DE68917460T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von kolloidalen Suspensionen. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von kolloidalen Suspensionen.

Info

Publication number
DE68917460T2
DE68917460T2 DE68917460T DE68917460T DE68917460T2 DE 68917460 T2 DE68917460 T2 DE 68917460T2 DE 68917460 T DE68917460 T DE 68917460T DE 68917460 T DE68917460 T DE 68917460T DE 68917460 T2 DE68917460 T2 DE 68917460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
membrane
suspension
elements
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917460D1 (de
Inventor
Joseph Bradley Culkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23252069&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68917460(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68917460D1 publication Critical patent/DE68917460D1/de
Publication of DE68917460T2 publication Critical patent/DE68917460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriffi eine Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einer Suspension, die aus einer Flüssigkeit und Teilchen mit einer Größe von weniger als 50 um besteht, und die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Durchlässige Membranen wurden zum Abtrennen von Ionen, Molekülen und Feststoffen aus dem flüssigen Anteil der kollodialen Suspension verwendet. Obwohl in dieser Hinsicht die Filtrierung eingesetzt wurde, ist ein stets anzutreffendes Problem das Verstopft- und Verschmutzwerden der Filtermembran. Verfahren zur Verbesserung der Membrandurchtrittsraten (Entwässerungsraten) sind im Stand der Technik beschrieben. Solche Verfahren umfassen das Scheren einer Flüssigkeitsaufschlämmung über die Membran in tangentialem Fluß, d.h. die Querströmungsfilterung. Ein solches Verfahren sieht die Verwendung einer Pumpe vor, um die Zufuhraufschlämmung dazu zu zwingen, tangential zur Entwässerungsmembran zu fließen. Die resultierende Scherwirkung hat zur Folge, daß konzentriertes Material, üblicherweise in Form eines Filterkuchens, von der Oberfäche der Membran entfernt wird. Daher wird die Flüssigkeitsentfernungsrate durch die Membran hindurch erhöht. Leider erfordert das Vorsehen von Pumpen zum Zwangsfördern der Zufuhraufschlämmung in dieser Weise kostspielige und sperrige Geräte und führt zu großen Problemen beim Abdichten des Gefäßes, in dem sich die kollodiale Suspension befindet.
  • Die US PS 4.253.962 schlägt die Anwendung von durch Ultraschall-Transducem erzeugten Schallschwingungen vor, um an der Membranoberfläche Kavitation hervorzurufen. Die US PS 4.526.688 schlägt ein Stoßtyp-System vor, worin die Membranträgerstruktur und eine Filtervorrichtung periodisch einer Schlagbeanspruchung unterzogen werden, um ein Abfallen des Filterkuchens von der Membran zu bewirken. US PS 4.545.969 setzt eine Scherplatte ein, die parallel zu einer feststehenden Membran in Schwingung versetzt wird. US PS 3.970.564 beschreibt ein System, worin eine Membran in einer zur Membran normal verlaufenden Richtung in Schwingung versetzt wird. Die US Psen 4.062.768 und 4.446.022 zeigen Klassierungs- und Siebgeräte, die in der Trockenmineral- und Naßpulverklassierung verwendet werden, worin das Sieb parallel zur Sieboberfläche in Schwingung versetzt wird, um ein Durchrieseln des Pulvers durch die Siebporen zu bewirken. Keines dieser Geräte eignet sich zum Abtrennen der Komponenten aus einer kollodialen Suspension bei der Verwendung eines Druckgefäßes für Unter- bzw. Überdruck.
  • Der durch Milipore Products Division in Bedford, MA erzeugte CX-Ultrafilter zeigt ein System zum Abtrennen von Proteinen aus wässerigen Lösungen. Das System verwendet eine zylindrische Sonde, die in ein Testrohr eingeführt wird, das die aufzutrennende Lösung enthält. Die zylindrische Sondenwand besteht teilweise aus einem Membranmaterial, und die Proteine treten aus der Lösung, die das ringförmige Volumen zwischen der Sonde und der Testrohrwand ausfüllt, durch den Filter hindurch. Die zylindrische Sonde wird mit einer kleinen Amplitude (weniger als 0,01 cm) und bei 60 Hz in Schwingung versetzt. Die zwischen gegenüberliegenden Wänden der Sonde und des Testrohrs entstehende Scherwirkung ist teilweise wirksam, um das Verstopfen der Membran durch die Proteine zu verringern.
  • Im allgemeinen ist das Verfahren der Querstrommikrofiltrierung und -ultrafiltrierung eingeschränkt, da es schwierig ist, Scherraten von mehr als 20.000 sek&supmin;¹ Intensität zu erzielen. Solche hohen Intensitäten erfordern eine äußerst große Leistungsmenge und das Vorsehen von unwirtschaftlichen Einlaßdrücken. Weiters sind solche Membranen oft in einem rechteckigen Druckgefäß wie ein Platten- und Rahmenquerstromgerät angeordnet. Der Druckabfall quer zur Membran wird durch die inhärent schwachen Gefäßwände begrenzt.
  • Ein Membranfiltergerät, das fähig ist, eine große Scherintensität auf dem Äußeren oder der Oberfläche der Membran gleichzeitig mit dem Anlegen eines großen Druckabfalls quer zur gesamten Membran zu bewirken, um hohe Durchtrittsraten zu erzielen, wäre auf dem Gebiet der Filtrierungs- und Komponentenabtrennung ein großer Fortschritt.
  • Die DE-A-24 49 817 beschreibt Verfahren und Vorrichtungen zum Filtrieren von Suspensionen und zum Ultraschallfiltrieren von Lösungen mit einem hohen Molekulargewicht. Der Filterkuchen auf der Filterschicht wird durch Schwingungen fluidisiert und durch Rühren in die Suspension eingemischt. In einer geoffenbarten Ausführungsform ist eine Vielzahl paralleler, plattenförmiger Filterelemente vorgesehen, die in einem feststehenden, die Suspension enthaltendem Gefäß hin- und herbewegend in Schwingung versetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine nützliche Vorrichtung zum Konzentrieren, Entwässern oder Auftrennen von Suspensionen mit Teilchen von weniger als 50 um, insbesondere von kolloidalen und molekularen Aufschlämmungen, durch Anwendung von Membranfiltrierung bereit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 1 angeführt.
  • Ein kolloidales Teilchen ist im allgemeinen als Teilchen definiert, das eine solche Größe aufweist, daß die dominierenden, die Teilchenbewegung in einer Flüssigkeit beeinflussenden Kräfte Oberflächenkräfte sind; z.B. Oberflächenladungswechselwirkung, Van der Waals-Kräfte, u.ä. Dies tritt normalerweise unterhalb einer Teilchengröße von 50 um auf. Praktischerweise schließt diese Definition feinteilige Tone, Proteinmoleküle und Ionen ein.
  • Das die Suspension enthaltende Gefäß kann ein Druckgefäß sein und als zylindrischer oder kugelförmiger Körper ausgebildet sein. Eine Filtermembran mit Innen- und Außenflächen ist um einen Träger herum abgedichtet, um ein Blattelement zu bilden. Die Innenfläche der Membran kann mit dem Träger des Blattelements zur Bewegung damit verbunden sein. Das Blattelement enthält auch einen Auslaß zum Ableiten der ausgewählten, die Membran durchdringenden Komponenten der Suspension (Permeate). Ein solcher Auslaß kann als Teil des Trägerelements ausgebildet sein. Die Membran kann auch zu einem Entwässerungsmaterial laminiert sein, z.B. einem offen gewebten Tuch, das zwischen der Innenfläche der Membran und dem Träger angeordnet ist.
  • Das Schwingungserzeugungsmittel kann einen Vibrator und eine Stange oder eine Welle enthalten, die mit dem Träger des Blattelements verbunden ist. Eine solche Stange kann hohl sein und somit die Permeate vom Inneren des Blattelements aus dem Gefäß ableiten. Das Blattelement ist starr an einem Behältergefäß befestigt; sowohl das Druckgefäß als auch die befestigten Blattelemente werden in Schwingung versetzt.
  • Eine Schwingung wird torsional etwa parallel zum Blattelement angelegt, um zwischen dem Blattelement und der flüssigen Aufschlämmung oder kolloidalen Suspension im Gefäß eine Scherwirkung zu erzeugen.
  • Das Blattelement oder die Blattelemente können einseitig oder doppelseitig sein. Im letzteren Fall könnte der Träger innerhalb des Blattelement solcherart geformt sein, daß eine Vielzahl an Membranflächen aufgenommen werden. In dieser Hinsicht kann der Träger fest sein oder eine offene Konstruktion aufweisen, z.B. ein starres Sieb.
  • Es ist auch ein Mittel zum Anlegen eines Druckeinflusses vorgesehen, um das Durchdringen der Membran durch die Permeate anzuregen oder zu fördern. Ein solcher Druck kann in Form eines Vakuums vorliegen, das mit dem Auslaß des Blattelements oder der Blattelemente kommuniziert; in einer solchen Ausbildung wäre das Druckgefäß gegenüber dem Umgebungsdruck offen. Auf der anderen Seite könnte das Gefäß als ein Druckgefäß konstruiert sein, um einen Überdruck aufzunehmen, der auf die Aufschlämmung oder kolloidale Suspension und in der Folge auf die Membran einwirkt, um den Permeattransport zum Inneren des Blattelements oder der Blattelemente zu erhöhen.
  • Vorteile, die man durch die erfindungsgemäßen Ausführungsformen erreichen kann, sind das Abtrennen ausgewählter Komponenten aus einer kolloidalen Suspension mit einer sehr hohen Permeatflußrate; das leichte Abdichten zur Verwendung in Umgebungen mit Unter- oder Überdruck; das in Schwingungen Versetzen einer durchlässigen Membran mit verschiedenen Frequenzen, die den Schereigenschaften der durch die Membran aufgetrennten kolloidalen Suspension entsprechen; die Möglichkeit, eine Vielzahl Blattelemente in einem die kolloidale Suspension aufnehmenden Druckgefäß anzuordnen; die verbesserten Filtrierraten kolloidaler Suspensionen durch Vermeiden des Verstopfens der Filtermembran in einem solchen Filtrierungsvorgang; und die Anwendung einer Schwingung, die Torsionsbewegung verursacht.
  • Es folgt eine beispielhafte Erläuterung bestimmter erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • Fig.1 eine axiale Schnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Verwendung einer Vielzahl an Membranblattelementen ist;
  • Fig.2 eine axiale Schnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Verwendung einer Vielzahl an Membranblattelementen ist;
  • Fig.3 eine Schnittansicht entlang Linie 13-13 von Fig.2 ist;
  • Fig.4 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der in Figuren 2 und 3 gezeigten zweiten Ausführungsform ist.
  • Fig.1 zeigt die Ausführungsform 10C der vorliegenden Erfindung, worin eine Vielzahl runder Blattelemente 144 mit einer Mittelwelle 145 verbunden ist. Beispeilsweise enthält ein scheibenförmiges Element 146, das eine ähnliche Konstruktion wie jedes der Vielzahl an Blattelementen 144 aufweist, eine Trägerstruktur 148 und ein Paar damit laminierte Membranen 150 und 152. Eine Welle 154 verfügt über einen Durchgang 156, der das Permeat von der Öffnung 158 durch den Träger 148 führt. Der Durchtritt 156 führt zu einem zentralen Durchtritt 160 in der Welle 145. Eine Vielzahl runder Scheibenblattelemente 144 sind innerhalb eines zylindrischen Gefäßes 162 mit der Mittelwelle 145 verbunden. Eine Aufschlämmung oder kolloidale Suspension 164 wird in das Gefäß 162 gefüllt, um die Vielzahl an Blattelementen 144 zu berühren. Man beachte, daß die Welle 145 an der Basis 166 durch geeignete Befestigungsmittel wie Schweißen, Kleben u.ä. starr am zylindrischen Gefäß 162 befestigt ist. Natürlich würde eine solche Befestigung von 145 am Gefäß 162 den Austritt von Aufschlämmung 164 durch die Öffnung 168 im Gefäß abdichtend verhindern. Das zylindrische Gefäß 162 ist auch mit einer starren Antriebswelle 170 verbunden. Die Antriebswelle 170 umfaßt einen L-förmigen Durchgang 172, der bei Nippel 174 aus der Welle 170 austritt. Die Welle 170 wird durch einen Torsionsvibrator 176 angetrieben. Ein flexibles Rohr 178 steht in abdichtendem Eingriff mit dem Nippel 174, um den Weg des Permeats aus der Aufschlämmung 164 zum Auslaß 180 gemäß dem Richtungspfeil 182 zu vervollständigen. Anders gesagt unterstützt die Vakuumpumpe 185 den Rückzug des Permeats aus der Aufschlämmung 164 aus dem offenen Gefäß 162 durch den Mitteldurchgang 160 der Welle 145, die Öffnung 168 im Gefäß 162, den Durchgang 172 der Antriebswelle und durch das flexible Rohr 178 zum Auslaß 180.
  • Bezugnehmend auf Fig.2 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, worin eine Vielzahl an scheibenförmigen Blattelementen 184 innerhalb eines zylindrischen Druckgefäßes 186 gezeigt werden. Bezugnehmend auf Fig.3 ist ein Detail des scheibenförmigen Blattelements 188 dargestellt. Die Peripherie des Trägerelements 190 endet in vier Zungen 192, 194, 196 und 198. Jede dieser Zungen greift in eine korrespondierende Nut, z.B. die Nuten 200, 202, 204 und 206, ein, die in eine Seitenwand 208 des Druckgefäßes 186 eingearbeitet sind. Ein zylindrisches Trägerelement 210A, das sich im Druckgefäß 186 befindet, erlaubt das Vorstapeln einer Vielzahl an Blattelementen 184, um ein genaues Passen derselben im Druckgefäß 186 zu ermöglichen. Wieder bezugnehmend auf Fig.3 kann man sehen, daß das Blattelement 188 als Kreisring mit einem Paar Membranen 210 und 212 ausgebildet ist, die zum Außenrand 214 und Innenrand 216, welche die Öffnung 218 umgeben, wärmeabgedichtet sind. Man beachte, daß die Membran 212 in gleicher Weise zu jener Seite abgedichtet ist, die der in Fig.3 dargestellten Seite des Blattelements 184 gegenüberliegt. Das Permeatableitungsrohr 220 ist durch die Öffnung 222 durch das Druckgefäß 186 und den/der Durchgang 224 durch das Trägerelement 190 in das Blattelement 184 eingesetzt. Das Permeat aus der Aufschlämmung oder der kolloidalen Suspension 224 tritt durch das Rohr 220 aus und gelangt gemäß dem Richtungspfeil 228 zur Rohrverzweigung 226. Eine druckdichte Buchse 231 dichtet gegenüber jedem Lecken über den Durchgang 222 außerhalb des Druckgefäßes 186 ab. Die Vielzahl an Blattelementen 184 ist ähnlich wie das Blattelement 188 konstruiert.
  • Wieder bezugnehmend auf Fig.2 kann man feststellen, daß das Druckgefäß 186 aus einem zylindrischen Körper 230 und einem Plattenpaar 232 und 234 besteht. Eine Vielzahl langer Bolzen 236 erstreckt sich von der oberen Platte 232 zur Boden platte 234, wo sie eingeschraubt werden. Ein Druckerzeugungsmittel 238 zum Fördern der Auftrennung der Aufschlämmung 225 kann die Form einer Druckpumpe 240 aufweisen, über die Druck an die Aufschlämmung 225 und letzlich an die Vielzahl an Blattelementen 184 angelegt wird. Ein Entnahmeventil 242 ermöglicht die Entfernung von konzentriertem Material aus dem Druckgefäß 186. Bezugnehmend auf Fig.3 sei festgehalten, daß jedes der Vielzahl an Blattelemente 184 einen Spalt 244A aufweist, der das Zirkulieren der Aufschlämmung 225 um die Vielzahl an Blattelemente 184 ermöglicht. Natürlich tritt die Aufschlämmung 225 nicht in die im Druckgefäß 186 ausgebildeten Nuten, um an den vier Zungen in jeder der Vielzahl an Blattelementen 184 anzugreifen, ein.
  • Bezugnehmend auf Fig.4 ist das Druckgefäß 186 schematisch dargestellt; man geht davon aus, daß es, wie detailliert in Figuren 2 und 3 beschrieben, eine Vielzahl gestapelter Blattelemente 184 enthält. Das Druckgefäß 186 ist an einer Torsionsfeder 244 befestigt, die ihrerseits starr an einer seismischen Masse 246 befestigt ist. Der Torsionskraft-Transducer 248, der ein bürstenloser Dauermagnetmotor mit einem Rotor niedriger Massenträgheit ist, ist über die Welle 250 oben am Druckgefäß 186 befestigt. Eine Wechselstromanspeisung 252 treibt den Krafttransducer 248 bei der natürlichen Frequenz des Torsionsschwingungssystems an, das durch die oben beschriebenen Elemente gebildet ist. Man beachte, daß die Torsionsfeder 244 eine Schraubenfeder, Torsionsstange oder ein ähnliches Torsionsfederelement sein kann.
  • Im Betrieb wird jede erfindungsgemäße Ausführungsform jeweils durch Schwingungserzeugungsmittel wie einen Torsionsvibrator 176 bzw. einen Torsionskraft- Transducer 248 in Schwingung versetzt. Das jeweilige Blattelement oder die jeweiligen Blattelemente ermöglichen, daß das Permeat aus jedem aufschlämmungshältigen Gefäß abfließt. In bestimmten Fällen wird der Permeatfluß durch Druckerzeugungsmittel wie eine Vakuumpumpe oder eine Druckpumpe unterstützt. Beispielsweise werden in Ausführungsformen 10C und 10D jeweils die Vakuumpumpe 185 und die Druckpumpe 240 auf diese Weise verwendet.
  • Jedes erfindungsgemäße Abtrennsystem sorgt für eine hohe Scherintensität auf der Außenfläche oder den Außenflächen der Blattelementmembranen, ohne auf das Querstrompumpen der in einem bestimmen Gefäß vorhandenen kolloidalen Suspension oder Aufschlämmung zurückzugreifen. Schwingungen können sowohl in den Membranblattelementen als auch im umgebenden Druckgefäß hervorgerufen werden. Beispielsweise kann in Ausführungsformen 10C und D ein gleichzeitiges Anlegen von hohem Scher- und hohem Unter- bzw. Überdruck quer über die Membran erreicht werden. Es wurden beispielsweise Schwingungsfrequenzen von etwa 70 Hertz (Hz) mit einer Verlagerungsamplitude von 10 cm von Peak zu Peak in Kombination mit einem Druckabfall quer über die Membran von mehreren hundert PSI unter Verwendung eines an einer Torsionsfeder montierten Druckgefäßes aus Stahl erreicht. Die resultierende höhere Permeatflußrate wird zu niedrigeren Kosten als mit Querstromsystemen erreicht. Man ist der Ansicht, daß die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung höhere Scherintensitäten auf den jeweiligen Membranblattelementen erzeugen, die weit über jenen liegen, die typischerweise durch Querstromvorrichtungen oder sämtliche Schwingungsfiltervorrichtungen erreicht werden, die im Stand der Technik beschrieben sind. Man stellte fest, daß die auf dem Blattelement erzeugte besondere Schwingung die gleiche Flüssigkeitsbewegung auf der Stirnseite oder Außenfläche des verwendeten Membranblattelements hervorruft. In dieser Hinsicht wird Schwingung immer angelegt, um eine Scherwirkung zwischen der Membran und der Aufschlämmung oder kolloidalen Suspension hervorzurufen, in welche die Membran eingetaucht ist. Schwingung wird daher tangential zur Stirnseite oder Außenfläche eines bestimmten Blattelements angelegt. Flüssigkeit, welche die Membranstirnseite berührt, bewegt sich aufgrund der kein Gleiten zulassenden Grenzflächenbedingungen, denen alle Flüssigkeiten gehorchen, genau mit der Geschwindigkeit der Membran. Mit zunehmendem Abstand von der Stirnseite oder Außenfläche der Membran nimmt die Fluidgeschwindigkeitsamplitude exponentiell als die Hüllkurve einer sich ausbreitenden Scherwelle ab. Die Abnahmelänge der Scherwellenamplitude kann wie folgt ausgedrückt werden:
  • Ls (u/ ω) 1/2
  • worin
  • ω die Aufschlämmungsviskosität ist,
  • die Aufschlämmungsdichte ist und
  • ω die Schwingungsfrequenz in Radian/sek ist. Man beachte, daß im Falle die Schwingungsfrequenz f in Hz ausgedrückt wird, ω - 2π f.
  • Innerhalb von 3 oder 4 Abnahmelängen (typischerweise ein Bruchteil eines Millimeters) ist die Scherintensität im wesentlichen null. An diesem Punkt ist die Flüssigkeit stationär. Wenn die Schwingungsbewegung des Membranblattelements sinusförmig ist, kann die Geschwindigkeit der Membranoberfläche (u) folgendermaßen ausgedrückt werden:
  • u δ ω sin ω t
  • worin 8 die Maximalverlagerung des Membranblattes aus seiner durchschnittlichen Position ist.
  • Die Scherintensität (S) an der Stirnfläche der Membran kann als etwa
  • S = 157 f 1,5 δ
  • in c.g.s.-Einheiten berechnet werden. Somit bewirkt ein Schwingfilter, bei dem die Schwingungsfrequenz 10 Hz und die maximale Verlagerungsamplitude 10 cm betragen, eine Scherintensität der Stirnfläche der Membran von 49.000 sek&supmin;¹. Entsprechend würde ein Membranblattelement, das bei 50 Hz mit einer Verlagerungsamplitude von 1 cm schwingt, eine Scherintensität von 55.000 sek&supmin;¹ hervorrufen. Viele Kombinationen von Frequenz- und Verlagerungsamplituden würden den gleichen Scherwert bewirken.
  • Es wurde in Versuchen festgestellt, daß die Permeatrate bei festgelegtem Druckabfall quer zur Membran oft proportional zur Quadratwurzel der hierin definierten Scherintensität zunimmt. Die Permeatrate nimmt bei festgelegter Scherintensität auch proportional zur Quadratwurzel des Druckabfalls quer über die Membran zu. Wenn sowohl die Scherintensität als auch der Druckabfall quer zur Membran zunehmen, erhöht sich die Permeatrate proportional zur Quadratwurzel des Produkts aus Scherintensität mal Druck. Dies läßt vermuten, daß man die höchste Permeatratensteigerung durch gleichzeitiges Anwenden einer sehr intensiven Scherwirkung und eines sehr großen Druckabfalls quer zur Membran erzielen kann.
  • Letztlich hängt die mit der vorliegenden Erfindung maximal zu erzielende Scherintensität in hohem Ausmaß von der Stärke des zum Konstruieren der Membranblattelemente verwendeten Materials ab. Die auf die Blattelemente wirkende Kraft ist proportional zur Beschleunigung mal Masse der Blattelemente:
  • F = ma
  • Die Spitzenbeschleunigung ist zum Quadrat der Frequenz mal der Verlagerung proportional. Somit nimmt die auf die Blattelemente wirkende Kraft proportional zum Quadrat der Frequenz zu.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen liegt der bevorzugte Bereich von Frequenzen, die durch die oben beschriebenen Schwingungserzeugungsvorrichtungen hervorgerufen werden, zwischen 5 und 300 Hz. Es stellte sich heraus, daß der Niederfrequenzbetrieb zwar niedrige "g"-Kräfte auf die Membranblattelemente zur Folge hat, jedoch hohe Verlagerungsamplituden erfordert. In bestimmten Fällen können solche Amplituden schwer zu steuern sein. Wenn weiters die den Membranblattelementen erteilte Frequenz zu niedrig ist, müssen die Abstände zwischen den wie in Figuren 1 und 2 gestapelten parallelen Blattelementen erhöht werden. Anders gesagt muß man ermöglichen, daß sich die Scherzone über einen größeren Abstand von der Außenfläche oder Stirnseite der Membranen der Membranblattelemente erstreckt. Man stellte weiters fest, daß ein Erhöhen der Frequenzen der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen auf oberhalb einer Frequenz von 300 Hz zu einer eher kleinen Zunahme der Scherintensität und zu einer eher großen Steigerung der "g"-Kräfte führt. Es können jedoch andere Materialien und Anordnungen den oben beschriebenen bevorzugten Frequenzbereich ausdehnen. Bei den dargestellten Ausführungsformen würde der normale Betrieb jedoch zwischen 20 und 150 Hz stattfinden. Das untere Ende dieses Bereichs (bei etwa 20 Hz) kann zur Auftrennung von Aufschlämmungen niedriger Viskosität dienen, insbesondere jener, die scherempfindlich sind, z.B. zellulare Suspensionen. Im Gegensatz kann das obere Ende des Bereichs (bei etwa 150 Hz) zur Abtrennung von Molekülen in Ultrafiltrierungs- und Umkehrosomoseanwendungen dienen. Eine solche höhere Frequenz kann dazu dienen, sehr hohe Scherintensitäten in nicht-scherempfindlichen Materialien mit hoher Viskosität hervorzurufen, wie dies z.B. in einer als Mikrofiltrierung von Mineraltonen bekannten Anwendung der Fall ist.Üblicherweise kann die Betriebsfrequenz der bevorzugten Ausführungsformen zwischen 40 und 70 Hz liegen.
  • Ebenso kann die Verlagerungsamplitude der in jedem beliebigen der obigen Systeme hervorgerufenen Schwingung davon abhängen, ob die zu filternden Materialien scherempfindlich sind. Viele lebende Zellen und Moleküle, die biologisch von Bedeutung sind, sind scherempfindlich. In diesem Fall müßte die Schwi ngungsverlagerungsamplitude und/oder Betriebsfrequenz herabgesetzt werden, um eine Scherintensität von weniger als 10.000 - 20.000 sek&supmin;¹ zu bewirken. Nichtscherempfindliche Materialien wie Mineraltone können bei sehr hohen Intensitäten von 500.000 sek&supmin;¹ oder mehr verarbeitet werden. Es ist in einer solchen Anwendung besonders vorteilhaft, eine hohe Scherintensität und einen hohen Druck quer zur Membran anzulegen, um eine sehr hohe Permeatflußrate zu erzielen.
  • Generell verbesserten das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebenen Vorrichtungen das Filtrieren von kolloidalen Suspensionen durch Verhindern des Verstopfens der Filtermembran. Man ist der Ansicht, daß das Vorsehen einer rigorosen Scherströmung an der Grenzfläche zwischen dem Filter und Membran und der Suspension die konzentrierte Polarisierungsschicht entfernt, die hauptverantwortlich für das Verstopfen der Filtermembran ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einer Suspension, die aus einer Flüssigkeit und Teilchen mit einer Größe von weniger als 50 um besteht, umfassend:
a. ein Gefäß (162, 186), das die Suspension aufnehmen kann
b. eine Vielzahl an Blattelementen (146, 188), die sich in paralleler Anordnung innerhalb des Gefäßes befinden, wobei jedes der genannten Elemente eine filtriermembran (150, 152, 210, 212) umfaßt, die für ausgewählte Komponenten der Suspension durchlässig und um einen darunterliegenden Träger (148, 190) herum abgedichtet ist, wobei die Membranen eine Außenfläche zum Kontakt mit der Suspension innerhalb des Gefäßes und eine dem Träger zugewandte Innenfläche aufweisen und der Träger einen Auslaß (154, 224) für das Permeat enthält
c. Mittel (185, 240) zum Anlegen einer Druckdifferenz über die Membranen dadurch gekennzeichnet, daß
d. die genannten Blattelemente (146, 188) starr am Gefäß (162, 186) befestigt sind
e. Mittel (176, 248) zum Versetzen des Gefäßes und aller Blattelemente in Torsionsschwingungen vorgesehen sind, um Scherkräfte parallel zur Außenfläche der Membranen hervorzurufen, und daß
f. eine Vorrichtung mit Rührmitteln nicht vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Mittel zum Anlegen einer Druckdifferenz eine Vakuumquelle (185) umfaßt, die auf einen Auslaß jedes Blattelements wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Mittel zum Anlegen einer Druckdifferenz eine positive Druckquelle (240) umfaßt, die auf die Filtrieroberfläche der Membranen wirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin genanntes Mittel zum Versetzen des genannten Gefäßes (186) in Torsionsschwingungen folgendes umfaßt:
a. eine Torsionsfeder (244), die mechanisch mit dem genannten Gefäß verbunden ist;
b. eine seismische Masse (246), wobei die genannte Torsionsfeder auch mit der genannnten seismischen Masse verbunden ist;
c. einen Motor (248) mit einer Welle (250), wobei die genannte Motorwelle mechanisch mit den genannten Blattelementen verbunden ist; und
d. Mittel zum elektrischen Antrieb des genannten Motors.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die genannten Blattelemente (188) ringförmig und in einem sich in Axialrichtung des genannten Gefäßes (186) erstreckenden Stapel axial voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei ihre zentralen Öffnungen zum Hindurchfließen einer Flüssigkeit miteinander fluchten und ihre äußeren Ränder mit Zwischenräumen (244A) zwischen ihnen und der Gefäßwand zum Hindurchlassen der Flüssigkeit am Gefäß befestigt sind.
6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abfiltern einer Komponente aus einer Suspension aus Flüssigkeit und Teilchen, die eine Größe von weniger als 50 um aufweisen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, worin die Torsionsschwingung des Gefäßes eine Verlagerungsamplitude der Blattelemente von zumindest 5 Millimetern erzeugt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Verlagerungsamplitude der Blattelemente zwischen 5 und 50 Millimetern liegt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin die Torsionsschwingung eine Frequenz im Bereich von 5 bis 300 Hz aufweist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die genannte Torsionsschwingungsfrequenz im Bereich von 20 bis 100 Hz liegt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, worin die genannte Torsionsschwingungsrequenz im Bereich von 40 bis 70 Hz liegt.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, worin die Torsionsschwingung an den Außenflächen der genannten Membranen eine Scherintensität einer Größe von zumindest 5000 s&supmin;¹ hervorruft.
DE68917460T 1989-03-10 1989-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von kolloidalen Suspensionen. Expired - Lifetime DE68917460T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/321,797 US4952317A (en) 1989-03-10 1989-03-10 Device and method for filtering a colloidal suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917460D1 DE68917460D1 (de) 1994-09-15
DE68917460T2 true DE68917460T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=23252069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917460T Expired - Lifetime DE68917460T2 (de) 1989-03-10 1989-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von kolloidalen Suspensionen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4952317A (de)
EP (1) EP0388546B1 (de)
JP (1) JP2989828B2 (de)
AT (1) ATE109677T1 (de)
AU (1) AU621596B2 (de)
CA (1) CA1324088C (de)
DE (1) DE68917460T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083954A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 bioprocess consulting Schwingungsbasierte Querstromfiltrationsvorrichtung

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639373A (en) 1995-08-11 1997-06-17 Zenon Environmental Inc. Vertical skein of hollow fiber membranes and method of maintaining clean fiber surfaces while filtering a substrate to withdraw a permeate
CA2114228C (en) * 1991-08-07 2002-07-02 Virgil Clinton Kopp Concentration of solids in a suspension using hollow fibre membranes
US5578213A (en) * 1992-07-28 1996-11-26 Pall Corporation Fluid treatment process
US5269934A (en) * 1992-10-06 1993-12-14 Chevron Research And Technology Company Removal of oily residues from aqueous waste streams
FR2699091B1 (fr) * 1992-12-10 1995-02-17 Thomson Csf Procédé de production de particules d'un premier fluide dans un deuxième fluide, les fluides étant non miscibles entre eux, et dispositif pour sa mise en Óoeuvre.
DE4313708C2 (de) * 1993-04-27 1996-05-02 Robert Dr Med Tecl Vorrichtung zur Blutwäsche lebender Menschen oder Tiere
CA2127605A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-24 Peter J. Degen Affinity separation method
CA2138055A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-26 John D. Miller Fluid treatment process
US5551640A (en) * 1995-05-12 1996-09-03 Rajchel; Marcus E. Method of concentrating fine coal slurries
JPH11508488A (ja) 1995-06-30 1999-07-27 ポール・コーポレーション 分離システムおよび方法
US8852438B2 (en) 1995-08-11 2014-10-07 Zenon Technology Partnership Membrane filtration module with adjustable header spacing
US20040238432A1 (en) 1995-08-11 2004-12-02 Mailvaganam Mahendran Membrane filtration module with adjustable header spacing
US5618436A (en) * 1996-02-16 1997-04-08 Condea Vista Company Process for clarifying metal alkyls
US5837142A (en) * 1996-09-23 1998-11-17 Great Circle Associates Membrane process for treating sanitary wastewater
AU4145897A (en) * 1997-02-14 1998-09-08 Warner-Jenkinson Company, Inc. Method and apparatus for purifying water-insoluble compounds
CN1092665C (zh) * 1997-03-20 2002-10-16 康迪维斯塔公司 澄清烷基金属的方法
US5919376A (en) * 1997-06-10 1999-07-06 Cae Ransohoff Inc. Filtration apparatus and method
US6365041B1 (en) 1997-12-23 2002-04-02 Jonathan Hoadley Filtration process utilizing heat exchanger apparatus
WO1999043767A1 (fr) 1998-02-27 1999-09-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Dispositif et procede de traitement de petrole brut
AU3935700A (en) 1999-06-21 2001-01-04 Rohm And Haas Company Ultrafiltration processes for the recovery of polymeric latices from whitewater
JP3778758B2 (ja) * 2000-02-04 2006-05-24 株式会社クボタ 浸漬型膜カートリッジの製造方法
DE60142783D1 (de) * 2000-06-29 2010-09-23 Biogasol Ipr Aps Verfahren zum abziehen und abfiltern von teilvolumina von prozessflüssigkeiten
US6395181B1 (en) 2000-10-04 2002-05-28 Great Circle Technologies, Inc. Process and apparatus for treating wastewater
US6488853B1 (en) 2000-10-04 2002-12-03 Great Circle Technologies, Inc. Process and apparatus for treating wastewater
AUPR064800A0 (en) * 2000-10-09 2000-11-02 Usf Filtration And Separations Group Inc. Improved membrane filtration system
GB0100513D0 (en) * 2001-01-09 2001-02-21 Smithkline Beecham Plc Process
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US6706180B2 (en) * 2001-08-13 2004-03-16 Phase Inc. System for vibration in a centrifuge
DE10209170C1 (de) * 2002-03-01 2003-08-07 Horst Chmiel Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Hohlfaser-Membranen
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
ATE370778T1 (de) * 2003-02-10 2007-09-15 Rudolf Gmbh Filtervorrichtung und filtrationsverfahren
US7320750B2 (en) * 2003-03-11 2008-01-22 Phase Inc. Centrifuge with controlled discharge of dense material
US6699317B1 (en) * 2003-03-27 2004-03-02 Kerr-Mcgee Chemical, Llc Titanium dioxide slurries
US20040262209A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-30 Hiroyuki Umezawa Filtration apparatus
US6971525B2 (en) * 2003-06-25 2005-12-06 Phase Inc. Centrifuge with combinations of multiple features
EP1663461A4 (de) * 2003-07-30 2009-01-14 Phase Inc Filtrationssystem mit verbesserter reinigung und dyamischer fluidtrennung
EP1663459A4 (de) * 2003-07-30 2007-11-07 Phase Inc Filtrationssystem und dynamisches fluidtrennverfahren
KR101115173B1 (ko) 2003-08-29 2012-02-24 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 역류
US7282147B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-16 Phase Inc. Cleaning hollow core membrane fibers using vibration
ATE549075T1 (de) 2003-11-14 2012-03-15 Siemens Industry Inc Verbessertes modulreinigungsverfahren
US8758621B2 (en) 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
US7122121B1 (en) * 2004-05-28 2006-10-17 Jiang Ji Advanced submerged membrane modules, systems and processes
US7459121B2 (en) * 2004-07-21 2008-12-02 Florida State University Research Foundation Method for continuous fabrication of carbon nanotube networks or membrane materials
CA2579168C (en) 2004-09-07 2015-06-23 Siemens Water Technologies Corp. Membrane filtration with reduced volume cleaning step
CN101039739B (zh) 2004-09-14 2014-10-08 伊沃夸水处理技术有限责任公司 从薄膜组件上去除固体的方法和设备
CN100548452C (zh) 2004-09-15 2009-10-14 西门子水技术公司 一种薄膜过滤系统以及控制薄膜过滤系统中积垢的方法
US20060225534A1 (en) * 2004-10-13 2006-10-12 The Research Foundation Of State University Of New York Production of nickel nanoparticles from a nickel precursor via laser pyrolysis
AU2004324174B2 (en) * 2004-10-15 2010-03-25 Tronox Llc Improved method and apparatus for concentrating a slurry
US7297278B2 (en) * 2004-10-20 2007-11-20 Baker Hughes Incorporated Methods for removing metals from water
AU2005318930B2 (en) 2004-12-24 2010-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Cleaning in membrane filtration systems
NZ555987A (en) 2004-12-24 2009-08-28 Siemens Water Tech Corp Simple gas scouring method and apparatus
EP1885475B1 (de) 2005-04-29 2015-03-25 Evoqua Water Technologies LLC Chemisches reinigungssystem für membranfilter
KR20080045231A (ko) 2005-08-22 2008-05-22 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 역세정을 최소화하도록 튜브 매니폴드를 사용하는 물여과용 조립체
US20090274596A1 (en) * 2006-02-24 2009-11-05 Ihi Compressor And Machinery Co., Ltd. Method and apparatus for processing silicon particles
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
CN101626982B (zh) * 2007-02-14 2013-05-29 Dxv水科技公司 用于水提取的深水暴露薄膜
US8318028B2 (en) 2007-04-02 2012-11-27 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
CA2688455C (en) 2007-05-29 2019-12-03 Siemens Water Technologies Corp. Pulsed random two phase gas/liquid flow for cleaning membrane surfaces
EP2331242B1 (de) 2008-07-24 2018-09-05 Evoqua Water Technologies LLC Rahmensystem für membranfiltrationsmodule
CN102176958A (zh) * 2008-08-19 2011-09-07 陶氏环球技术有限责任公司 分级催化剂组合物、设备、和方法
AU2009282912B2 (en) 2008-08-20 2014-11-27 Evoqua Water Technologies Llc Improved membrane system backwash energy efficiency
KR100985861B1 (ko) * 2008-09-24 2010-10-08 씨앤지하이테크 주식회사 반도체용 슬러리 공급장치 및 슬러리 공급방법
AU2010101488B4 (en) 2009-06-11 2013-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
GB0916329D0 (en) 2009-09-17 2009-10-28 Tioxide Europe Ltd Stable nano titania sols and a process for their production
CA2719880C (en) * 2009-11-03 2016-01-05 Syncrude Canada Ltd. Oil sands process water treatment for reuse
DE202010000751U1 (de) 2010-01-08 2011-05-12 Big Dutchman International Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Membranfiltrationseinrichtung
CA2825674C (en) 2010-02-04 2017-05-16 Dxv Water Technologies, Llc Membrane treatment method using antifouling particles
JP4621802B1 (ja) * 2010-02-09 2011-01-26 株式会社ワールドケミカル 自吸式固液分離装置
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
US9022224B2 (en) 2010-09-24 2015-05-05 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
GB201021524D0 (en) 2010-12-20 2011-02-02 Univ Leuven Kath Fouling control in membrane filtration processes by magnetic field induced membrane vibration
EP2530056A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Uwatech Környezet és Viztechnikai Kft. Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Schlamm
AU2013200833B2 (en) 2011-09-30 2015-09-17 Evoqua Water Technologies Llc Improved manifold arrangement
EP2760567B1 (de) 2011-09-30 2021-12-01 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Isolierventil
WO2013061302A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Citamora Processes Inc. Method for recovering oil from used lubricants
WO2014004645A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Industry, Inc. A potting method
DE112013004713T5 (de) 2012-09-26 2015-07-23 Evoqua Water Technologies Llc Membransicherungsvorrichtung
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
US9884295B2 (en) * 2012-10-08 2018-02-06 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. Membrane bioreactor system using reciprocating membrane
EP3052221B1 (de) 2013-10-02 2022-12-14 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Vorrichtung zur reparatur eines membranfiltrationsmoduls
US10369524B2 (en) 2014-01-06 2019-08-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Autogenous cleaning filtration method and device
GR1008540B (el) 2014-06-27 2015-07-28 Κωνσταντινος Χατζηκωνσταντινου Χρηση υψηλης συχνοτητας μηχανικης δονησης για την βελτιωση λειτουργιας διεργασιων διαχωρισμου ρευστων με μεμβρανες
EP3174705B1 (de) 2014-07-30 2019-11-27 General Nano LLC Kohlenstoffnanoröhrenmattenstruktur und verfahren zu deren herstellung
WO2017136806A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 General Nano Llc Carbon nanotube sheet structure and method for its making
DE202014006595U1 (de) 2014-08-18 2015-11-19 Big Dutchman International Gmbh Filterelement zur Abtrennung von Partikeln aus einem partikelbelasteten Rohgasstrom
US10513446B2 (en) 2014-10-10 2019-12-24 EcoDesal, LLC Depth exposed membrane for water extraction
US10322375B2 (en) 2015-07-14 2019-06-18 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
US9833741B2 (en) * 2015-08-24 2017-12-05 Doosan Heavy Industries & Constructions Co., Ltd. Submerged membrane filtration system using reciprocating membrane
CA2998285C (en) * 2015-09-10 2023-11-14 1934612 Ontario Inc. Methods and systems for dewatering solid particles in a contaminated liquid mixture
CN112105431B (zh) * 2018-06-13 2023-02-21 嘉吉公司 液体排放过滤器及其用途
US20200047299A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Illinois Tool Works Inc. Coolant recapture and recirculation in material removal systems
CN111450913B (zh) * 2019-01-21 2022-06-28 白长焕 一种高精度药学实验提样器
US20210346824A1 (en) * 2020-04-13 2021-11-11 Evoqua Water Techhnologies LLC Regenerative Media Filtration Apparatus Improvements
US12098082B2 (en) 2020-09-04 2024-09-24 Advanced Mobile Filtration Services International, LLC Mobile filtration technology

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455821A (en) * 1964-02-01 1969-07-15 Ahlstroem Oy Apparatus for treating slurries or gases with screen or filter surfaces under pressure
CH450360A (de) * 1967-07-17 1968-01-31 Mueller Hans Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von dispergierten Stoffen im Gegenstrom
US3768660A (en) * 1972-02-14 1973-10-30 Raypak Inc Reverse osmosis cell with turbulator means
US4062768A (en) * 1972-11-14 1977-12-13 Locker Industries Limited Sieving of materials
CH569505A5 (de) * 1973-10-23 1975-11-28 Kaspar Jan
US3970564A (en) * 1974-12-03 1976-07-20 Shamsutdinov Ural Gilyazitdino Vertical vibratory liquid filter
GB2055597B (en) * 1979-08-09 1983-02-23 Pa Management Consult Vibratory screening apparatus for screening liquids
US4253962A (en) * 1979-12-12 1981-03-03 Thompson John R Non-destructive vibratory cleaning system for reverse osmosis and ultra filtration membranes
DE3127362A1 (de) * 1981-07-08 1983-03-31 Klaus Prof. Dr. 1000 Berlin Affeld Vorrichtung zum stoff- und waermeuebergang zwischen zwei fluiden
US4526688A (en) * 1981-10-05 1985-07-02 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Pressure filter with vibratory impactor
DE3233289A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer zeolithsuspension zum zwecke der feststoffabtrennung von der mutter- und/oder waschlauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083954A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 bioprocess consulting Schwingungsbasierte Querstromfiltrationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU621596B2 (en) 1992-03-19
CA1324088C (en) 1993-11-09
US4952317A (en) 1990-08-28
EP0388546B1 (de) 1994-08-10
ATE109677T1 (de) 1994-08-15
AU3226989A (en) 1989-09-14
DE68917460D1 (de) 1994-09-15
JP2989828B2 (ja) 1999-12-13
EP0388546A1 (de) 1990-09-26
JPH02241524A (ja) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von kolloidalen Suspensionen.
EP0268204B1 (de) Piezoelektrische Pumpe
DE69229730T2 (de) Filter mit rotierenden ringscheiben
DE3486197T2 (de) Filtrierverfahren und Vorrichtung.
DE69919682T2 (de) Rotierende scheibenfiltervorrichtung mit mitteln zur reduzierung der axialkräfte
AT390739B (de) Verfahren und einrichtung zur separation von teilchen, welche in einem dispersionsmittel dispergiert sind
DE60014391T2 (de) Beeinflussung von partikeln in flüssigen medien
EP2978519B1 (de) Filtrations- und emulgierungsvorrichtung
DE2529614C2 (de)
DE2363540B2 (de) Schraegklaerer
EP1616627B1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE69806779T2 (de) Dynamische membranfiltration mittels schwingungen
DE29611336U1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE2449817A1 (de) Verfahren und einrichtung zur filtration von suspensionen
DE3316540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Truebstoffen aus Fluessigkeiten
DE69924317T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Filterkuchen
DE102008039956B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor
EP0249893B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
WO2008019941A1 (de) Verfahren zur abtrennung und aufkonzentrierung von biomasse
EP3969145B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines stehenden ultraschallfeldes
DE2657030B2 (de) Druckfiltrationszelle
DE10047431B4 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
DE69834351T2 (de) Ultraschallvorrichtung zur verbesserung des flüssig-festtrennungsverfahrens in suspensionen
WO2019141485A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen
DE102011083954A1 (de) Schwingungsbasierte Querstromfiltrationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition