DE68924041T2 - Vektordatenübertragungssteuerung. - Google Patents

Vektordatenübertragungssteuerung.

Info

Publication number
DE68924041T2
DE68924041T2 DE68924041T DE68924041T DE68924041T2 DE 68924041 T2 DE68924041 T2 DE 68924041T2 DE 68924041 T DE68924041 T DE 68924041T DE 68924041 T DE68924041 T DE 68924041T DE 68924041 T2 DE68924041 T2 DE 68924041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
read
vector
address counter
vector data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924041D1 (de
Inventor
Yukiyoshi Ikeya
Kouji C O Nec Corpor Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68924041D1 publication Critical patent/DE68924041D1/de
Publication of DE68924041T2 publication Critical patent/DE68924041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/80Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors
    • G06F15/8053Vector processors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Memory System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenübertragungssteuerung in einem Datenverarbeitungssystem und insbesondere eine Datenübertragungssteuerung zum Übertragen von Vektordaten aus einem Hauptspeicher zu einem Vektordatenprozessor.
  • Eine starke Nachfrage nach einer Hochgeschwindigkeitszuführung einer riesigen Datenmenge ist entstanden, um Hochgeschwindigkeitsvektorrechnungen in einem für wissenschaftliche Berechnungen verwendeten Hochgeschwindigkeitsvektorcomputer zu erlauben. Um eine Hochgeschwindigkeitszuführung einer riesigen Datenmenge zu ermöglichen, offenbart beispielsweise die US-A-4 128 880 einen Vektorprozessor. In diesem Vektorprozessor ist die Anzahl der unabhängig arbeitenden Bänke erhöht, um in jedem Taktzyklus Elemente der Vektordaten auszulesen, und die ausgelesenen Elemente werden Vektorregistern zugef ührt. Wenn das erste Element dem Vektorregister zugeführt ist, wird eine Vektorrechnung gestartet.
  • Da bei diesem herkömmlichen Vektorprozessor in jedem Taktzyklus nur ein Element der Vektordaten dem Vektorregister zugeführt wird, kann bei Ausführung einer Rechnung zwischen zwei Vektordaten die Vektorrechnung nicht gestartet werden, bevor die Übertragung der zweiten Vektordaten begonnen hat. Um dieses Problem zu lösen, gibt es ein herkömmliches Verfahren zum gleichzeitigen Auslesen von Elementen zweier Vektordaten aus einem Speicher. In diesem Fall muß eine Verwaltung der Banktätigkeit der zwei verschiedenen Vektordaten ausgeführt werden, um die Steuerung zu vervollständigen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenübertragungssteuerung bereitzustellen, die in der Lage ist, gemäß einer einfachen Steuerung Vektordaten mit hoher Geschwindigkeit zu Vektorregistern zu übertragen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenübertragungssteuerung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Vektorprozessor zu einem früheren Zeitpunkt mit den Vektorrechnungen beginnen zu lassen, da die Übertragung der zweiten Vektordaten begonnen werden kann, ohne auf das Ende der Übertragung der ersten Vektordaten zu warten.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Anordnung einer Datenübertragungssteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Speicherabbild, das die Blockzuordnung eines in Fig. 1 gezeigten Datenpuffers 3 zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Anordnung eines in Fig. 1 gezeigten Puffer-Steuerungsschaltkreises 11 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Wahrheitstabelle, die die Logik eines in Fig. 3 gezeigten Lesestartfestlegungsschaltkreises 209 zeigt; und
  • Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Operation der Datenübertragungssteuerung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Datenübertragungssteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nach Fig. 1 kann ein Hauptspeicher 1 in jedem Taktzyklus 16-Byte-Daten auslesen und die ausgelesenen Daten werden über einen Ausrichtungs- Schaltkreis 2 zu einem Datenpuffer 3 geschickt. Wie in Fig. 2 gezeigt, werden in dem Datenpuffer 3 zwei Datensätze, von denen jeder aus 16 Bytes x 32 Wörtern besteht, jeweils in zwei Blöcke gestellt. In jeden Block wird ein Vektordatensatz gestellt. Zwei 8-Byte-Elemente entsprechen einem Wort des Datenpuffers 3.
  • Eine Schreibadresse für den Datenpuffer 3 wird über eine Leitung 114 zu einem Schreibadreßzähler 12 geschickt. Einer der Werte, die aus den Werten der Leseadreßzähler 13 und 14 durch Weglassen der LSBs (Least Significant Bits, niederwertigsten Bits) erhalten werden, wird von einem Schalt- Schaltkreis 15 ausgewählt'und der ausgewählte Wert wird als Leseadresse über eine Leitung 122 geschickt.
  • Von den aus dem Datenpuffer 3 ausgelesenen Daten werden die oberen 8-Byte-Daten über eine Leitung 103 zu den Schalt- Schaltkreisen 5 und 6 geschickt. Die unteren 8-Byte-Daten werden durch ein Register 4 um einen Taktzyklus verzögert, und die verzögerten Daten werden über eine Leitung 105 zu den Schalt-Schaltkreisen 5 und 6 geschickt. Die Schalt-Schaltkreise 5 und 6 wählen Elemente aus den oberen und unteren 8- Byte-Daten, die dem gleichen Wort des Datenpuffers 3 entsprechen, und die ausgewählten Elemente werden zu einer Vektorregistergruppe 7 geschickt. Diese Auswahl wird durch die LSBs der Ausgänge aus den Leseadreßzählern 13 und 14 ausgeführt. Die über die Leitung 105 zugeführten unteren 8- Byte-Elemente werden ausgewählt, wenn die LSBs beide auf logisch "1" gesetzt sind.
  • Die Vektorregistergruppe 7 weist mindestens zwei Vektorregister auf, wobei jedes zum Speichern von Vektordaten mit mindestens einem Element ist. Die Anzahl der Vektorregister ist in der vorliegenden Erfindung nicht wichtig, und eine Beschreibung die Anzahl der Vektorregister betreffend wird weggelassen.
  • Der Schreibadreßzähler 12 ist ein 6-Bit-Zähler zum Speichern einer Schreibadresse für den Datenpuffer 3. Eine Anfangsadresse 112 wird als Antwort auf ein aus einem Puffer- Steuerungsschaltkreis 11 zugeführtes Schreibstartfestlegungssignal 113 gesetzt und wird in jedem Taktzyklus um Eins erhöht.
  • Die Leseadreßzähler 13 und 14 sind 7-Bit-Zähler zum Speichern von Adressen zum Auslesen von Vektordaten aus dem Datenpuffer 3, um die ausgelesenen Vektordaten über die Leitungen 106 und 107 zu der Vektorregistergruppe 7 zu schicken. Das MSB (Most Significant Bit, das hochwertigste Bit) des Adreßzählers 12 wird in den MSBs der Zähler 13 und 14 gemäß den aus dem Puffer-Steuerungsschaltkreis 11 zugeführten Lesestartfestlegungssignalen 116 und 118 gesetzt. Die restlichen Bits der Zähler 13 und 14 werden auf Null gelöscht. Einer der 6-Bit-Datensätze ausschließlich der LSBs aus den Leseadreßzählern 13 und 14 wird von dem Schalt-Schaltkreis 15 ausgewählt, und die ausgewählten Daten werden zu dem Datenpuffer 3 geschickt.
  • Der Schalt-Schaltkreis 15 wird durch das LSB des Leseadreßzählers 13 ausgewählt. Wenn der Inhalt des Leseadreßzählers 13 geradzahlig ist, wird von dem Schalt-Schaltkreis 15 der Leseadreßzähler 13 ausgewählt. Wenn jedoch der Inhalt des Leseadreßzählers 13 ungeradzahlig ist, wird von dem Schalt- Schaltkreis 15 der Leseadreßzähler 14 ausgewählt. Die LSBs der Adreßzähler 13 und 14 werden jeweils als Auswahlsignale zu den Schalt-Schaltkreisen 5 und 6 geschickt.
  • Der Puffer-Steuerungsschaltkreis 11 ist ein Schaltkreis zum Steuern des Lese/Schreib-Zugriffs des Datenpuffers 3 und sein detailliertes Blockschaltbild ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Wenn nach Fig. 3 eine Anforderungsinformation bestehend aus einem Schreibfestlegungssignal über eine Leitung 111-1 zu dem Puffer-Steuerungsschaltkreis 11 geschickt wird und die Anforderungsinformation bestehend aus einem Schreibelementzählwert über eine Leitung 111-2 zu dem Puffer-Steuerungsschaltkreis 11 geschickt wird, werden ein Flipflop 201 und ein Register 202 gesetzt. Beim Setzen des Flipflops 201 wird ein Wert eines Flipflops 204, der eine Blockadresse für den Datenpuffer 3 hält, invertiert. Blöcke des Datenpuffers, die sich in den Einheiten der Schreibzyklen unterscheiden, werden zugeordnet. Die von dem Flipflop 204 gehaltene Adresse wird von dem Flipflop 201 in den Schreibadreßzähler 12 gestellt. Außerdem wird der Inhalt des Flipflops 201 über eine Leitung 113 zu einem Lesestartfestlegungsschaltkreis 209 geschickt. Dieser Inhalt wird von einem Flipflop 203 um einen Taktzyklus verzögert, und die verzögerten Daten werden über eine Leitung 302 zu einem Lesestartfestlegungsschaltkreis 209 geschickt.
  • Fig. 4 zeigt die Wahrheitstabelle, die die Logik des Lesestartfestlegungschaltkreises 209 zeigt.
  • Die Flipflops 205 und 207 sind Anzeiger, die anzeigen, daß von den Leseadreßzählern 13 und 14 auf den Datenpuffer 3 zugegriffen wurde. Die Flipflops 205 und 207 werden durch die Lesestartfestlegungssignale 307 und 308 gesetzt und werden bei der Detektion der Nullwerte der Leserestelemente-Zähler 206 und 208 zurückgesetzt.
  • Der von den Lesestartfestlegungssignalen 307 und 308 im Register 202 gehaltene Elementzählwert wird als Anfangswert in die Leserestelemente-Zähler 206 und 208 sowie in die Flipflops 205 und 207 gestellt. Der Zählwert jedes Zählers 206 und 208 wird in jedem Taktzyklus um Eins verringert.
  • Die LSBs der Leseadreßzähler 13 und 14 werden über die Leitungen 119 und 120 zu dem Lesestartfestlegungsschaltkreis 209 geschickt, um den Lesestart-Zeitpunkt einzustellen.
  • Das Lesestartfestlegungssignal wird von den Flipflops 210 und 211 um einen Taktzyklus verzögert. Die verzögerten Signale werden über die Leitungen 116 bzw. 118 ausgegeben, um Anfangswerte in den Leseadreßzählern 13 bzw. 14 zu setzen.
  • In dieser Ausführungsform werden nur 16-Byte-Daten in jedem Taktzyklus in den Datenpuffer 3 geschrieben. Dieser Schreibzugriff begrenzt nicht den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung. Wenn eine in JP-A- 59-205645 offenbarte Technik verwendet wird, ist es für Fachleute offensichtlich, daß die Lesestartfestlegung ungeachtet des Schreibzugriffs auf den Datenpuffer 3 ausgeführt werden kann.
  • Mit der obenstehenden Anordnung wird eine Operation dieser Ausführungsform mit Bezug auf ein Zeitablaufdiagramm der Fig. 5 beschrieben.
  • Wenn ein Schreibfestlegungssignal und ein Schreibelementzählwert über die Leitung 111 einen Taktzyklus vor der Zeit T0 gesendet werden, wird das Flipflop 201 gesetzt, und der Schreibelementzählwert wird in das Register 202 gestellt. In dieser Ausführungsform wird die Anzahl der Elemente als 10 angesetzt.
  • Wenn das Flipflop 201 gesetzt ist, wird zur Zeit T0 die Leitung 113 auflogisch "1" gesetzt. Eine Blockadresse von logisch "0" und eine über eine Leitung 112 zugeführte Intrablockadresse von logisch "0" werden in den Schreibadreßzähler 12 gestellt. Das heißt, der Zählwert des Schreibadreßzählers ist zur Zeit T1 auf "0" gesetzt worden. Der Schreibzugriff auf acht Elemente wird von der Zeit T1 an für 16 Bytes in jedem Taktzyklus ausgeführt, d.h. je zwei Elemente in fünf aufeinanderfolgenden Taktzyklen.
  • Wenn zur Zeit T0 von den Leseadreßzählern 13 und 14 kein Lesezugriff auf den Datenspeicher 3 ausgeführt wird, werden beide Flipflops 205 und 207 auflogisch "0" gesetzt. Eine Leitung 309 wird von der in Fig. 4 gezeigten Logik auflogisch "1" gesetzt. In diesem Fall wird das Flipflop 210 gesetzt. Die zur Zeit T1 in dem Leseadreßzähler 12 gespeicherte Blockadresse von logisch "0" wird zur Zeit T1 in den Leseadreßzähler 13 gestellt. Gleichzeitig wird die Intrablockadresse auf "0" gelöscht.
  • Der Leseadreßzähler 13 wird zur Zeit T2 auf "0" gesetzt und wird dann in jedem Taktzyklus hochgezählt. Wenn der Inhalt des Leseadreßzählers 13 geradzahlig ist, wird das Adreßsignal zu dem Datenspeicher 3 geschickt. Insbesondere werden 6-Bit- Daten mit Ausnahme der LSBs zu den Zeiten T2, T4, T6, T8 bzw. T10 zu dem Datenpuffer 3 geschickt, um die in den Adressen 0, 1, 2, 3 bzw. 4 des Datenpuffers 3 gespeicherten Daten auszulesen.
  • Das LSB des Leseadreßzählers 13 wird zu dem Schalt- Schaltkreis 5 geschickt. Wenn der Inhalt des Adreßzählers 13 geradzahlig ist, d.h. wenn das LSB des Adreßzählers 13 auf logisch "0" gesetzt ist, werden die über die Leitung 103 zugeführten oberen acht Bytes ausgewählt. Wenn der Inhalt des Adreßzählers 13 ungeradzahlig ist, d.h wenn das LSB auf logisch "1" gesetzt ist, werden die um einen Taktzyklus verzögerten und über die Leitung 105 zugeführten unteren acht Bytes ausgewählt. Die 8-Byte-Daten werden von der Zeit T2 an in jedem Taktzyklus 10 aufeinanderfolgende Taktzyklen lang zur Vektorregistergruppe 7 übertragen. Das helßt, 10 Elemente werden ununterbrochen zur Vektorregistergruppe 7 übertragen.
  • In der Tat sind die Zeitpunkte, zu denen der Inhalt des Leseadreßzählers 13 geradzahlig ist, die Zeiten T2, T4, T6, T8 und T10. Die oberen 8-Byte-Daten der zu jedem dieser Zeitpunkte aus dem Datenpuffer 3 ausgelesenen 16-Byte-Daten werden durch den Schalt-Schaltkreis 5 ausgewählt. Die unteren 8-Byte-Daten werden in das Register 4 gestellt. Im nächsten Taktzyklus, d.h. zu den Zeiten T3, T5, T7, T9 und T11 werden die unteren 8-Byte-Daten der zu einer entsprechenden Zeit T2, T4, T6, T8 und T10 aus dem Datenpuffer 3 ausgelesenen 16-Byte- Daten durch den Schalt-Schaltkreis 5 ausgewählt. Folglich werden 8-Byte-Daten, d.h. jedes Element in jedem Taktzyklus aus dem Datenpuffer 3 über die Leitung 106 zu der Vektorregistergruppe 7 geschickt.
  • Der Schreibzugriff auf den Datenpuffer 3 ist innerhalb fünf Zyklen abgeschlossen. Der Schreibzugriff auf die nächsten Daten wird fünf oder mehr Taktzyklen nach dem Schreibzugriff auf die vorausgehenden Daten gestartet. Wenn beispielsweise fünf Taktzyklen nach dem Sc'hreibzugriff auf die vorausgehenden Daten über die Leitung 111 die Schreibfestlegung der nächsten Daten detektiert wird, wird, von dem Flipflop 201 um einen Taktzyklus verzögert, zu einer Zeit TS über die Leitung 113 ein Festlegungssignal zum Einstellen der Anf angsadresse an den Schreibadreßzähler 12 ausgegeben.
  • Der Wert des Flipflops 204 wird zur Zeit T0 auf logisch "1" invertiert. Zur Zeit T5 wird dieser Wert als Blockadresse über die Leitung 112 zu dem Schreibadreßzähler 12 geschickt. Die Intrablock-Schreibadresse wird über die Leitung 112 auf "0" gelöscht. Deshalb wird der 6-Bit-Schreibadreßzähler 12 zur Zeit T6 auf "32" gesetzt und wird dann in jedem Taktzyklus hochgezählt, wobei die Schreibadresse zu dem Datenpuffer 3 geschickt wird.
  • Zur Zeit T5 bleibt der Leseadreßzähler 13 in Betrieb und das Flipflop 205 wird auflogisch "1" gesetzt. Da jedoch der Leseadreßzähler 14 nicht benützt wird, bleibt das Flipflop 207 auflogisch "0". Der Wert des Leseadreßzählers 13 ist "3", und das LSB von logisch "1" wird zu dem Lesestartfestlegungsschaltkreis 209 geschickt. Das Lesestartfestlegungssignal wird gemäß der Logik von Fig. 4 ausgegeben. Das Lesestartfestlegungssignal wird von dem Flipflop 211 um einen Taktzyklus verzögert, und die Festlegung der Anfangsadreßeinstellung wird über die Leitung 118 ausgeführt.
  • Da zur Zeit T6 die Blockadresse 12 des Schreibadreßzählers auflogisch "1" gesetzt ist, werden die Blockadresse von logisch "1" und die Intrablockadresse von logisch "0", d.h. "64", in den Leseadreßzähler 14 gestellt. Anschließend wird der Leseadreßzähler 14 in jedem Taktzyklus in gleicher Weise wie beim Lesezugriff auf die vorausgehenden Daten hochgezählt. Wenn der Inhalt des Leseadreßzählers 13 ungeradzahlig ist, d.h. zu den Zeiten T7, T9, T11,..., wird das Adreßsignal von dem Leseadreßzähler 14 zu dem Datenpuffer 3 geschickt, um auf den Datenpuffer 3 zuzugreifen. Die 16- Byte-Daten werden zu jedem dieser Zeitpunkte aus dem Datenpuffer 3 ausgelesen. Da der Wert des Leseadreßzählers 14 zu diesen Zeitpunkten immer eine gerade Zahl wie 64, 66, 68,... ist, werden die oberen 8-Byte-Daten der aus dem Datenpuffer 3 ausgelesenen Daten von dem Schalt-Schaltkreis 6 ausgewählt. Die unteren 8-Byte-Daten der zu jeder Zeit T7, T9, T11, ... ausgelesenen Daten werden zu den nächsten Zeitpunkten, d.h. zu jeder Zeit T8, T10, T12,... ausgewählt. Die ausgewählten Daten werden über die Leitung 107 zu der Vektorregistergruppe 7 geschickt.
  • Zwei Daten werden zu jedem Zeitpunkt T7 bis T11 gleichzeitig über die Leitungen 106 und 107 zu der Vektorregistergruppe 7 geschickt. Obwohl in der Operation dieser Ausführungsform nicht beschrieben, ist es für Fachleute ohne weiteres verständlich, daß, wenn die Schreibfestlegung z.B. zur Zeit T9 detektiert wird, die Daten von der Zeit T12 an vom Datenpuffer 3 über die Leitungen 106 und 107 zur Vektorregistergruppe 7 geschickt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wie obenstehend beschrieben, sind der Datenpuffer (Speichereinrichtung) und ein Weg zum gleichzeitigen Übertragen mehrerer Vektordaten vom Datenpuffer zur Vektorregistergruppe zwischen dem Hauptspeicher (erste Vorrichtung) und der Vektorregistergruppe (zweite Vorrichtung) angeordnet. Die Vektordaten können mittels einer einfachen Steuerung mit hoher Geschwindigkeit den Vektorregistern zugeführt werden. Ferner kann die Übertragung der zweiten Vektordaten gestartet werden, ohne auf das Ende der Übertragung der ersten Vektordaten zu warten. Deshalb kann der Start der Vektorrechnungen früher ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. Datenübertragungssteuerung zur Steuerung der Übertragung von Vektordaten von einer ersten Vorrichtung (1) an eine zweite Vorrichtung (7), wobei die Vektordaten aus mehreren Elementen bestehen, mit: a) einer zwischen der ersten und zweiten Vorrichtung (1 bzw. 7) angeordneten Speichereinrichtung (3) zum Speichern der von der ersten Vorrichtung (1) sequentiell zugeführten Vektordaten; b) n Lesesteuerungseinrichtungen (13,14) zur Steuerung der sequentiellen Übertragung der Vektordaten von der ersten Vorrichtung (1) an die Speichereinrichtung (3) und jeweils zur Steuerung des Auslesens eines Vektordatensatzes aus der Speichereinrichtung (3) in die zweite Vorrichtung (7); c) n Datenübertragungswegen(106,107), die jeweils den n Lesesteuerungseinrichtungen entsprechen und zwischen der Speichereinrichtung und der zweiten Vorrichtung angeordnet sind; d) einer Einrichtung (4), um unter den gleichzeitig aus der Speichereinrichtung (3) ausgelesenen n Elementen (n-1) Elemente um (n-1) Taktzyklen entsprechend der Anzahl der verzögerten Elemente zu verzögern; und e) Schalteinrichtungen (5,6) entsprechend den n Datenübertragungswegen (106,107) zum Schalten der durch die Verzögerungseinrichtung (4) verzögerten Daten (105) und der aus der Speichereinrichtung (3) direkt ausgelesenen Daten (103).
DE68924041T 1988-10-08 1989-10-05 Vektordatenübertragungssteuerung. Expired - Fee Related DE68924041T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63252902A JPH0792779B2 (ja) 1988-10-08 1988-10-08 データ転送制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924041D1 DE68924041D1 (de) 1995-10-05
DE68924041T2 true DE68924041T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=17243763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924041T Expired - Fee Related DE68924041T2 (de) 1988-10-08 1989-10-05 Vektordatenübertragungssteuerung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5201058A (de)
EP (1) EP0367995B1 (de)
JP (1) JPH0792779B2 (de)
CA (1) CA2000145C (de)
DE (1) DE68924041T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603012A (en) * 1992-06-30 1997-02-11 Discovision Associates Start code detector
US5669013A (en) * 1993-10-05 1997-09-16 Fujitsu Limited System for transferring M elements X times and transferring N elements one time for an array that is X*M+N long responsive to vector type instructions
US5689653A (en) * 1995-02-06 1997-11-18 Hewlett-Packard Company Vector memory operations
WO1998006042A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Sun Microsystems, Inc. Wide instruction unpack method and apparatus
US5889985A (en) * 1996-08-07 1999-03-30 Elbrus International Array prefetch apparatus and method
US5961628A (en) * 1997-01-28 1999-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Load and store unit for a vector processor
US6665749B1 (en) * 1999-08-17 2003-12-16 Nec Electronics, Inc. Bus protocol for efficiently transferring vector data
US6591361B1 (en) 1999-12-28 2003-07-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for converting data into different ordinal types
US6857061B1 (en) 2000-04-07 2005-02-15 Nintendo Co., Ltd. Method and apparatus for obtaining a scalar value directly from a vector register
US6701424B1 (en) 2000-04-07 2004-03-02 Nintendo Co., Ltd. Method and apparatus for efficient loading and storing of vectors
JP3855270B2 (ja) * 2003-05-29 2006-12-06 ソニー株式会社 アンテナ実装方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128880A (en) * 1976-06-30 1978-12-05 Cray Research, Inc. Computer vector register processing
US4166289A (en) * 1977-09-13 1979-08-28 Westinghouse Electric Corp. Storage controller for a digital signal processing system
JPS6042985B2 (ja) * 1979-12-21 1985-09-26 富士通株式会社 リンクした命令の並列実行制御方式
JPS6042984B2 (ja) * 1979-12-21 1985-09-26 富士通株式会社 パイプライン演算装置
JPS5757372A (en) * 1980-09-22 1982-04-06 Fujitsu Ltd Pipeline operating device
US4438493A (en) * 1981-07-06 1984-03-20 Honeywell Information Systems Inc. Multiwork memory data storage and addressing technique and apparatus
JPS58144272A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Sony Corp デイジタル信号処理装置
US4717912A (en) * 1982-10-07 1988-01-05 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus for producing any one of a plurality of signals at a single output
JPS5975365A (ja) * 1982-10-22 1984-04-28 Hitachi Ltd ベクトル処理装置
JPS6027984A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi Ltd デ−タ処理装置
JPS60134974A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Hitachi Ltd ベクトル処理装置
JPS621067A (ja) * 1985-02-25 1987-01-07 Hitachi Ltd ベクトル処理装置
US4760518A (en) * 1986-02-28 1988-07-26 Scientific Computer Systems Corporation Bi-directional databus system for supporting superposition of vector and scalar operations in a computer
JPH0731669B2 (ja) * 1986-04-04 1995-04-10 株式会社日立製作所 ベクトル・プロセツサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367995A3 (en) 1990-12-05
EP0367995B1 (de) 1995-08-30
CA2000145C (en) 1996-10-29
US5201058A (en) 1993-04-06
JPH02100737A (ja) 1990-04-12
CA2000145A1 (en) 1990-04-08
EP0367995A2 (de) 1990-05-16
DE68924041D1 (de) 1995-10-05
JPH0792779B2 (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688505T2 (de) Multiportspeichersystem.
DE3785897T2 (de) Steuervorrichtung zum vorabruf von befehlen.
DE60019148T2 (de) Dma-deskriptor-architektur mit verknüpfter liste
DE2934971C2 (de) Nach dem Fließbandprinzip arbeitender Zentralprozessor
DE3751503T2 (de) Datenprozessor in Pipelinestruktur mit der Fähigkeit mehrere Befehle parallel zu dekodieren und auszuführen.
DE68927798T2 (de) Prozessor für ein numerisches Signal
DE3587145T2 (de) Puffersystem mit erkennung von lese- oder schreibschaltungsfehlern.
DE69114333T2 (de) Rechner mit der Fähigkeit mehrere Befehle gleichzeitig auszuführen.
DE69221356T2 (de) Flexible N-fach-Speicherverschachtelung
DE69130448T2 (de) Adressenerzeugungsschaltung
DE2310631C3 (de) Speicherhierarchie für ein Datenverarbeitungssystem
DE3851554T2 (de) Steuerungsanordnung für gemeinschaftlichen Speicher.
DE1146290B (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE68924041T2 (de) Vektordatenübertragungssteuerung.
EP0010185B1 (de) Virtuell-Adressiervorrichtung für einen Computer
DE69229423T2 (de) Datenübertragungssystem
DE2912073C2 (de)
DE2625113C2 (de) Speicherschutzeinrichtung
DE2718551B2 (de)
DE3784533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsuebertragung von einem speicherbereich zu einem anderen speicherbereich.
DE3688806T2 (de) Instruktionsprozessor.
DE3685844T2 (de) Elektronische schaltung zur verbindung eines prozessors mit einem leistungsfaehigen speicher.
DE3851241T2 (de) Speicheranordnung.
DE69025782T2 (de) Registerbankschaltung
DE69622608T2 (de) Informationsprozessor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee