DE68915456T2 - Katalysator und verfahren zur polymerisierung von olefinen. - Google Patents

Katalysator und verfahren zur polymerisierung von olefinen.

Info

Publication number
DE68915456T2
DE68915456T2 DE68915456T DE68915456T DE68915456T2 DE 68915456 T2 DE68915456 T2 DE 68915456T2 DE 68915456 T DE68915456 T DE 68915456T DE 68915456 T DE68915456 T DE 68915456T DE 68915456 T2 DE68915456 T2 DE 68915456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumoxane
catalyst
carbon atoms
cyclopentadienyl
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68915456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915456D1 (de
Inventor
Luc Haspeslagh
Eric Maziers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TotalEnergies Onetech Belgium SA
Original Assignee
Fina Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3883962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68915456(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fina Research SA filed Critical Fina Research SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68915456D1 publication Critical patent/DE68915456D1/de
Publication of DE68915456T2 publication Critical patent/DE68915456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator und ein Verfahren zum Polymerisieren und Copolymerisieren von Olefinen, die besonders brauchbar sind für die Polymerisation von Ethylen und Propylen und zur Copolymerisation von Ethylen oder Propylen mit anderen Olefinen, die 3 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen, einschließlich α-Olefinen, wie zum Beispiel Propylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen oder cyclischen Olefinen, wie Norbornen.
  • Die Erfindung betrifft besonders die Polymerisation von Propylen zur Bildung von isctaktischem oder syndiotaktischem Polypropylen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein homogenes Katalysatorsystem, das eine ein Übergangsmetall enthaltende Katalysatorkomponente und ein Alumoxan als Cokatalysator umfaßt.
  • Traditionell wurden Olefine in Gegenwart von in Kohlenwasserstoff unlöslichen Katalysatorsystemen polymerisiert oder copolymerisiert, die eine Übergangsmetallverbindung und ein Aluminiumalkyl umfassen. Kürzlich haben sich aktive homogene Katalysatorsysteme als brauchbar für die Polymerisation von Ethylen erwiesen, die ein Bis(cyclopentadienyl)titandialkyl oder ein Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdialkyl, ein Aluminiumtrialkyl und Wasser umfassen.
  • Das Europäische Patent 35 242 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Ethylenpolymeren und ataktischen Propylenpolymeren in Gegenwart eines halogenfreien Ziegler-Katalysatorsystems, umfassend (1) eine Cyclopentadienylverbindung der Formel (Cyclopentadienyl)nMeY4-n, bei der n eine ganze Zahl von 1 bis 4, Me ein Übergangsmetall, insbesondere Zirkonium und Y entweder Wasserstoff, eine C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder Metallalkylgruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel CH&sub2;AlR&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;AlR&sub2; oder CH&sub2;CH(AlR&sub2;)&sub2; ist, bei dem R für eine C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe oder Metallalkylgruppe steht und (2) für ein Alumoxan. Zusätzliche Lehren homogener Katalysatorsysteme, die ein Metallocen und Alumoxan umfassen, finden sich im Europäischen Patent 69 951 und in der US-PS 4,404,344.
  • Ein Vorteil dem homogenen Metallocen-Alumoxan- Katalysatorsystems ist die für die Olefinpolymerisation erhaltene gute Aktivität. Trotzdem leiden die Katalysatorsysteme an einem Nachteil, wonach das Verhältnis von Alumoxan zu Metallocen hoch ist, zum Beispiel in der Größenordnung von 3.000 zu 1 oder größer. Solche voluminösen Mengen von Alumoxan würden eine umfangreiche Behandlung des erhaltenen Polymerproduktes erfordern, um das unerwünschte Aluminium zu entfernen.
  • Es ist bereits in der internationalen Anmeldung W087/02991 vorgeschlagen worden, das Verhältnis von Alumoxan zu Übergangsmetall zu verringern, indem man ein heterogenes Trägerkatalysatorsystem benutzt, das sowohl ein Metallocen als auch eine Nicht-Metallocen-Verbindung umfaßt, wobei die letztere kein Alumoxan erfordert.
  • Es würde somit sehr erwünscht sein, einen Katalysator auf der Grundlage von Metallocen zu schaffen, der kommerziell brauchbar ist für die Polymerisation von Olefinen, bei dem das Verhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall reduziert ist, verglichen mit den bekannten homogenen Systemen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein homogenes Katalysatorsystem zur Olefin-Polymerisation und -Copolymerisation geschaffen, wobei das System umfaßt (i) einen Metallocen-Übergangsmetall-Katalysator und (ii) einen Alumoxan-Cokatalysator, wobei das Alumoxan in Form einer Lösung von mindestens 20 Gew.-% vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Katalysatorsystem zur Olefin-Polymerisation und -Copolymerisation ein molares Verhältnis Alumoxan/Übergangsmetallverbindung von weniger als 2.000 auf.
  • In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Verfahren zur (Co)Polymerisation von Olefinen in Gegenwart des neuen Katalysatorsystems geschaffen. Das Verfahren bietet mittels des Katalysators die Möglichkeit, Polymere mit einer höheren Ausbeute, mit Bezug auf das Alumoxan, herzustellen. Das Verfahren bietet auch die Möglichkeit, Polymere unter Einsatz eines geringeren molaren Verhältnisses Alumoxan/Übergangsmetallverbindung herzustellen.
  • Die als Cokatalysator in dem System eingesetzten Alumoxane sind ihrerseits die Reaktionsprodukte eines Aluminiumtrialkyls mit Wasser.
  • Die Alumoxane sind im Stande der Technik gut bekannt und sie umfassen oligomere lineare und/oder cyclische Alkylalumoxane, die durch die Formeln repräsentiert werden:
  • R-(AlR-O)n-AlR&sub2; für oligomere lineare Alumoxane und
  • (-AlR-O)m für oligomere cyclische Alumoxane,
  • worin n 1-40, vorzugsweise 1-20, m 3-40, vorzugsweise 3- 20 ist und R eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe und vorzugsweise Methyl ist. Im allgemeinen wird bei der Herstellung von Alumoxanen aus, zum Beispiel, Trimethylaluminium und Wasser eine Mischung linearer und cyclischer Verbindungen erhalten.
  • Die Alumoxane können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie hergestellt durch in Berührung bringen von Wasser mit einer Lösung von Aluminiumtrialkyl, wie zum Beispiel Trimethylaluminium in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol. Das Aluminiumalkyl wird zum Beispiel mit Wasser in Form eines feuchten Lösungsmittels behandelt. Bei einer bevorzugten Methode wird Alumoxan in Form einer Lösung von mindestens 20 Gew.-%, am bevorzugtesten einer nahezu gesättigten Lösung, benutzt.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt mindestens eine Metallocenverbindung in der Zusammensetzung des Katalysatorsystems. Ein Metallocen oder Cyclopentadienid ist eine metallorganische Koordinationsverbindung, die ein Cyclopentadienylderivat eines Übergangsmetalles ist. Die gemäß dieser Erfindung brauchbarerweise eingesetzten Metallocene enthalten ein, zwei oder drei Cyclopentadienringe oder Derivate davon, vorzugsweise zwei. Das Übergangsmetall ist ausgewählt aus Metallen der Gruppe 4 oder 5 (früher als IVB oder VB bekannt), vorzugsweise Titan, Zirconium, Hafnium und Vanadium und speziell Titan und Zirconium. Der Cyclopentadienylring kann unsubstituiert sein oder Substituenten enthalten, wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffsubstituenten.
  • Diese Metallocene können durch die allgemeine Formel repräsentiert werden:
  • (Cp)mRnMQk
  • worin jedes Cp gleich oder verschieden und ein Cyclopentadienyl oder ein Cyclopentadienyl ist, das durch ein oder mehrere Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen1 R ist eine strukturelle Brücke zwischen zwei Cp-Ringen, M ist ein Übnergangsmetall, ausgewählt aus den Gruppen 4 oder 5, jedes Q ist gleich oder verschieden und ist ein Substituent, der den aktiven (Cp)mRnM-Teil des Metallocens nicht beeinträchtigt, m=1-3, n=0 oder 1 und k ist derart, daß die Summe von m+k gleich dem Oxidationszustand von M ist.
  • Typische Strukturbrücken R zwischen Cp-Ringen, schließen z.B. Alkylenreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und heteroatomare Brücken, wie Dialkylgermanium oder -silicium, Alkylphosphin oder Alkylamin ein. Typische Möglichkeiten von Q schließen Hydride oder Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogene oder Alkenylgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ein.
  • Bevorzugte Metallocen-Katalysatoren sind solche, die in EP-A- 0 351 392 offenbart sind, worin m=2 und n=1, und worin die Cyclopentadienylringe sterisch unterschiedlich substituiert sind, wobei ihr Einsatz zur Bildung im wesentlichen syndiotaktischer Polymerer führt.
  • Die Bedingungen, unter denen die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen ausgeführt werden kann, sind im Stande der Technik bekannt. Die Polymerisation kann ausgeführt werden durch eine Lösungs-, Aufschlämmungs-Polymerisation oder Polymerisation in Masse, im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0ºC bis 160ºC oder sogar höher, und unter Bedingungen atmosphärischen, unteratmosphärischen oder überatmosphärischen Druckes, und übliche Polymerisationszusätze, wie Wasserstoff, können benutzt werden, wenn erwünscht. Es ist allgemein bevorzugt, die Katalysatorzusammensetzung in einer Konzentration zu benutzen, daß etwa 0,000001 - 0,005 Gew.-%, am bevorzugtesten etwa 0,00001 - 0,0003 Gew.-%, des Übergangsmetalles, bezogen auf das Gewicht von Monomer(en), bei der Polymerisation von Ethylen oder Propylen allein oder mit einem oder mehreren höheren Olefinen, bereitgestellt werden.
  • Beispiele des Polymerisationsverfahrens, das benutzt werden kann, sind in der Europäischen Patentanmeldung 284 708 offenbart, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Vor der tatsächlichen Polymerisationsstufe kann eine Vorpolymerisationsstufe ausgeführt werden. Vorpolymerisationsbedingungen sind im Stande der Technik bekannt, wie z.B. in der Europäischen Patentanmeldung 279 153 beschrieben.
  • Die durch den Katalysator und das Verfahren dieser vorliegenden Erfindung hergestellten Polymeren können zu einer weiten Vielfalt von Gegenständen verarbeitet werden, wie es für Homopolymere von Ethylen oder Propylen und deren Copolymere bekannt ist.
  • Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 a. Synthese des Katalysators
  • Isopropyl (oder Dimethyl ANSA(1))-fluorenyl-cyclopentadienylzirconiumdichlorid wurde gemäß dem in EP- A-0 351 392 offenbarten Verfahren B hergestellt.
  • b. Herstellung des Katalysatorsystems
  • In einem Handschuhkasten wurde das Katalysatorsystem unter Argonatmosphäre hergestellt durch Auflösen von 2 mg des obigen Katalysators in 0,45 ml einer 36,6 gew.-%igen Lösung von Methylalumoxan in Toluol, das zu einer leuchtend pink(rosa)farbenen Lösung führte. Die Zusammensetzung des Systems war die folgende:
  • - Katalysator 2 mg Al/Zr=500 Mol/Mol
  • - Cokatalysator 132,0 mg
  • - Toluol 229 mg
  • Das Katalysatorsystem wurde 20 Minuten vor dem Einsatz hergestellt (Vorkontaktzeit).
  • c. Polymerisationsverfahren
  • Ein 4,5 l-Reaktor aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit einem Rührer mit schrägen Schaufeln und geeigneten Einlässen für Monomer- und Katalysatorsystem-Zufuhr wurde mit Stickstoff gespült und durch Spülen mit 0,5 l flüssigem Propylen auf etwa 15ºC gekühlt. Der Reaktor wurde mit 1,5 l flüssigem Propylen von 15ºC gefüllt und der Rührer mit 250 U/min betrieben. Das Katalysatorsystem wurde eingeführt und mit weiteren 1,5 l flüssigem Propylen von 15ºC in den Reaktor gespült.
  • Die Temperatur des Reaktors wurde dann auf 60ºC erhöht und die Polymerisationsreaktion für eine Stunde fortgeführt. Die Umsetzung wurde durch Abkühlen auf 0ºC und Abziehen nicht umgesetzten Monomers beendet. Ein Polypropylen-Flaum mit schön kugeligen Teilchen wurde als ein feuchtes Pulver gesammelt und über Nacht bei 50ºC unter Vakuum getrocknet und ergab 306,7 g Pulver.
  • d. Produkteigenschaften
  • - Schmelzindex 5,20 g/10 min ASTM D1238 (2,16 kg/190ºC)
  • - Schüttdichte 0,21 g/cm³ ASTM D1898
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme, daß 0,5 ml einer 30 gew.-%igen Lösung von Methylalumoxan benutzt wurde, identisch wiederholt. Die Zusammensetzung des Katalysatorsystems war somit folgende:
  • - Katalysator 2 mg Al/Zr = 500 Mol/Mol
  • - Cokatalysator 132,0 mg
  • - Toluol 308 mg
  • Die Ausbeute betrug 307,4 g trockenen Polypropylen-Flaums (der sich nicht merklich von dem des Beispiels 1 unterschied) mit einem Schmelzindex von 4,43 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,23 g/cm³.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme, daß 1,5 ml einer 10 gew.-%igen Lösung von Methylalumoxan eingesetzt wurden, identisch wiederholt. Die Zusammensetzung des Katalysatorsystems war somit folgende:
  • - Katalysator 2 mg Al/Zr = 500 Mol/Mol
  • - Cokatalysator 132,0 mg
  • - Toluol 1188 mg
  • Die Ausbeute betrug 151,0 g trockenen Polypropylen-Flaums mit einem Schmelzindex von 4,40 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,19 g/cm³.
  • Beispiele 3 bis 6 (36% MAO) und Vergleichsbeispiele B bis E (10% MAO)
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde, mit den in der Tabelle angegebenen Ausnahmen, identisch wiederholt, wobei die Tabelle auch die Produkteigenschaften aufführt. Der Geeignetheit halber enthält die Tabelle auch die Daten der Beispiele 1, 2 und A. Tabelle Beisp. Nr. Kat. mg Cokat. mg Toluol mg Al/Zr Mol/Mol Ausbeute g Schmelzindex g/10 min Schüttdichte g/cm³
  • Es ist ersichtlich, daß geringere Al/Zr-Verhältnisse vorteilhafterweise benutzt werden können, wenn konzentrierte Methylalumoxan-Lösungen eingesetzt werden.

Claims (17)

1. Verwendung einer Alumoxan-Lösung, enthaltend mindestens 20 Gew.-% Alumoxan als Cokatalysator für die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen mit einem homogenen Metallocen-Katalysator der allgemeinen Formel (Cp)mRnMQk, worin jedes Cp gleich oder verschieden und ein Cyclopentadienyl oder ein Cyclopentadienyl, substituiert durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste ist, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, R eine strukturelle Brücke zwischen zwei Cp-Ringen ist, M ein Übergangsmetall ist, ausgewählt aus den Gruppen 4 oder 5, jedes Q gleich oder verschieden und ein Hydrid oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist, m = 1 bis 3, n = 0 oder 1 und k derart ist, daß die Summe von m+k gleich dem Oxidationszustand von M ist.
2. Verwendung einer Alumoxan-Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 2000 ist.
3. Verwendung einer Alumoxan-Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 1000 ist.
4. Verwendung einer Alumoxan-Lösung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alumoxan Methylalumoxan ist.
5. Homogenes Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation und -copolymerisation, wobei das System umfaßt
(i) einen Metallocen-Katalysator der allgemeinen Formel (Cp)mRnMQk, worin jedes Cp gleich oder verschieden und ein Cyclopentadienyl oder ein Cyclopentadienyl, substituiert durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R eine strukturelle Brücke zwischen zwei Cp-Ringen ist, M ein Übergangsmetall ist, ausgewählt aus den Gruppen 4 oder 5, jedes Q gleich oder verschieden und ein Hydrid oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist, m = 1 bis 3, n = 0 oder 1 und k derart ist, daß die Summe von m+k gleich dem Oxidationszustand von M ist und
(ii) einen Alumoxan-Cokatalysator, wobei das Alumoxan in Form einer Lösung von mindestens 20 Gew.-% vorhanden ist.
6. Homogenes Katalysatorsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 2000 ist.
7. Homogenes Katalysatorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 1000 ist.
8. Homogenes Katalysatorsystem gemäß einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Alumoxan Methylalumoxan ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines homogenen Katalysatorsystems zur Olefinpolymerisation und -copolymerisation, wobei das System umfaßt
(i) einen Metallocen-Katalysator der allgemeinen Formel (Cp)mRnMQk, worin jedes Cp gleich oder verschieden und ein Cyclopentadienyl oder ein Cyclopentadienyl, substituiert durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R eine strukturelle Brücke zwischen zwei Cp-Ringen ist, M ein Übergangsmetall ist, ausgewählt aus den Gruppen 4 oder 5, jedes Q gleich oder verschieden und ein Hydrid oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist, m = 1 bis 3, n = 0 oder 1 und k derart ist, daß die Summe von m+k gleich dem Oxidationszustand von M ist und
(ii) einen Alumoxan-Cokatalysator, wobei das Alumoxan in Form einer Lösung von mindestens 20 Gew.-% vorhanden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 2000 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 1000 ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, worin das Alumoxan Methylalumoxan ist.
13. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend (i) einen Metallocen-Katalysator der allgemeinen Formel (Cp)mRnMQk, worin jedes Cp gleich oder verschieden und ein Cyclopentadienyl oder ein Cyclopentadienyl, substituiert durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R eine strukturelle Brücke zwischen zwei Cp-Ringen ist, M ein Übergangsmetall ist, ausgewählt aus den Gruppen 4 oder 5, jedes Q gleich oder verschieden und ein Hydrid oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist, m = 1 bis 3, n = 0 oder 1 und k derart ist, daß die Summe von m+k gleich dem Oxidationszustand von M ist und (ii) einen Alumoxan-Cokatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß das Alumoxan in Form einer Lösung von mindestens 20 Gew.-% vorhanden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 2000 ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das molare Verhältnis Alumoxan/Katalysator kleiner als 1000 ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, worin das Alumoxan Methylalumoxan ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, angewendet auf die Polymerisation von Propylen.
DE68915456T 1989-09-08 1989-09-08 Katalysator und verfahren zur polymerisierung von olefinen. Revoked DE68915456T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/BE1989/000043 WO1991003500A1 (en) 1989-09-08 1989-09-08 Catalyst and process for the polymerization of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915456D1 DE68915456D1 (de) 1994-06-23
DE68915456T2 true DE68915456T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=3883962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915456T Revoked DE68915456T2 (de) 1989-09-08 1989-09-08 Katalysator und verfahren zur polymerisierung von olefinen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0490888B1 (de)
JP (1) JP2768521B2 (de)
AT (1) ATE105844T1 (de)
DE (1) DE68915456T2 (de)
WO (1) WO1991003500A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446117A (en) * 1993-08-19 1995-08-29 Queen's University At Kingston Process for producing amorphous syndiotactic polystyrene
EP0798315B1 (de) * 1996-03-19 1997-10-29 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von hochaktiven, stabilen Metallocen-Katalysatorsystemen und gemäss diesem Verfahren hergestellte Formulierungen
ZA9711220B (en) * 1997-01-10 1998-06-23 Union Carbide Chem Plastic Method of controlling olefin polymerization catalyst composition activity.
EP1298148A1 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Atofina Research S.A. Katalysatorbestandteil, der ein Metallocen mit zwei Tetrahydroindenyl-Liganden enthält, zur Herstellung eines Polyolefins
EP1403293A1 (de) 2002-09-27 2004-03-31 ATOFINA Research Société Anonyme Metallocenkatalysatorbestandteil, der ein Silyl Gruppe-enthaltender Cyclopentadienylring enthält

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE133690T1 (de) * 1987-04-03 1996-02-15 Fina Technology Metallocen-katalysatorsysteme für die polymersation von olefinen, mit einer silizium- hydrocarbyl-brücke.
US4931417A (en) * 1987-11-09 1990-06-05 Chisso Corporation Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure
US4892851A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05504977A (ja) 1993-07-29
EP0490888A1 (de) 1992-06-24
DE68915456D1 (de) 1994-06-23
JP2768521B2 (ja) 1998-06-25
WO1991003500A1 (en) 1991-03-21
ATE105844T1 (de) 1994-06-15
EP0490888B1 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917347T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE69805600T2 (de) Neues aktivatorsystem für metallocenverbindungen
DE69501977T2 (de) Verfahren zur Verwendung eines geträgerten Metallocenkatalysator
DE69015369T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen.
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE68902040T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses durch gasphasenpolymerisation.
DE69418914T2 (de) Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung
DE69520450T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart von Katalysatorsystemen sowie Katalysatorsysteme, die Azametallocene enthalten
DE3879806T2 (de) Polymerisierung von Äthylen.
DE3788096T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69306784T2 (de) Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation
DE69328996T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3874310T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation.
DE69026907T2 (de) Metallocenkatalysator mit Lewissäure und Alkylaluminium
DE3850616T2 (de) Fester Katalysator für Olefinpolymerisation.
EP0685494B1 (de) Katalysatorträger, geträgerte Metallocenkatalysatoren und deren Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
DE69027215T2 (de) Katalysator auf träger für 1-olefin und 1,4-diolefin kopolymerisation
DE69631723T2 (de) Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE3916555A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren
DE69810781T2 (de) Polydisperses propylenpolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE69310140T2 (de) Alpha-olefin-polymersisationskatalysator aus einer geträgerten cyclopentodienylgruppe enthaltenden komponente eines metalls der 6b-gruppe mit oxo, thio, imido und phosphido-gruppen
DE68916508T2 (de) Verfahren zur Produktion von Olefinpolymeren.
DE68925132T3 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation
EP0625995B1 (de) Katalysatorsysteme zur polymerisation von c 2- bis c 10-alkenen
EP0968234B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem zur polymerisation von alk-1-enen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation