DE68918854T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleiterbandes. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleiterbandes.

Info

Publication number
DE68918854T2
DE68918854T2 DE68918854T DE68918854T DE68918854T2 DE 68918854 T2 DE68918854 T2 DE 68918854T2 DE 68918854 T DE68918854 T DE 68918854T DE 68918854 T DE68918854 T DE 68918854T DE 68918854 T2 DE68918854 T2 DE 68918854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
optical fibers
fiber ribbon
fibers
fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918854D1 (de
Inventor
Yoshihiko Hoshide
Yoshiro Nieda
Masashi Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE68918854D1 publication Critical patent/DE68918854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918854T2 publication Critical patent/DE68918854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Faserbandes aus Kunststoff, welches für verschiedene Bildführungen oder als photoleitendes Material verwendet werden kann.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein optisches Faserband, welches optische Fasern beinhaltet, wird als Element einer Bildführung oder eines Photoleiters für verschiedene Bilddarstellungsgeräte verwendet. Als Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dieses optischen Faserbandes ist ein Verfahren bekannt, bei dem zahlreiche optische Fasern in der Form eines Bandes durch eine kammähnliche Führung und Klavierdrähte angeordnet werden und dann verbunden und fixiert werden, wie in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 52-38419 offenbart. Wenn jedoch die optischen Fasern gewaltsam durch die Führung geführt werden, werden die Außenflächen der optischen Fasern beschädigt und die optischen Eigenschaften herabgesetzt. Ferner gestaltet sich, da der Verbindungsschritt unverzichtbar ist, der Arbeitsschritt komplizierter, und die Herstellungskosten werden höher.
  • Als Weg zur Bewältigung dieser Probleme wird in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 50-8540 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zahlreiche optische Fasern schmelzgesponnen werden und die gesponnenen optischen Fasern parallel zueinander schmelzverbunden werden, während die wie gesponnenen (asspun) Fasern auf einer Temperatur gehalten werden, die höher liegt als die Glasübergangstemperatur, wodurch ein optisches Faserband hergestellt wird. Gemäß diesem Verfahren wird die Behandlung nach dem Verbinden überflüssig, da aber die Fasern in der Form eines Bandes mit einer stabförmigen, die Breite regulierenden Führung stromabwärts einer Spinndüse angeordnet sind, müssen die zylindrisch und konzentrisch gesponnenen optischen Fasern unmittelbar linear, und zwar parallel zueinander, angeordnet werden. Ferner ist, da diese die Breite regulierende Führung eine stabähnliche Form besitzt, der Unterschied der Garnspannung der optischen Fasern, welche vom Mittelteil der Spinndüse von demjenigen der optischen Fasern vom äußeren Teil der Spinndüse her gesponnen werden, groß, und daher ist es schwierig, die optischen Fasern stabil zu führen. Folglich kommt es zu einer Unebenheit des Garns, oder es kommt lokal bei der bandförmigen Anordnung der optischen Fasern zu einem Überlappen der optischen Fasern, mit dem Ergebnis, daß es schwierig ist, ein Band mit einer gleichmäßigen Breite zu erhalten, und es wird häufig ein optisches Faserband geformt, welches keine gleichmäßigen optischen Übertragungseigenschaften besitzt.
  • Die EP-A-131 058 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserbandes aus Kunststoff, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • das Schmelzspinnen einer Vielzahl von optischen Fasern aus Kunststoff aus einer Schmelze unter Verwendung einer Spinndüse mit einer Vielzahl von Spinnöffnungen, das Anordnen der Fasern in der Weise, daß sie nicht untereinander in Berührung kommen; das Zusammenbringen der Fasern, so daß sie aneinander schmelzbinden, bevor sie abgekühlt werden; und das Aufnehmen des Faserbandes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund ist es ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, bei dem ein optisches Faserband mit ausgezeichneten Lichtübertragungseigenschaften, einer gleichmäßigen Breite und mit keinen überlappten Abschnitten bei hoher Effizienz hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserbandes aus Kunststoff bereitgestellt, welches folgende Schritte umfaßt:
  • - Spinnen einer Vielzahl von optischen Fasern aus einer Kunststoffschmelze unter Verwendung einer Spinndüse, welche eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Spinnöffnungen hat;
  • - Führen der Fasern über eine gerillte Führung, um die Fasern parallel, jedoch ohne Berührung miteinander anzuordnen;
  • - Führen der optischen Fasern um eine Schmelzbindungs-Führung, welche eine in Querrichtung zur Fasertransportrichtung konkave Führungsoberfläche besitzt, um die optischen Fasern miteinander in Berührung zu bringen, so daß die Fasern aneinander schmelzbinden, um so, bevor sie gekühlt werden, ein Faserband zu bilden;
  • - Aufnehmen des Faserbandes.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Faserbandes aus Kunststoff bereitgestellt, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt
  • - eine Spinndüse, welche eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Öffnungen zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von optischen Fasern umfaßt;
  • - eine gerillte Führung, welche eine Vielzahl von Führungsrillen hat, um die Fasern parallel, jedoch ohne Berührung zueinander anzuordnen, wobei die Führung so angeordnet ist, daß die Achse davon senkrecht zur Spinnachse der Spinndüse verläuft;
  • - eine Schmelzbindungs-Führung, welche eine in Querrichtung zur Fasertransportrichtung konkave Führungsoberfläche besitzt, um optische Fasern, welche um das Schmelzführungs-Element herum geführt werden, in Berührung miteinander zu bringen, so daß die Fasern aneinander schmelzbinden, um so, bevor sie gekühlt werden, ein Faserband zu bilden;
  • - eine Aufnahmewalze zum Aufnehmen des Faserbandes.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht, welche eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Faserbandes gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • die Fig. 2 ist eine Ansicht von unten, welche die in Fig. 1 gezeigte Spinndüse veranschaulicht;
  • die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile der Vorrichtung, gesehen in Richtung eines in Fig. 1 gezeigten Pfeils R;
  • die Fig. 4 ist ein partiell vergrößerter Abschnitt der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten gerillten Führung;
  • die Fig. 5A bis 5C sind Vorderansichten, welche Beispiele für die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Schmelzbindungs-Führung zeigen;
  • die Fig. 6 ist eine Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel für die Schmelzbindungs- Führung zeigt
  • die Fig. 7A und 7B sind Schnittansichten, die einen Teil des optischen Faserbandes zeigen, welches man gemäß der vorliegenden Erfindung erhielt; und
  • die Fig. 8 bis 10 sind Vorderansichten, die andere Ausführungsformen der Herstellungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen beschrieben. Die Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. In der Fig. 1 werden optische Fasern F&sub1; von einer Spinndüse mit zahlreichen Öffnungen 11, welche in dieser ringförmig angeordnet sind, schmelzgesponnen (gezeigt in der Ansicht von unten in Fig. 2). Eine gerillte Führung 2 wird so angeordnet, daß ihre Achse im wesentlichen senkrecht zur Achse der Spinndüse 1 verläuft und eine Anzahl von darin gebildeten Rillen aufweist, die gleich oder größer als die Anzahl der Öffnungen ist. Die Rillen erstrecken sich in der Umfangsrichtung der gerillten Führung. Um ein optisches Faserband mit einer ausgezeichneten Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist der Durchmesser S (in Fig. 2) des Kreises, entlang dessen Umfang die Öffnungen 11 angeordnet sind, vorzugsweise in etwa gleich der Summe T (in Fig. 3) der Breiten der Rillen der gerillten Führung 2, die in Fig. 3 gezeigt wird. Die Form der einzelnen Rillen der gerillten Führung 2 ist nicht sonderlich entscheidend, solange eine Berührung zwischen den optischen Fasern F&sub1; vermieden wird. Beispielsweise können V-förmige und U-förmige Rillen verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Hilfsführung 3 so angeordnet, daß ihre Achse parallel zur Achse der gerillten Führung 2 in einem bestimmten Abstand dazwischen verläuft, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, um aber eine gute parallele Anordnung zwischen den optischen Fasern F&sub2; zu erhalten, wird die Hilfsführung 3 so positioniert, daß die von der gerillten Führung laufenden optischen Fasern F&sub2; leicht abgelenkt werden, wodurch an die optischen Fasern F&sub2; eine gewisse Spannung angelegt wird. Eine Schmelzbindungs-Führung 4 hat eine konkav gekrümmte Fläche, die in der Nähe deren Zentrum gebildet wird, um die optischen Fasern F&sub3; parallel zueinander anzuordnen und sie in diesem Parallelzustand schmelzzubinden. Die schmelzgebundenen optischen Fasern F&sub4; werden in der Form eines optischen Faserbandes durch eine erste Haltewalze 5 (in Fig. 1 gezeigt) aufgenommen.
  • Das Herstellungsverfahren wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 beschrieben. Kern- und Hüllenkomponenten, welche mit nicht in den Zeichnungen gezeigten Schmelzvorrichtungen geschmolzen wurden, werden durch die vorbestimmten Fließbahnen geführt und von der konjugierten Spinndüse 1 gesponnen. In dieser Spinndüse 1 sind die Öffnungen 11 ringförmig angeordnet, um die optischen Fasern F&sub1;, die eine Kern-Hülle-Struktur aufweisen, zu extrudieren. Die gesponnenen Fasern F&sub1; haben direkt nach der Extrusion aus den Öffnungen 11 eine zylindrische Form mit einem Durchmesser, welcher fast gleich ist dem Durchmesser S (Fig. 2) des Kreises, entlang dessen Umfang die Öffnungen 11 angeordnet sind, jedoch wenn die jeweiligen Fasern F&sub1; zu den Rillen der gerillten Führung 2 geführt werden, können die optischen Fasern F&sub1; linear angeordnet werden, und zwar parallel zueinander und ohne Berührung miteinander (siehe Fig. 4). Da die optischen Fasern F&sub1; leichtgängig und im wesentlichen linear in den Rillen laufen, wird kein Druck auf die optischen Fasern F&sub1; ausgeübt. Dann wird eine Spannung an die optischen Fasern F&sub2; mittels der stromabwärts gelegenen Hilfsführung 3 angelegt, um den Lauf der optischen Fasern zu stabilisieren. An diesem Punkt werden die optischen Fasern F&sub2; nicht miteinander schmelzgebunden und erreichen unabhängig voneinander die Schmelzbindungs- Führung 4. Da die Schmelzbindungs-Führung 4 eine konkav gekrümmte Fläche im mittleren Teil aufweist, werden die optischen Fasern F&sub3; zusammengeführt und aneinander schmelzgebunden, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Strukturen, wie sie in den Fig. 5A bis 5C gezeigt werden, können für die Schmelzbindungs-Führung nutzbar gemacht werden. Insbesondere können eine Struktur mit einer Krummung R&sub1;, wie in Fig. 5A gezeigt, eine Struktur mit einer Krümmung R&sub2; sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite, wie in der Fig. 5B gezeigt, und eine Struktur mit einer V formigen Rille und einer Krümmung R&sub3; in der Mitte der Rille, wie in Fig. 5C gezeigt, verwendet werden. Die so verbundenen optischen Fasern F&sub4; sind im wesentlichen linear angeordnet und aneinander schmelzgebunden und werden in diesem Zustand durch eine Haltewalze 5, die als Aufnahmewalze fungiert, aufgenommen. Das optische Faserband der optischen Fasern kann auf die oben erwähnte Weise hergestellt werden. Da bei der vorliegenden Erfindung die von der Düse 1 gesponnenen optischen Fasern durch die gerillte Führung 2 geführt werden, um den Lauf der optischen Fasern zu stabilisieren, wird eine im wesentlichen gleichmäßige Spannung an den jeweiligen optischen Fasern angelegt, und man kann ein Faserband mit einer hohen Gleichförmigkeit und ohne lokale Überlappungen erhalten.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Schmelzbindungs-Führung, welche dieselbe ist wie die in den Fig. 1 und 3 gezeigte Führung 4, mit der Ausnahme, daß die Schmelzbindungs-Führung in Fig. 6 so angelegt ist, daß eine Vielzahl von optischen Faserbändern unter Verwendung einer einzigen Spinndüse hergestellt werden kann. Insbesondere ist die Schmelzbindungs-Führung, die eine Struktur wie in Fig. 6 gezeigt aufweist, an Stelle der in Fig. 1 gezeigten Schmelzbindungs-Führung bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Damit werden die so gesponnenen optischen Fasern in eine Vielzahl von Gruppen eingeteilt und linear verteilt und in einer Vielzahl von konkav gekrümmten Flächen durch diese Schmelzbindungs-Führung angeordnet, und die einzelnen Gruppen von Fasern werden in diesem Zustand aneinander schmelzgebunden, um eine Vielzahl von optischen Faserbändern mit verschiedenen Breiten oder denselben Breiten zu erhalten.
  • Die Fig. 7A und 7B zeigen einen Querschnitt eines Teilstücks des optischen Faserbandes, das mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde; dabei zeigt Fig. 7A ein aus optischen Fasern mit einer Zweischicht-Struktur zusammengesetztes Beispielexemplar, welches einen Kern Fa und eine Hülle Fb umfaßt und Fig. 7B zeigt ein Beispielexemplar, das aus optischen Fasern besteht, die eine Dreischicht- Struktur aus einem Kern Fa, einer Hülle Fb und einer Schutzschicht Fc besitzen.
  • Die Fig. 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines optischen Faserbandes unter Verwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird eine zweite Aufnahmewalze (Haltewalze) 6 stromabwärts der ersten Aufnahmewalze (Haltewalze) 5 angeordnet, und eine Erwärmungsvorrichtung 7 wird zwischen den zwei Haltewalzen 5 und 6 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform kann das optische Faserband einem Warmziehen zwischen der ersten und der zweiten Haltewalze 5 und 6 unterzogen werden, wodurch den optischen Fasern eine hohe Zähigkeit verliehen werden kann.
  • Die Fig. 9 veranschaulicht noch eine weitere Ausführungsform, bei welcher eine Aufwickelvorrichtung 8 am hinteren Teil der in Fig. 8 gezeigten zweiten Haltewalze 6 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird das optische Faserband an der Aufwickelvorrichtung 8 aufgewickelt und in mehreren Schichten überlappt, und das Laminat wird fixiert und an den jeweiligen Ecken abgeschnitten, um optische Faserbänder mit einer Länge zu erhalten, die einer Seite der Aufwickelvorrichtung 8 entspricht.
  • Die Fig. 10 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher man ein optisches Faserband F&sub5; mit einer bestimmten Länge erhält. Bei dieser Ausführungsform wird eine Schneidevorrichtung 9 hinter der zweiten Haltewalze 6 angeordnet, um das optische Faserband auf vorbestimmte Längen zurechtzuschneiden, und die zurechtgeschnittenen Faserbänder werden in einem Aufnahmebehälter 10 aufbewährt.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Typ der optischen Faser ist nicht besonders kritisch, solange das Schmelzspinnen möglich ist, doch bevorzugt verwendet werden optische Fasern vom Kunststoff-Typ mit einem Kern, welcher aus einem thermoplastischen Harz wie einem Acrylpolymeren, einem Polycarbonat oder einem Polyallyat oder einem durch Vernetzung härtenden Polymeren, wie einem vernetzenden Silikonpolymeren, einem vernetzenden Acrylatpolymer oder einem Ionen-vernetzendem Polymer, zusammengesetzt ist, und einer Hülle, die aus einem Polymer mit einem Brechungsindex, der kleiner ist als derjenige des Kernpolymeren, zusammengesetzt ist, wie einem fluorhaltigen Polymeren oder einem Acrylpolymeren. Eine geeignete Schutzschicht kann je nach beabsichtigter Verwendung ausgewählt werden.
  • Beispiel 1
  • Ein optisches Faserband wurde unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Herstellungsvorrichtung hergestellt. Es wurde eine konjugierte Spinndüse 1 mit 100 ringförmig angeordneten Öffnungen 11 verwendet, und Polymethylmethacrylat wurde als Kernkomponente mit einer Rate von 1,07 g/min pro Öffnung zugeführt, und ein fluorhaltiges Methacrylatpolymer wurde als Hüllenkomponente mit einer Rate von 0,08 g/min pro Öffnung zugeführt. Konjugiertes Schmelzspinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 255ºC durchgeführt, und dann wurden die gesponnenen Fasern durch die gerillte Führung 2, die Hilfsführung 3 und eine Schmelzbindungs-Führung 4 geführt, und ein geformtes optisches Faserband wurde mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 120 in/min mittels einer Haltewalze 5 aufgenommen. Der Abstand l&sub1; zwischen der Spinndüse 1 und der gerillten Führung 2 wurde auf 300 mm eingestellt, der Abstand l&sub2; zwischen der gerillten Führung 2 und der Hilfsführung 3 wurde auf 50 mm eingestellt und der Abstand l&sub3; zwischen der Hilfsführung 3 und der Schmelzbindungs-Führung 4 wurde auf 50 mm eingestellt. Die gerillte Führung 2, die Hilfsführung 3 und die Schmelzbindungs-Führung 4 wurden stark abgekühlt, so daß die Oberflächentemperatur dieser Führungen auf demselben Level gehalten wurde. Bei dem erhaltenen optischen Faserband wurden optische Fasern, von denen jede einen Durchmesser von 100 um hatte, gleichmäßig, und zwar linear und parallel zueinander, angeordnet, und die Breite des optischen Faserbandes betrug 10 mm. Der Durchmesser einer einzelnen Faser bei den 100 optischen Fasern lag in einem Bereich von 100 um ± 1 um, und die Lichtübertragungsleistung lag bei 285 dB/km ± 30 dB/km.
  • Beispiel 2
  • Ein optisches Faserband wurde durch Anordnen einer Schmelzbindungs-Führung mit einer Struktur, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, mit derselben Vorrichtung, wie in Beispiel 1 verwendet, hergestellt. Polymethylmethacrylat wurde als Kernkomponente mit einer Rate von 2,45 g/min pro Öffnung zugeführt, ein fluorhaltiges Methacrylatpolymer wurde als Hüllenkomponente mit einer Rate von 0,15 g/min pro Öffnung zugeführt und es wurde Polymethylmethacrylat als Schutzschichtkomponente mit einer Rate von 0,13 g/min pro Öffnung zugeführt. Konjugiertes Spinnen wurde bei einer Spinntemperatur von 250ºC durchgeführt, die gesponnenen Fasern wurden in 4 Gruppen eingeteilt, wobei jede aus 25 Fasern bestand, die optischen Fasern wurden durch die Schmelzbindungs-Führung mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min aufgenommen und die optischen Faserbänder wurden unter Verwendung einer Erwärmungsvorrichtung 7, wie in Fig. 8 gezeigt, hergestellt (die Innentemperatur wurde auf 200ºC eingestellt). Es sei darauf hingewiesen, daß die Aufnahmegeschwindigkeit der zweiten Haltewalze 6 auf 51 m/min eingestellt wurde, um die Photoleiter bei einem Zugverhältnis von 1,05 zu ziehen.
  • Bei jedem der erhaltenen optischen Faserbänder betrug der jeweilige Faserdurchmesser 250 um und die Bandbreite betrug 6,25 mm, und der Durchmesser je Faser bei den 100 Fasern lag innerhalb eines Bereichs von 250 um ± 2 um, und die Lichtübertragungsleistung lag innerhalb eines Bereichs von 230 dB/km ± 20 dB/km. Keines der optischen Faserbander wies eine gewundene Verformung auf, sondern sie waren alle biegsam.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein optisches Faserband mit guten Lichtübertragungseigenschaften, und welches frei von lokalen Überlappungen oder gewundenen Verformungen ist, mit hoher Effizienz hergestellt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserbandes aus Kunststoff, umfassend die folgenden Schritte:
- Spinnen einer Vielzahl optischer Fasern (F&sub1;) aus einer Kunststoffschmelze unter Verwendung einer Spinndüse (1), welche eine Vielzahl ringförmig angeordneter Spinnöffnungen (11) besitzt
- Führen der Fasern über eine gerillte Führung (2), um die Fasern (F&sub2;) parallel,jedoch ohne Berührung zueinander anzuordnen;
- Führen der optischen Fasern um eine Schmelzbindungs-Führung (4), welche eine in Querrichtung zur Fasertransportrichtung konkave Führungsoberfläche besitzt, um die optischen Fasern (F&sub4;) miteinander in Berührung zu bringen, so daß die Fasern aneinander schmelzbinden, um so, bevor sie gekühlt werden, ein Faserband zu bilden;
- Aufnehmen des Faserbandes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei an die optischen Fasern (F&sub2;), welche parallel zueinander angeordnet, jedoch noch nicht aneinander schmelzgebunden worden sind, eine Spannung angelegt wird, wodurch der Lauf der optischen Fasern stabilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die optischen Fasern, welche parallel zueinander, jedoch ohne Berührung zueinander angeordnet worden sind, in eine Vielzahl von Fasergruppen unterteilt werden und jede Fasergruppe miteinander In Berührung gebracht und aneinander gebunden wird, wodurch eine Vielzahl von Faserbändern gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete optische Faserband dem Warmziehen unterzogen wird.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Faserbandes aus Kunststoff, umfassend:
- eine Spinndüse (1), welche eine Vielzahl ringförmig angeordnet er Öffnungen (11) zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von optischen Fasern (F&sub1;) umfaßt
- eine gerillte Führung (2), welche eine Vielzahl von Führungsrillen besitzt, um die Fasern (F&sub2;) parallel, jedoch ohne Berührung zueinander anzuordnen, wobei die Führung (2) so angeordnet ist, daß ihre Achse sich senkrecht zur Spinnachse der Spinndüse (1) erstreckt;
- eine Schmelzbindungs-Führung (4), welche eine in Querrichtung zu der Fasertransportrichtung konkave Führungsoberfläche besitzt, um optische Fasern, welche um das Schmelz-Führungselement herum geführt werden, in Berührung miteinander zu bringen, so daß die Fasern aneinander schmelzbinden, umso, bevor sie gekühlt werden, ein Faserband zu bilden;
- eine Aufnahmewalze (5) zum Aufnehmen des Faserbandes.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der in der gerillten Führung (2) gebildeten Rillen gleich oder größer ist als die Anzahl der Öffnungen (11) der Düse (1), und wobei die Summe der Breiten der Rillen ungefähr gleich dem Durchmesser des Kreises ist, entlang dessen Umfang die Öffnungen (11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, umfassend weiterhin eine zwischen der gerillten Führung (2) und der Schmelzbindungs-Führung (4) angeordnete Hilfsführung (3), so daß die Achse der Hilfsführung (3) parallel zu den Achsen der gerillten Führung (2) und der Schmelzbindungs-Führung (4) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Hilfsführung (3) in einer solchen Position angeordnet ist, daß die von der gerillten Führung (2) laufenden, optischen Fasern (F&sub2;) leicht abgelenkt werden, wodurch an die optischen Fasern eine Spannung angelegt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Schmelzbindungs-Führung (4) eine Vielzahl konkav gekrümmter Flächen besitzt wodurch die optischen Fasern in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt werden und jede Gruppe zu einem optischen Faserband geformt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, umfassend weiterhin eine stromabwärts der Aufnahmewalze (5) angeordnete, zweite Aufnahmewalze (6) und eine zwischen den zwei Aufnahmewalzen angeordnete Erwärmungsvorrichtung (7).
DE68918854T 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleiterbandes. Expired - Fee Related DE68918854T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113580A EP0410023B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleiterbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918854D1 DE68918854D1 (de) 1994-11-17
DE68918854T2 true DE68918854T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=8201675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918854T Expired - Fee Related DE68918854T2 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleiterbandes.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4980012A (de)
EP (1) EP0410023B1 (de)
DE (1) DE68918854T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371432B1 (de) * 1988-11-28 1995-07-05 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Schirms vom Transmissionstyp
US5115260A (en) * 1990-09-04 1992-05-19 International Business Machines Corporation Compact strain relief device for fiber optic cables
US5160569A (en) * 1991-08-08 1992-11-03 Siecor Corporation Tool for preparing optical ribbons
US5348586A (en) * 1993-10-29 1994-09-20 Siecor Corporation Ribbon prewet system
US20050182297A1 (en) * 1996-10-04 2005-08-18 Dietrich Gravenstein Imaging scope
US20040220451A1 (en) * 1996-10-04 2004-11-04 Dietrich Gravenstein Imaging scope
US6322498B1 (en) 1996-10-04 2001-11-27 University Of Florida Imaging scope
US6115523A (en) * 1996-10-04 2000-09-05 University Of Florida Plastic optical fiber airway imaging system
AU2001294554A1 (en) 2000-09-15 2002-03-26 First Quality Fibers, Inc. Apparatus for manufacturing optical fiber made of semi-crystalline polymer
EP2370244A2 (de) * 2008-12-04 2011-10-05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Polymerartikel, verfahren und werkzeuge zu ihrer herstellung
JP5864119B2 (ja) * 2011-03-30 2016-02-17 昭和電線ケーブルシステム株式会社 光ファイバテープ心線の製造方法
CN109130185B (zh) * 2018-10-25 2021-01-05 哈尔滨工程大学 一种滚压式连续纤维光固化3d打印装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2016343A1 (de) * 1968-08-24 1970-05-08 Toyo Boseki
JPS508540A (de) * 1973-05-21 1975-01-29
JPS5238419B2 (de) * 1973-08-29 1977-09-29
US4195161A (en) * 1973-09-26 1980-03-25 Celanese Corporation Polyester fiber
DE2838977C3 (de) * 1978-09-07 1984-11-08 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zur Verhinderung des Umspringens der Filamente in einer Filament-Spinnvlies-Anlage
US4379771A (en) * 1980-05-23 1983-04-12 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for terminating a lightguide fiber ribbon
EP0131058B1 (de) * 1983-06-22 1988-01-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Zusammenfügung von optischen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
NL8403629A (nl) * 1984-05-23 1985-12-16 Philips Nv Optische bandkabel, methode voor de vervaardiging ervan en een uit verscheidene bandkabels samengestelde optische kabel.
JPS6125115A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ2心コ−ドの製造方法
EP0202578A3 (de) * 1985-05-13 1988-08-10 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung von elastomeren optischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410023A1 (de) 1991-01-30
US4980012A (en) 1990-12-25
DE68918854D1 (de) 1994-11-17
EP0410023B1 (de) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901153T2 (de) Widerstandsfähige optische Faserkabel
DE68918854T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleiterbandes.
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
DE69225242T2 (de) Hohle optische mehrkern-faser und herstellungsverfahren
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
DE68918024T2 (de) Optische Sternkoppler.
DE2727315A1 (de) Lichtleitfaserkabel
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE2755734C2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrere Lichtleiter enthaltendes Nachrichtenkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE3782456T2 (de) Prozess zur herstellung eine optischen kunststoff-faserbuendels.
DE2744129A1 (de) Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
DE69231103T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faseroptischen Kopplers
DE2621508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ummantelten optischen Fasern
DE3046480A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen faserstranges
DE60124113T2 (de) Kunststoff-lichtwellenleiter, lichtwellenleiterkabel und optische übertragungseinrichtung
DE3309996C2 (de)
EP0158730A2 (de) Vorrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Rohrspeichern
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik
DE69120273T2 (de) Faseroptischer koppler
DE3688229T2 (de) Verfahren fuer herstellung eines faseroptischen kabels.
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE3502754A1 (de) Optisches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0327164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE69430756T2 (de) Faseroptischer koppler
DE69527251T2 (de) Wellenlängenresonanter Schmelzkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee