine Ebene eingeschrieben werden). Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden die Daten auf die normale, obenbeschriebene Weise gespeichert.
  • Ein Adreßgenerator 11 dient zum Adressieren der Daten im Speicher, um ein Ausgangssignal für einen Videobildschirm bereitzustellen. Wie die vorliegende Erfindung zeigen wird, ist die Reihenfolge, in der die Daten aus dem Speicher ausgelesen werden, verschieden von der dem Stand der Technik entsprechenden, und deshalb liefert der Adreßgenerator 11 diese eindeutige Adreßreihenfolge. (Dies wird in Fig. 1 als "Kernabfrage" bezeichnet). Die angewendete spezifische Reihenfolge wird insbesondere aus der nachstehenden Erläuterung der Fig. 2 und 3 ersichtlich. Gewöhnliche Schaltkreise können zum Aufbau des Generators 11 verwendet werden und zum Bereitstellen der in Fig. 2 und 3 beschriebenen Reihenfolge. Wie im Falle der dem Stand der Technik entsprechenden Generatoren wird der Adreßgenerator 11 im allgemeinen mittels eines Punkttaktes synchronisiert.
  • Der Ausgang des Speichers 10 wird durch einen Verknüpfer 12 verknüpft. Der Ausgang des Verknüpfers 12 sind Bildpunktdaten, die auf normale Weise für einen Video-Bildschirm verwendet werden können. Der Verknüpfer 12 wird in Zusammenhang mit Fig. 7A und 7B beschrieben.
  • Bei dem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Ausgang des Verknüpfers 12 gammakorrigiert. Ein derartiger Gammaentzerrer ist dem Fachmann gut bekannt und dient zum Ausgleich der nichtlinearen Lichtintensitätskurve von CRT- Bildschirmen. Die digitale Information in Zeile 14 wird zur Kopplung mit einem Bildschirm in eine analoge Form gewandelt.
  • Für die nachfolgende Beschreibung wird angenommen, daß der Speicher 10 Bildpunktdaten enthält. Es besteht Einigkeit darüber, daß der Speicher auf andere Speicher, wie z. B. eine Farb-Nachschlagetabelle, weisende Zeiger enthalten kann. In diesem Fall ist der Ausgang des Speichers 10 mit einer Farb-Nachschlagetabelle und der Ausgang der Farb- Nachschlagetabelle mit dem Verknüpfer 12 gekoppelt.
  • In Fig. 2 wird angenommen, daß jeder der Blöcke des dargestellten Gitters einen Bildpunkt in einem Speicher für die bitweise Abbildung repräsentiert. In der waagrechten Richtung sind die Bildpunkte von 0 bis 9 numeriert; es versteht sich von selbst, daß in einem typischen Speicher sehr viel mehr Bildpunkte für den Bildschirm verwendet werden. In der senkrechten Richtung sind die Reihen der Bildpunktdaten zeilenweise, beginnend mit Zeile 0 und endend mit Zeile 5, numeriert. Auch hier versteht es sich von selbst, daß für einen typischen Bildschirm sehr viel mehr Zeilen verwendet werden. Fig. 2 stellt somit die Datenorganisation dar, wie man sie in einem typischen Bildspeicher findet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die Daten für einen gegebenen Bildpunkt (z. B. Bildpunkt 0) für mehrere Zeilen (z. B. Zeilen 1, 2 und 3) aus dem Speicher ausgelesen, bevor die Bildpunktdaten für Bildpunkt 1 aus dem Speicher ausgelesen werden. Die Bildpunktdaten für mehrere Zeilen eines gegebenen Bildpunktes werden verknüpft, um die vom Bildschirm verwendeten Bildpunktdaten zu erhalten.
  • Im einzelnen werden in Fig. 2 die Daten der Speicherplätze 16, 17 und 18 aus dem Speicher ausgelesen, bevor die Daten für Bildpunkt 19 aus dem Speicher ausgelesen werden. Die Bildpunktdaten der Speicherplätze 16, 17 und 18 werden dann verknüpft, um die Bildpunktdaten für Bildpunkt 0 einer Bildschirmzeile bereitzustellen. Als nächstes werden die Bildpunktdaten der Speicherplätze 19, 20 und 21 aus dem Speicher ausgelesen und verknüpft, um die Bildpunktdaten für Bildpunkt 1 der Bildschirmzeile bereitzustellen. Dieser Prozeß wird für jeden der Bildpunkte 0 bis 9 der Zeilen 1 bis 3 fortgesetzt, um die Bildpunktdaten für eine gegebene Bildschirmzeile bereitzustellen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden in dem Verknüpfungsprozeß drei Datenzeilen verwendet. In der Tat kann jede beliebige Anzahl Zeilen verwendet werden, z. B. können zuerst die Daten der Zeilen n, n+1, n+2, ..., N+n zum Bereitstellen der Bildpunktdaten einer ersten Bildschirmzeile verwendet werden. Danach werden die Daten der Zeilen n+1, n+2, n+3, ..., n+N+1 verwendet, um die Bildpunktdaten einer zweiten Bildschirmzeile bereitzustellen. Jedoch werden die Daten aus dem Speicher in der Weise verwendet, daß alle Bildpunktdaten für beispielsweise Bildpunkt M für alle in der Verknüpfung verwendeten Zeilen ausgelesen werden, bevor die Bildpunktdaten für Bildpunkt M+1 aus dem Speicher ausgelesen werden.
  • In einigen Fällen liefert das für einen Bildspeicher verwendete Adreß- und Abbildungsschema mehr als nur die Daten eines einzigen Bildpunktes für jede Adresse. Wie in Fig. 3 gezeigt, sei angenommen, daß eine Einzeladresse die Bildpunktdaten für Bildpunkte 0 und 1 von Zeile 1 liefert, was mittels einer Umhüllungslinie 23 dargestellt ist. Bei der vorliegenden Erfindung werden die zur Linie 23 gehörigen Daten zuerst aus dem Speicher ausgelesen, gefolgt von einer Verknüpfung mit den zu Linien 24 und 25 gehörigen Daten. Danach erfolgt die Verknüpfung der Daten für Bildpunkt 0 der Zeilen 1, 2 und 3 für den Bildpunkt 0, gefolgt von den Daten für Bildpunkt 1 der Zeilen 1, 2, 3. Nun werden die zu den Linien 26, 27 und 28 gehörigen Daten aus dem Speicher ausgelesen usw.
  • Bei einem speziell organisierten Bildspeicher, wie in dem des derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels, liefert eine Einzeladresse die Daten für mehrere Zeilen des Speichers. So kann beispielsweise eine Einzeladresse die zu den Linien 23, 24 und 25 gehörigen Daten liefern. In diesem Fall werden die ersten Daten für Bildpunkt 0 und dann die für Bildpunkt 1 verknüpft. Danach werden die zu den Linien 26, 27 und 28 gehörigen Daten aus dem Speicher ausgelesen, und die Daten für Bildpunkt 2, dann für Bildpunkt 3, werden verknüpft. Dieser Prozeß wird für alle Daten entlang der Zeile in den Zeilen 1, 2 und 3 fortgesetzt.
  • Es werden also im allgemeinen die Daten für einen ersten Bildpunkt der Zeilen n, n+1, n+2, ..., n+N aus dem Speicher ausgelesen, bevor die Bildpunktdaten nachfolgender Bildpunkte in diesen Zeilen aus dem Speicher ausgelesen werden. Diese Daten werden dann verknüpft, um die Bildpunktdaten eines einzigen Bildpunktes bereitzustellen. Dieser Prozeß wird für jeden der Bildpunkte entlang den Zeilen n, n+1, n+2, ..., n+N wiederholt. Daran anschließend werden die Daten für einen ersten Bildpunkt entlang den Zeilen n+1, n+2, ..., n+N+1 wieder vor den Bildpunktdaten nachfolgender Bildpunkte entlang diesen Zeilen aus dem Speicher ausgelesen. Die Daten werden dann verknüpft, um die gefilterten Bildpunktdaten für den ersten Bildpunkt der nächsten Bildschirmzeile bereitzustellen. Dieser Prozeß wird so oft wiederholt, bis in der senkrechten Richtung gefilterte Daten für den gesamten Bildschirm bereitgestellt worden sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DES VERKNÜPFERS
  • Wie oben erwähnt, können die Bildpunktdaten aus "N+1" Datenzeilen verknüpft werden. Im derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel N=2. (In dieser Anmeldung findet sich später eine Diskussion zur Verknüpfung für andere Kerne). In die sem Fall implementiert N die Gleichung
  • , wobei P&sub1; die Bildpunktdaten für den ersten Bildpunkt der n-ten Zeile, P&sub2; die Bildpunktdaten für den ersten Bildpunkt der (n+1)-ten Zeile und P&sub3; die Bildpunktdaten für die (n+2)-te Zeile darstellen. "a" und "b" sind Konstanten, wobei "b" im allgemeinen größer ist als "a". In einer typischen Anwendung a=1 und b=2.
  • In Fig. 4 enthält der Verknüpfer (entsprechend dem Kern- Verknüpfer 12 in Fig. 1) einen Vorskalierer 32, der die Eingangs-Bildpunktdaten aus dem Speicher empfängt. Das Ausmaß der vom Vorskalierer 32 vorgenommenen Vorskalierung wird vom Ausgang einer Koeffiziententabelle 33 gesteuert. Der Ausgang der Tabelle 33 wird durch die aktuelle Zyklusnummer gesteuert, was noch erläutert wird. Der Ausgang des Vorskalierers 32 liefert einen Eingang für ein Addierglied 34. Der andere Eingang des Addiergliedes 34 ist eigentlich der Ausgang desselben, nachdem er über einen Auffangspeicher 35 und einen Multiplexer 31 gekoppelt worden ist. Der Multiplexer 31 liefert entweder den Ausgang des Auffangspeichers 35 als Eingang zum Addierglied 34 oder den Wert 0. Wie bei "Zyklus 0" zu sehen ist, wird der Eingang 0 an das Addierglied 34 geliefert, sonst bildet der Inhalt des Auffangspeichers 35 den Eingang des Addiergliedes 34. Der Inhalt des Auffangspeichers 35 wird von einem Normalisierer 36 normalisiert, und der Betrag der Normalisierung, der typischerweise konstant ist, ist als Normalisierungswert 37 dargestellt. Der Ausgang des Normalisierers 36 wird in einem Auffangspeicher zwischengespeichert, und der Inhalt dieses Auffangspeichers liefert die Bildpunktdaten für einen Bildpunkt entlang einer Bildschirmzeile.
  • In der Praxis handelt es sich bei dem Vorskalierer einfach um eine digitale Verschiebeeinrichtung, die eine digitale Multiplikation mit einem Faktor 1 oder 2 liefert, und der Normalisierer 36 ist eine weitere digitale Verschiebeeinrichtung, die eine Division durch Verschieben der Daten um beispielsweise 2 Stellen bei einer Division durch vier ausführt.
  • Es sei zunächst angenommen, daß in der obigen Gleichung a=1 und b=2. Des weiteren sei angenommen, daß die Daten in der in Zusammenhang mit Fig. 2 dargestellten und beschriebenen Weise aus einem Speicher ausgelesen werden. Wie zu sehen ist, arbeitet der Verknüpfer in einer Zyklusfolge. Während des Zyklus 0 werden die zu einem Kreis 16 gehörigen Daten mit dem Vorskalierer 32 gekoppelt. Bei Anwendung der Zyklusnummer 0 auf die Koeffiziententabelle 33 wird der Vorskalierer 32 veranlaßt, diese Daten mit eins zu multiplizieren, d. h. die Daten werden direkt mit dem Addierglied 34 gekoppelt. Der mit dem Multiplexer 31 gekoppelte Zyklus 0 wählt den Null-Eingang für das Addierglied; deshalb wird 0 zu den zu Kreis 16 gehörigen Daten addiert. Diese Daten werden einfach im Auffangspeicher 35 unter der Steuerung des Bildpunkttaktes zwischengespeichert. Als nächstes werden die zu Kreis 17 gehörigen Daten in Zyklus 1 mit dem Vorskalierer 32 gekoppelt. Der in die Tabelle 33 eingegebene Zyklus 1 veranlaßt den Vorskalierer, diese Daten mit 2 zu multiplizieren (eine Verschiebung um eins nach links), bevor sie mit dem Addierglied 34 gekoppelt werden. Gleichzeitig wird der Ausgang des Auffangspeichers 35 über den Multiplexer 31 gekoppelt und zum Ausgang des Vorskalierers 32 addiert. Somit wird die Summe P&sub1; + 2P&sub2; gebildet und mit dem Auffangspeicher 35 gekoppelt. Danach werden in Zyklus 2 die zu Kreis 18 gehörigen Daten mit dem Vorskalierer 32 gekoppelt. Die mit der Tabelle 33 gekoppelte Zyklusnummer "2" bewirkt, daß diese Daten direkt mit dem Addierglied 34 gekoppelt werden. Das Addierglied 34 addiert diese Daten zu den im Auffangspeicher 35 enthaltenen Daten, wodurch die Summe P&sub1; + 2P&sub2; + P&sub3; gebildet wird. Diese Summe wird im Auffangspeicher 35 zwischengespeichert und dann vom Normalisierer 36 normalisiert. Für das beschriebene Ausführungsbeispiel dividiert der Normalisierer 36 die Daten durch den Faktor 4 (eine Verschiebung um 2 nach rechts), wodurch die endgültige Gleichung
  • gebildet wird. Die resultierenden Bildpunktdaten werden in einem Auffangspeicher 38 zwischengespeichert. In Zyklus 0 können diese Daten aus dem Auffangspeicher 38 ausgelesen werden, während neue Daten für den nächsten Bildpunkt mit dem Vorskalierer 32 gekoppelt werden.
  • Es kann ein vierter Zyklus (d. h. Zyklus 3) verwendet werden, in welchem Fall der Zyklus 3 den Auffangspeicher 38 steuern kann, ohne daß Daten während des Zyklus 3 in den Vorskalierer verschoben werden. Dies kann dann vorgesehen werden, wenn sich eine Taktfolge von 3 Zyklen als unvorteilhaft erweist.
  • Fig. 5 zeigt einen alternativen Verknüpfer. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält ein Addierglied 40 als einen ersten Eingang den Ausgang eines Vorskalierers 43. Auch hier erhält der Vorskalierer 43 die Bildpunktdaten aus dem Speicher. Das Ausmaß der Vorskalierung durch den Vorskalierer 43 wird von einer Koeffiziententabelle 44 gesteuert. Der Ausgang der Tabelle 44 wird von der mit der Tabelle gekoppelten Zyklusnummer gesteuert. Der andere Eingangsanschluß des Addiergliedes 40 erhält den Ausgang eines Auffangspeichers 42. Der Eingang des Auffangspeichers ist der Ausgang eines Multiplexers 41. Der Multiplexer 41 wählt entweder den Ausgang des Vorskalierers 43 oder den Ausgang des Addiergliedes 40. Der Multiplexer 41 wird durch das Signal des Zyklus 0 gesteuert; für den Zyklus 0 wählt der Multi plexer 41 den Ausgang des Vorskalierers 43, sonst wählt er den Ausgang des Addiergliedes. Der Ausgang des Auffangspeichers 42 ist mit einem Normalisierer 46 gekoppelt. Der Betrag der Normalisierung wird von den als "Normalisierungswert 45" dargestellten Werten gesteuert. Der Ausgang des Normalisierers 45 ist mit einem Auffangspeicher 47 gekoppelt. Der Ausgang des Auffangspeichers 47 liefert die gefilterten Bildpunktdaten. Die Schaltung von Fig. 5 führt die gleiche Verknüpfung aus wie die Schaltung von Fig. 4.
  • Es sei angenommen, daß die Daten von Zeile n für Bildpunkt 0 mit dem Vorskalierer 43 gekoppelt sind. Während des Zyklus 0 wählt der Multiplexer 41 den Ausgang des Vorskalierers 43 und koppelt die Daten mit dem Auffangspeicher 42. Der Vorskalierer 43 skaliert die Daten nicht, da a=1 gemäß der obigen Gleichung. Die Daten für den Bildpunkt 0 der Zeile n+1 werden mit 2 vorskaliert, und diese Daten werden dann zum Inhalt des Auffangspeichers addiert, wobei die Summe mit dem Multiplexer 41 gekoppelt und im Auffangspeicher 42 zwischengespeichert ist. Der Prozeß wird fortgesetzt, bis die Summe aP&sub1; + 2P&sub2; + aP&sub3; gebildet, berechnet und im Auffangspeicher 42 gespeichert ist. Der Normalisierer 46 dividiert die Summe durch einen Faktor 4, und der resultierende normalisierte Wert wird mit dem Auffangspeicher 47 gekoppelt. In Zyklus 0 (Start der neuen Daten in den Vorskalierer 43 für den neuen Bildpunkt) werden die Daten wieder von dem Auffangspeicher getaktet, wodurch die gefilterten Bildpunktdaten für den Bildschirm bereitgestellt werden. Auch hier kann wieder ein 4-Zyklus-Schema verwendet werden, wobei der vierte Zyklus (Zyklus 3) den Auffangspeicher 47 steuert.
  • In Fig. 7A ist ein allgemeiner Vorskalierer, der einen Multiplizierer 50 umfaßt, dargestellt. Die Eingangs-Bildpunkt daten werden mit dem Multiplexer gekoppelt, wobei der Ausgang des Multiplexers die skalierten Bildpunktdaten liefert. Das Ausmaß der Multiplikation wird durch den Ausgang einer Koeffizienten-Nachschlagetabelle 51 gesteuert. Dieser Ausgang wird durch die Zyklusnummer bestimmt. Die Zyklusnummer (z. B. 1, 2, 3, ...) wählt das Ausmaß der Multiplikation, das für die verwendete Verknüpfung erforderlich ist, und steuert dadurch das Ausmaß der durch den Multiplizierer 50 vorgenommenen Multiplikation.
  • Fig. 7B zeigt einen Vorskalierer, der verwendet werden kann, wenn die im Verknüpfungsschritt angewendete Multiplikation die Multiplikation mit eins oder zwei beinhaltet. In diesem Fall empfängt ein Multiplexer 53 die Eingangs- Bildpunktdaten an einem Anschluß und die mit zwei (d. h. Verschiebung um eins nach links mit einer rechts eingefügten Füllnull) multiplizierten Eingangs-Bildpunktdaten an seinem anderen Anschluß. Die Zyklusnummer, die die Bildpunktdaten "x2" benötigt, dient zur Wahl des Eingangs "0" am Multiplexer 53 und stellt somit die erforderlichen skalierten Eingangs-Bildpunktdaten bereit.
  • Die obenerläuterten Verknüpfer eignen sich besonders gut für einen seriellen Kern-Datenstrom. Fig. 6 zeigt einen in einer Tabelle 71 implementierten Verknüpfer, der für einen parallelen Datenstrom verwendet werden kann. Er eignet sich besonders gut, wenn eine begrenzte Anzahl Bits verwendet wird; z. B. bei einem Bildschirm mit 1 Bit/Bildpunkt, für den ein 1-2-1-Kern verwendet wird. Die Ergebnisse der Verknüpfungsarithmetik werden vorberechnet und in der Tabelle abgelegt. Wie noch zu sehen sein wird, dient dies für softwaremäßige Ausführungsformen der Erfindung, in denen die Farb-Nachschlagetabelle zur Verwendung als eine Verküpfungs-Nachschlagetabelle vorgeladen wird.
  • DERZEIT BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG, DAS VIERWEG-BESCHRÄNKTES VRAM BENUTZT
  • Die Ergebnisse der Erfindung können unter Verwendung einer einzigen Bank eines Speichers erzielt werden, wobei Gebrauch von einer Vierweg-Verschränkung gemacht wird. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß zusätzliche Speicherkapazität erforderlich ist, weil zwei Kopien der Daten für die Vierweg-Verschränkung benötigt werden, wie unten beschrieben wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm für die Ausführungsform mit Vierweg-Verschränkung, die einen Zweifach-Port-VRAM- Speicher verwendet. Der RAM-Port des Speichers wird über einen Auffangspeicher 73 mit der CPU verbunden, um das Ablegen von Daten in den Speicher und das Auslesen von Daten aus dem Speicher zu ermöglichen. Der Schieberegister-Port des Speichers ist mit drei Auffangspeichern, von der Art wie Auffangspeicher 74, verbunden, wobei jeder Auffangspeicher mit einem Schieberegister verbunden ist, von der Art wie Schieberegister 75. Der Multiplexer 76 wählt eines der Schieberegister und koppelt seinen Ausgang mit einer Farb- Nachschlagetabelle (Color Look-up Table - CLUT) 77. Nach dem Verknüpfen durch einen Verknüpfer 78 erzeugt eine digitale Farbausgabe der CLUT RGB-Ausgaben. Die Auffangregister, Schieberegister, Multiplexer, CLUT und Verknüpfer bei dieser Ausführungsform arbeiten auf dieselbe Weise wie bei einer Ausführungsform mit zweiweg-verschränktem VRAM, soweit im folgenden nichts Gegenteiliges dargelegt ist.
  • Die Adreßzuweisungen für das VRAM werden durch den Multiplexer 79 entweder von dem Bildpunkt-Adreßzähler 80 ausgewählt oder von der CPU, nachdem die CPU-Adressen mit dem parallelen Lade-Zähler und Auffangspeicher 81 verknüpft worden sind (wie unten beschrieben). Die höchstwertigen Bits der Adresse werden mit dem Zähler 81 verknüpft, die niedrigstwertigen Bits werden einfach über einen Auffangspeicher dem Multiplexer 79 zugeführt.
  • Wie erwähnt, wird von einer einzelnen Bank eines VRAMS im Zusammenhang mit Vierweg-Verschränkung Gebrauch gemacht und durch Ablegen zweier vollständiger Kopien der Bildpunktdaten in dem VRAM 72. Dies ist notwendig, um Bildpunktdaten von drei Zeilen (nacheinander) zu erhalten, und um verschiedene Zusammenstellungen von Zeilen zu erlangen, wie deutlich werden wird. Die Vierweg-Verschränkung bringt es mit sich, daß die CPU Wörter in VRAM in einer vierzeiligen "Zick-Zack"-Reihenfolge hineinschreibt, dies ist jedoch von der Seite der CPU her gesehen codeunabhängig. Jede der beiden Kopien der Bildpunktdaten ist in VRAM mit ihrer Verschränkungs-Verschiebung um zwei Zeilen von der anderen Kopie abgelegt. Das heißt, daß die Wortreihenfolge der ersten Zeile der geradzahligen Kopie so aussieht: Zeile 0/Wort 0, Zeile 1 /Wort 0, Zeile 2/Wort 0, Zeile 3/Wort 0, Zeile 0/Wort 1, Zeile 1/Wort 1, Zeile 2/Wort 1, Zeile 3/Wort 1, usw. Und die erste Zeile der ungeradzahligen Kopie des Bildspeichers sieht so aus: Zeile -1/Wort 0, Zeile -2/Wort 0, Zeile 0/Wort 0, Zeile 1/Wort 0, Zeile -1/Wort 1, Zeile - -2/Wort 1, Zeile 0/Wort 1, Zeile 1/Wort 1, usw. (Die Zeilen -1 und -2 bedeuten schwarze Zeilen oberhalb der ersten Zeile des Bildschirms. Die werden zur Vermeidung von Flimmern am Bildschirmrand eingesetzt. Sie werden zu Beginn mit Daten geladen, die die Farbe schwarz darstellen, und auf sie muß nicht durch die CPU zugegriffen werden, wenn sie einmal geladen sind).
  • Obwohl zwei vollständige Kopien der Bildpunktdaten in dem Speicher abgelegt sind, hat die CPU nur Zugriff auf die geradzahlige Kopie. Schreibt die CPU Daten in den Speicher, werden Adressen und Daten zwischengespeichert, und der Schreibvorgang wird wiederholt, um die Daten in die ungeradzahlige Kopie zu schreiben. Überdies wird nur die geradzahlige Kopie von der CPU gelesen. Dieses zusätzliche Schreiben für die ungeradzahlige Kopie wird durch einen gewöhnlichen Schaltkreisaufbau in dem Bildspeicher erledigt. Die geradzahlige und die ungeradzahlige Kopie unterscheiden sich durch das höchstwertige Bit in dem VRAM, wodurch die geradzahlige Bildkopie in der unteren Hälfte des Speichers und die ungeradzahlige Kopie in der oberen Hälfte untergebracht wird.
  • Die Vierweg-Verschränkung für die geradzahlige Kopie wird dadurch erhalten, daß die Adreßbits von der CPU, die zwischen ungeradzahligen und geradzahligen Zeilen wählen, hergenommen und mit dem Bit 0 des VRAM verbunden werden. Das Adreßbit von der CPU, das zwischen Paaren von geradzahligen und ungeradzahligen Zeilen wählt, wird mit Bit 1 des VRAM verbunden, und danach werden alle anderen Bits von der CPU "nach oben" geschoben, sowie in Fig. 10 auf der rechten Seite gezeigt. Auf der linken Seite von Fig. 10 ist die gewöhnliche Verbindungsweise gezeigt. Die Neuanordnung der Bits für 1024 Bytes pro dargestellter Zeile hat die Wirkung, daß das geradzahlige und ungeradzahlige Zeilen-"Bit" (z. B. Bit 10) zwischen geradzahligen und ungeradzahligen Wörtern auswählt, und daß das geradzahlige und ungeradzahlige Zeilen- Paarbit (z. B. Bit 11) zwischen geradzahligen und ungeradzahligen Wortpaaren wählt. Aus der Sicht der CPU erscheint der Speicher wieder als fortlaufender Block.
  • Die Vierweg-Verschränkung für die ungeradzahlige Bildspeicherkopie erhält man auf dieselbe Weise wie die geradzahlige Kopie, nur daß vor der Neuanordnung der Bits ein Addierglied die Länge zweier Zeilen zu der von der CPU erzeugten Adresse hinzuzählt (beispielsweise wird bei 1024 Bytes pro Zeile vor der Neuanordnung der Bits die Zahl 2048 zu der CPU-Adresse hinzugezählt). Dieses Hinzuzählen hat die Wirkung, daß der Inhalt der ungeradzahligen Kopie in dem Speicher um zwei Zeilen verschoben wird (d. h. nach Neuanordnung um zwei Wörter). (Es wird vorausgesetzt, daß die Zeilenlänge eine Potenz von 2 ist, anderenfalls ist die Adressierung komplizierter).
  • Das Zweizeilen-Addierglied ist leicht zu realisieren, da die ungeradzahlige Bankkopie nur dann adressiert wird, wenn vorher die geradzahlige Kopie adressiert worden ist. Dieses Hinzuzählen wird durch Heraufsetzen des Zählerwerts von dem Zähler 81 aus Figur B erhalten. Im Falle von 1024 Bytes pro Zeile werden die CPU-Adreßbits A0 bis A10 im Auffangspeicher von Zähler und Auffangsspeicher 81 zwischengespeichert, und das Adreßbit 11 und alle höheren werden mit dem Zähler verbunden. Um die geradzahlige Kopie zu schreiben, werden die Adreßbits einfach durch Zähler und Auffangspeicher 81 zwischengespeichert. Um die ungeradzahlige Kopie zu schreiben, wird der Zähler heraufgesetzt, und die zwischengespeicherten Daten werden mit einer Verschiebung um zwei Zeilen in den Speicher geschrieben.
  • Die Adreßmanupulation hat außerdem den Effekt, daß sie bewirkt, daß die Speicherausgabe (Schieberegister-Port) eine Ausgabe in Zeilen von "Zeilenvierergruppen" ist. Die geradzahligen Zeilenvierergruppen sind 0/1/2/3, 4/5/6/7, 8/9/10/11, etc. Die ungeradzahligen Zeilenvierergruppen sind -2/-1/0/1, 2/3/4/5, 6/7/8/9, etc. Jedes vom Verknüpfer benötigte Verknüpfungstriplett ist dann in einer dieser Vierergruppen vorhanden. Die Vierergruppen werden bei beiden Feldern in derselben Reihenfolge eingeordnet: Ungeradzahlige Vierergruppe -2/-1/0/1, geradzahlige Zeilenvierergruppe 0/1/2/3, ungeradzahlige Zeilenvierergruppe 2/3/4/5, geradzahlige Zeilenvierergruppe 4/5/6/7 etc. Welches Feld im einzelnen dargestellt wird, wird dadurch bestimmt, welche drei Zeilen von jeder Vierergruppe verknüpft werden. Beispielsweise werden in Feld 1 für die Zeilen -1,1,3 und 5 werden die Tripletts -2/-1/0, 0/1/2, 2/3/4 und 4/5/6 benötigt. In Feld 2 werden dann für die Zeilen 0,2,4 und 6 die Tripletts -1/0/1, 1/2/3, 3/4/5 und 5/6/7 benötigt, woraus dieselbe Zeilenvierergruppen-Folge resultiert.
  • Die Speicherausgabe wird zwischengespeichert, und dann werden die Schieberegister auf dieselbe Weise verwendet wie bei einer VRAM-Ausführungsform mit Zweiweg-Verschränkung, mit der Ausnahme, daß die Zeilenanordnung und die Zeilenvierergruppen verschieden sind, wobei der Unterschied in Fig. 9 gezeigt ist.
  • ANDERE VERKNÜPFUNGSKERNE
  • Im vorigen Abschnitt wurde vor allem der 1-2-1-Kern hervorgehoben. Versuche haben gezeigt, daß weder eine 3-Zeilen- Verknüpfung, noch eine Ein-Aus-Ein-Aus-Reduktion um 50% Graustärke in allen Situationen für eine effektive Reduktion des Zwischenzeilenflackerns wesentlich ist. Wird die Bedingung aufrechterhalten, daß Ein-Aus-Ein-Aus-Muster von waagerechten Zeilen auf 50% Graustärke reduziert werden, und werden andere Kerngrößen als 1 · 3 ausprobiert, so gibt es für jede Kerngröße eine Gruppe von Koeffizienten, mit denen die Ein-Aus-Ein-Aus-Bedingung erfüllt wird. Diese Koeffizienten entsprechen den Zahlen des Pascalschen Dreiecks (d. h. 1; 1,1; 1,2,1; 1,3,3,1; 1,4,6,4,1; etc.)
  • ADAPTIVE VERKNÜPFUNG
  • Wie oben erwähnt, sind die am schlimmsten flimmernden Muster diejenigen mit hoher waagerechter Kohärenz (d. h., sie wiederholen sich in waagerechter Richtung). Beispiele für Muster mit hoher waagerechter Kohärenz sind waagerechte durchgezogene Linien, waagerechte gestrichelte Linien und graue phasenmodulierte Muster. Text ist ein Beispiel für ein Muster ohne eine solche Kohärenz. Die oben besprochene Verknüpfung kann adaptiv sein, d. h. sie könnte je nach der Art des gezeigten Musters variiert werden. Zunächst wird bestimmt, ob ein sich wiederholendes Muster in einer lokalen waagerechten Gruppe von Kernen, z. B. über die Breite von 8 Pixeln hinweg, vorkommt. Kommt ein solches Muster in den Kernen vor, dann werden beispielsweise alle Kerne mit den 1-2-1 Koeffizienten verknüpft. Kommt kein solches Muster vor, so werden die 8 Pixel mit Koeffizienten verknüpft, die ein schärferes Filtern hervorrufen (z. B. 1-3-1 oder 1-4-1). Die Prüfung zur Bestimmung, ob sich ein Muster wiederholt, muß fortlaufend in einem bewegten waagerechten Fenster, Kern für Kern, erfolgen. Da sich diese Prüffenster überschneiden, können einige Kerne Teil eines Musters in einem Prüffenster sein, in einem anderen aber nicht. Bei diesen Kernen wird die 1-2-1-Verknüpfung verwendet, da sie sich am Rand des Musters befinden. Es können verschiedene Prüfverfahren verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein Muster sich wiederholt, beispielsweise können die linken vier Kerne mit den rechten vier Kernen in dem Fenster verglichen werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Generieren gefilterter Bildpunktdaten einer ersten Bildzeile eines Raster-Videobildschirms für einen Computer, bei dem die Daten für das Bild in einem Bildspeicher (10) abgelegt sind, und bei dem die Daten in dem Bildspeicher zeilenweise organisiert sind, wobei für jeden Bildpunkt Daten entlang jeder Zeile gespeichert werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgendes umfaßt:
(a) Speichern einer ersten Kopie und einer zweiten Kopie der Bildpunktdaten in dem Bildspeicher, wobei der Speicher Video-RAM enthält;
(b) Auslesen der Bilddaten aus der ersten Kopie für einen ersten Bildpunkt von jeder Zeile in der folgenden Reihenfolge der Zeilen, um so vierweg-verschränkte Gruppen bereitzustellen: 0, 1, 2, 3; 4, 5, 6, 7; 8, 9, 10, 11; ..., und Auslesen der Bilddaten aus der zweiten Kopie für einen ersten Bildpunkt von jeder Zeile in der folgenden Reihenfolge der Zeilen, um so -2, -1, 0, 1, 2; 2, 3, 4, 5; 6, 7, 8, 9; ... als vierweg- verschränkte Gruppen bereitzustellen;
(c) Verknüpfen der Bildpunktdaten für die ersten Bildpunkte, um die gefilterten Bildpunktdaten für den ersten Bildpunkt der ersten Bildzeile bereitzustellen, wo weder die erste noch die vierte Zeile von Bildpunktdaten in jeder der vierwegverschränkten Gruppen für die Verknüpfung verwendet wird;
(d) Wiederholen der Schritte (b) und (c) für jeden folgenden Bildpunkt der ersten Bildzeile.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte (b) bis (d) für jede Bildzeile des Bilds wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verknüpfungsschritt den Schritt umfaßt, die folgende computer-implementierte Berechnung durchzuführen:
wobei P1 das Bildpunktdatum eines ersten Bildpunktes einer ersten Zeile einer gegebenen Dreiergruppe ist, P2 das Bildpunktdatum des ersten Bildpunkts einer zweiten Zeile der gegebenen Dreiergruppe ist, und P3 das Bildpunktdatum des ersten Bildpunkts einer dritten Zeile der gegebenen Dreiergruppe ist, und wobei a und b Konstanten sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner den Schritt umfassend, daß die Bildpunktdaten vor dem Verknüpfungsschritt durch eine Farb-Nachschlagetabelle (engl. color look up table, CLUT) geleitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ausleseschritt den Schritt umfaßt, daß Bildpunktdaten durch einen Auffangspeicher-Schaltkreis geleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Ausleseschritt ferner den Schritt umfaßt, daß die Bildpunktdaten von dem Auffangspeicher-Schaltkreis zu einem Schieberegister geleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Video-RAM zwei Ports hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verknüpfungsschritt ferner den Schritt umfaßt, daß ein auf den Bildpunktdaten basierendes RGB-Ausgangssignal generiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner den Schritt beinhaltend, daß das RGB-Ausgangssignal einem Farb-Kontrollbildschirm zugeführt wird, um eine Darstellung der Bildpunktdaten zu zeigen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt, daß zunächst eine erste Kopie und eine zweite Kopie der Bildpunktdaten in dem Bildspeicher abgelegt werden, ferner die folgenden Schritte umfaßt:
Ablegen der ersten Kopie in einer oberen Hälfte des Bildspeichers; und
Ablegen der zweiten Kopie in einer unteren Hälfte des Bildspeichers.
DE68928773T 1988-12-23 1989-12-08 Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen Expired - Lifetime DE68928773T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/290,182 US5005011A (en) 1988-12-23 1988-12-23 Vertical filtering apparatus for raster scanned display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928773D1 DE68928773D1 (de) 1998-09-10
DE68928773T2 true DE68928773T2 (de) 1999-02-11

Family

ID=23114877

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE893991534T Withdrawn DE3991534T1 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Vertikale filterungseinrichtung fuer raster-scan-display
DE68928923T Expired - Lifetime DE68928923T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Verfahren zum senkrechten Filtern einer nach einem Gitter abgetasteten Anzeige
DE68928744T Expired - Lifetime DE68928744T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen
DE68926502T Expired - Lifetime DE68926502T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige
DE68928773T Expired - Lifetime DE68928773T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE893991534T Withdrawn DE3991534T1 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Vertikale filterungseinrichtung fuer raster-scan-display
DE68928923T Expired - Lifetime DE68928923T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Verfahren zum senkrechten Filtern einer nach einem Gitter abgetasteten Anzeige
DE68928744T Expired - Lifetime DE68928744T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen
DE68926502T Expired - Lifetime DE68926502T2 (de) 1988-12-23 1989-12-08 Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5005011A (de)
EP (4) EP0681280B1 (de)
JP (1) JP3081899B2 (de)
KR (1) KR0138991B1 (de)
AT (4) ATE168489T1 (de)
AU (1) AU4828390A (de)
CA (1) CA1320600C (de)
DE (5) DE3991534T1 (de)
GB (1) GB2233867B (de)
HK (3) HK1012457A1 (de)
NL (1) NL193229C (de)
WO (1) WO1990007767A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE63461B1 (en) * 1989-09-11 1995-04-19 Jeremy Owen Jones Improvements in and relating to stable memory circuits
US5428456A (en) * 1991-03-15 1995-06-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for adaptively reducing interline flicker of TV-displayed image
US5264838A (en) * 1991-08-29 1993-11-23 Honeywell Inc. Apparatus for generating an anti-aliased display image halo
JP2585957B2 (ja) 1992-08-18 1997-02-26 富士通株式会社 ビデオデータ変換処理装置とビデオデータ変換装置を有する情報処理装置
GB9223492D0 (en) * 1992-11-10 1992-12-23 Display Research Lab Processing of signals for interlaced display
JPH07334669A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 図形処理方法および図形処理装置
US5510843A (en) * 1994-09-30 1996-04-23 Cirrus Logic, Inc. Flicker reduction and size adjustment for video controller with interlaced video output
US5835948A (en) * 1994-10-14 1998-11-10 Compaq Computer Corporation Single bank, multiple way cache memory
US5640532A (en) * 1994-10-14 1997-06-17 Compaq Computer Corporation Microprocessor cache memory way prediction based on the way of previous memory read
US5838299A (en) * 1995-05-03 1998-11-17 Apple Computer, Inc. RGB/YUV video convolution system
US5748178A (en) * 1995-07-18 1998-05-05 Sybase, Inc. Digital video system and methods for efficient rendering of superimposed vector graphics
AU7435696A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for video scaling and convolution for displaying computer graphics on a conventional television monitor
US5996022A (en) 1996-06-03 1999-11-30 Webtv Networks, Inc. Transcoding data in a proxy computer prior to transmitting the audio data to a client
US6034689A (en) 1996-06-03 2000-03-07 Webtv Networks, Inc. Web browser allowing navigation between hypertext objects using remote control
US6311197B2 (en) 1996-06-03 2001-10-30 Webtv Networks, Inc. Method for downloading a web page to a client for efficient display on a television screen
US5935207A (en) 1996-06-03 1999-08-10 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for providing remote site administrators with user hits on mirrored web sites
US5918013A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Webtv Networks, Inc. Method of transcoding documents in a network environment using a proxy server
US5862220A (en) * 1996-06-03 1999-01-19 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for using network address information to improve the performance of network transactions
US5896444A (en) 1996-06-03 1999-04-20 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for managing communications between a client and a server in a network
US6473099B1 (en) * 1996-06-03 2002-10-29 Webtv Networks, Inc. Automatically upgrading software over a satellite link
US6957260B1 (en) 1996-06-03 2005-10-18 Microsoft Corporation Method of improving access to services provided by a plurality of remote service providers
US5862339A (en) * 1996-07-09 1999-01-19 Webtv Networks, Inc. Client connects to an internet access provider using algorithm downloaded from a central server based upon client's desired criteria after disconnected from the server
US5745909A (en) * 1996-07-09 1998-04-28 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for reducing flicker when displaying HTML images on a television monitor
US5838927A (en) * 1996-11-22 1998-11-17 Webtv Networks Method and apparatus for compressing a continuous, indistinct data stream
US6604242B1 (en) * 1998-05-18 2003-08-05 Liberate Technologies Combining television broadcast and personalized/interactive information
US5991799A (en) * 1996-12-20 1999-11-23 Liberate Technologies Information retrieval system using an internet multiplexer to focus user selection
AU721232B2 (en) * 1997-01-24 2000-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Scan line rendering of convolutions
AUPO478897A0 (en) 1997-01-24 1997-02-20 Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd Scan line rendering of convolutions
EP0869469A3 (de) * 1997-04-01 1999-03-31 Genesis Microchip Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Bildelementen
US5963262A (en) * 1997-06-30 1999-10-05 Cirrus Logic, Inc. System and method for scaling images and reducing flicker in interlaced television images converted from non-interlaced computer graphics data
US6348978B1 (en) 1997-07-24 2002-02-19 Electronics For Imaging, Inc. Method and system for image format conversion
JP3758362B2 (ja) * 1998-04-13 2006-03-22 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置
US6650327B1 (en) 1998-06-16 2003-11-18 Silicon Graphics, Inc. Display system having floating point rasterization and floating point framebuffering
US6310697B1 (en) 1998-07-07 2001-10-30 Electronics For Imaging, Inc. Text enhancement system
US6501565B1 (en) * 1998-07-07 2002-12-31 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for smoothing text outlines
AU3712300A (en) 1999-06-11 2001-01-02 Liberate Technologies Hierarchical open security information delegation and acquisition
US6570562B1 (en) * 2000-05-03 2003-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for drawing patterned lines in a system supporting off-screen graphics
US6903753B1 (en) * 2000-10-31 2005-06-07 Microsoft Corporation Compositing images from multiple sources
US20020167612A1 (en) * 2001-04-02 2002-11-14 Pelco Device and method for reducing flicker in a video display
JP4410997B2 (ja) * 2003-02-20 2010-02-10 パナソニック株式会社 表示パネルの駆動装置
KR100807601B1 (ko) 2003-06-30 2008-03-03 엔이씨 일렉트로닉스 가부시키가이샤 평판 디스플레이용 메모리 제어기 및 데이터 드라이버
JP5732887B2 (ja) * 2011-02-14 2015-06-10 株式会社リコー フレームメモリ制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640759C2 (de) * 1976-09-10 1982-10-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur Wiedergabe von Videosignalen
US4215414A (en) * 1978-03-07 1980-07-29 Hughes Aircraft Company Pseudogaussian video output processing for digital display
NL7901119A (nl) * 1979-02-13 1980-08-15 Philips Nv Beeldweergeefinrichting voor het als een tweevoudig geinterlinieerd televisiebeeld weergeven van een door een beeldsignaalgenerator opgewekt tweewaardig signaal.
US4322750A (en) * 1979-05-08 1982-03-30 British Broadcasting Corporation Television display system
US4454506A (en) * 1981-09-04 1984-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and circuitry for reducing flicker in symbol displays
US4808984A (en) * 1986-05-05 1989-02-28 Sony Corporation Gamma corrected anti-aliased graphic display apparatus
US4843380A (en) * 1987-07-13 1989-06-27 Megatek Corporation Anti-aliasing raster scan display system
JPH06101039B2 (ja) * 1988-05-11 1994-12-12 富士通株式会社 ウインドウ画像データの読出処理方式

Also Published As

Publication number Publication date
HK1013160A1 (en) 1999-08-13
EP0404911A4 (en) 1992-09-09
JP3081899B2 (ja) 2000-08-28
EP0681280A2 (de) 1995-11-08
DE3991534T1 (de) 1991-04-04
DE68928923D1 (de) 1999-03-11
GB9017115D0 (en) 1990-09-19
DE68928744D1 (de) 1998-08-20
ATE168489T1 (de) 1998-08-15
EP0681281A2 (de) 1995-11-08
CA1320600C (en) 1993-07-20
EP0681280B1 (de) 1999-01-27
KR0138991B1 (ko) 1998-06-15
EP0685829B1 (de) 1998-07-15
WO1990007767A1 (en) 1990-07-12
NL8921391A (nl) 1990-12-03
AU4828390A (en) 1990-08-01
EP0681280A3 (de) 1995-12-06
EP0685829A1 (de) 1995-12-06
DE68928744T2 (de) 1999-02-11
ATE176353T1 (de) 1999-02-15
ATE138216T1 (de) 1996-06-15
ATE169419T1 (de) 1998-08-15
EP0681281B1 (de) 1998-08-05
JPH03504171A (ja) 1991-09-12
DE68928773D1 (de) 1998-09-10
DE68926502D1 (de) 1996-06-20
EP0404911A1 (de) 1991-01-02
EP0404911B1 (de) 1996-05-15
NL193229B (nl) 1998-11-02
HK1012457A1 (en) 1999-07-30
NL193229C (nl) 1999-03-03
EP0681281A3 (de) 1995-12-06
GB2233867B (en) 1993-09-08
DE68928923T2 (de) 1999-08-05
GB2233867A (en) 1991-01-16
HK1012458A1 (en) 1999-07-30
DE68926502T2 (de) 1996-12-19
KR910700513A (ko) 1991-03-15
US5005011A (en) 1991-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928773T2 (de) Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen
DE69018046T2 (de) Kodierung eines Bildelementes.
DE2932525C2 (de)
DE69717304T2 (de) Verringerung der bandbreite und der grösse des rasterpufferspeichers in einem anzeigesystem mit pulsbreitenmodulation
DE69611347T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Schirmen
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
DE3686233T2 (de) Videosignalverarbeitung.
DE69411771T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen aus einem grafischen Speicher und einem Videospeicher auf einem Anzeigegerät
DE69708270T2 (de) Videobildmischung in einem heimkommunikationsterminal
DE3750211T2 (de) Bildanzeigeverarbeitungseinheit für ein graphisches Endgerät.
DE3230679C2 (de) Bildzeilen-Zwischenspeicher-Vorrichtung
DE69610667T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von Grafik und Videosignalen auf einem Rechnerbildschirm
DE2640140C2 (de) Verfahren und Anordnung zur redundanzvermindernden Bildcodierung
DE69800055T2 (de) Videosignalumsetzung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige
DE69428061T2 (de) Paralleles Fehlerdiffusionsverfahren und -gerät
DE69416441T2 (de) Ansteuervorrichtung für Flüssigkristall-Anzeige
DE2636093B2 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes
DE10101073B4 (de) Bildaufbereitungsvorrichtung mit niedrigeren Speicherkapazitätsanforderungen und Verfahren dafür
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE3887340T2 (de) Videowiedergabesystem.
DE69020753T2 (de) Farbfernsehbildfenster für ein Videoanzeigegerät.
DE69917707T2 (de) Verarbeitungseinheit zur Farbbildmischung
DE3750862T2 (de) Verarbeitung von Videobildsignalen.
DE69229033T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69109040T2 (de) Verbesserungen bei den nach dem Rasterverfahren arbeitenden Sichtgeräten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, CALIF., US