DE68927426T2 - Pfropfcopolymere - Google Patents
PfropfcopolymereInfo
- Publication number
- DE68927426T2 DE68927426T2 DE68927426T DE68927426T DE68927426T2 DE 68927426 T2 DE68927426 T2 DE 68927426T2 DE 68927426 T DE68927426 T DE 68927426T DE 68927426 T DE68927426 T DE 68927426T DE 68927426 T2 DE68927426 T2 DE 68927426T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- weight
- substrate
- soluble
- acrylamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 title claims description 35
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 42
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 41
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 28
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 28
- -1 peroxy compound Chemical class 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 22
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 20
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 20
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 19
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 19
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 14
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- ZHCGVAXFRLLEFW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)CNC(=O)C=C ZHCGVAXFRLLEFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- BUAKPNXRPHOMCG-UHFFFAOYSA-N cerium(4+) Chemical compound [Ce+4][Ce+4] BUAKPNXRPHOMCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 20
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WPKYZIPODULRBM-UHFFFAOYSA-N azane;prop-2-enoic acid Chemical compound N.OC(=O)C=C WPKYZIPODULRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 8
- XMPZTFVPEKAKFH-UHFFFAOYSA-P ceric ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Ce+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XMPZTFVPEKAKFH-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 7
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 5
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000263 2,3-dihydroxypropyl (Z)-octadec-9-enoate Substances 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 3-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008364 bulk solution Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000000075 primary alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 125000003198 secondary alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F251/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00Â -Â C08F289/00
- C08F291/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00Â -Â C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules
- C08F291/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00Â -Â C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules on to macromolecules containing hydroxy radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Es hat viele VorschlĂ€ge gegeben, um Pfropf-Copolymere zwischen ethylenisch ungesattigten Monomeren (z.B. Acrylamid und/oder AcrylsĂ€ure) und Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren (z.B. StĂ€rke, Carboxymethylcellulose oder Dextran) zu bilden. Leider ist es schwierig, hohe Pfropfgrade zu erhalten, und die Produkte weisen in der Regel eine relativ geringe Pfropfmenge auf (wobei ein GroĂteil des Monomers eher mit sich selbst als an dem PolymergerĂŒst polymerisiert) und/oder haben ein relativ niedriges Molekulargewicht.
- Freie Radikal-Initiierungsmechanismen, die vorgeschlagen wurden, umfassen Peroxysysteme, z.B. unter Verwendung von Peroxid oder Persulfat, und reduzierbare Metallsysteme, z.B unter Verwendung von Cer-Ion. Die jeweiligen Vorteile derselben werden von Takahashi et al. in Kogakuin Daiguka Kenkyu Hokoku (Kogakuin University Research Bulletin), Nr. 43, November 1977, Seiten 232 bis 237 erörtert. Dies zeigt, daà bei der Polymerisation von Acrylamid in Gegenwart von Carboxymethylcellulose der Umsatz unter Verwendung eines Cer- Initiators viel geringer ist als der Umsatz unter Verwendung eines Ammoniumpersulfat-Initiators, es zeigt jedoch auch, daà etwa die HÀlfte des Monomers mit sich selbst polymerisiert hatte, statt auf die Cellulose pfropfpolymerisiert worden zu sein. Es wird auch spekuliert, daà der geringe Umsatz unter Verwendung von Cer durch kolloidale AusfÀllung infolge der Bildung von SÀuregruppen durch die carboxymethylcellulose, welche dann unter Bildung eines Salzes mit Cer reagieren, verursacht wurde.
- Die allgemeine Situation ist derart, daĂ Peroxy-Initiatoren mit einer ganzen Reihe Monomere und Polymere verwendet werden können, jedoch den Nachteil haben, daĂ sie dazu neigen, Homo- oder Copolymerisation stĂ€rker zu fördern als Pfropfpolymerisation, mit der Folge, daĂ ein GroĂteil des polymeren Endprodukts kein Pfropfpolymer ist. Metallion- Initiatoren fĂŒhren potentiell eher zu Pfropfpolymerisation als zu Homo- oder Copolymerisation, haben jedoch den Nachteil, daĂ sie durch Polymere, wie z.B. Carboxymethylcellulose, und Monomere, wie z.B. AcrylsĂ€ure, desaktiviert und möglicherweise ausgefĂ€llt werden.
- In einer Reihe von Artikeln haben McCormick et al. diese Probleme analysiert und verschiedene Versuche beschrieben, diese zu vermeiden. In Chemical Abstracts Band 100 68840N schlÀgt Mccormick z.B. die oxidative Modifizierung des Dextran-Substrats vor der Verwendung von Cer als Initiator vor. In CA 100 1756618 erlÀuterte McCormick, daà es bei Verwendung eines Cer-Initiators wirksamer war, Acrylamid zu pfropfpolymerisieren und es dann zu Acrylat zu hydrolysieren, als zu versuchen, Acrylat zu pfropfpolymerisieren. In CA 102 114094 empfahl McCormick die Pfropfpolymerisation von Acrylamid und Diacetonacrylamid anstelle derjenigen von Acrylamid allein.
- Ein Artikel von M.K. Mishra in Journal of Macromolecular Science - Reviews on Macromolecular Chemistry and Physics C22 (1982-83) Nr. 3, "Graft Copolymerisation of Vinyl Monomers on to Cellulose and Cellulosic Materials" diskutiert verschiedene Radikal-Initiierungssysteme, die zur Pfropfcopolymerisation verwendet werden können. Diese beinhalten Systeme, die individuell Vanadium (V), Chrom (VI), Cer-Ion, Mangan (IV) und Persulfat, Peroxydiphosphat und wasserstoffperoxid umfassen können. Eine Kombination von irgendwelchen der möglichen Initiator-Arten wird nicht erwÀhnt.
- Die österreichische Patentschrift AT 336272 beschreibt ein Pfropfpolymerisations-System, bei welchem ein Cellulose-Substrat als Reduktionsmittel in einem Reduktions-oxidations-System dient, das verschiedene oxidierende Metallionen beinhalten kann. Eine Peroxy- Verbindung wird ebenfalls in dem System verwendet. Die einzigen erwÀhnten Polymerisations-Verfahren sind Lösungspolymerisation und herkömmliche Emulsionspolymerisation.
- In der Literartur finden sich zahlreiche VorschlÀge zur Pfropfpolymerisation von verschiedenen Monomeren auf verschiedene Polymere, doch in der RealitÀt leiden sie in der Regel alle unter diesen EinschrÀnkungen.
- Es ist auch bekannt, Pfropfpolymerisation durch andere Mechanismen, z.B. Bestrahlen, herbeizufĂŒhren. Diese sind jedoch unvorteilhaft und schwer zu steuern.
- Die Pfropfpolymerisation wird normalerweise in wĂ€Ărigen Bulklösungen durchgefĂŒhrt, es ist jedoch bekannt, durch Umkehrphasen-Perlverfahren (in US-A-4,131,576) und durch Umkehrphasen-Emulsionsverfahren (in EP-A-216091) auf Polysaccharide zu pfropfen. In jeder dieser Schriften wird das Polysaccharid als StĂ€rke, StĂ€rkeumwandlungs-Produkt, Pflanzengummi, StĂ€rkeether, StĂ€rkeester oder unbestimmte(s) Cellulose oder Cellulose-Derivat beschrieben und in der Praxis verwenden die Beispiele von US-A-4, 131,576 im allgemeinen StĂ€rke, obwohl in einigen Beispielen Gummis verwendet werden. In EP-A-216091 werden vorwiegend StĂ€rken verwendet, obwohl einige Beispiele derivatisiertes Guarmehl oder derivatisierte Cellulose verwenden. Die Inituerung erfolgt in den Beispielen von US-A-4,131,576 gewöhnlich durch Persulfat allein; in einem Beispiel erfolgt die Inituerung durch Cer-Ion allein.
- Die VerfahrensbeschrĂ€nkungen haben dazu gefĂŒhrt, daĂ die aus Carboxymethylcellulose und/oder carboxyl enthaltenden Monomeren gebildeten Pfropfpolymere notwendigerweise einen relativ niedrigen Pfropfgrad und/oder ein relativ niedriges Molekulargewicht und/oder im Gegensatz zu Pfropfcopolymer einen recht hohen Anteil an Homopolymer oder Copolymer aufweisen. Die gleichen Probleme treten in der Regel auch bei verschiedenen anderen Hydroxyl enthaltenden polymeren Substraten auf. Die resultierenden BeschrĂ€nkungen auf die chemischen Arten von Pfropfpolymeren, die bequem erhĂ€ltlich sind, sind nicht wĂŒnschenswert, da sie die Materialien, die zur Verwendung als z.B. Bohrloch-Additive erhĂ€ltlich sind, stark einschrĂ€nken, obwohl optimale Pfropfcopolymere von z.B. Carboxymethylcellulose und AcrylsĂ€ure fĂŒr derartige Zwecke sehr nĂŒtzlich sein mĂŒĂten.
- Es besteht deshalb Bedarf nach einem neuen Verfahren zur Pfropfpolymerisation, das den BeschrĂ€nkungen der bekannten Verfahren nicht unterliegt und das insbesondere zu Polymeren mit verbesserten Eigenschaften und Merkmalen fĂŒhren kann.
- GemÀà einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Pfropfcopolymer durch Pfropfen von wasserlöslichem ethylenisch ungesĂ€ttigtem monomerem Material auf ein wasserlösliches Substrat mit Hydroxylgruppen, wĂ€hrend das monomere Material und das Substrat als in eine mit Wasser nicht mischbare FlĂŒssigkeit einemulgierte wĂ€Ărige Lösung vorhanden sind, und in Gegenwart eines freien Radikal- Initiatorsystems hergestellt, wobei das freie Radikal-Initiatorsystem eine Kombination eines oxidierenden Metalls, das durch das Substrat auf einen niedrigeren Wertigkeitszustand reduziert werden kann, und einer Peroxy-Verbindung, die das Metall in dem reduzierten Wertigkeitszustand auf einen höheren Wertigkeitszustand oxidieren kann, umfaĂt, wodurch das Molekulargewicht des Pfropfcopolymers ĂŒber 1 Million betrĂ€gt.
- Es scheint, daĂ der Mechanismus wahrscheinlich den anfĂ€nglichen Schritt einer Reaktion zwischen einem Hydroxy-substituierten Kohlenstoffatom in dem Polymer (oder einem anderen Substrat) und dem oxidierenden Metallion beinhaltet, um einen ionischen Komplex an dem Kohlenstoffatom des freien Radikals, ein Wasserstoffion und das reduzierte Metallion zu bilden, und daĂ dieser Komplex dann durch die Peroxy-Verbindung oxidiert wird, um unter Freisetzung des ursprĂŒnglichen oxidierenden Metallions ein freies Radikal an dem Kohlenstoffatom der polymeren Verbindung zu bilden.
- Somit kann das Polymer oder ein anderes Substrat als der reduzierende Teil des Redox-Paares, das zur Bildung des freien Radikals verwendet wird, angesehen werden und insbesondere werden die freien Radikale vorzugsweise an dem Polymer gebildet. Die bevorzugte Stelle fĂŒr die Polymerisation ist deshalb an der Position dieser freien Radikale, an den Kohlenstoffatomen des Polymers, die anfĂ€nglich durch Hydroxylgruppen substituiert waren, und somit ist eine Propfpolymerisation an das PolymergerĂŒst die bevorzugte Reaktion, im Gegensatz zu der Homopolymerisation und Copolymerisation, die auftreten, wenn die Peroxy-Verbindung als solche, d.h. ohne das oxidierende Metallion, verwendet wird.
- Ebenso wie sie den Vorteil hat, einen sehr hohen Anteil an Pfropfpolymer und einen sehr geringen Anteil an, und oft im wesentlichen gar keine, Homopolymerisation oder Copolymerisation zu ergeben, hat die Erfindung auch den Vorteil, daĂ es möglich ist, sehr hohe Polymerisationsgrade in den Pfropfketten zu erhalten (vorausgesetzt, das Polymerisationssystem ist frei von Verbindungen wie z.B. KettenĂŒbertragungsmitteln, die das Molekulargewicht herabsetzen wĂŒrden). Somit erlaubt die Erfindung zum ersten Mal die Herstellung von Pfropfcopolymeren mit sehr hohem Molekulargewicht. Da das oxidierende Metallion auĂerdem in erster Linie als eine Art Katalysator fĂŒr die Bildung von freien Radikalen statt als herkömmlicher Lieferant freier Radikale angesehen werden kann, ist es möglich, die gewĂŒnschten Ergebnisse mit sehr geringen Mengen an oxidierendem Metall zu erzielen, und somit können die herkömmlicherweise mit Polymeren, wie z.B. carboxymethylcellulose, und Monomeren, wie z.B. AcrylsĂ€ure, verbundenen AusfĂ€llungsprobleme vermieden werden.
- Bei dem Substrat, das als GerĂŒst verwendet werden kann, kann es sich um irgendein wasserlösliches Polymer handeln, das Kohlenstoffatome besitzt, die durch die Kombination von Metallion und Peroxy- Verbindung freie Radikale bereitstellen können. Die Alkoholgruppen sollten deshalb primĂ€re oder sekundĂ€re Alkoholgruppen sein und vorzugsweise sind sie vic-Glykole. Die Polymere sind gewöhnlich Polysaccharide oder andere Kohlenhydrate und können somit Materialien, wie z.B. StĂ€rke oder StĂ€rke-Derivate, Cellulose oder Cellulose-Derivate, Dextran oder Dextrin, sein. Besonders bevorzugt sind Carboxymethylcellulose, StĂ€rke und Dextran. Synthetische Hydroxy-substituierte Polymere können verwendet werden, z.B. Polyvinylalkohol.
- In einer Modifizierung können niedermolekulare Materialien, wie z.B. Zuckeralkohole, z.B. Sorbit oder sogar Glycerin, als vic-Glykol oder anderes Substrat verwendet werden, das als Quelle fĂŒr freie Radikale verwendet werden kann.
- Um die freie Radikal-Reaktion zu initiieren, ist irgendein Metallion mit höherer Wertigkeit geeignet, das in der Lage ist, das PolymergerĂŒst zu oxidieren, um ein freies Radikal zu bilden, das mit dem Metallion in einem niedrigeren Oxidationszustand einen Komplex bildet. Beispiele sind Chrom-, Vanadium-, Titan-, Mangan- und insbesondere Cer(4+)-Ionen.
- Bei der oxidierenden Peroxy-Verbindung, die verwendet wird, um das Metallion zu verdrÀngen, kann es sich um irgendein wirksames Persalz oder Peroxid, z.B. Perphosphat, Perborat und Persulfat, handeln, wobei Persulfat besonders bevorzugt ist.
- Eine Vielfalt von wasserlöslichen ethylenisch ungesĂ€ttigten Monomeren oder wasserlösliche Mischungen von ethylenisch ungesĂ€ttigten Monomeren kann auf das GerĂŒst pfropfpolymerisiert werden. Diese können anionisch, nicht-ionisch oder kationisch sein. Beispiele fĂŒr anionische Monomere sind ethylenisch ungesĂ€ttigte Carboxyl-Monomere, wie z.B. AcrylsĂ€ure oder MethacrylsĂ€ure (z.B. in Form eines wasserlöslichen Salzes, wie z.B. Natrium- oder Ammoniumacrylat) und ethylenisch ungesĂ€ttigte Sulfon-Monomere, wie z.B. Allylsulfonat oder, vorzugsweise, 2-Acrylamidomethylpropansulfonat.
- Geeignete nicht-ionische Monomere umfassen Materialien wie z.B. Hydroxyniederalkyl(meth)acrylate, doch das bevorzugte nicht-ionische Monomer ist Acrylamid.
- Geeignete kationische Monomere umfassen Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate und -acrylamide (als freie Base, SÀureadditions- oder quartÀre Ammoniumsalze) und Monomere wie z.B. Diallyldimethylammoniumchlorid.
- Obwohl die Erfindung verwendet werden kann, wenn das Monomer nicht dazu neigt, mit dem Cer-Ion ausgefĂ€llt zu werden, z.B. Acrylamid, ist die Erfindung von besonderem Nutzen, wenn die Monomere oder das Substrat anionisches Material umfassen, da man normalerweise erwarten wĂŒrde, daĂ dieses in Gegenwart von Cer-Ion ausfĂ€llt. Somit ist das Verfahren bei Monomeren wie z.B. Acryl- oder einer anderen ungesĂ€ttigten CarbonsĂ€ure (oder einem wasserlöslichen Salz) von besonderem Nutzen und bevorzugte Verfahren der Erfindung sind diejenigen, die unter Verwendung von Carboxymethylcellulose als Substrat und/oder AcrylsĂ€ure als Teil oder Gesamtheit des Monomers, das auf das Substrat pfropfpolymerisiert werden soll, durchgefĂŒhrt werden.
- Da es möglich und wĂŒnschenswert ist, sehr hohe Molekulargewichte zu erhalten, ist es wĂŒnschenswert, daĂ die Menge an Substrat verglichen mit der Menge an Monomer relativ gering ist. Die Menge an Carboxymethylcellulose oder anderem Substrat liegt z.B. oft unter 20 Gew.-% der Mischung von Substrat und Monomeren, und oft betrĂ€gt sie unter 15%. Bevorzugte Produkte verwenden 2 bis 10% CMC, StĂ€rke, Dextran oder anderes Substrat mit 90 bis 98 Gew.-% Monomer.
- Wenn es sich, was bevorzugt ist, bei den Monomeren um eine Mischung von Acrylamid und anionischem Monomer handelt, ist es oft bevorzugt, daĂ das GewichtsverhĂ€ltnis von Acrylamid zu anderem Monomer im Bereich von 40:60 bis 80:20, oft 45:55 bis 75:25 liegt. Besonders bevorzugte Polymere werden aus 2 bis 10% des PolymergerĂŒsts, 48 bis 75 Gew.-% Acrylamid und 15 bis 50 Gew.-% Ammoniumacrylat oder anderem wasserlöslichem Acrylat und/oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonat gebildet.
- Geeignete Mengen an mehrwertigem Metallion und Peroxy-Verbindung können leicht durch routinemĂ€Ăige Experimente gefunden werden. Bei einigen Monomeren und Polymeren (z.B. carboxymethylcellulose und AcrylsĂ€ure) ist es wĂŒnschenswert, die Menge an Metallion ausreichend gering zu halten, um jegliches Risiko der Bildung eines wasserunlöslichen Niederschlags zu vermeiden, doch bei anderen (z.B. StĂ€rke und Acrylamid) ist die Menge an mehrwertigem Metallion nicht sehr kritisch, vorausgesetzt, daĂ in dem System genug vorhanden ist, um die gewĂŒnschte Reaktion zu bewirken. In diesen Systemen kann die Menge an mehrwertigem Metallion etwa gleich der sein, die herkömmlicherweise verwendet wurde, wenn es die einzige Quelle fĂŒr freie Radikale war. Ebenso kann die Menge an Peroxy-Verbindung etwa gleich der sein, die in frĂŒheren Verfahren normalerweise allein verwendet worden wĂ€re.
- Da die Reaktanten alle wasserlöslich sind, kann die Polymerisation durch Umkehrphasen-Emulsionspolymerisation durchgefĂŒhrt werden. Umkehrphasen-Emulsionspolymerisation ist besonders vorteilhaft, insbesondere da sie die Bildung von Materialien mit sehr hohem Molekulargewicht vereinfacht. Die Umkehrphasen-Emulsion kann durch Emulsions-Kinetik (in Gegenwart einer relativ groĂen Menge an Emulgator) oder durch Suspensionspolymerisations-Kinetik polymerisiert werden.
- Die Konzentration an Pfropfcopolymer (und somit an Ausgangs-Polymer und Monomeren) in der wĂ€Ărigen Phase betragt im allgemeinen mindestens 15% und gewöhnlich mindestens 25%. Sie kann z.B. sogar 60% betragen, liegt jedoch oft unter 50 Gew.-%.
- Diese wĂ€Ărige Phase ist als Dispersion in einer nicht-wĂ€Ărigen FlĂŒssigkeit vorhanden, wobei die Menge an nicht-wĂ€Ăriger FlĂŒssigkeit im allgemeinen mindestens 15 Gew.-% und gewöhnlich unter 50 Gew.-%, oft unter 35 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der nichtwĂ€Ărigen und der wĂ€Ărigen Phase, betrĂ€gt.
- Um die Bildung einer Emulsion mit einer kleinen TeilchengröĂe (typischerweise unter 3 ”m) zu fördern, kann ein herkömmlicher Wasser-in-Ăl-Emulgator, typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Emulsion, verwendet werden. Vorzugsweise betrĂ€gt die Menge unter 5% und oft unter 3%.
- Ein polymerer Stabilisator kann zugegeben werden, um die StabilitÀt der Emulsion zu fördern, wobei geeignete Stabilisatoren im allgemeinen amphipathische Polymere sind.
- Alle bei der Umkehrphasen-Polymerisation gebrĂ€uchlichen Materialien und Verfahren können in der Erfindung verwendet werden und derartige Materialien sind z.B. in EP-A-126528 beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, das Verfahren unter Verwendung groĂer Mengen an Tensid durchzufĂŒhren, wie z.B. in US-A-3,284,393 beschrieben. Andere relevante Offenbarungen finden sich in US-A-4,435,528, 4,439,332 und EP-A-119078.
- Die Homogenisierung der Emulsion erfolgt dadurch, daĂ man die Mischung Mischverfahren unter hoher Scherkraft unterzieht, die wohlbekannt sind.
- Die homogenisierte Emulsion wird im allgemeinen von Sauerstoff befreit und das Metallion und die Peroxy-Verbindung können dann als Initiator-Lösung zugegeben werden, die in die Reaktionsmischung eingespritzt wird, um die Polymerisation zu starten.
- Da die Peroxy-Verbindung den zwischen der Metallverbindung und dem Polymer gebildeten Komplex oxidieren soll, kann es in einigen FĂ€llen bequem sein, die Metallverbindung und das Polymer vorzumischen und die Peroxy-Verbindung anschlieĂend zuzugeben.
- Die Polymerisation wird typischerweise bei einer Temperatur von 30 bis 45ÂșC durchgefĂŒhrt und solange fortschreiten gelassen, wie erforderlich ist, um das gewĂŒnschte Molekulargewicht zu erzielen, oft im Bereich von 6 bis 20 Stunden. Die Mischung kann wĂ€hrend des Verfahrens kontinuierlich oder gelegentlich gerĂŒhrt werden. Die Polymerisation kann auf Wunsch durch Zugabe eines Polymerisationsinhibitors, wie z.B. Hydrochinon, beendet werden.
- Die resultierende Emulsion von wĂ€Ărigen Polymerteilchen in nichtwĂ€Ăriger FlĂŒssigkeit kann durch Azeotropieren entwĂ€ssert werden, wie z.B. in EP-A-126528 beschrieben, um eine Emulsion von im wesentlichen trockenen, in der nicht-wĂ€Ărigen FlĂŒssigkeit dispergierten Polymerteilchen zu bilden.
- Um die Polymerteilchen z.B. fĂŒr Bohrloch-Zwecke zu verwenden, ist es erforderlich, sie in wĂ€Ărige Lösung zu geben, und die Emulsion kann auf herkömmliche Weise in Wasser invertiert werden. Ein Ăl- in-Wasser-invertierendes Tensid bekannten Typs kann auf bekannte Weise in dem Wasser oder vorzugsweise in der Emulsion eingeschlossen werden.
- Typische nicht-wĂ€Ărige FlĂŒssigkeiten umfassen aliphatische, aromatische oder naphthenische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel oder Ăle, chlorierte Kohlenwasserstoffe und aromatische oder höhere aliphatische Ester, wie z.B. Fettglyceride, Dibutylphthalat und Dioctylphthalat. Mischungen können verwendet werden. Die FlĂŒssigkeiten sind inerte Nicht-Lösungsmittel fĂŒr die wasserlöslichen Polymere.
- Invertierende Tenside, die verwendet werden können, umfassen z.B. ethoxyliertes Octyl- oder Nonylphenol.
- Ăllösliche Wasser-in-Ăl-Tenside, die verwendet werden können, weisen typischerweise HLB-Werte von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, auf und umfassen z.B. Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat, Glycerylmonooleat und ethoxylierte Fettalkohole.
- GemÀà einem zweiten Aspekt der Erfindung umfaĂt eine Umkehrphasen- Emulsion (die wĂ€Ărig oder von Wasser befreit sein kann) eine Dispersion in mit Wasser nicht mischbarer FlĂŒssigkeit von wasserlöslichen Polymerteilchen mit einer GrenzviskositĂ€t von mindestens 7,6 dl/g, die durch Umkehrphasen-Polymerisation in dieser FlĂŒssigkeit hergestellt wurde, worin das Polymer ein Pfropfpolymer von 2 bis 10 Gew.-% eines aus Carboxymethylcellulose, Dextran und StĂ€rke ausgewĂ€hlten Substrats, 48 bis 75 Gew.-% Acrylamid und 15 bis 50 Gew.-% AcrylsĂ€ure und/oder 2-Acrylamidomethylpropansulfonat ist. Vorzugsweise wird diese Emulsion aus den oben beschriebenen Materialien und mit Hilfe des oben beschriebenen Initiierungssystems und der oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt.
- GemÀà einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Pfropfcopolymers mit einem Molekulargewicht von ĂŒber 1 Million durch Pfropfen von wasserlöslichem ethylenisch ungesĂ€ttigtem monomerem Material, das Acrylamid und anionisches Monomer umfaĂt, auf ein aus carboxymethylcellulose, Dextran und StĂ€rke ausgewĂ€hltes wasserlösliches Substrat, wĂ€hrend das monomere Material und das Substrat als eine in eine mit Wasser nicht mischbare FlĂŒssigkeit einemulgierte wĂ€Ărige Lösung und in Gegenwart eines freien Radikal-Initiatorsystems, das Cer (4+) und Persulfat umfaĂt, vorhanden sind, bereitgestellt. Das Substrat- Polymer ist vorzugsweise Carboxymethylcellulose und das Monomer umfaĂt vorzugsweise AcrylsĂ€ure.
- Die Polymere sind als FlĂŒssigkeitsverlust-Additive von besonderem Nutzen, da sie eine sehr gute Kombination von MolekĂŒlmasse, Löslichkeit und Molekulargewicht aufweisen können.
- In den folgenden Beispielen wurden die GrenzviskositĂ€ten aller Polymer-Lösungen bei 30ÂșC unter Verwendung eines Ubelohde- Viskosimeters in wĂ€Ăriger Lösung von 1,0 M NaNO&sub3; bestimmt.
- Die Molekulargewichte von Copolymeren wurden durch Berechnung anhand der folgenden Gleichung erhalten:
- [n] 3,73 x 10&supmin;Âł M0,66
- Die hergestellten Copolymere wurden auf ihre Verwendbarkeit fĂŒr die Ălgewinnung getestet und Proben wurden den folgenden Tests unterzogen.
- (1) Aktivierungstests in API-SĂŒĂwasser und Meerwasser.
- (2) Filtrierbarkeit in den gleichen Lösungen.
- (3) Brookfield UL-LösungsviskositÀt im VerhÀltnis zu aktiver Konzentration in den gleichen Lösungen.
- Die Ălphase wurde durch Lösen von 4,2 g Sorbitanmonooleat, 2,2 g Tensiden vom Tergitol-Typ mit einem HLB-Wert von 4,5 und 3,3 g mit einem HLB-Wert von 12,2 in 80 ml ISOPAR-M* hergestellt. Die Ălphase wurde bei hoher Drehzahl in einem geeigneten, mit Gaszuleitungs- und Austrittsrohren ausgestatteten ReaktionsgefÀà gerĂŒhrt und mit Stickstoffgas gespĂŒlt, um dem System Sauerstoff zu entziehen. Dem ReaktionsgefÀà wurden der Reihe nach 200 ml 3% wĂ€Ărige Lösung von mit 1 ml 0,01 M Cerammoniumnitrat in 0,1 M SalpetersĂ€ure gemischter CMC; eine 53 g umkristallisiertes und vakuumgetrocknetes Acrylamid, 30,8 g 65% wĂ€Ărige Lösung von Ammoniumacrylat, 5 ml 5,6% wĂ€Ărige Lösung von EDTA und etwas Ammoniumhydroxid enthaltende Monomer- Lösung mit einem pH von 6,8; 1,8 ml 0,1 M wĂ€Ărige Lösung von Kaliumpersulfat zugegeben, um eine Wasser-in-Ăl-Emulsion zu ergeben. Die Emulsion wurde durch Hindurchleiten durch einen Homogenisierapparat weiter homogenisiert. Die resultierende Emulsion, die eine ViskositĂ€t von 550 Centipoise und eine TeilchengröĂe der dispergierten Phase von etwa 2,5 Mikron oder weniger aufweist, wurde in ein bei einer konstanten Temperatur von 40ÂșC gehaltenes Bad gegeben und 6 Stunden lang reagieren gelassen. Die Emulsion wurde jede Stunde 10 Minuten lang gerĂŒhrt, bis die Reaktion vollstĂ€ndig war. Zuletzt wurden 2,0 ml entionisiertes, mit Hydrochinon (etwa 80 Teile pro Million bezogen auf Monomere) gesĂ€ttigtes Wasser zugegeben, um die Reaktion zu beenden.
- Tropfenweise Zugabe von 100 ml Aceton zu einer 15,0 g Probe der resultierenden Pfropfcopolymer-Emulsion fĂ€llte das Copolymer aus, woraufhin das Copolymer bei 50ÂșC in einem Vakuumofen vakuumgetrocknet wurde. Die Ausbeute an Copolymer-Pulver betrug etwa 3,1 g, der Feststoffgehalt der Emulsion betrĂ€gt 20,66%, der Umsatz von AM und NH4-AA betrĂ€gt etwa 95%. Die GrenzviskositĂ€t betrĂ€gt 11,8, das Molekulargewicht betrĂ€gt 6,6 x 10&sup6;.
- In einer Reihe von Synthesen gemÀà den Vorgehensweisen von Beispiel 1 wurden zehn Pfropfcopolymere mit unterschiedlichen Mengen an CMC- GerĂŒst und variierenden VerhĂ€ltnissen von Acrylamid/Ammoniumacrylat bei gleichen Reaktionsbedingungen hergestellt, um Pfropfcopolymere mit einer Reihe von Molekulargewichten und verschiedenen Anzahlen von gepfropften Acrylamid-Einheiten auf dem CMC-MakromolekĂŒl herzustellen. Die Reaktionskomponenten und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Dp = Polymerisationsgrad
- Ng = durchschnittliche Anzahl an jedem CMC-MolekĂŒl zugegebenen Acrylamid- & Ammoniumacrylat-Ketten
- [n] = GrenzviskositÀt der Copolymere
- Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse sind alle von standardisierten Verfahren, ausgehend von Lösungen von CMC in einmolarer Natriumnitrat-Lösung, abgeleitet. Die GrenzviskositĂ€ten aller Copolymer-Lösungen wurden bei 30ÂșC unter Verwendung eines Ubbelohde- Viskosimeters. in der gleichen Lösung bestimmt. Aus den Daten in Tabelle 1 ist ersichtlich, daĂ mit zunehmender Anzahl an Pfropfungen pro CMC-MolekĂŒl (Ng) der erhĂ€ltliche Höchstwert der Anzahl an Monomereinheiten in jeder Pfropfung (Dp) abnimmt und mit zunehmender Menge an zugegebenem Ammoniumacrylat von einem MolverhĂ€ltnis von 0, 1 auf etwa 0,35 die GrenzviskositĂ€ten der Pfropfcopolymere zunehmen.
- Diese Ergebnisse zeigen, daĂ die Pfropfcopolymere bei allen Molekulargewichten höhere GrenzviskositĂ€ten aufweisen, statt darauf hinzuweisen, daĂ das CMC-GerĂŒst die FĂ€higkeit des copolymers, Wasser viskos zu machen, deutlich erhöht.
- Die Ergebnisse des Aktivierungstests in API-SĂŒĂwasser zeigten, daĂ die Pfropfcopolymere wirksame Viskosmacher sind. Die GrenzviskositĂ€ten von Copolymeren mit weniger als 11,5 Pfropfungen pro MolekĂŒl des CMC-GerĂŒsts sind 2- bis 4-mal höher als bei einem Acrylamid- und Acrylat-Copolymer mit gleichem Molekulargewicht, was darauf hindeutet, daĂ das PolymergerĂŒst die FĂ€higkeit des Pfropfcopolymers, Wasser viskos zu machen, deutlich erhöht.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Emulsion von StĂ€rke-Pfropfcopolymer. Die Ălphase wurde gemÀà dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt. Die wĂ€Ărige Phase wurde durch Lösen von 6, g wasserlöslicher StĂ€rke in 200 ml entionisiertem heiĂem Wasser hergestellt. Die Lösung wurde abgekĂŒhlt und mit 1 ml 0,01 M Cerammoniumnitrat in 0,1 M SalpetersĂ€ure, 53,35 g umkristallisiertem und vakuumgetrocknetem Acrylamid, 30,8 g 65% wĂ€Ăriger Lösung von Ammoniumacrylat, 5 ml 5,6% wĂ€Ăriger Lösung von EDTA, einigen Tropfen konzentriertem Ammoniumhydroxid (29,1%) und 1,8 ml 0,1 M wĂ€Ăriger Lösung von Kahumpersulfat gemischt, um eine Wasser-in-Ăl-Emulsion zu ergeben. Die Emulsion wurde durch Hindurchleiten durch einen Homogenisierapparat weiter homogenisiert. Die resultierende Emulsion, die eine ViskositĂ€t von 550 Centipoise und eine TeilchengröĂe der dispergierten Phase von etwa 2,5 Mikron oder weniger aufweist, wurde in ein bei einer konstanten Temperatur von 40ÂșC gehaltenes Bad gegeben und 6 Stunden lang reagieren gelassen. Die Emulsion wurde jede Stunde 10 Minuten lang gerĂŒhrt, bis die Reaktion vollstĂ€ndig war, woraufhin 2,0 ml entionisiertes, mit Hydrochinon (etwa 80 Teile pro Million bezogen auf Monomere) gesĂ€ttigtes Wasser zugegeben wurden, um die Reaktion zu beenden.
- Tropfenweise Zugabe von 100 ml Aceton zu einer gewogenen Probe von etwa 15,0 g der resultierenden Pfropfcopolymer-Emulsion fĂ€llte das Copolymer aus, woraufhin das Copolymer bei 50ÂșC in einem Vakuumofen vakuumgetrocknet wurde. Die Ausbeute an Copolymer-Pulver betrug etwa 3,4 g, der Feststoffgehalt der Emulsion betrĂ€gt 22,6%, der Umsatz an Acrylamid und Ammoniumacrylat betrĂ€gt etwa 98%. Die GrenzviskositĂ€t betrĂ€gt 10,2, das Molekulargewicht betrĂ€gt 5,35 x 10&sup6;.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Emulsion von Dextran-Pfropfcopolymer. Die Ălphase wurde gemÀà dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt. Die wĂ€Ărige Phase wurde durch Lösen von 6, g Dextran, bei dem es sich um die technische QualitĂ€t mit einem Molekulargewichtsmittel von 5000000-40000000 handelt, in 200 ml heiĂem entionisiertem Wasser hergestellt. Die Lösung wird abgekĂŒhlt und mit 1 ml 0,01 M Cerammoniumnitrat in 0,1 M SalpetersĂ€ure, 53,35 g umkristallisiertem und vakuumgetrocknetem Acrylamid, 30,8 g 65% wĂ€Ăriger Lösung von Ammoniumacrylat, 5 ml 5,6% wĂ€Ăriger Lösung von EDTA, einigen Tropfen konzentriertem Ammoniumhydroxid (29,1%) und 1,8 ml 0,1 M wĂ€Ăriger Lösung von Kahumpersulfat gemischt, um eine Wasser-in-Ăl-Emulsion zu ergeben. Die Emulsion wurde durch Hindurchleiten durch einen Homogenisierapparat weiter homogenisiert. Die resultierende Emulsion, die eine ViskositĂ€t von 550 Centipoise und eine TeilchengröĂe der dispergierten Phase von etwa 2,5 Mikron oder weniger aufweist, wurde in ein bei einer konstanten Temperatur von 40ÂșC gehaltenes Bad gegeben und 12 Stunden lang reagieren gelassen. Die Emulsion wurde jede Stunde 10 Minuten lang gerĂŒhrt, bis die Reaktion vollstĂ€ndig war, woraufhin 2,0 ml entionisiertes, mit Hydrochinon (etwa 80 Teile pro Million bezogen auf Monomere) gesĂ€ttigtes Wasser zugegeben wurden, um die Reaktion zu beenden.
- Ein Zutropfen von 100 ml Aceton zu einer gewogenen Probe von etwa 15,0 g der resultierenden Pfropfcopolymer-Emulsion fĂ€llte das Copolymer aus, woraufhin das copolymer bei 50ÂșC in einem Vakuumofen vakuumgetrocknet wurde. Die Ausbeute an copolymerpulver betrug etwa 3,2 g, der Feststoffgehalt der Emulsion betrĂ€gt 21,3%, der Umsatz von Acrylamid und Ammoniumacrylat betrĂ€gt etwa 98%. Die GrenzviskositĂ€t betrĂ€gt 10,2, das Molekulargewicht betrĂ€gt 5,35 x 10&sup6;.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Emulsion von CMC- Acrylamid-Ammoniumacrylat-Pfropfcopolymer. Die Ălphase wurde gemÀà den Verfahren der Beispiele 1 und 2 hergestellt. Die wĂ€Ărige Phase wurde durch Lösen von 6,0 g technischer CMC mit einem Molekulargewichtsmittel von 250000-400000 in 200 ml heiĂem entionisiertem Wasser hergestellt. Die Lösung wurde abgekĂŒhlt und mit 1 ml 0,01 M Cerammoniumnitrat in 0,1 M SalpetersĂ€ure, 53,35 g umkristallisiertem und vakuumgetrocknetem AM, 50 ml wĂ€Ăriger Lösung von Ammonium-2acrylamid-2-methylpropansulfonat, das durch Neutralisation von 19,1 g (etwa 0,1 M) 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsĂ€ure (Gehalt 99%) mit 12,1 ml 20,1% konzentriertem, mit 38 ml entionisiertem Wasser gemischtem Ammoniumhydroxid auf einen pH im Bereich von etwa 6, 8 bis 7,5 hergestellt worden war, 5 ml 5,6% wĂ€Ăriger Lösung von EDTA, einigen Tropfen konzentriertem Ammoniumhydroxid (29,1%) und 1,8 ml 0,1 M wĂ€Ăriger Lösung von Kaliumpersulfat gemischt, um eine Wasserin-Ăl-Emulsion zu ergeben. Die Emulsion wurde durch Hindurchleiten durch einen Homogenisierapparat weiter homogenisiert. Die resultierende Emulsion, die eine ViskositĂ€t von 550 Centipoise und eine TeilchengröĂe der dispergierten Phase von etwa 2,5 Mikron oder weniger aufweist, wurde in ein bei einer konstanten Temperatur von 45ÂșC gehaltenes Bad gegeben und 12 Stunden lang reagieren gelassen. Die Emulsion wurde jede Stunde 10 Minuten lang gerĂŒhrt, bis die Reaktion vollstĂ€ndig war, woraufhin 2,0 ml entionisiertes, mit Hydrochinon (etwa 80 Teile pro Million bezogen auf Monomere) gesĂ€ttigtes Wasser zugegeben wurden, um die Reaktion zu beenden.
- Tropfenweise Zugabe von 100 ml Aceton zu einer gewogenen Probe von etwa 15,0 g der resultierenden Pfropfcopolymer-Emulsion fĂ€llte das Copolymer aus, woraufhin das Copolymer bei 50ÂșC in einem Vakuumofen vakuumgetrocknet wurde. Die Ausbeute an Copolymer-Pulver betrug etwa 3,2 g, der Feststoffgehalt der Emulsion betrĂ€gt 21,3%, der Umsatz an Acrylamid betrĂ€gt etwa 98%. Die GrenzviskositĂ€t betrĂ€gt 8,2, das Molekulargewicht betrĂ€gt 3,82 x 10&sup6;.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Emulsion von StĂ€rke-AM-NH&sub4;-AMPS-Pfropfcopolymer. Das Verfahren folgt der Vorgehensweise von Beispiel 14, mit der Ausnahme, daĂ in der Lösung des PolymergerĂŒsts 6,0 g wasserlösliche StĂ€rke anstelle der in BEISPIEL 14 verwendeten Lösung von CMC gelöst waren. Der Feststoffgehalt der Emulsion betrĂ€gt 20,5%, der Umsatz an Acrylamid betrug etwa 98%. Die GrenzviskositĂ€t betrĂ€gt 7,6, das Molekulargewicht betrĂ€gt 3,40 x 10&sup6;.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Emulsion von Dextran-Acrylamid-Ammonium-AMPS-Pfropfcopolymer. Das Verfahren folgt der Vorgehensweise von Beispiel 14, mit der Ausnahme, daĂ in der Lösung des PolymergerĂŒsts 6,0 g technisches Dextran mit einem Molekulargewichtsmittel von 5000000-40000000 anstelle der in BEISPIEL 14 verwendeten Lösung von CMC gelöst waren. Der Feststoffgehalt der Emulsion betrĂ€gt 20,5%, der Umsatz an Acrylamid betrĂ€gt etwa 98%. Die GrenzviskositĂ€t betrĂ€gt 7,6, das Molekulargewicht betrĂ€gt 3,40 x 10&sup6;.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Pfropf-
Copolymers durch Pfropfung von wasserloslichem
ethylenisch ungesattigtem monomerem Material auf ein
wasserlösliches Substrat mit Hydroxylgruppen, wÀhrend das
monomere Material und Substrat als wĂ€Ărige Lösung
anwesend sind, die in eine mit Wasser nicht mischbare
FlĂŒssigkeit einemulgiert ist, und in Anwesenheit eines
freien Radikal-Initiatorsystems, wobei das freie Radikal-
Initiatorsystem eine Kombination eines oxidierenden
Metallions, das durch das Substrat auf einen niedrigeren
Wertigkeitszustand reduziert werden kann, und einer
Peroxy-Verbindung, die das Metall im reduzierten
Wertigkeitszustand auf einen höheren Wertigkeitszustand
oxidieren kann, umfaĂt, wodurch das Molekulargewicht des
Pfropf-Copolymeren ĂŒber 1 Million betrĂ€gt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Hydroxylgruppen
auf dem Substrat vic-Glycolgruppen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das
Substrat ein Hydroxy-substituiertes Polymer ist.
4. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in
welchem das Metall aus Chrom, Vanadium, Titan, Mangan
oder Cer ausgewÀhlt ist.
5. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in
welchem das Metall Cer ist und die Peroxy-Verbindung
Persulfat ist.
6. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in
welchem das Substrat Carboxymethylcellulose ist oder das
Monomer ethylenisch ungesĂ€ttigte CarbonsĂ€ure umfaĂt.
7. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in
welchem die wĂ€Ărige Lösung 2 bis 10 Gewichts-% eines
polymeren vic-Glycols und 90 bis 98% ethylenisch
ungesÀttigte Monomere, die Acrylamid und anionisches
Monomer im GewichtsverhÀltnis 40:60 bis 80:20 umfassen,
enthÀlt.
8. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in
welchem die wĂ€Ărige Lösung 2 bis 10 Gewichts-% Substrat,
ausgewÀhlt aus carboxymethylcellulose, Dextran und
StÀrke, 48 bis 75 Gewichts-% Acrylamid und 15 bis 50
Gewichts-% wasserlösliches Salz von AcrylsÀure und/oder
2-AcrylamidomethylpropansulfonsÀure enthÀlt.
9. Umkehrphasen-Emulsion, umfassend eine Dispersion in einer
mit Wasser nicht mischbaren FlĂŒssigkeit von
wasserlöslichen Polymerteilchen mit einer GrenzviskositÀt von
mindestens 7,6 dl/g, hergestellt durch Umkehrphasen-
Polymerisation in dieser FlĂŒssigkeit, in welcher das
Polymer ein Pfropf-Polymer von 2 bis 10 Gewichts-% eines
aus carboxymethylcellulose, Dextran und StÀrke
ausgewÀhlten Substrats, 48 bis 75 Gewichts-% Acrylamid und 15 bis
50 Gewichts-% AcrylsÀure und/oder
2-Acrylamidomethylpropansulfonat ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Pfropf-Polymer
eine GrenzviskositÀt von mindestens 7,6 dlig aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen
Pfropfcopolymers mit einem Molekulargewicht ĂŒber 1 Million
durch Pfropfen von wasserlöslichem ethylenisch
ungesÀttigtem monomerem Material, das Acrylamid und anionisches
Monomer umfaĂt, auf ein aus Carboxymethylcellulose,
Dextran und StÀrke ausgewÀhltes wasserlösliches
Substrat, wÀhrend das monomere Material und Substrat als
wĂ€Ărige Lösung anwesend sind, die in eine mit Wasser
nicht mischbare FlĂŒssigkeit einemulgiert ist, und in
Anwesenheit eines freien Radikal-Initiatorsystems, das
Cer (4+) und Persulfat umfaĂt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem das Pfropf-
Polymer eine GrenzviskositÀt von mindestens 7,6 dl/g
aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, in welchem
die wĂ€Ărige Lösung 2 bis 10 Gewichts-% aus
Carboxymethylcellulose, Dextran und StÀrke ausgewÀhltes
Substrat, 48 bis 75 Gewichts-% Acrylamid und 15 bis 50
Gewichts-% AcrylsÀure und/oder
2-AcrylamidomethylpropansulfonsÀure enthÀlt.
14. Verfahren nach irgendeinem der AnsprĂŒche 11 bis 13, in
welchem das wasserlösliche Substrat
Carboxymethylcellulose ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888820332A GB8820332D0 (en) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Graft copolymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927426D1 DE68927426D1 (de) | 1996-12-12 |
DE68927426T2 true DE68927426T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=10642790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927426T Expired - Fee Related DE68927426T2 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-24 | Pfropfcopolymere |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075401A (de) |
EP (1) | EP0356241B1 (de) |
CA (1) | CA1336460C (de) |
DE (1) | DE68927426T2 (de) |
ES (1) | ES2094730T3 (de) |
GB (1) | GB8820332D0 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385676A (en) * | 1991-04-25 | 1995-01-31 | Betz Laboratories, Inc. | Water soluble graft copolymers for paint spray booth sludge dewatering |
US5211854A (en) * | 1991-04-25 | 1993-05-18 | Betz Laboratories, Inc. | Water soluble graft copolymers and methods of use thereof |
US5374336A (en) * | 1991-04-25 | 1994-12-20 | Betz Laboratories, Inc. | Water soluble graft copolymers and methods of use thereof |
US5677374A (en) * | 1992-04-16 | 1997-10-14 | Raisio Chemicals Oy | Thickening agent comprising aqueous dispersion of graft-copolymerized starch |
FI95917C (fi) * | 1992-04-16 | 1996-04-10 | Raision Tehtaat Oy Ab | Paksuntava dispersio ja sen kÀyttö |
FR2702160B1 (fr) * | 1993-03-02 | 1995-06-02 | Biovecteurs As | Vecteurs particulaires synthétiques et procédé de préparation. |
US5354803A (en) * | 1993-03-29 | 1994-10-11 | Sequa Chemicals, Inc. | Polyvinyl alcohol graft copolymer nonwoven binder emulsion |
US5575924A (en) * | 1995-05-04 | 1996-11-19 | Betzdearborn Inc. | Water treatment methods |
JPH0912613A (ja) * | 1995-06-28 | 1997-01-14 | Mitsubishi Chem Corp | ćžæ°Žæ§æščèăźèŁœé æčæł |
US5777001A (en) * | 1997-08-04 | 1998-07-07 | Kerr Mcgee Chemical Corp. | Graft polymerized metal oxide compositions and methods |
US6287423B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-09-11 | Minerals Technologies Inc. | Paper composition for improved sheet properties |
US6090242A (en) * | 1999-04-06 | 2000-07-18 | Minerals Technologies Inc. | Method of improvement strength of papers |
US6787574B1 (en) | 2000-10-24 | 2004-09-07 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Emulsification of alkenyl succinic anhydride size |
DE10059828A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Kammförmige Copolymere auf Basis von AcryloyldimethyltaurinsÀure |
DE10059826A1 (de) | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel |
DE10059819A1 (de) | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Tensidhaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel |
DE10059829A1 (de) | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Gepfropfte Kammpolymere auf Basis von AcryloyldimethyltaurinsÀure |
DE10059832A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Gepfropfte Copolymere auf Basis von AcryloyldimethyltaurinsÀure |
DE10059818A1 (de) | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Dekorative kosmetische und dermatologische Mittel |
DE10059830A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Kationisch modifizierte Kammpolymere auf Basis von AcryloyldimethyltaurinsÀure |
JP2002327102A (ja) * | 2000-12-01 | 2002-11-15 | Clariant Gmbh | ăąăŻăȘăă€ă«ăžăĄăă«ăżăŠăȘăłé žăăăŒăčăšăăăłăăȘăăŒăăăłçžäčäœçšæ·»ć ç©ăć«æăăç”æç© |
DE10059831A1 (de) | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Siliziummodifizierte Kammpolymere auf Basis von AcryloyldimethyltaurinsÀure |
DE10059825A1 (de) | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Verwendung von kammförmigen Copolymeren auf Basis von AcryloyldimethyltaurinsÀure in kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Mitteln |
WO2004078807A2 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Dow Global Technologies Inc. | Starch-based polymers |
GB0329907D0 (en) * | 2003-12-23 | 2004-01-28 | Innomed Ltd | Compositions |
ITVA20050074A1 (it) * | 2005-12-23 | 2007-06-24 | Lamberti Spa | Riduttore di filtrato per fanghi di perforazione |
CN101412826B (zh) * | 2008-11-28 | 2011-07-06 | ććçć·„ć€§ćŠ | äžç§æ©Ąè¶/æčæ§æ·çČć€ćææćć ¶ć¶ć€æčæł |
FR3009830B1 (fr) | 2013-08-22 | 2015-08-14 | Snf Sas | Nouveaux complexes de polymeres hydrosolubles et leurs utilisations |
CN113087846A (zh) * | 2019-12-23 | 2021-07-09 | äžçłćçłæČčć·„çšææŻæćĄæéć Źćž | äžç§é»äșæ¶Čçšæčæ§çĄŹèĄèçłæé«æž©ćąé»æćććć ¶ć¶ć€æčæłććșçš |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131576A (en) * | 1977-12-15 | 1978-12-26 | National Starch And Chemical Corporation | Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system |
US4690996A (en) * | 1985-08-28 | 1987-09-01 | National Starch And Chemical Corporation | Inverse emulsions |
-
1988
- 1988-08-26 GB GB888820332A patent/GB8820332D0/en active Pending
-
1989
- 1989-08-24 DE DE68927426T patent/DE68927426T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-24 EP EP89308609A patent/EP0356241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-24 ES ES89308609T patent/ES2094730T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 US US07/399,323 patent/US5075401A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-28 CA CA000609613A patent/CA1336460C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68927426D1 (de) | 1996-12-12 |
US5075401A (en) | 1991-12-24 |
CA1336460C (en) | 1995-07-25 |
GB8820332D0 (en) | 1988-09-28 |
EP0356241B1 (de) | 1996-11-06 |
EP0356241A2 (de) | 1990-02-28 |
ES2094730T3 (es) | 1997-02-01 |
EP0356241A3 (de) | 1991-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927426T2 (de) | Pfropfcopolymere | |
DE2840010C3 (de) | Pfropfmischpolymerisate | |
DE2528202C2 (de) | ||
DE1795126C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Acrylamidpolymerisaten | |
DE68904101T2 (de) | Polymerzusammensetzungen. | |
DE69315910T2 (de) | Einfach zu dispergierende PolycarboxylsÀureverdickungsmitteln | |
DE2744727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzten Mischpolymerisaten, von AcrylsÀure und acrylsaurem Alkaliacrylat | |
EP0134449B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wÀssriger Polymerdispersionen und ihre Verwendung | |
DE3884302T2 (de) | Umgekehrter Latex, verwendbar als Zusatzmittel fĂŒr die Flotation und EntwĂ€sserung und fĂŒr die Absorption und Retention von wĂ€ssrigen FlĂŒssigkeiten. | |
DE3227090A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung | |
EP0264710B1 (de) | Wasserlösliche quartÀre Polyammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0182282A2 (de) | Polymerisationsemulgatoren | |
EP1377630B1 (de) | Pmi-sirupphasen und deren verwendung zur stabilisierung nicht löslicher additive | |
DE953118C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerem Monochlortrifluoraethylen | |
DE2403629A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeureamid-polymerisaten und deren verwendung als sedimentationsmittel | |
DE2840894C2 (de) | ||
DE4111334A1 (de) | Neue wasser-in-oel-emulsionen | |
DE69318322T3 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE3430676C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homopolymerisatfreien Saccharid-Pfropfpolymeren und danach erhÀltliche Saccharid-Pfropfpolymere | |
DE1645386C3 (de) | Stabile,wĂ€Ărige Dispersion eines Mischpolymerisates, das aus statistisch verteilten Vinylacetat- und 6 bis 15 Gew.-% Accrylamideinheiten, bezogen auf die Vyinylacetateinheiten, besteht, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1127085B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen | |
EP0854154A1 (de) | Emulgatorgemische | |
DE2807180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten | |
DE2707070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von latex | |
DE1445345C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrolein und Vinylverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |