DE68919727T2 - Dioxan-Flüssigkristallverbindungen. - Google Patents

Dioxan-Flüssigkristallverbindungen.

Info

Publication number
DE68919727T2
DE68919727T2 DE1989619727 DE68919727T DE68919727T2 DE 68919727 T2 DE68919727 T2 DE 68919727T2 DE 1989619727 DE1989619727 DE 1989619727 DE 68919727 T DE68919727 T DE 68919727T DE 68919727 T2 DE68919727 T2 DE 68919727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkanol
liquid crystal
trifluoro
integer
cnh2n
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989619727
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919727D1 (de
Inventor
Takashi C O Showa She Hagiwara
Koichi C O Showa Shel Numazawa
Yoshiichi C O Showa She Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Shell Sekiyu KK
Original Assignee
Showa Shell Sekiyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Shell Sekiyu KK filed Critical Showa Shell Sekiyu KK
Application granted granted Critical
Publication of DE68919727D1 publication Critical patent/DE68919727D1/de
Publication of DE68919727T2 publication Critical patent/DE68919727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0266Antiferroelectrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Flüssigkristall-Verbindungen, die einen Dioxanring aufweisen, und insbesondere smektische und ferroelektrische Dioxan-Flüssigkristall-Verbindungen, welche eine tristabile Phase aufweisen.
  • Flüssigkristall-Anzeigeelemente sind wegen ihren hervorragenden Eigenschaften, z .B. Funktionsfähigkeit bei niedriger Spannung, niedriger Energieverbrauch, Anzeigefähigkeit in einer dünnen Struktur etc. in großem Umf ang im TN ("twisted nematic")-Modus, GH ("guest-host")-Modus etc., eingesetzt worden.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigeelemente des nematischen Typs sind jedoch hinsichtlich der langsamen Ansprechgeschwindigkeit in der Größenordnung von mehreren Millisekunden bis mehreren Dekaden von Millisekunden unvorteilhaft, so daß sich bei der Anwendung erhebliche Beschränkungen ergeben.
  • Zur Lösung des oben genannten Problems ist ein STN ("super twisted nematic")-Modus entwickelt worden, aber dieser ist immer noch insoweit unbefriedigend als es nötig ist, eine Zellücke und einen Verdrehungswinkel Präzise zu kontrollieren und die Ansprechzeit immer noch niedrig ist, obwohl Anzeigeeigenschaften wie Anzeigekontrast und visueller Feldwinkel beträchtlich verbessert wurden.
  • Um die Anforderungen an neue Flüssigkristall-Anzeigen, die hinsichtlich der Ansprechzeit überlegen sind, zu erfüllen, wurden ferroelektrische Flüssigkristalle entwickelt, um so Flüssigkristall-Vorrichtungen mit weit kürzerer optischer Ansprechzeit in der Größenordnung von Mikrosekunden bereit zustellen.
  • Im Jahre 1975 wurde p-Decyloxybenziliden-p-amino-2-methylbutylcinamat (DOBAMBC) als ferroelektrischer Flüssigkristall von Meyer et al. synthetisiert und im Jahre 1980 wurden die Eigenschaften der hohen Schaltgeschwindigkeit und des Speichervermögens von DOBAMBC von Clark und Longwall bestätigt (N.A. Clark et al., Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980)), wodurch es als epochemachendes Flüssigkristallelement-Material, das imstande ist, die bewegte Bildanzeige eines großen Bildes im einfachen Matrixmodus zu realisieren, Aufmerksamkeit erregte.
  • Es gab jedoch immer noch technische Probleme hinsichtlich der tatsächlichen Verwendung des obigen ferroelektrischen Flüssigkristalls. Vor allem konnte eine ausreichende Ferroelektrizität bei Raumtemperatur und eine zufriedenstellende Steuerung der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle, die für die Anzeigevorrichtung nötig ist, nicht erreicht werden.
  • Die Erfinder und andere haben bestimmte ferroelektrische Flüssigkristalle aufgefunden, die eine tristabile Phase S(S)* mit definierten Schwellen- und Hysterese-Eigenschaften bezüglich der Betriebsspannung aufweisen, um die Anzeige eines großen sich bewegenden Bildes gemäß dem einfachen Matrixmodus zu realisieren und einen neuen elektrooptischen Verschluß, welcher auf deren speziellem elektroklinischem Effekt beruht, der in A.D.L. Chandani, T. Hagiwara, Y. Suzuki et al., Japan J. of Appl. Phys. 27 (5), 729-732 (1988) und JP-A Sho 63 (1988)-21159 und 21160 beschrieben ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist es somit, weitere neuartige ferroelektrische Flüssigkristalle bereitzustellen, die eine tristabile Phase S(3)* in einem breiteren Temperaturbereich, einschließlich Raumtemperatur, aufweisen.
  • Andere Ziele undvorteilhafte Wirkungen der Erfindung werden Fachleute durch das Studium der folgenden detaillierten Beschreibung erkennen.
  • Die obigen Ziele können durch ein bestimmtes Spektrum von Verbindungen erreicht werden, die jeweils einen Dioxanring als heterocyclischen Ring aufweisen, wie in den Ansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) von (R)- (+)-4'-(1-Trifluormethylnonyloxycarbonyl)-1-phenyl-4-(5-n- pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzoat, welche Verbindung Gegenstand von Beispiel 1 ist.
  • Fig. 2 zeigt das,Spektrum von 4'-(1-Trifluormethylheptyloxycarbonyl)phenyl-4-(5-n-nonyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzoat, welche Verbindung Gegenstand von Beispiel 2 ist.
  • Fig. 3 zeigt das Spektrum von (R)-(+)-4-(1-Trifluormethyl- 2-ethoxycarbonyloxycarbonyl)phenyl-4-(5-n-pentyl-trans-1,3- dioxan-2-yl) benzoat, welche Verbindung Gegenstand von Beispiel 3 ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Wellenform der optischen Antwort der Verbindung von Beispiel 3 entsprechend dem elektroklinischen Effekt in der SA-Phase, und
  • Fig. 5 zeigt eine Wellenform der optischen Antwort der Verbindung von Beispiel 2 in der S(3)*-Phase.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Flüssigkristall-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I)
  • repräsentiert werden.
  • R&sub1; bedeutet eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- oder Alkylcarbonyloxygruppe von 1 - 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise CnH2n+1, CnH2n+1O, CnH2n+1O - oder CnH2n+ O- , worin n eine ganze Zahl von 5 -10 ist, und bevorzugter Pentyl(C&sub5;H&sub1;&sub5;), Octyl(C&sub8;H&sub1;&sub7;), Nonyl(C&sub9;H&sub1;&sub9;) oder Decyl (C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;).
  • (A) bedeutet
  • X bedeutet
  • worin R' Wasserstoff oder ein Niederalkyl wie Methyl und Methyl ist, und l eine ganze Zahl von 1 - 16 ist, vorzugsweise - O-, -O -, -OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-, OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;O- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O-,
  • und bevorzugte - O- oder -O -.
  • (B) bedeutet
  • oder
  • Y bedeutet - O-, -O-, -S- oder -CH&sub2;O- und vorzugsweise - O.
  • R&sub2; bedeutet
  • worin
  • Z für CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CClF&sub2;, CCl&sub2;F, CF&sub3;CCl&sub2; oder C&sub3;F&sub7; steht, und vorzugsweise CF&sub3;, C&sub2;F&sub2; oder C&sub3;F&sub7; ist; R&sub3; eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppe von 1 - 20 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Vinyl-, substituierte Cyclopropyl- oder substituierte Epoxygruppe darstellt; und m eine ganze Zahl von 0 - 20 und vorzugsweise 0 - 10 ist.
  • R&sub2; bedeutet vorzugsweise
  • worin m und n jeweils eine ganze Zahl von 0 - 10 bedeuten. Die bevorzugte Gruppe CnH2n+1 ist Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl oder Decyl.
  • Konkreter ist R&sub2; ein von irgendeinem der folgenden optisch aktiven Alkohole abgeleiteter Rest:
  • 1,1,1-Trifluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1,1-Difluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1-Monofluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1-Monofluor-1,1-dichlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1,1,1-Trichlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1,1-Difluor-1-monochlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol,
  • 1,1,1-Trifluormethyl-1-phenylmethanol,
  • 1,1,1-Trifluormethyl-2-phenylethanol,
  • 1,1,1-Trifluormethyl-3-phenylpropanol,
  • 1,1,1-Trifluor-3-decen-2-al,
  • 1,1,1-Trifluor-3-hepten-2-al,
  • Methyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Ethyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Propyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Butyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Pentyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Hexyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Heptyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Octyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
  • Nonyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat, und
  • Decyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat.
  • Die Halogenalkohole können gemäß der Offenbarung in z.B. "J. Org. Chem." 52, (15), 3211 (1987) und "Science" 56 (9), 531 (1986) hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte Flüssigkristall-Verbindungen der Erfindung werden durch die Formel (I) repräsentiert, worin R&sub1; eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylalkoxycarbonyl - oder Alkylcarbonyloxygruppe von 4 - 20 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise CnH2n+1, CnH2n+1O, CnH2n+1O - oder CnH2n+1 O-, und noch bevorzugter ein geradkettiges Alkyl oder CnH2n+1, worin n eine ganze Zahl von 5 - 10 ist;
  • (A) bedeutet
  • X bedeutet - O-, -O -, -CH&sub2;O-, -O- oder -OCH&sub2;-, vorzugsweise
  • - O- oder -O -;
  • (B) bedeutet
  • Y bedeutet - O-, -O-, -S- oder -CH&sub2;O-; und
  • R&sub2; bedeutet
  • worin Z CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CClF&sub2;, CCl&sub2;F, CF&sub3;CCl&sub2; oder C&sub3;F&sub7; ist, vorzugsweise CF&sub3;, C&sub2;F&sub5; oder C&sub3;F&sub7;; R&sub3; bedeutet ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl von 3-15 Kohlenstoffatomen; und in ist eine ganze Zahl von 0-15, vorzugsweise 0-10, und R&sub2; bedeutet
  • noch bevorzugter
  • R&sub3;, worin CnH2n+1 Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl oder Decyl ist und abgeleitet von den optisch aktiven Alkoholen, die 1,1,1- Trifluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1,1-Difluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1- Monofluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1,1,1,2,2-Pentafluor-3-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1-Monofluor-1,1-dichlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1,1,1-Trichlor- 2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; und 1,1-Difluor-1-1-monochlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol umfassen.
  • Von den neuartigen Flüssigkristall-Verbindungen der Erfindung, die durch die Formel (I) repräsentiert werden, zeigen diejenigen die tristabile Flüssigkristall-Phase, worin R&sub1; eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- oder Alkylcarbonyloxygruppe von 5 - 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und vorzugsweise CnH2n+1 oder CnH2n+1O ist, und noch bevorzugter CnH2n+1, worin n eine ganze Zahl von 6 - 10 ist
  • X - O- oder -O - darstellt; (B)
  • Y - O- ist;
  • R&sub2;
  • darstellt, worin Z CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CClF&sub2;, CCl&sub2;F oder CF&sub3;CCl&sub2; ist, bevorzugter CF&sub3; oder C&sub2;F&sub5; bedeutet; R&sub3; ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder 3 - 15 Kohlenstoffatomen bedeutet; und m ist eine ganze Zahl von 0 - 3, vorzugsweise 0 oder 1, ist; R&sub2; vorzugsweise
  • worin CnH2n+1 vorzugsweise Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl oder Decyl bedeutet, darstellt, welcher Rest abgeleitet ist von 1,1,1-Trifluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1,1-Difluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1-Monofluor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; 1,1,1,2,2- Pentafluor-3-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol;1-Monofluor-1,1-dichlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;- Alkanol; 1,1,1-Trichlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol; und 1,1-Difluor-1- 1-monochlor-2-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkanol.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie folgt hergestellt werden: Reduktion Ethylenglykol
  • In den Formeln haben R&sub1; und R&sub2; dieselbe Bedeutung wie oben.
  • (A) Ethylmalonat wird mit einem Natriumalkoholat und einem Alkylbromid umgesetzt, um ein 2-Alkyl-ethylmalonat zu erhalten, welches in Ether oder Tetrahydrofuran mit hydriertem Lithiumaluminium reduziert wird, um 2-Alkyl-1,3-propandiol (1) zu erhalten. Die Verbindung (1) wird dann mit 4-Cyanobenzaldehyd umgesetzt, um 2-(4'-Cyanophenyl)-5-alkyl-1,3-dioxan (2) zu erhalten, wovon die Cyanogruppe in Gegenwart von Ätzkali und Ethylenglykol hydrolysiert wird, um 2-(4'-Carboxyphenyl)- 5-alkyl-1,3-dioxan (3) zu erhalten. Die Verbindung (3) wird mit Thionylchlorid behandelt, um das korrespondierende Chlorid (4) zu erhalten.
  • (B) Inzwischen wird 4-Benzyloxybenzoesäurechlorid zu optisch aktivem 1-Trifluormethyl-1-alkanol in Gegenwart von Pyridin zugegeben, um 1-Trifluormethyl-1-alkyl-4-benzyloxybenzoat (5) zu erhalten, welches mittels Pd/Kohlenstoff als Katalysator hydriert wird, um 1-Trifluormethyl-1-alkyl-4-hydroxybenzoat (6) zu erhalten.
  • (C) Dann wird das Chlorid (4) des Dioxans (3) mit 1- Trifluormethyl-1-alkyl-4-hydroxybenzoat (6) umgesetzt, um die gewünschte Verbindung 4'-(1-Trifluormethylalkyloxycarbonyl)phenyl-4-(5-alkyl-1,3-dioxan-2-yl)benzoat (7) zu erhalten.
  • Im folgenden werden einige Beispiele angegeben, die Erfindung ist jedoch selbstverständlich nicht darauf beschränkt.
  • BEISPIEL 1 1) Synthese von (R)-(+ )-1-Trifluormethylnonyl-4-benzyloxybenzoat
  • 3,6 g 4-Benzyloxybenzoesäurechlorid und 2,2 g (R)-(+)-1,1,1- Trifluor-2-decanol ([α]d=22,3º) wurden zu 35 ml Pyridin gegeben, um bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt, in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert zu werden. Die Methylenchloridphase wurde nacheinander mit 1N Natriumcarbonatlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, um die organische Phase zu gewinnen, die über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und einer Toluol/Silicagel-Chromatographie unterworfen wurde, um die oben genannte Verbindung zu erhalten. 2) Synthese von (R)-(+ )-1-Trifluormethylnonyl-4-hydroxylbenzoat
  • Die in 1) erhaltene Verbindung wurde in 50 ml Methanol gelöst, dazu 0,2 g 10% Pd/Kohlenstoff-Katalysator gegeben und in einer Wasserstoffatmosphäre unter hohem Druck hydriert, um die genannte Verbindung zu erhalten. 3) Synthese von (R)-(+ )-4'-(1-Trifluormethylnonyloxycarbonyl)-phenyl-4-(5-n-pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzoat
  • Ein Überschuß an Thionyl wurde mit einer Menge von 2,2 g 4- (5-n-Pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzoesäure, welche durch alkalische Hydrolyse von auf übliche Weise hergestelltem 4- (5-Pentyl-1,3-dioxan-2-yl)benzonitril erhalten worden war, in Ethylenglykol als Lösungsmittel und 6 Stunden lang unter Rückfluß umgesetzt und zur Entfernung unreagierten Thionyls destilliert, um das Säurechlorid in einer Menge von 1,74 g zu erhalten.
  • Das in 2) in einer Menge von 1,52 g erhaltene (R)-(+ )-1-Trifluormethylnonyl-4-hydroxybenzoat wurde mit dem obigen Säurechlorid in einer Menge von 1,74 g in 20 ml Pyridin bei RaumtemPeratur einen ganzen Tag und eine Nacht umgesetzt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde nacheinander mit 1N Natriumcarbonatlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, um die rohe gewünschte Verbindung zu erhalten.
  • Die rohe gewünschte Verbindung wurde einer Toluol/Silicagel- Chromatographie unterworfen, um die optisch aktive Verbindung ([α]d= +28,9º) in einer Menge von 1,1 g zu erhalten.
  • Diese Flüssigkristall-Phase der Erfindung zeigt folgt Phasenübergangspunkte; Kris Iso
  • Das Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) ist in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • BEISPIEL 2 1) Synthese von 1-Trifluormethylheptyl-4-benzyloxybenzoat
  • Eine Menge von 4,3 g 4-Benzyloxybenzoesäurechlorid wurde in 50 ml Methylenchlorid gelöst, wozu eine Lösung von 2,9 g optisch aktiven 1,1,1-Trifluor-2-octanols, 0,6 g Dimethylaminopyridin und 1,7 g Triethylamin in 50 ml Methylenchlorid allmählich unter Eiskühlung zugegeben wurde.
  • Die Mischung wurde bei Raumtemperatur einen ganzen Tag und eine Nacht reagieren gelassen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in Eiswasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, 1N Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, um die genannte rohe Verbindung zu erhalten, die entsprechend einer Toluol/Silicagel-Chromatographie unterworfen wurde und mit Ethanol umkristallisiert, um die gereinigte Verbindung in einer Menge von 3,8 g zu erhalten. 2) Synthese von 1-Trifluormethylheptyl-4-hydroxybenzoat
  • Die in 1) erhaltene Verbindung wurde in 100 ml Methanol gelöst, dazu 10% Pd/Kohlenstoff-Katalysator gegeben und in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert, um die genannte Verbindung in einer Menge von 2,8 g zu erhalten. 3) Synthese von 4'-(1-Trifluormethylheptyloxycarbonyl)- phenyl-4-(5-n-nonyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat
  • 4-(5-Nonyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzonitril, welches nach dem üblichen Verfahren erhalten worden war, wurde einer alkalischen Hydrolyse in Ethylenglykol als Lösungsmittel unterworfen, um 4-(5-Nonyl-trans-1,3-dioxy-2-yl)benzoesäure zu ergeben. Dieses Benzoesäurederivat in einer Menge von 0,700 g, 0,537 g des in 2) erhaltenen 1-Trifluormethylheptyl-4-hydroxybenzoats, 0,546 g Dicyclohexylcarbodiimid und eine sehr kleine Menge Dimethylaminopyridin wurden in 30 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur einen ganzen Tag und eine Nacht umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, um den ungelösten Inhalt zu entfernen, und zur Entfernung von Tetrahydrofuran destilliert. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Chromatographie unterworfen und mit Ethanol umkristallisiert, um die optisch aktive gewünschte Verbindung in einer Menge von 0,179 g zu ergeben. Die optische Rotation davon [α]&sub2;&sub0;D = -30,47º.
  • Diese gewünschte Flüssigkristall-Verbindung zeigt eine tristabile Flüssigkristall-Phase und weist die folgenden Phasenübergangspunkte auf, die als Ergebnis der Beobachtung mit einem Polarisisationsmikroskop mit einer Heizstufe ermittelt wurden. Kris Iso S(3)* bedeutet die tristabile Flüssigkristall-Phase.
  • Das Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) davon bzw. das Kernresonanzspektrum sind in der im folgenden aufgeführten Fig. 2 bzw. Tabelle 1 dargestellt.
  • BEISPIEL 3 1) Synthese von (R)-(+ )-1,1,1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonylethyl-4 -benzyloxybenzoat
  • 4-Benzyloxybenzoylchlorid in einer Menge von 1,8 g wurde in 30 ml Methylenchlorid gelöst, um eine Lösung herzustellen, zu der eine Lösung von 1,2 g (R)-(+ )-Ethyl-4,4,4-trifluor-2-hydroxybutylat ([α]d = +21,80), 0,7 g Triethylamin und 0,2 g Dimethylaminopyridin in 20 ml Methylenchlorid allmählich unter Eiskühlung zugegeben wurden, wonach die Reaktionsflüssigkeit unter 12-stündigem Rühren bei Raumtemperatur gehalten wurde. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Phase wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, 1N Natriumcarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, um eine organische Phase zu erhalten, die über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde, zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert und einer Toluol/Silicagel-Chromatographie unterworfen wurde, um die genannte Verbindung in einer Menge von 1,1 g zu erhalten. 2) Synthese von (R)-(+)-1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonyl ethyl-4-hydroxybenzoat
  • Die in 1) erhaltene Verbindung wurde in 50 ml Methanol gelöst, dazu 10% Pd/Kohlenstoff-Katalysator gegeben und in einer Wasserstof fatmosphäre hydriert, um die genannte Verbindung in einer Menge von 0,8 g zu erhalten. 3) (R)-(+ )-4-(1,1,1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonyloxycarbonyl)phenyl-4-(5-n-pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)- benzoat
  • Separat wurden 1,2 g 4-(5-Pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzonitril, das nach dem üblichen Verfahren hergestellt worden war, einer alkalischen Hydrolyse unter Verwendung von Ethylenglykol als Lösungsmittel unterworfen, um 4-(5-n-Pentyl-trans- 1,3-dioxan-2-yl)benzoesäure zu erhalten, die mit Thionyl im Überschuß unter Rückfluß 6 Stunden lang umgesetzt wurde und zur Entfernung von unreagiertem Thionyl destilliert, um das Säurechlorid in einer Menge von 0,9 g zu erhalten.
  • 0,8 g des in 2) erhaltenen (R)-(+)-1,1,1-Trifluormethyl-2- ethoxycarbonylethyl-4-hydroxybenzoats, 0,3 g Triethylamin und 0,1 g Dimethylaminopyridin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, um eine Lösung herzustellen, die zu einer Lösung des oben erhaltenen Säurechlorids in 20 ml Methylenchlorid zugegeben wurde, um bei Raumtemperatur einen ganzen Tag und eine Nacht umgesetzt zu werden.
  • Die Reaktionsflüssigkeit wurde in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, 1N Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert, um die rohe Verbindung abzutrennen.
  • Die rohe Verbindung wurde einer Silicagel-Chromatographie unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat als Entwickler entworfen, um die gereinigte gewünschte Verbindung ([α]&sub2;&sub0;D = +24,5º) in einer Menge von 0,5 g zu erhalten.
  • Deren Phasenübergangspunkte sind wie folgt als Ergebnis der Beobachtung mit einem Polarisationsmikroskop mit einer Heizstufe ermittelt worden. Kris Iso
  • Das Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) ist in Fig. 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 4
  • In eine Flüssigkristall-Zellwandung von 2,3 um Dicke, die ein mit einer orientierten Polyimidschicht überzogenes Indium/Zinnoxid-Substrat aufweist, wurden die in Beispiel 3 erhaltenen Flüssigkristall-Verbindungen in der isotropen Phase eingebracht, um eine Flüssigkristallzelle herzustellen.
  • Die Zelle wurde schrittweise mit einem Temperaturgradienten von 0,1 - 1,0ºC/min abgekühlt, so daß der Flüssigkristall in der SA-Phase orientiert war, mit einer Welle von ±15C und 10 Hz geprägt und mit einem Polarisationsmikroskop mit einem Photomultiplier beobachtet, um das elektrooptische Ansprechverhalten nachzuweisen, wodurch der elektroklinische Effekt, der die optische Antwort auf das eingeprägte elektrische Feld in der SA-Phase bewirkt, wie in Fig. 4 gezeigt bestätigt wurde.
  • Dasselbe kann auch auf die in Beispiel 1 erhaltene Flüssigkristallverbindung angewandt werden.
  • BEISPIEL 5
  • Die gleiche Flüssigkristallzelle, mit der Ausnahme, daß der in Beispiel 2 erhaltene Flüssigkristall statt der von Beispiel 3 verwendet wurde, wurde in dem Polarisationsmikroskop mit Photomultiplier, bei dem zwei polarisierende Platten so angeordnet sind, daß sie einen rechten Winkel zueinander bilden, so montiert, daß die molekulare Apsis relativ zum Polarisierer einen Winkel von 22,50 einnimmt. Diese Flüssigkristallzelle wurde schrittweise mit einem Temperaturgradienten von 0,1 - 1,0ºC/min abgekühlt, um in der Sc*-Phase vorzuliegen. Im Bereich einer Temperatur von 70,0ºC bis 18,0ºC wurde eine Dreieckswellenspannung von ±30 V, 10 Hz eingeprägt, welcher Zustand in Fig. 5 gezeigt ist, wodurch es möglich ist, tristabile Flüssigkristall-Molekularorientierungen zu beobachten, die eine Dunkelphase im Falle negativer Prägespannung, eine mittlere Phase bei Nullspannung und eine helle Phase im Falle positiver Spannung umfassen. TABELLE 1 Kohlenstoff Erläuterungen Methylkohlenstoff Methylenkohlenstoff Methinkohlenstoff Methylenkohlenstoff in Nachbarstellung zu O Methinkohlenstoff in Nachbarstellung zu O Aromatischer Ringkohlenstoff Aromatischer Ringkohlenstoff in Nachbarstellung zu Carbonyl Carbonylkohlenstoff Aromatischer Kohlenstoff in Nachbarstellung zu O F&sub3;-substituierter Methylkohlenstoff Methinkohlenstoff in Nachbarstellung zu F&sub3;-substituiertem Methyl

Claims (11)

1. Flüssigkristall-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I)
repräsentiert werden, worin R&sub1; eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl -oder Alkylcarbonyloxy-Gruppe von 1 - 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
bedeutet
X - O-, - C-,
bedeutet, worin R' Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und l eine ganze Zahl von 1 - 16 ist;
(B)
oder
bedeutet,
Y - O-, -O-, -S- oder -CH&sub2;O- bedeutet; und
R&sub2; -(CH&sub2;)m- H-R&sub3; oder -(CH&sub2;)m- H-CH&sub2;- O-R&sub3; bedeutet, worin R&sub3; eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylalkyl-Gruppe von 1 - 20 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Vinyl-, substituierte Cyclopropyl- oder substituierte Epoxygruppe ist; Z CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CClF&sub2;, CCl&sub2;F, CF&sub3;CCl&sub2; oder C&sub3;F&sub7; ist; und in eine ganze Zahl von 0 - 20 ist.
2. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 1, worin R&sub2; in Formel (I) einen von irgendeinem der optisch aktiven Alkohole abgeleiteten Rest bedeutet;
1,1,1-Trifluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1,1-Difluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1-Monofluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1,1,1,2,2-Pentafluor-3-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1-Monofluor-1,1-dichlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1,1,1-Trichlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1,1-Difluor-1-monochlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6;-Alkanol,
1,1,1-Trifluormethyl-1-phenylmethanol,
1,1,1-Trifluormethyl-2-phenylethanol,
1,1,1-Trifluormethyl-3-phenylpropanol,
1,1,1-Trifluor-3-decen-2-al,
1,1,1-Trifluor-3-hepten-2-al,
Methyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Ethyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Propyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Butyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Pentyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Hexyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Octyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat,
Nonyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat und
Decyl-4,4,4-trifluor-3-hydroxybutylat.
3. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 1, worin R&sub1; in Formel (I) eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- oder Alkylcarbonyloxy-Gruppe von 4 - 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
(A)
bedeutet,
X - O-, -O -, CH&sub2;O, -O- oder -OCH&sub2; bedeutet;
(B)
bedeutet;
Y -C -, -O-, -S- oder -CH&sub2;O- bedeutet; und
R&sub2; -(CH&sub2;)m- H-R&sub3; oder -(CH&sub2;)m- H-CH&sub2;- O-R&sub3; bedeutet, worin R&sub3; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 - 15 Kohlenstoffatomen ist; Z CH&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CHF&sub2;, CClF&sub2;, CCl&sub2;F, CF&sub3;CCl&sub2; oder C&sub3;F&sub7; ist; und in eine ganze Zahl von 0 - 15 ist.
4. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 1, worin R&sub1; in Formel (I)
CnH2n+1, CnH2n+1O, CnH2n+1O oder CnH2n+1 O bedeutet, worin n eine ganze Zahl von 5 - 10 ist;
(A)
oder
bedeutet,
X - O- oder -O - bedeutet;
(B)
bedeutet,
Y - O-, -O-, -S- oder -CH&sub2;O- bedeutet; und
R&sub2; (CH&sub2;)m- H-CnH2n+1 oder -(CH&sub2;)m- H-CH&sub2;- O-R&sub3; bedeutet, worin R&sub3; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe von 3 - 15 Kohlenstoffatomen ist;
Z CF&sub3;, C&sub2;F&sub5; oder C&sub3;F&sub7; ist; m eine ganze Zahl von 0 - 10 ist und n eine ganze Zahl von 5 - 10 ist.
5. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 2, worin R&sub2; in Formel (I) den von irgendeinem der optisch aktiven Alkohole abgeleiteten Rest bedeutet;
1,1,1-Trifluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1,1-Difluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1-Monofluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1,1,1,2,2-Pentafluor-3-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1-Monofluor-1,1-dichlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1,1,1-Trichlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol, und
1,1-Difluor-1-monochlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol.
6. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 1, worin R&sub1; in Formel (I) eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkyloxycarbonyl- oder Alkylcarbonyloxy-Gruppe von 5 - 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
(A)
bedeutet,
X - O- oder - C- bedeutet;
(B)
bedeutet
Y - O- bedeutet; und
R&sub2; -(CH&sub2;)m- H-R&sub3; bedeutet, worin R&sub3; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe von 3 - 15 Kohlenstoffatomen ist, Z CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CHF&sub2;, CH&sub2;F, CClF&sub2;, CCl&sub2;F oder CF&sub3;CCl&sub2; ist; und m eine ganze Zahl von 0 - 3 ist, um eine tristabile Flüssigkristallphase aufzuweisen.
7. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 6, worin R&sub1; eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe, repräsentiert durch die Formel CnH2n+1 oder CnH2n+1O, bedeutet, worin n eine ganze Zahl von 6 - 10 ist;
(A)
bedeutet,
X - O- oder -O - bedeutet;
(B)
bedeutet,
Y - O- bedeutet; und
R&sub2; -(CH&sub2;)m- H-CnH2n+1 bedeutet, worin Z CF&sub3; oder C&sub2;F&sub5; ist, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist und n eine ganze Zahl von 5, 6, 8, 9 oder 10 ist, um eine tristabile Flüssigkristallphase aufzuweisen.
8. Flüssigkristall-Verbindungen nach Anspruch 6, worin R&sub2; einen von irgendeinem der optisch aktiven Alkohole abgeleiteten Rest bedeutet;
1,1,1-Trifluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1,1-Difluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1-Monofluor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1,1,1,2,2-Pentafluor-3-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1-Monofluor-1,1-dichlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol,
1,1,1-Trichlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol, und
1,1-Difluor-1-monochlor-2-C&sub6; - C&sub1;&sub6; Alkanol.
9. Flüssigkristall-Verbindung nach Anspruch 1, die (R)-(+)-4'-(1-Trifluormethylnonyloxycarbonyl)-phenyl 4- (5-pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)benzoat der Formel
ist.
10. Flüssigkristall-Verbindung nach Anspruch 1, die 4'-(1-Trifluormethylheptyloxycarbonyl)-phenyl 4-(5-n- nonyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat ist, eine tristabile Flüssigkristallphase aufweist und die Formel
besitzt.
11. Flüssigkristall-Verbindung nach Anspruch 1, die (R)-(+)-4-(1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonyloxycarbonyl)- phenyl 4-(5-n-pentyl-trans-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat der Formel
ist.
DE1989619727 1988-03-09 1989-03-07 Dioxan-Flüssigkristallverbindungen. Expired - Fee Related DE68919727T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5380588 1988-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919727D1 DE68919727D1 (de) 1995-01-19
DE68919727T2 true DE68919727T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=12953018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989619727 Expired - Fee Related DE68919727T2 (de) 1988-03-09 1989-03-07 Dioxan-Flüssigkristallverbindungen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332392B1 (de)
DE (1) DE68919727T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865022A3 (de) * 1988-03-24 1999-12-15 Denso Corporation Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung
US5207947A (en) * 1989-10-06 1993-05-04 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Liquid crystal compound
DE69018565T2 (de) * 1989-10-06 1995-08-10 Showa Shell Sekiyu Flüssigkristall-Verbindung.
US5328641A (en) * 1989-10-06 1994-07-12 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Liquid crystal compound
JP2792729B2 (ja) * 1989-10-11 1998-09-03 シャープ株式会社 液晶素子
JP2822355B2 (ja) * 1989-12-27 1998-11-11 昭和シェル石油株式会社 三状態強誘電性条件で駆動させるための液晶電気光学素子
DE69107646T2 (de) * 1990-04-04 1995-08-24 Mitsubishi Gas Chemical Co Flüssigkristalline Verbindung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
JPH05155880A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ジオキサン系液晶物質
JPH05247026A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ジオキサン系液晶物質
US8778395B2 (en) 2005-08-11 2014-07-15 Andrx Labs, Llc Diltiazem controlled release formulation and method of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227706A1 (de) * 1984-09-05 1985-09-25 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von kristallin-fluessigen trans-4- trans-5-subst.-1,3-dioxan-2-yl/- cyclohexancarbonsaeureestern
DD227719A1 (de) * 1984-09-05 1985-09-25 Univ Halle Wittenberg Nematische fluessigkristallgemische

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332392B1 (de) 1994-12-07
EP0332392A3 (de) 1991-05-15
EP0332392A2 (de) 1989-09-13
DE68919727D1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4279770A (en) Liquid crystal 2,3-dicyano-hydroquinone derivatives
US5075032A (en) Smectic liquid-crystalline phases
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
US4732699A (en) Biphenyl carbonic acid ester compounds and liquid crystal composition containing the same
DE3614778A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
EP0247466B1 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
JPH0417174B2 (de)
DE3604462A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DD252197A5 (de) Verwendung von verbindungen in smektischen fluessigkristallinen phasen
DE3783826T2 (de) Optisch aktive mesomorphische verbindung.
DE68919727T2 (de) Dioxan-Flüssigkristallverbindungen.
DE69107359T2 (de) Flüssigkristall-Racematmischung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung.
JP2760836B2 (ja) ジオキサン系液晶物質
US5171471A (en) Dioxane liquid crystal compounds
DD254590A5 (de) Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase
DE69112652T2 (de) Verbindung für Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallzusammensetzung dieselbe enthaltend.
DE3620049A1 (de) Chirale ester aus (alpha)-substituierten phenylalkansaeuren und mesogenen hydroxylverbindungen und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen
JPH01104031A (ja) フッ素系化合物及び液晶組成物
DE69012434T2 (de) Carbonsäureester und deren Anwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen.
DE10101021A1 (de) Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0162437B1 (de) Flüssigkristall-Verbindung und dieselbe enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
DE68925954T2 (de) Optisch aktive Verbindungen, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und optische Modulatoren auf Flüssigkristallbasis unter Verwendung dieser Zusammensetzungen
DE69309198T2 (de) Flüssigkristallverbindung
US5211879A (en) Ester compounds and liquid crystal compositions containing the same
DE69110733T2 (de) Phenylcyclohexyldioxanderivate mit einer Ätherbindung für elektrooptische Stoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee