DE68917744T2 - Multifunktionelles Operationsinstrument für die Laparoskopie, das unter Einführung von Instrumenten verschiedene Operationsakte erlaubt. - Google Patents

Multifunktionelles Operationsinstrument für die Laparoskopie, das unter Einführung von Instrumenten verschiedene Operationsakte erlaubt.

Info

Publication number
DE68917744T2
DE68917744T2 DE68917744T DE68917744T DE68917744T2 DE 68917744 T2 DE68917744 T2 DE 68917744T2 DE 68917744 T DE68917744 T DE 68917744T DE 68917744 T DE68917744 T DE 68917744T DE 68917744 T2 DE68917744 T2 DE 68917744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
handle
called
line
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917744D1 (de
Inventor
Hubert Manhes
Jean-Francois Ognier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Publication of DE68917744D1 publication Critical patent/DE68917744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917744T2 publication Critical patent/DE68917744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet chirurgischer Geräte und hat ein multi-funktionales Instrument zum Gegenstand für chirurgische endoskopische Eingriffe, auch sogenannte koelioskopische Eingriffe.
  • Aus FR 2 474 857 (Ets BOUTMY, Erfinder MANHES) ist ein chirurgisches multi-funktionales Gerät bekannt, umfassend eine Hülse, die einen Raum für die Flüssigkeitsumwälzung sowie für die Führung chirurgischer Instrumente kombiniert. Der Raum für die Flüssigkeitsumwälzung ist in mehrere Unterräume unterteilt, mit wenigstens einer Flüssigkeits- Saugleitung. In dieses Gerät ist eine Hülse, eine sogenannte Kanüle, im Bereich des einen seiner Enden eingelassen, und zwar in ein Gehäuse, das einen Handhebel bildet; seitliche Anschlüsse münden in die Kanüle auf der Höhe des Handhebels; ebenfalls auf der Höhe des Handhebels kann man in die Kanüle ein Instrument einführen, wie ein elektrisches Operationsmesser. Dieses vorbekannte Gerät hat seine Wirkung unter Beweis gestellt; indessen hat seine Anwendung eine gewisse Anzahl von Nachteilen oder Unzulänglichkeiten in Erscheinung treten lassen: Begrenzung auf drei Funktionen (Einschneiden, Spülen, Absaugen), Schwierigkeit der Sterilisation, da die Gesamtheit des Gerätes auf 200ºC gebracht werden muß, Notwendigkeit, die Zahl der Incisionen zu vervielfachen, um weitere Instrumente einzuführen (Schere, Pinzette, Laser, Elektrokoagulator, usw.).
  • Um das Umfeld der Erfindung zu erfassen, kann gleichermaßen auf die folgenden Veröffentlichungen Bezug genommen werden: US 3 902 495, die eine Vorrichtung zum Steuern und Regeln eines Absaugsystems beschreibt, US 3 920 014, die eine chirurgische Vorrichtung beschreibt, welche die Kontrolle der Spülung und Absaugung von Flüssigkeiten erlaubt; US 3 990 456 und US 4 030 502, die Resektoskope mit bipolaren Elektroden auf Urinalweg beschreiben; schließlich US 4 614 625, die eine Magenkanüle beschreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Lichte der 5Erfahrung aus der Anwendung des von MANHES erfundenen Gerätes und im Hinblick auf die Entwicklung verwandter Techniken und neuer, auf dem Markt erschienener Materialien, ein chirurgisches, verbessertes Gerät zu schaffen, das die Nachteile und Unzulänglichkeiten der vorgenannten Geräte vermeidet.
  • Eine erste besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem Chirurgen ein ergonometrisches Gerät zur Verfügung zu stellen, das die Handhabung erleichtert und die Präzision seines Eingriffes verbessert.
  • Eine zweite besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät anzugeben, das leicht zu reinigen und zu sterilisieren ist bezüglich jener Teile, die in direkten oder indirekten Kontakt mit organischem Gewebe gelangen.
  • Eine dritte besondere Aufgabe besteht darin, ein Gerät zu schaffen, das die Anpassung an sowie das schnelle und genaue Arbeiten mit einer großen Zahl von chirurgischen Elementen erlaubt (Pinzetten, Operationsmesser, usw.) oder Beobachtungsinstrumente (optisches Koelioskop, Mikrokamera, usw.).
  • Demgemäß und gemäß der Erfindung umfaßt ein chirurgisches Gerät zur operativen Koelioskopie, ein sogenanntes multifunktionales Instrument, eine Hülse, in deren Innenraum verschiedene Instrumente eingeführt werden können, und die den Durchgang von Körperflüssigkeiten oder Spülflüssigkeiten erlaubt und im Bereich ihres Endes, des sogenannten äußeren Endes, eine Einheit trägt, einen sogenannten Handhebel zum Handhaben und Anschließen:
  • - Die vorgenannte Hülse besteht aus wenigstens zwei Teilen: einem ersten Teil, der vom genannten Handhebel umgeben ist, und einem zweiten Teil, der eine Kanüle bildet, wobei die beiden Teile in ihrer Axialverlängerung aneinander angeschlossen oder alternativ voneinander getrennt werden können.
  • - Der genannte Handhebel trägt eine Mehrzahl von Steuermitteln verschiedener Funktionen, gleichzeitig oder getrennt betätigbar durch zwei Finger derselben Hand, nämlich:
  • erste und zweite elektrische Steuermittel zum =Einleiten von Spülflüssigkeit einerseits sowie einer Absaugung von Spülflüssigkeit oder von Körperflüssigkeiten andererseits,
  • dritte elektrische Steuermittel, nämlich einen thermischen oder elektrischen Koagulator, oder einen chirurgischen Laser,
  • vierte Mittel zum mechanischen Steuern von sogenannten spezifischen, starren Instrumenten oder von weichen Instrumenten.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß das zweite Teil, das in direkten oder indirekten Kontakt mit den Geweben gelangt, getrennt von dem ersten gereinigt und sterilisiert werden kann, und es ergibt sich folgerichtig, daß das erste Teil eine gewisse Komplexität bezüglich seiner mechanischen oder elektrischen Komponenten aufweisen kann.
  • Das Gerät kann gleichzeitig sogenannte weiche Instrumente aufnehmen (elektrokoagulierende, monopolare Nadel, Schneidklinge, optisch leitendes Faserbündel, Laser, usw.) sowie starre Instrumente, die entweder herkömmliche Instrumente sein können (Pinzette, Schere, CO&sub2;-Laser, Dichtepunktur, usw.), die ihre eigenen Handhabungsmittel aufweisen, oder sogenannte spezifische Instrumente, konzipiert zum Handhaben mittels des Handhebels.
  • Das Anschließen des Handhebels an die Kanüle wird in vorteilhafter Weise ausgeführt durch das Mittel eines Bajonettverschlusses für eine viertel Umdrehung mit einer schraubenlinienförmigen Rampe und einen Verriegelungsmechanismus mit Einschnappeffekt, was die Handhabung der beiden Teile des Gerätes in verbundenem Zustand sicherstellt.
  • Die Kanüle weist ganz allgemein gesprochen wenigstens drei Leitungen entlang ihrer Achse auf: eine Spülleitung, eine Leitung zum Hindurchführen von Instrumenten mit weichen Abschnitten und kleinem Durchmesser, eine axiale Führungsleitung für starre Instrumente, die außerdem eine Abzugsleitung bilden kann; u.a. ist die Kanüle einteilig mit einem sogenannten Anschlußteil, annähernd von der Gestalt eines Prismas mit polygonaler Basis, und umfassend mehrere Seitenflächen sowie zwei Basisflächen, wobei eine der seitlichen Flächen senkrecht zur Achse der Kanüle eine Fläche zum Anschließen an den Handhebel bildet.
  • Vorteilhafterweise verzweigt sich die axiale Leitung im Anschlußstück, einerseits in eine Axialleitung, die in die Anschlußfläche eintritt, und andererseits in eine seitliche Abzugsleitung, die in einen ersten Anschluß an einer ersten Seitenfläche, der sogenannten Verzweigungsfläche des Anschlußstückes übergeht; vorteilhafterweise ist ein Schieberventil, das alternativ den Kanal der Axialleitung absperren oder freigeben kann, in der Axialleitung angeordnet, wobei die Achse des Schieberventils senkrecht zur Achse der Axialleitung und genügend nahe bei der vorgenannten Verzweigung angeordnet ist, um kein totes Rückhaltevolumen zu schaffen, während ein Klappenventil in einem zweiten Anschluß, dem sogenannten Spülanschluß angeschlossen ist, und den Durchgang von Flüssigkeit durch den Kanal der Kanüle nur in einem Strömungssinne durchläßt, einen minimalen Spüldruck garantiert und einen Strahl erzeugt, um organische Partikel zu lösen und abzuführen. Es ist ebenfalls vorteilhaft, daß die Leitung zum Hindurchführen von weichen Instrumenten an der genannten Anschlußfläche mündet und mit dieser zusammenfällt, während die beiden Teile des Gerätes in dessen Verlängerung am Handhebel bis zur Mündung an einem oberen Ende des letztgenannten angeschlossen sind.
  • Gemäß einer allgemeinen Anordnung der Erfindung hat der Handhebel ganz allgemein die Gestalt eines langgestreckten parallel-Epipeds, dessen eine Basisfläche eine Anschlußfläche bildet und senkrecht zum genannten ersten Teil der Hülse verläuft, wobei die Achse des Handhebels etwa unter 15 zur Achse der Hülse geneigt ist; wenigstens ein Druckknopf ist auf einer Fläche, der sogenannten hinteren Fläche des Handhebels angeordnet, während ein anderer Druckknopf, der sogenannte Freigabeknopf, an einer sogenannten vorderen Fläche des Handhebels angeordnet ist. Der hintere Druckknopf und der Freigabeknopf befinden sich im Bereich des oberen Endes des letzteren, während ein Bedienungshandhebel an einer der Seitenflächen des Handhebels im Bereich von dessen oberem Ende angeordnet ist.
  • Von den oben genannten Druckknöpfen, erste und zweite Steuermittel, vorzugsweise von der Zahl zwei angeordnet, dient der eine zum Steuern eines Spül-Elektromagnetventils, während der andere der Steuerung eines Saug- Elektromagnetventils dient; die Druckknöpfe sind entweder gleichzeitig oder getrennt mit dem Daumen betätigbar.
  • Die Freigabe, oben drittes Steuermittel genannt, ist mit dem Zeigefinger erreichbar; sie dient zum Steuern des Unterspannungsetzens oder Ingangsetzens von verschiedenen Geräten oder elektrischem Zubehör.
  • Die Handbetätigung bildet das oben genannte vierte mechanische Steuermittel und ist dazu bestimmt, zum manuellen Betätigen eines starren, sogenannten spezifischen Instruments, das in die Führungsleitung eingesetzt ist, und/oder eines weichen Instrumentes, das in die Durchtrittsleitung eingesetzt ist; der Bedienungshandhebel ist an eine Kulisse angeschlossen, die den genannten ersten Teil der Hülse in einer entsprechenden Ausnehmung des Handhebels umgibt, um mittels der Kulisse und mittels wenigstens eines inneren Zapfens, der durch ein in der Hülse vorgesehenes Langloch hindurchgreift, eine Axialbewegung auf ein Organ eines spezifischen steifen Instrumentes zu übertragen, das in der Hülse angeordnet ist. Die Kulisse, die ihrerseits in axialer Richtung in der Verlängerung der genannten Leitung zum Hindurchführen von weichen Instrumenten durchbohrt ist, trägt einen Ankoppelmechanismus, der dazu dient, sie an ein weiches Instrument anzukoppeln, das durch die Durchgangsleitung hindurchgeführt ist, und um das Hin- und Hergehen in Abhängigkeit vom Bedienungshandhebel des weichen Instrumentes zu erlauben und ggf. das weiche Instrument von der Kulisse dann abzukoppeln, wenn in der Hülse starre Instrumente vorhanden sind, die sich mit den weichen Instrumenten nicht vertragen, wobei das Ankoppeln oder Abkoppeln mittels eines Tasters vorgenommen wird, der durch eine Aussparung in der Hülse hindurchgreift.
  • Die Erfindung läßt sich besser verstehen, und die relevanten Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung, die von einer Ausführungsform gegeben wird, unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungsblätter:
  • - Die Figuren 1 und 2 sind perspektivische Darstellungen unter zwei unterschiedlichen Winkeln eines chirurgischen Gerätes gemäß der Erfindung.
  • - Die Figuren 3 und 4 sind entsprechende Axialschnitte des ersten bzw. zweiten Teiles des Gerätes.
  • Die Figuren 5 und 6 sind Seitenansichten, entsprechend jeweils den Figuren 3 und 4 in den Richtungen A bzw. B.
  • - Figur 7 ist ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab gemäß der Ebene CC in Figur 4.
  • - Figur 8 ist eine Draufsicht auf den ersten Teil in Richtung D in Figur 5.
  • - Figur 9 ist eine Draufsicht in Richtung E in Figur 6.
  • - Figur 10 ist ein Querschnitt in der Ebene FF in Figur 6.
  • - Figur 11 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab das Gelenk des Bedienungshandhebels, den man in den Figuren 3 und 5 sieht.
  • - Figur 12 ist ein Teilschnitt gemäß der Ebene GG in der vorausgegangenen Figur.
  • - Figur 13 zeigt in einem gegenüber dem Maßstab von Figur 3 vergrößerten Maßstab einen Schnitt in einer Transversalebene, gesehen in Richtung H dieser Figur.
  • - Figur 14 ist ein Axialschnitt entsprechend jenem gemäß Figur 13, gesehen in Richtung G dieser letztgenannten Figur.
  • - Die Figuren 15 und 16 sind Axialschnitte, jeweils um 90º versetzt, eines Teiles der Hauptleitung, die im Handhebel enthalten ist.
  • - Die Figuren 17 und 18 zeigen in analoger Weise den oberen Teil der beiden spezifischen starren Instrumente, wobei die Figuren 15 bis 18 die Art des Koppelns und des Handhabens des starren Instrumentes veranschaulichen.
  • - Figur 19 ist eine schematische Darstellung der Gesamtheit der Einrichtung sowie verschiedener Zubehörteile, die mit dem multi-funktionalen Instrument gemäß der Erfindung verwendbar sind.
  • Aus den Figuren 1 bis 6 ist erkennbar, daß die bevorzugte Ausführungsform des chirurgischen Geräts gemäß der Erfindung aus zwei Teilen 1 und 2 zusammengesetzt sind, "Handhebel" und "Kanüle" genannt, die in ihrer Axialverlängerung aneinander angeschlossen werden können; die Verbindung erfolgt gemäß zweier Anschlußflächen 3, 3' mittels eines Bajonettgehäuses 4, 4' mit Viertelumdrehung und einer schraubenlinienförmigen Rampe, wobei ein Verriegelungsmechanismus mit Schnappverschluß 5 die Sicherung der Teile 1 und 2 in angekoppeltem Zustand garantiert.
  • Der erste obere Teil des Gerätes besteht im wesentlichen aus einem ersten Abschnitt 6 einer Führungshülse, die vom Handhebel 8 umgeben ist; der Handhebel hat genaugenommen die allgemeine Form eines langgestreckten Parallelepipeds, das unter etwa 15 gegen die Achse der Haupthülse geneigt ist, wobei die untere Endfläche 3 und die obere Endfläche 11 senkrecht zur Achse 9 verlaufen; der Handhebel ist ein Hohlkörper aus zwei geformten Teilen, der verschiedene Steuerorgane trägt oder enthält; man beachte die ergonometrische Form des Handhebels, insbesondere die Rillen 12 zum Einlegen der Finger der vorderen Fläche und die glatte Form des hinteren Teiles 13, was ein genaues Positionieren des Handhebels in Bezug auf die Finger und die Maus der Hand sicherstellt. Die vom Handhebel getragenen Steuerorgane sind die folgenden: An der vorderen Fläche befindet sich ein Freigabeknopf 14, der mittels des Zeigefingers betätigbar ist und der das Unterspannungsetzen steuert, sei es eines thermischen oder elektrischen Koagulators, sei es eines Laser-Erzeugers, oder sei es irgendein anderes Instrument, das mit dem Gerät vereinigt ist, und an der hinteren Fläche befindet sich ein Paar von Druckknöpfen 15 und 16, die jeweils das Absaugen und Injizieren von Spülflüssigkeit steuern; es verdient festgehalten zu werden, daß die beiden Druckknöpfe einander benachbart sind; sie können gleichzeitig hier auch voneinander getrennt mittels des Daumens betätigt werden. Auf jeder der Seitenflächen befindet sich eine Aussparung 17, 17', die das Hindurchführen eines Handhebels 18 zum manuellen Steuern des Ingangsetzens der Instrumente erlauben, sei es starrer oder weicher. Diese Handhebel können ebensogut mit der rechten wie auch mit der linken Hand eingesetzt werden. Man beachte ferner einen Kanal 10 zum Hindurchführen von elektrischen Anschlußkabeln.
  • Der zweite untere Teil des Gerätes besteht im wesentlichen aus der Kanüle 20 sowie aus einem Anschlußstück 21, das durch die Konstruktion der Kanüle einteilig ist (gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Kanüle ein vom Anschlußstück getrenntes Teil sein). Das Anschlußstück 21 hat die Form eines Prismas mit polygonalen Basen 23, 24. Eine der Seitenflächen bildet die Anschlußfläche 3', eine andere Seitenfläche umfaßt eine Aussparung 25 zum Einrasten der Klinke 5, eine weitere Seitenfläche 26 umfaßt zwei Anschlußstutzen 27 und 28.
  • Aus Figur 7 erkennt man, daß die Kanüle aus einer äußeren Hülse oder einem Mantel 30 zusammengesetzt ist, der die drei Leitungen umgibt, die durch ein plastisches oder keramisches Material 31 voneinander getrennt sind; die wichtigste Leitung hat einen Querschnitt von komplexer Form, umfassend einen zentralen kreisförmigen Teil 32, sowie zwei exzentrische seitliche Teile 33. Der zentrale Teil bildet eine Führungsleitung 32 für starre Instrumente, die ihrerseits Kreisquerschnitt haben. Die beiden seitlichen Teile bilden Rückführleitungen für die Spülung oder Absaugung. Eine weitere Leitung, die noch enger ist, ist eine sogenannte Spülleitung 34, während die dritte eine Durchgangsleitung 35 für weiche Instrumente ist.
  • Im folgenden soll insbesondere auf die Figuren 3, 4, 7, 8, 9 und 10 eingegangen werden. Man erkennt, wie die Führungsleitung 32 in das Anschlußteil der Evakuierungsleitung 33 und in eine seitliche Leitung 41 unterteilt ist, die außerhalb des Anschlußstückes 21 mündet. Ein Schieberventil 37, das mit einer Bohrung 42 versehen ist, ist in der Axialleitung 36 angeordnet, um alternativ unter der Einwirkung eines Druckknopfes 38 entgegen einer Feder 39 die Axialleitung zu öffnen oder zu schließen. Ebenfalls im Anschlußteil 21 bildet die Spülleitung 34 einen Krümmer (Figur 9), um sich mit dem Anschlußstutzen 27 zu verbinden. Dieser Anschlußstutzen 27 weist eine Kugelklappe 40 auf, die sich nur dann entgegen der Kraft einer Feder öffnen läßt, wenn ein genügend großer Druck der Spülflüssigkeit auf den Anschlußstutzen aufgebracht wird.
  • Figur 9 zeigt, wie in der Anschlußfläche 3' die Leitung 35 für die weichen Instrumente einmündet, die außerdem (Figur 8) an der oberen Endfläche 11 des Handhebels 1 mündet.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 18 soll die Handhabung der verschiedenen, mit dem Gerät verwendbaren Instrumente erklärt werden. Die Manövriermittel umfassen im wesentlichen eine Kulisse 50, die axial mittels des Handhebels 18 sowie eines Hebels 52, der die Kulisse mit dem Handhebel verbindet (Figur 3) hin- -und hergehend verschiebbar ist.
  • Die Kulisse kann Instrumente der beiden folgenden Kategorien erfassen: Starre Instrumente können in die Führungsleitung 6, 32 eingeführt werden, und weiche Instrumente können in die Durchgangsleitung 35 eingeführt werden.
  • Das Erfassen von weichen Instrumenten mittels der Kulisse wird mittels eines Koppelmechanismus 60 durchgeführt, der ein Teil 61 erfaßt, den sogenannten Drücker, der in einer seitlichen Aussparung 62 der Kulisse angeordnet und schwenkbar um eine Achse 68 entgegen der Kraft einer Feder 63 montiert ist. Der Drücker weist ein Langloch 64 sowie einen Taster 65 auf, dazu bestimmt, durch eine Aussparung 66 in den Innenraum der Führungsleitung 6,32 hineinzuragen.
  • Die Kulisse 50 ist ihrerseits von einem Axialkanal 67 durchbohrt, der in der Verlängerung der Durchgangsleitung 35 angeordnet ist. Die Öffnung 64 kann durch Schwenken des Drückers in der Leitung 66 plaziert werden, wenn ein steifes Instrument, das in der Führungsleitung 6,32 vorhanden ist, den Taster 65 zurückstößt. Ist in Leitung 35 und in Axialleitung 67 der Kulisse ein weiches Instrument vorhanden, ist aber in Führungsleitung 6,32 kein starres Instrument vorhanden, so übt der Drücker auf das weiche Instrument Druck auf und koppelt dieses mit der Kulisse zusammen. Von da an führt das hin- und hergehende Manövrieren der Kulisse zu einem Hin- und Hergehen des weichen Instrumentes. Man erkennt außerdem aus dem Studium von Figur 14, daß die obere Position der Kulisse aufgrund der Form in einer geneigten Ebene des Tasters 65 notwendigerweise das weiche Instrument freigibt. Die Kulisse 50 wird ständig durch eine Feder nach oben gedrückt. Aus dieser Gesamtheit von Anordnungen ergibt sich, daß ein weiches Instrument und ein starres Instrument, die nicht miteinander kompatibel sind, niemals ungewollt zum unteren Ende der Kanüle gelangen können.
  • Zurückkommend auf die Figuren 11 und 12 erkennt man, daß Handhebel 18 in der Verlängerung eines zweier Hebelarme 71, 72 montiert ist, die um eine Achse 73 gelenkig angeordnet sind, wobei der Hebel, auf welchem der Handhebel gelagert ist, seinerseits auf dem Schwingarm 52 um eine Achse 74 gelagert ist.
  • Das Erfassen sogenannter starrer Instrumente durch die Kulisse, wie sich dies gut aus den Figuren 15-18 ergibt, ist mittels eines Paares von Öffnungen 81 hindurch (Figuren 15, 16). Die Figuren 17, 18 zeigen insbesondere den oberen Teil eines starren Instrumentes, mit einem Kopf 85, der einteilig mit einer Hülse 86 ist, die sich bis in die Nähe des Endes des Instrumentes erstreckt (in der Figur nicht gezeigt); ein Schaft 87 kann im Inneren der Hülse 86 gleiten und verlängert sich bis in den Bereich des Endes des Instrumentes. Die Hülse 86 und der Schaft 87 sind jeweils an eine Klemme des funktionalen Teiles des Instrumentes angeschlossen, beispielsweise an eine Klemmzange oder an Greifpinzetten. Der Schaft 87 ist mittels eines Stiftes 88 an ein hülsenförmiges Organ 89 angeschlossen, das die Hülse 86 umgibt, und zwar indem er quer durch ein Paar von Aussparungen wie die Aussparungen 90 in dem letztgenannten hindurchgeführt ist; somit führt die Bewegung des hülsenförmigen Organes 89 entlang der Hülse 86 zu einer entsprechenden Bewegung des Schaftes 87 im Inneren der letztgenannten. Man beachte, daß die Bewegungen der oben beschriebenen Teile nur Axialbewegungen sein können. Eine Rotation ist durch den Stift und die Aussparungen 90 unterbunden. Das hülsenförmige Organ ist mit einem Paar von Querrillen, wie der Rille 91, versehen, die diametral einander gegenüberliegend jeweils in einer Transversalrille 93 münden. Die Gesamtheit jeder Längsrille 91 und Querrille 93 bildet eine Rille von der Gestalt eines umgekehrten L. Das Einführen eines starren Instrumentes durch die obere Öffnung 94 des Gerätes vollzieht sich durch Gleitenlassen der Rillen 91 des hülsenförmiges Organes entlang der Stifte 80, sodann durch Verdrehen um 90º des Kopfes des Instrumentes. Im Verlaufe der Drehbewegung gelangen Klauen des Kopfes des Instrumentes zum Eingriff in Rampen 96 in einer Einschnürung der Öffnung 94, somit ein Bajonettverschluß bekannter Art mit einer Viertelumdrehung. In dieser letztgenannten Position nehmen die Stifte 80, die in den Grund der Querrillen 93 des hülsenförmigen Organes 89 eingreifen, dieses Organ mit bei einem Verschieben entsprechend jenem der Kulisse 50 unter der Einwirkung des Handhebels 18, der in den Figuren nicht gezeigt ist. Man erkennt auch aus der Bezugnahme auf Figur 10, daß die Anwesenheit von Hülse 86 in der Bohrung 42 des Schiebers des Ventils die Dichtetrennung zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Gerätes sicherstellt.
  • Die in Figur 19 dargestellte Anordnung erlaubt ein optimales Arbeiten des Gerätes 100 gemäß der Erfindung und umfaßt eine Einheit zum Einleiten von Spülflüssigkeit, eine Einheit zum Absaugen sowie zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und punktierten Geweben, wie auch die Hauptsteuereinheit für die Spülung, Absaugung, Elektrokoagulation und Erzeugung von Laserstrahlen.
  • Die Einheit zum Einstellen der Spülflüssigkeit umfaßt im wesentlichen ein Bad 101, das eine oder mehrere weiche Taschen 102 zum Sterilhalten von Spülflüssigkeit aufweist, in welchen peristaltische Pumpen 103 untergebracht werden können, die in Anschlußstutzen, wie den oben beschriebenen Anschlußstutzen 27 fördern, oder in andere Instrumente, wie Instrument 118; Zubehör, das im Bad enthalten ist, ein Aufnahmegefäß 104 steht mit einem Sauganschluß 105 sowie einem oder mehreren Elektromagnetventilen, wie dem Ventil 106, in Verbindung, angeschlossen an Anschlußstutzen, wie den oben genannten Anschlußstutzen 28.
  • Die Anlage umfaßt u.a. Versorgungen 107 und 108 für die Instrumente der Elektrokoagulation oder der Thermokoagulation, wie auch Generatoren 109 und 110 für CO&sub2;- oder Yag-Laser.
  • In Gerät 100 erkennt man einen Anschlußblock 112, der den Anschluß des Gerätes nicht nur an die Einlässe und Abgänge von Flüssigkeiten bewirkt, sondern auch der elektrischen Steuerungen, die aus den verschiedenen Steuerorganen herausgeführt sind, die der Handhebel trägt. Sämtliche elektrischen Steuerung sind von Niederspannungs-Gleichstrom (DC 24 V).
  • In Figur 19 sind schließlich Instrumente enthalten die anwendbar sind durch das Gerät für zwei Kategorien: einerseits eine Gesamtheit von steifen Instrumenten 113, die in herkömmliche Instrumente 114 unterteilt sind, und in sogenannte spezifische Instrumente, wobei diese letzteren von dem in den Figuren 17 und 18 dargestellten Typ sind, und andererseits weiche Instrumente 116. Die weichen und die starren herkömmlichen Instrumente sind von bekannter Art bei der operativen Koelioskopie.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur operativen Coelioskopie als sogenanntes multi-funktionales Instrument, gebildet aus einer Hülse, in die verschiedene Instrumente eingeführt werden können, und die das Hindurchtreten von Körperflüssigkeit oder Spülflüssigkeit erlaubt, und im Bereich seines Endes, des sogenannten äußeren Endes, eine Griffeinheit (8) zum Manövrieren und Anschließen;
- wobei die genannte Hülse aus wenigstens zwei Abschnitten besteht;
- einem ersten Abschnitt (6), der vom Handgriff (8) umgeben ist;
- einem zweiten Abschnitt, der eine Kanüle (20) bildet;
- wobei die beiden Abschnitte in ihrer Axialerstreckung miteinander verbunden oder alternativ voneinander getrennt werden können;
- wobei der Handgriff (8) eine Mehrzahl von Steuermitteln für verschiedene Funktionen trägt, die gleichzeitig oder getrennt durch zwei Finger derselben Hand betätigt werden können, nämlich:
* erste (16) und zweite (15) elektrische Steuermittel zum Zuführen von Spülflüssigkeit einerseits und zum Abziehen von Spülflüssigkeit oder Körperflüssigkeit andererseits;
* dritte elektrische Steuermittel (14) seien diese für einen thermischen oder elektrischen Coagulator oder für einen chirurgischen Laser;
* sogenannte vierte Steuermittel (18) für mechanische, sogenannte steife, sogenannte spezifische Instrumente und/oder sogenannte weiche Instrumente,
so daß die Vorrichtung gleichzeitig sogenannte weiche Instrumente aufzunehmen vermag (monopolare elektrocoagulierende Spitze, Schneidklinge, optisch leitende Fasern des Laserbündels, usw.) sowie starre Instrumente, die entweder herkömmliche Instrumente sein können (Pinzetten, Scheren, Laser CO, dichte Einstiche, usw...), die ihre eigenen Manövriermittel aufweisen, oder sogenannte spezifische Instrumente, die mittels des Handgriffes manövriert werden können.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle wenigstens drei Leitungen entlang ihrer Achse aufweist:
- eine sogenannte Spülleitung (34), eine Leitung (35) zum Hindurchführen von weichen Instrumenten kleinen Durchmessers;
- eine Führungsleitung (32), die auch eine Evakuierungsleitung (33) bildet, für starre Instrumente, und
- daß die Kanüle (7) einteilig mit einem Verbindungsstück (21) ist, das annähernd eine prismatische Form auf polygonaler Basis hat und mehrere Seitenflächen sowie zwei Basisflächen aufweist, wobei eine (3') der Seitenflächen, die senkrecht zur Achse (9) der Kanüle verläuft, eine Verbindungsfläche zum Handgriff bildet.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsleitung im Anschlußstück verzweigt:
- einerseits in eine Axialleitung (36), die die Führungsleitung (32) verlängert und an der Verbindungsfläche austritt,
- andererseits in eine seitliche Leitung (41) zum Evakuieren, die in einem ersten Stutzen (28) auf einer ersten Seitenfläche, der sogenannten Verzweigungsfläche des Anschlußstückes austritt, wobei ein Schieberventil (37) teilweise die Axialleitung absperren oder freigeben kann und in der Axialleitung angeordnet ist, wobei die Achse des Schieberventils senkrecht zur Achse der Axialleitung verläuft und genügend nahe bei der Verzweigung angeordnet ist, um keine toten Ecken entstehen zu lassen,
wobei ein Klappenventil (40), das in einer zweiten Hülse (27), dem sogenannten Spüleingang, angeordnet ist, den Flüssigkeitsdurchgang in der Spülleitung (34) gegen die Kanüle hin in einer Richtung gestaltet und dabei einen minimalen Spüldruck gewährleistet, wobei der Spülstrahl dazu dient, neue Anhaftungen zu lösen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleitung einen zylindrischen Teil (32) für die Hindurchführung von Instrumenten aufweist, sowie wenigstens einen Seitenkanal (33) zur Evakuierung von Flüssigkeiten.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (35) für weiche Instrumente in der Anschlußfläche (3') und damit zusammenfällt, während die beiden Teile der Vorrichtung aneinander angeschlossen sind, mit der Verlängerung im ersten Teil des Handgriffs bis zur Mündung an einem oberen Ende des letztgenannten.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) im wesentlichen die Form eines langgestreckten Parallel-Epipeds aufweist, dessen eine Basisfläche eine Anschlußfläche (31) bildet, und senkrecht zum genannten ersten Teil der Hülse verläuft,
daß die Achse des Handgriffs unter etwa 15º in die Achse der Haupthülse geneigt ist,
und daß wenigstens ein Druckknopf (15, 16) an einer Fläche, der sogenannten hinteren Fläche, des Handgriffs vorgesehen ist, während ein weiterer Druckknopf, der sogenannte Freigabeknopf (14) an einer Fläche, der sogenannten vorderen Fläche des Handgriffs vorgesehen ist, wobei Druckknopf und Freigabeknopf im Bereich des oberen Endes des Handgriffs angeordnet sind,
und daß ein Bedienungshebel (18) an einer der Seitenflächen des Handgriffs im Bereich von dessen oberem Ende vorgesehen ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel an eine Kulisse (50) angeschlossen ist, die das genannte erste Teil (6) der Hülse in einer Ausnehmung des Handgriffes umgibt, um mittels der Kulisse und wenigstens eines Innenstiftes der Kulisse, hindurchgeführt durch ein Langloch (81) in der Haupthülse, eine Axialbewegung auf ein Organ eines Instrumentes zu übertragen, das in der Haupthülse angeordnet ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (50), die ihrerseits axial (67) in der Verlängerung der Führungsleitung (35) für weiche Instrumente durchbohrt ist, einen Anschlußmechanismus (60, 63, 64, 65) zum Ankoppeln eines durch die Leitung hindurchgeführten Instrumentes an die Kulisse vorzunehmen und um das Hin- und Hergehen des weichen Instrumentes mittels der Kulisse und des Handhebels zu ermöglichen, oder um statt dessen das weiche Instrument von der Kulisse abzukoppeln, falls sich in der Haupthülse starre Instrumente befinden, die sich mit den weichen Instrumenten nicht vertragen, wobei das Ankoppeln und Abkoppeln mittels eines Tasters (65) vorgenommen wird, der durch eine Aussparung (66) in der Haupthülse hindurchgeführt ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschließen des Handgriffes an die Kanüle mittels eines Bajonettverschlusses (4) mit einer Viertelumdrehung und mittels einer schraubenlinienförmigen Rampe (4') vorgenommen wird, wobei ein Verriegelungsmechanismus (5, 25) mit einer Klinke (5) das Festhalten der beiden Teile (1, 2) der Vorrichtung in angeschlossenem Zustand sicherstellt.
DE68917744T 1988-01-05 1989-01-04 Multifunktionelles Operationsinstrument für die Laparoskopie, das unter Einführung von Instrumenten verschiedene Operationsakte erlaubt. Expired - Lifetime DE68917744T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8800170A FR2625428A1 (fr) 1988-01-05 1988-01-05 Dispositif de coelioscopie operatoire multifonctionnel permettant d'effectuer differents gestes operatoires avec introduction d'instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917744D1 DE68917744D1 (de) 1994-10-06
DE68917744T2 true DE68917744T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=9362157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917744T Expired - Lifetime DE68917744T2 (de) 1988-01-05 1989-01-04 Multifunktionelles Operationsinstrument für die Laparoskopie, das unter Einführung von Instrumenten verschiedene Operationsakte erlaubt.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4924851A (de)
EP (1) EP0327410B1 (de)
AT (1) ATE110554T1 (de)
DE (1) DE68917744T2 (de)
FR (1) FR2625428A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797907A (en) 1989-11-06 1998-08-25 Mectra Labs, Inc. Electrocautery cutter
US5102410A (en) * 1990-02-26 1992-04-07 Dressel Thomas D Soft tissue cutting aspiration device and method
DE9003140U1 (de) * 1990-03-17 1990-05-17 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop mit Spülvorrichtung für die nasale Chirurgie
US5195958A (en) * 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
EP0549712A1 (de) * 1990-09-11 1993-07-07 Mectra Labs, Inc. Einmalspülungsvorrichtung
FR2667780A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Sinergy Sa Dispositif de laparoscopie operatoire multifonctionnel a canule jetable.
US5224930A (en) * 1991-01-09 1993-07-06 Endomedix Corporation Trocar system for facilitating passage of instruments into a body cavity through a minimal access incision
US5273524A (en) * 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US7549424B2 (en) 1991-10-18 2009-06-23 Pro Surg, Inc. Method and apparatus for tissue treatment with laser and electromagnetic radiation
US5861002A (en) * 1991-10-18 1999-01-19 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5490836A (en) * 1991-10-18 1996-02-13 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US6730081B1 (en) 1991-10-18 2004-05-04 Ashvin H. Desai Endoscopic surgical instrument
AU656628B2 (en) * 1991-10-18 1995-02-09 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
US5551448A (en) * 1991-10-18 1996-09-03 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
US5322503A (en) * 1991-10-18 1994-06-21 Desai Ashvin H Endoscopic surgical instrument
US5976129A (en) * 1991-10-18 1999-11-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5609563A (en) * 1991-12-12 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus provided with curvature and fluid flow control
US5433725A (en) * 1991-12-13 1995-07-18 Unisurge, Inc. Hand-held surgical device and tools for use therewith, assembly and method
US5254117A (en) * 1992-03-17 1993-10-19 Alton Dean Medical Multi-functional endoscopic probe apparatus
US5186714A (en) * 1992-05-18 1993-02-16 Yab Revo-Tech Inc. Multifunctional surgical instrument
US5496280A (en) * 1992-07-02 1996-03-05 Applied Medical Resources Corporation Trocar valve assembly
US5312391A (en) * 1992-07-29 1994-05-17 Wilk Peter J Laparoscopic instrument assembly
US5511564A (en) * 1992-07-29 1996-04-30 Valleylab Inc. Laparoscopic stretching instrument and associated method
US5395367A (en) * 1992-07-29 1995-03-07 Wilk; Peter J. Laparoscopic instrument with bendable shaft and removable actuator
US5351678A (en) * 1992-09-01 1994-10-04 Citation Medical Corporation Endoscope scope assembly for full hemisphere view
US5312327A (en) * 1992-10-09 1994-05-17 Symbiosis Corporation Cautery override safety systems endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5312332A (en) * 1992-10-09 1994-05-17 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical methods utilizing a suction-irrigation instrument with a port for endoscopic manipulating instruments
US5336172A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Endoscopic suction-irrigation instrument having insertible probes with lateral ports
US5354291A (en) * 1992-10-09 1994-10-11 Symbiosis Corporation Probe for endoscopic suction-irrigation instruments having a proximal port for receiving an additional probe therethrough
TW259716B (de) * 1992-10-09 1995-10-11 Birtcher Med Syst
US5314406A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Symbiosis Corporation Endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5350356A (en) * 1992-10-09 1994-09-27 Symbiosis Corporation Endoscopic suction-irrigation instrument with insertable probe lockable in partially withdraw position
AU5822094A (en) * 1993-01-18 1994-08-15 John Crowe Endoscope forceps
US6193672B1 (en) 1993-05-11 2001-02-27 Mectra Labs, Inc. Lavage
US5474568A (en) * 1993-10-08 1995-12-12 United States Surgical Corporation Instrument for closing trocar puncture wounds
US5792139A (en) * 1993-12-02 1998-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with interchangeable surgical tools
DE4420608A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Delma Elektro Med App Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren
US5658306A (en) * 1994-07-01 1997-08-19 Archimedes Surgical, Inc. Method for making additional incisions in laparoscopic surgery
DE69528953T2 (de) * 1994-12-26 2003-07-03 Adachi Co Verfahren zur Reinigung eines Endoskops mittels Zerstäubervorrichtung
US5814038A (en) 1995-06-07 1998-09-29 Sri International Surgical manipulator for a telerobotic system
CA2634141C (en) 1995-06-07 2011-08-09 Sri International Surgical manipulator for a telerobotic system
US7384423B1 (en) 1995-07-13 2008-06-10 Origin Medsystems, Inc. Tissue dissection method
US5807338A (en) * 1995-10-20 1998-09-15 United States Surgical Corporation Modular trocar system and methods of assembly
US5902264A (en) * 1996-04-26 1999-05-11 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
GB9609750D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Wild Andrew M Surgical instrument assembly for use in endoscopic surgery
US5807239A (en) * 1996-05-17 1998-09-15 Conceptus, Inc. Transcervical ostium access device and method
US6142956A (en) * 1996-11-25 2000-11-07 Symbiosis Corporation Proximal actuation handle for a biopsy forceps instrument having irrigation and aspiration capabilities
US5897507A (en) 1996-11-25 1999-04-27 Symbiosis Corporation Biopsy forceps instrument having irrigation and aspiration capabilities
US6331165B1 (en) * 1996-11-25 2001-12-18 Scimed Life Systems, Inc. Biopsy instrument having irrigation and aspiration capabilities
US7347828B2 (en) * 1996-11-25 2008-03-25 Boston Scientific Miami Corporation Suction adapter for medical instrument
NL1006944C2 (nl) 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Chirurgische endoscopische snij-inrichting.
US7776014B2 (en) 1998-01-29 2010-08-17 Peter Visconti Disposable surgical suction/irrigation trumpet valve tube cassette
US7326178B1 (en) 1998-06-22 2008-02-05 Origin Medsystems, Inc. Vessel retraction device and method
US6976957B1 (en) 1998-06-22 2005-12-20 Origin Medsystems, Inc. Cannula-based surgical instrument and method
US6830546B1 (en) 1998-06-22 2004-12-14 Origin Medsystems, Inc. Device and method for remote vessel ligation
EP0979635A2 (de) 1998-08-12 2000-02-16 Origin Medsystems, Inc. Gewebedissektor
US6558313B1 (en) 2000-11-17 2003-05-06 Embro Corporation Vein harvesting system and method
JP2006507015A (ja) 2001-10-24 2006-03-02 スティーブン, エル.,エム.,ディー. ティリム, ハンドル/グリップおよびそれを設計する方法
US20060137144A1 (en) * 2001-10-24 2006-06-29 Tillim Stephen L Handle/grip and method for designing the like
US6944914B2 (en) * 2001-10-24 2005-09-20 Tillim Stephen L Handle and forceps/tweezers and method and apparatus for designing the like
US7010835B2 (en) * 2001-10-24 2006-03-14 Tillim Stephen L Parallel handle system and method for designing a parallel handle system
US7226459B2 (en) 2001-10-26 2007-06-05 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US20040199205A1 (en) * 2002-10-24 2004-10-07 Tillim Stephen L. Handle for forceps/tweezers and method and apparatus for designing the like
US7150713B2 (en) 2003-10-16 2006-12-19 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic device
EP1696801A1 (de) * 2003-12-23 2006-09-06 Cook Urological Inc. Von hinten ladbare endoskopische instrumente
US8062214B2 (en) 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US9770230B2 (en) 2006-06-01 2017-09-26 Maquet Cardiovascular Llc Endoscopic vessel harvesting system components
DE102006042889A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Cardiomedical Gmbh Medizinisches Instrument
WO2008067281A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Vance Products Incorporated D/B/A Cook Urological Incorporated Removable handle for medical device
US20080221590A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Intuitive Surgical, Inc. Apparatus for positioning and holding in place a manually manipulated medical device during the performance of a robotically assisted medical procedure
US20100121141A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Michael Rontal Endoscopic cutting and debriding device mounted on a flexible and maneuverable tube employing a fluid-driven turbine
US9155454B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Hysteroscopic system
US8840077B2 (en) 2011-08-24 2014-09-23 Coopersurgical, Inc. Table-mounted surgical instrument stabilizers
US9320507B2 (en) 2012-03-26 2016-04-26 Covidien Lp Cannula valve assembly
US20140188148A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Pieter W.C.J. le Blanc Surgical tunneler
US20160331395A1 (en) 2014-01-18 2016-11-17 Katya Surgical Ltd. Access system for laparoscopic surgery
US10631889B2 (en) 2014-12-16 2020-04-28 Covidien Lp Surgical device with incorporated tissue extraction
EP3250105B1 (de) 2015-01-28 2020-11-11 Covidien LP Geweberesektionssystem
US10750931B2 (en) 2015-05-26 2020-08-25 Covidien Lp Systems and methods for generating a fluid bearing for an operative procedure
EP3310241B1 (de) 2015-06-17 2020-08-05 Covidien LP Endoskopische vorrichtung mit tropfflansch
US10804769B2 (en) 2015-06-17 2020-10-13 Covidien Lp Surgical instrument with phase change cooling
EP3310275B1 (de) 2015-06-18 2023-07-26 Covidien LP Chirurgisches instrument mit absaugsteuerung
US11006941B2 (en) 2016-01-29 2021-05-18 Boston Scientific Limited Access device having an anchoring feature and methods of using the same
US10537361B2 (en) * 2016-01-29 2020-01-21 Boston Scientific Limited Access device having a fluid pathway and methods of using the same
US11864735B2 (en) 2016-05-26 2024-01-09 Covidien Lp Continuous flow endoscope
KR102437404B1 (ko) 2016-07-14 2022-08-30 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 수술 기구를 제어하는 시스템 및 방법
US10299819B2 (en) 2016-07-28 2019-05-28 Covidien Lp Reciprocating rotary surgical cutting device and system for tissue resecting, and method for its use
US10299803B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Covidien Lp Self-aligning drive coupler
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
DE102017111821A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Karl-Heinz Bachmann Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie im Gewebe eines Patienten
US10869684B2 (en) 2018-02-13 2020-12-22 Covidien Lp Powered tissue resecting device
US11547815B2 (en) 2018-05-30 2023-01-10 Covidien Lp Systems and methods for measuring and controlling pressure within an internal body cavity
US11065147B2 (en) 2018-10-18 2021-07-20 Covidien Lp Devices, systems, and methods for pre-heating fluid to be introduced into a patient during a surgical procedure
US11197710B2 (en) 2018-10-26 2021-12-14 Covidien Lp Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism
US11154318B2 (en) 2019-02-22 2021-10-26 Covidien Lp Tissue resecting instrument including an outflow control seal
US11083481B2 (en) 2019-02-22 2021-08-10 Covidien Lp Tissue resecting instrument including an outflow control seal
US10898218B2 (en) 2019-02-25 2021-01-26 Covidien Lp Tissue resecting device including a motor cooling assembly
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US11883058B2 (en) 2019-03-26 2024-01-30 Covidien Lp Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same
US11553977B2 (en) 2019-05-29 2023-01-17 Covidien Lp Hysteroscopy systems and methods for managing patient fluid
US11890237B2 (en) 2019-10-04 2024-02-06 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11452806B2 (en) 2019-10-04 2022-09-27 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11179172B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11376032B2 (en) 2019-12-05 2022-07-05 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11547782B2 (en) 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
US11737777B2 (en) 2020-02-05 2023-08-29 Covidien Lp Tissue resecting instruments
US11317947B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11596429B2 (en) 2020-04-20 2023-03-07 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11571233B2 (en) 2020-11-19 2023-02-07 Covidien Lp Tissue removal handpiece with integrated suction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920014A (en) * 1971-12-15 1975-11-18 Anton Banko Surgical system for controlling the infusion of fluid to and the evacuation of fluid and material from an operating field
US3902495A (en) * 1974-01-28 1975-09-02 Cavitron Corp Flow control system
US4030502A (en) * 1975-12-05 1977-06-21 Jose Juan Iglesias Anti-arcing resectoscope
US3990456A (en) * 1975-04-22 1976-11-09 Iglesias Jose J Anti-arcing resectoscope loop
FR2474857B1 (fr) * 1980-02-06 1986-12-12 Boutmy Ets Appareil chirurgical plurifonctionnel
DE8225493U1 (de) * 1981-09-11 1982-12-23 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Zusatzgerät für ein Endoskop
US4597380A (en) * 1982-09-30 1986-07-01 Laser Industries Ltd. Endoscopic attachment to a surgical laser
US4614625A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Method of imparting color and/or fragrance to candle wax and candle formed therefrom
IL75998A0 (en) * 1984-08-07 1985-12-31 Medical Laser Research & Dev C Laser system for providing target tissue specific energy deposition

Also Published As

Publication number Publication date
US4924851A (en) 1990-05-15
EP0327410A1 (de) 1989-08-09
DE68917744D1 (de) 1994-10-06
FR2625428A1 (fr) 1989-07-07
ATE110554T1 (de) 1994-09-15
EP0327410B1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917744T2 (de) Multifunktionelles Operationsinstrument für die Laparoskopie, das unter Einführung von Instrumenten verschiedene Operationsakte erlaubt.
DE69122314T2 (de) Werkzeug für laparaskopische Chirurgie
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
DE69213382T2 (de) Monopolare elektrochirurgische Vorrichtung mit Spül- und Saugkontrolle für endoskopische Chirurgie
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
DE69119177T2 (de) Elektrochirurgische laparoskopische Kauterisationselektrode
DE19850068C1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
DE69630602T2 (de) Elektrochirurgisches gerät mit einer auslösevorrichtung
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
EP0412282A1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
WO2008040484A2 (de) Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff
DE3917328A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE19800917A1 (de) Instrument zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
DE102006042985A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP1778113A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1269925A1 (de) Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie
DE102019105438A1 (de) Endoskop mit Schnellwechselschläuchen
WO2002017806A1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
DE202007013012U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10156917A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition