DE68914415T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeige. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeige.

Info

Publication number
DE68914415T2
DE68914415T2 DE68914415T DE68914415T DE68914415T2 DE 68914415 T2 DE68914415 T2 DE 68914415T2 DE 68914415 T DE68914415 T DE 68914415T DE 68914415 T DE68914415 T DE 68914415T DE 68914415 T2 DE68914415 T2 DE 68914415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
side electrodes
data
value
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68914415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914415D1 (de
Inventor
Hiroshi Kishishita
Yoshiyuki Kokuhata
Toshihiro Ohba
Atsushi Sakamoto
Hisashi Uede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68914415D1 publication Critical patent/DE68914415D1/de
Publication of DE68914415T2 publication Critical patent/DE68914415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines kapazitiven Flachmatrix-Anzeigepaneels, z.B. einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung oder einer LCD mit Wechselspannung.
  • Ein Dünnfilm-EL-Element weist z.B. eine Struktur auf, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Bandförmige, transparente Elektroden 2 sind parallel zueinander auf einem Glassubstrat 1 angeordnet. Auf diesem sind ein dielektrisches Material 3a wie Y&sub2;O&sub3;, Si&sub3;N&sub4;, Al&sub2;O&sub3; sowie ein aus mit z.B. Mn-dotiertem ZnS bestehendes EL-Material 4 und wiederum ein dielektrisches Material 3b aufeinander bis zu einer Filmdicke von 50-1000 nm unter Verwendung einer Dünnfilmtechnik wie Abscheidung im Vakuum oder Sputtern laminiert, uin eine dreischichtige Struktur herzustellen. Darauf sind bandähnliche Rückelektroden 5 aus Al parallel zueinander unter rechtem Winkel zu den transparenten Elektroden 2 angeordnet.
  • Wie es aus der in Fig. 2 dargestellten Spannung/Helligkeit- Charakterisitik erkennbar ist, wird dieses kapazitive Dünnfilm-EL-Element dadurch betrieben, daß eine relativ hohe Spannung von ungefähr 200 V angelegt wird. Eine der Elektrodenreihen wird als Reihe für datenseitige Elektroden verwendet, und die andere Reihe wird als Reihe für abtastseitige Elektroden verwendet.
  • Eine derartige Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung wird durch das folgende Verfahren betrieben:
  • - eine positive Schreibspannung in einer positiven Schreibperiode, sowie eine negative Schreibspannung in einer negativen Schreibperiode abwechselnd an jede der abtastseitigen Elektroden angelegt werden, wobei die positive und die negative Schreibperiode dieselbe vorgegebene zeitliche Länge aufweisen; und
  • - eine Modulationsspannung von erster zeitlich variabler Länge, die den Wert des Helligkeitspegels des Pixels festlegt, an dem die Modulationsspannung zusammen mit der Schreibspannung wirkt, an jede der datenseitigen Elektroden während der positiven Schreibperiode angelegt wird, und eine Modulationsspannung desselben Werts, jedoch mit einer zweiten Länge, die der Differenz zwischen der vorgegebenen zeitlichen Länge und der tatsächlichen ersten, variablen, zeitlichen Länge entspricht, an die jeweiligen datenseitigen Elektroden während der zugehörigen negativen Schreibperiode angelegt wird.
  • Die positive Schreibspannung wird mit einem solchen Wert ausgewählt, daß die Schwellenspannung für Emission von Licht an einem Pixel nicht überschritten wird, das die positive Schreibspannung an seiner Abtastelektrodenseite und die positive Modulationsspannung an seiner Datenelektrodenseite empfängt. Jedoch wird die Schwellenspannung überschritten, wenn nur die positive Schreibspannung angelegt wird. Demgegenüber wird die negative Schreibspannung auf einen Wert ausgewählt, daß die Schwellenspannung überschritten wird, wenn die negative Schreibspannung und die positive Modulationsspannung auf ein Pixel wirken, wohingegen die Schwellenspannung nicht überschritten wird, wenn nur die negative Schreibspannung auf das Pixel wirkt. Aufgrund dieser Auswahl von Spannungen müssen die Zeitspanne, in der die Modulationsspannung nicht angelegt wird, während die positive Schreibspannung angelegt wird, und die Zeitspanne, in der die Modulationsspannung angelegt wird, während die negative Schreibspannung angelegt wird, einander gleich sein, um dieselben Zeitspannen für ein helles Pixel in den Abtastperioden mit positiven Schreibspannungen wie auch in den Abtastperioden mit negativen Schreibspannungen zu erzielen. D.h., daß die Zeitspanne, in der ein Pixel hell ist, mit der Zunahme der Zeitspanne der angelegten Modulationsspannung während einer Zeitspanne mit negativer Schreibspannung ansteigt, jedoch während einer Zeitspanne mit positiver Schreibspannung abnimmt.
  • Jedoch macht das Einfügen einer Funktion, die die Beziehung zwischen der darzustellenden Gradation und den Gradationsanzeigedaten für negatives und positives Ansteuern, wie oben beschrieben, umsetzt, in periphere Schaltungen und periphere Vorrichtungen einer Anzeigevorrichtung den weiten Gebrauch derartiger peripherer Schaltungen und peripherer Vorrichtungen zunichte. Daher wird bisher die Umwandlungsfunktion im allgemeinen von einer Ansteuerschaltung mit vorgenommen, die eine Modulationsspannung direkt an die datenseitige Elektrode legt. Daher ergab sich die Schwierigkeit, daß die Ansteuerschaltung kompliziert wird.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ansteuerverfahren ist der zeitliche Mittelwert der Schreibspannung Null, wohingegen der zeitliche Mittelwert der Modulationsspannung positiv ist, da positive Spannungen veränderlicher oder verschiedener Längen in beiden Zeitspannen positiver und negativer Schreibspannungen angelegt werden. Im Gegensatz zu einem solchen Ansteuerverfahren sind Ansteuerverfahren bekannt, insbesondere zum Betreiben von LCDs, bei denen die zeitlichen Mittelwerte sowohl der Schreibspannung als auch der Modulationsspannung Null sind. Ein Beispiel für ein solches Ansteuerverfahren ist in EP-A-0 051 521 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ansteuern einer kapazitiven Anzeigevorrichtung mit verschiedenen Helligkeitspegeln ihrer Pixel anzugeben, das es erlaubt, eine Ansteuervorrichtung mit einfachem Aufbau zu verwenden. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Ansteuervorrichtung anzugeben.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung sind durch die Ansprüche 1 bzw. 4 definiert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Helligkeitspegel für jedes Pixel in einen Binärwert umgewandelt. Dieser Binärwert wird während einer der Schreibperioden unverändert verwendet, z.B. in der Periode, in der die Schreibspannung negativ ist. In der anderen Periode wird der Komplementärwert dieses Binärwerts berechnet, um die Helligkeit festzulegen. Der Komplementärwert eines Binärwerts kann durch eine Modifiziereinrichtung mit sehr einfachem Aufbau berechnet werden. Die datenseitige Ansteuereinrichtung, die den Binärwert verwendet, und zwar entweder den unveränderten Wert oder dessen Komplementärwert, arbeitet in beiden Schreibperioden genau auf dieselbe Weise. Daher kann auch diese Ansteuereinrichtung sehr einfachen Aufbau aufweisen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung und die Figuren deutlicher.
  • Fig. 1 ist eine teilgeschnittene Darstellung eines Dünnfilm- EL-Elements;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Spannung/Helligkeit-Charakteristik des Dünnfilm-EL-Elements zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Anordnung für eine Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, auf die ein Ansteuerverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt ist;
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, das eine spezielle Anordnung der Datenumwandlungsschaltung 18 zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm für zeitliche Steuerung, das den Betrieb der Datenumwandlungsschaltung 18 schematisch zeigt; und
  • Fig. 6 ist ein Signalverlaufdiagramm, das die an ein Bildelement der Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung angelegte Spannung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Anordnung einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung zeigt, auf die ein Ansteuerverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird. In Fig. 3 besteht ein Anzeigepaneel 6 aus Dünnfilm-EL-Elementen. Die spezielle Anordnung ist dieselbe wie die für den Stand der Technik beschriebene Anordnung. So wird hier die Beschreibung hierfür weggelassen. Mehrere abtastseitige Elektroden Y1, Y2, ..., Ym-1, Ym (nachfolgend wird jede abtastseitige Elektrode mit dem Symbol Y bezeichnet), die im Anzeigepannel 6 angeordnet sind, sind mit einer Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 7 verbunden. Mehrere datenseitge Elektroden X1, X2, ..., Xm-1, Xm (nachfolgend wird jede datenseitige Elektrode mit dem Symbol X bezeichnet), die in der rechtwinklig zu den abtastseitigen Elektroden Y1 - Ym stehenden Richtung angeordnet sind, sind mit einer Datenelektrode-Ansteuerschaltung 8 verbunden.
  • In der Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 7 sind Ausgangsanschlüsse 9 jeweils mit jeder der abtastseitigen Elektroden Y1 - Ym verbunden. Eine negative Schreibspannung -VN wird in einem ersten Feld mit negativer Ansteuerung selektiv von einer Spannungsversorgung 10a über den Ausgangsanschluß 9 angelegt. In einem zweiten Feld mit positiver Ansteuerung wird eine positive Schreibspannung -Vp selektiv an jede der abtastseitigen Elektroden Y1 - Ym über den Ausgangsanschluß 9 von einer anderen Spannungsversorgung 10b angelegt. Diese Ausgangsanschlüsse 9 sind mit einem Schieberegister 11 verbunden. Abtastdaten S-DATA zum Spezifizieren von abtastseitigen Elektroden Y1 - Ym in Zeilenreihenfolge werden synchron mit einem Takt CLK3, der am Takteingangsanschluß des Schieberegisters 11 eingegeben wird, an das Schieberegister 11 übertragen, um dadurch jeden Ausgangsanschluß 9 in Zeilenreihenfolge der abtastseitigen Elektroden Y1 - Ym einzuschalten.
  • Andererseits wird in der Datenelektroden-Ansteuerschaltung 8 ein Ausgangsanschluß 12, der eine Ansteuerschaltung ist, mit jeder der datenseitigen Elektroden X1 - Xn verbunden und eine Modulationsspannung VM wird von einer Spannungsversorgung 13 über Ausgangsanschlüsse 12 selektiv an jede der datenseitigen Elektroden X1 - Xn gelegt. Abhängig vom Schaltzustand jedes der Ausgangsanschlüsse 12 wird jeder der datenseitigen Elektroden X1 - Xn gegen Masse geklemmt. Diese Ausgangsanschlüsse 12 sind mit einem Komparator 14 verbunden. Dieser Komparator 14 ist über eine Haltespeicherschaltung mit einem Schieberegister 16 verbunden.
  • Das Schieberegister 16 ist eine Schaltung zum Verschieben, synchron mit einem Takt CLK1, der an seinem Takteingangsanschluß eingegeben wird, und zum Übertragen von Gradationsanzeigedaten mit 4 Bits, die den datenseitigen Elektroden X1 - Xn entsprechen. Ein vom Schieberegister 16 übertragener Gradationsanzeige-Datenwert wird zeitweilig durch ein Haltesignal LE in der Signalhalteschaltung 15 gehalten, wonach er an den Komparator 14 ausgegeben wird. Der Komparator 14 weist eine Funktion auf, die die Impulsbreite der Modulationsspannung VM, die dem Gradationsanzeige-Datenwert entspricht, dadurch bestimmt, daß der vom Zähler 17 gelieferte 4-Bit-Paralleldatenwert mit dem ähnlichen 4-Bit-Gradationsanzeige-Datenwert verglichen wird, wie er von der Signalhalteschaltung 15 geliefert wird.
  • Eine Datenumwandlungsschaltung 18 ist eine Schaltung zum Umwandeln der von einer Datenausgabeschaltung 20 gelieferten Gradationsanzeige-Daten in ein 4-Bit-Binärcodesignal abhängig von der negativen Ansteuerzeit oder der positiven Ansteuerzeit, und zum Ausgeben der umgewandelten Gradationsanzeigedaten an das Schieberegister 16. Die an diese Schaltung 18 als Gradationsanzeigedaten gelieferten Binärcodesignale werden abhängig von Helligkeitspegeln in 16 Stufen festgelegt, um an einem Bildelement dargestellt zu werden. In Fig. 3 ist jedes Bildelement im Anzeigepaneel 6 ersatzmäßig durch einen Kondensator dargestellt.
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, das eine spezielle Anordnung der Datenumwandlungsschaltung 18 zeigt. In Fig. 4 sind Eingangsanschlüsse IP0, IP1, IP2 und IP3 Anschlüsse zum Eingeben von Bits an jeder Stelle der Binärcodesignale, die als Gradationsanzeigedaten von der Datenausgabeschaltung 20 geliefert werden. Die Eingangsanschlüsse IP0, IP1, 1P2 und IP3 sind jeweils mit einem der Eingangsanschlüsse eines ersten EX- ODER(logisches, exklusives UND)-Gatter 19a, einem der Eingangsanschlüsse eines zweiten EX-ODER-Gatters 19b, einem der Eingangsanschlüsse eines dritten EX-ODER-Gatters 19c und einem der Eingangsanschlüsse eines vierten EX-ODER-Gatters 19d verbunden. Der andere Eingangsanschluß jedes der EX-ODER- Gatter 19a - 19d ist mit einem Eingangsanschluß IP verbunden, der ein Feldumschaltsignal N/P empfängt, das im ersten Feld negativer Ansteuerung nieder wird, bzw. im zweiten Feld mit positiver Ansteuerung hoch wird. Die Ausgangsanschlüsse OP0, OP1 und OP3 jedes der EX-ODER-Gatter 19a - 19d sind mit dem Schieberegister 16 verbunden.
  • Es wird nun der Grundbetriebsvorgang einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, unter Bezugnahme auf das in Fig. 5 dargestellte Diagramm für die zeitliche Steuerung beschrieben.
  • Im Schieberegister 16 der Datenelektrode-Ansteuerschaltung 8 wird der von der Datenumwandlungsschaltung 18 her übertragene 4-Bit-Gradationsanzeige-Datenwert synchron mit dem Takt CLK1 weitergeschoben. Dieser Gradationsanzeige-Datenwert wird in der Signalhalteschaltung 15 zwischengespeichert. Unter dieser Bedingung wird dann, wenn das Löschsignal CLR bis zu diesem Zeitpunkt in den Komparator 14 eingegeben wurde und der Zähler 17 gelöscht ist, die datenseitige Elektrode X, die dem Datenwert "0, 0, 0, 0" (= Helligkeitspegel "0") unter den in der Signalhalteschaltung 15 eingespeicherten Anzeigedaten entspricht, auf Masse geklemmt, und alle datenseitigen Elektroden X, die anderen Daten als diesem Datenwert entsprechen, werden auf die Modulationsspannung VM angehoben.
  • Es sei als Beispiel angenommen, daß Gradationsanzeigedaten "0, 0, 0, 0" (= Helligkeitspegel "0"), "0, 0, 1, 0" (= Helligkeitspegel "2") , "0, 1, 0, 0" (= Helligkeitspegel "4") und "0, 1, 1, 1" (= Helligkeitspegel "7") an die den datenseitigen Elektroden X1, X2, Xn-1 bzw. Xn entsprechenden Ausgangsanschlüsse 12 der Datenelektrode-Ansteuerschaltung 8 geliefert werden. Dabei werden die Ausgangsanschlüsse 12 der datenseitigen Elektrode X1 zum gleichen Zeitpunkt, zu dem ein Löschsignal ausgegeben wird, gegen Masse geklemmt, und die Modulationsspannung VM an den Ausgangsanschlüssen 12 erhält einen Signalverlauf, wie er in Fig. 5 (3) dargestellt ist. D.h., daß die Impulsbreite auf Null gesetzt ist.
  • An den Ausgangsanschlüssen 12 der datenseitigen Elektrode X2 wird der Zählwert eines Taktes CLK2 (siehe Fig. 5 (2)), wie er vom Zähler 17 gezählt wird, mit dem Anzeigedatenwert "2" im Komparator 14 verglichen. Er wird zum Zeitpunkt t2 gegen Masse geklemmt, wenn der Zählwert "2" wird, und die Modulationsspannung VM mit der in Fig. 5 (4) dargestellten Impulsbreite wird eingestellt.
  • Auf ähnliche Weise werden die Ausgangsanschlüsse 12 der datenseitigen Elektrode Xn-1 zum Zeitpunkt t4 gegen Masse geklemmt, wenn der Zählwert des Zählers 16 "4" wird, und die Modulationsspannung VM wird mit der in Fig. 5 (5) dargestellten Impulsbreite eingestellt. Was die Ausgangsanschlüsse 12 der datenseitigen Elektrode Xn betrifft, werden diese zum Zeitpunkt t7 gegen Masse geklemmt, wenn der Zählwert des Zählers 16 "7" wird, und die Modulationsspannung VM wird mit der in Fig. 5 (6) dargestellten Impulsbreite eingestellt. Demgemäß wird eine Modulationsspannung VN mit einer Impulsbreite, die den Gradationsanzeigedaten "0", "2", "4" und "7" entspricht, an jede der datenseitigen Elektroden X1, X2, Xn-1 und Xn gelegt.
  • Andererseits schaltet in der Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 7, während das Löschsignal von der Datenelektroden- Ansteuerschaltung 8 ausgegeben wird, einer von allen Ausgangsanschlüssen 9 ein und eine negative Schreibspannung VM oder eine positive Schreibspannung Vp wird an die abtastseitige Elektrode Y angelegt, die dem Ausgangsanschluß entspricht. Anders gesagt, wird eine Schreibspannung -VM im ersten Feld mit negativer Ansteuerung und eine Schreibspannung -Vp im zweiten Feld mit positiver Ansteuerung angelegt.
  • Wiederholter Betrieb gemäß dem Vorstehenden abhängig von der Zeilenreihenfolge der abtastseitigen Elektrode Y bewirkt, daß Bildelemente, die jeweils auf einer der abtastseitigen Elektroden Y liegen, Licht mit einer Helligkeit emittieren, die den Gradationsanzeigedatenwerten entsprechen, oder sie kein Licht emittieren. Im Ergebnis wird ein Schirm mit Helligkeitsgradation dargestellt.
  • Beim vorstehend beschriebenen Grundbetrieb wird der folgende Vorgang in der in Fig. 4 dargestellten Datenumwandlungsschaltung 18 ausgeführt.
  • Es sei angenommen, daß z.B. ein Binärcodesignal "1, 0, 1, 1", das dem Helligkeitswert "11" entspricht, wie in Tabelle 1 dargestellt, in die Datenumwandlungsschaltung 18 eingegeben wird, dann ein Signal hohen Pegels an den Eingangsanschlüssen IP0, IP1 und IP3 eingegeben wird und ein Signal niedrigen Pegels am Eingangsanschluß IP2 eingegeben wird. Da das Feldumschaltsignal N/P, das am Eingangsanschluß IP eingegeben wird, im ersten Feld mit negativer Ansteuerung nieder ist, werden die an den Eingangsanschlüssen IP0 - IP3 eingegebenen Daten unverändert an Ausgangsanschlüsse OP0 - OP3 jedes der EX-ODER-Gatter 19a - 19d ausgegeben. D.h., daß der in die Datenumwandlungsschaltung 18 eingegebene Gradationsanzeige-Datenwert "1, 0, 1, 1" ohne Änderungen an das Schieberegister geliefert wird.
  • Im Gegensatz zum Vorstehenden werden, da das im zweiten Feld mit positiver Ansteuerung am Eingangsanschluß IP eingegebene Umschaltsignal N/P auf hohem Pegel ist, Daten an den jeweiligen Ausgangsanschlüssen OP0 - OP3 jedes der EX-ODER-Gatter 19a - 19d so ausgegeben, daß die an den Eingangsanschlüssen IP0 - IP3 eingegebenen logischen Werte invertiert sind. D.h., daß der in die Datenumwandlungsschaltung 18 eingegebene Gradationsanzeige-Datenwert "1, 0, 1, 1" in " , , , " = "0, 1, 0, 0" umgewandelt wird und dem Schieberegister 16 zugeführt wird. Wie es aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde in diesem Fall der dem Helligkeitspegel "4" entsprechende Gradationsanzeige-Datenwert in einen Gradationsanzeige-Datenwert umgewandelt, der dem Helligkeitswert "11" entspricht, und er wurde in das Schieberegister 16 eingegeben.
  • Fig. 6 zeigt den Signalverlauf der an das zugehörige Bildelement zu diesem Zeitpunkt angelegten Spannung. Dabei zeigt Fig. 6 (1) den Signalverlauf der über die datenseitige Elektrode X angelegten Modulationsspannung VM. Fig. 6 (2) zeigt den Signalverlauf der über die abtastseitige Elektrode Y angelegten Schreibspannung -VM, +Vp. Fig. 6 (3) zeigt den Signalverlauf der an ein Bildelement angelegten Spannung.
  • In diesem Fall ist, wie in Fig. 6 (1) dargestellt, im ersten Feld mit negativer Ansteuerung eine Modulationsspannung VM mit einer Impulsbreite, die dem Gradationsanzeige-Datenwert "1, 0, 1, 1" (Helligkeitspegel "11") zum Zeitpunkt der Eingabe in die Datenumwandlungsschaltung 18 entspricht, eingestellt. Da die Schreibspannung zu diesem Zeitpunkt eine negative Spannung -VM ist, wie in Fig. 6 (2) dargestellt, wird der der Impulsbreite der Modulationsspannung VM entsprechende Abschnitt ein Abschnitt, in dem die Schreibspannung die Schwellenspannung -Vth für Lichtemission überschreitet, und der Helligkeitspegel "11", der der Impulsbreite des Modulationssignals VM entspricht, wird unverändert dargestellt.
  • Andererseits ist, wie in Fig. 6 (1) dargestellt, im zweiten Feld mit positiver Ansteuerung eine Modulationsspannung VM mit einer Impulsbreite, die dem Gradationsanzeige-Datenwert "0, 1, 0, 0" (Helligkeitspegel "4") entspricht, wie er durch Invertieren des logischen Werts des Gradationsanzeige-Datenwerts "1, 0, 1, 1" (Helligkeitspegel "11") zum Zeitpunkt der Eingabe in die Datenumwandlungsschaltung 18 erhalten wird, eingestellt. Da die Schreibspannung zu diesem Zeitpunkt eine positive Spannung +Vp ist, wie in Fig. 6 (2) dargestellt, überschreitet die Spannung in einem Abschnitt, in dem die Impulsbreite der Schreibspannung Vp um die Impulsbreite der Modulationsspannung VM verringert ist, d.h., im Abschnitt, der der Impulsbreite der Modulationsspannung VM bei negativer Ansteuerung entspricht, die Schwellenspannung Vth für Lichtemission. Auch in diesem Fall wird der Helligkeitspegel "11" dargestellt. D.h., daß sowohl bei negativer Ansteuerung als auch bei positiver Ansteuerung ein gemeinsamer Helligkeitspegel, der dem in die Datenumwandlungsschaltung 18 eingegebenen Gradationsanzeige-Datenwert entspricht, dargestellt wird.
  • Beim obigen Vorgang ist der Fall beschrieben, daß der Gradationsanzeige-Datenwert "1, 0, 1, 1" mit dem Helligkeitspegel "11" in den Gradationsanzeige-Datenwert "0, 1, 0, 0" für den Helligkeitspegel "4" invertiert wird. Dieselbe Beziehung für zusammenhängende Umkehrung gilt für die anderen Gradationsanzeige-Datenwerte. In Tabelle 1 gilt z.B. eine Beziehung für Entsprechung bei Umkehrung zwischen dem Gradationsanzeige-Datenwert "1, 1, 1, 1" für den Helligkeitspegel "15" und den Gradationsanzeige-Datenwert "0, 0, 0, 0" vom Helligkeitspegel "0", zwischen dem Gradationsanzeige-Datenwert "1, 1, 1, 0" vom Helligkeitspegel "14" und dem Gradationsanzeige-Datenwert "0, 0, 0, 1" vom Helligkeitspegel "1", und zwischen dem Gradationsanzeige-Datenwert "1, 0, 0, 0" vom Helligkeitspegel "8" und dem Gradationsanzeige-Datenwert "0, 1, 1, 1" vom Helligkeitspegel "7".
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Fall dargestellt, bei dem die Datenumwandlungsschaltung 18 in der Datenelektroden- Ansteuerschaltung 8 enthalten ist. Jedoch kann die Datenumwandlungsschaltung 18 getrennt von der Datenelektroden-Ansteuerschaltung 8 angebracht sein.
  • Die Abtastelektroden Y können mit Spannungen auf solche Weise versorgt werden, daß z.B. eine positive Schreibspannung +Vp an die ungeradzahligen Abtastelektroden Y1, Y3, ... in einem der Felder (erstes Feld) angelegt wird, und eine negative Schreibspannung -VN an die geradzahligen Abtastelektroden Y2, Y4, ... angelegt wird. Im anderen Feld (zweites Feld) wird eine negative Schreibspannung -VN an die ungeradzahligen Abtastelektroden Y1, Y3, ... gelegt, und eine positive Schreibspannung +Vp wird an die geradzahligen Abtastelektroden Y2, Y4, ... gelegt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Fall beschrieben, bei dem die Gradationsanzeige durch ein Impulsbreiten-Modulationsverfahren erfolgt, jedoch gilt es zusätzlich zum vorstehend genannten Verfahren auch für den Fall, daß Gradationsanzeige durch ein Amplitudenmodulationsverfahren ausgeführt wird.
  • Außerdem gilt es für andere kapazitive Anzeigevorrichtungen wie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung usw., die auf dieselbe Weise wie die Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung des vorigen Ausführungsbeispiels durch Wechselspannung betrieben werden.

Claims (4)

1. Ansteuerverfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, die dadurch hergestellt ist, daß eine dielektrische Schicht zwischen mehrere abtastseitige Elektroden und mehrere datenseitige Elektroden, deren Schnittstellen eine Vielzahl von Pixeln bilden, eingefügt ist, bei welchem Verfahren:
- eine positive Schreibspannung (+VP) in einer positiven Schreibperiode, sowie eine negative Schreibspannung (-VN) in einer negativen Schreibperiode abwechselnd an jede der abtastseitigen Elektroden angelegt werden, wobei die positive und die negative Schreibperiode dieselbe vorgegebene zeitliche Länge aufweisen; und
- eine Modulationsspannung (VM) von erster zeitlich variabler Länge, die den Wert des Helligkeitspegels des Pixels festlegt, an dem die Modulationsspannung zusammen mit der Schreibspannung wirkt, an jede der datenseitigen Elektroden während der positiven Schreibperiode angelegt wird, und eine Modulationsspannung (VM) desselben Werts, jedoch mit einer zweiten Länge, die der Differenz zwischen der vorgegebenen zeitlichen Länge und der tatsächlichen ersten, variablen, zeitlichen Länge entspricht, an die jeweiligen datenseitigen Elektroden während der zugehörigen negativen Schreibperiode angelegt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß die erste zeitlich variable Länge abhängig von einem Binärwert festgelegt wird, der den Wert des Helligkeitspegels festlegt, und die zweite zeitlich variable Länge abhängig vom Komplementärwert dieses Binärwerts festgelegt wird.
2. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Schreibspannung in einem Feld an alle abtastseitigen Elektroden angelegt wird und die negative Schreibspannung im anschließenden Feld an alle abtastseitigen Elektroden angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Feld die positive Schreibspannung an die ungeradzahligen abtastseitigen Elektroden und die negative Schreibspannung an die geradzahligen abtastseitigen Elektroden angelegt wird, und daß die Polaritäten mit jedem folgenden Feld umgekehrt werden.
4. Ansteuervorrichtung zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, die dadurch hergestellt ist, daß eine dielektrische Schicht zwischen mehrere abtastseitige Elektroden und mehrere datenseitige Elektroden eingefügt ist, deren Schnittstellen eine Vielzahl von Pixeln bilden; mit:
- einer Ansteuerschaltung (7) für abtastseitige Elektroden zum abwechselnden Anlegen einer positiven Schreibspannung in (+Vp) einer positiven Schreibperiode und einer negativen Schreibspannung (-VN) in einer negativen Schreibperiode an jede der abtastseitigen Elektroden, wobei die positive und die negative Schreibperiode dieselbe vorgegebene zeitliche Länge aufweisen; und
- einer Ansteuerschaltung (8) für datenseitige Elektroden zum Anlegen einer Modulationsspannung erster zeitlich variabler Länge, die den Wert des Helligkeitspegels des Pixels festlegt, an dem die Modulationsspannung zusammen mit der Schreibspannung wirkt, an jede der datenseitigen Elektroden während der positiven Schreibperiode, und zum Anlegen einer Modulationsspannung (VM) desselben Werts, jedoch mit einer zweiten Länge, die der Differenz zwischen der vorgegebenen zeitlichen Länge und der tatsächlichen ersten, variablen, zeitlichen Länge entspricht, an die jeweiligen datenseitigen Elektroden während der zugehörigen negativen Schreibperiode; dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung für die datenseitigen Elektroden folgendes aufweist:
- eine Einrichtung (20) zum Ausgeben des Werts des Helligkeitspegels für jedes Pixel als Binärdatenwert;
- eine Modifiziereinrichtung (18), die den Binärwert empfängt, um den Binärwert unverändert während einer ersten Schreibperiode auszugeben, und um dessen Komplementärwert in der anschließenden Schreibperiode zu bilden; und
- eine Einrichtung (14 - 17) zum Ausgeben der Modulationsspannung während einer Zeitspanne, die dem von der Modifiziereinrichtung ausgegebenen Binärwert entspricht.
DE68914415T 1988-11-30 1989-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeige. Expired - Lifetime DE68914415T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63304956A JP2619028B2 (ja) 1988-11-30 1988-11-30 表示装置の駆動方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914415D1 DE68914415D1 (de) 1994-05-11
DE68914415T2 true DE68914415T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=17939338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914415T Expired - Lifetime DE68914415T2 (de) 1988-11-30 1989-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeige.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6127993A (de)
EP (1) EP0372364B1 (de)
JP (1) JP2619028B2 (de)
DE (1) DE68914415T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0960591A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機のオイル分離機構
JPH11296131A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Fuji Electric Co Ltd マトリクス表示ディスプレイの階調表示方法及びこの方法を用いた表示装置
US20010030511A1 (en) 2000-04-18 2001-10-18 Shunpei Yamazaki Display device
TW502236B (en) 2000-06-06 2002-09-11 Semiconductor Energy Lab Display device
KR100413437B1 (ko) 2001-04-25 2003-12-31 엘지전자 주식회사 표시패널의 구동제어 방법
JP3749147B2 (ja) * 2001-07-27 2006-02-22 シャープ株式会社 表示装置
KR20060104223A (ko) * 2005-03-29 2006-10-09 삼성에스디아이 주식회사 전자방출소자의 구동장치 및 그 구동 방법
KR20060112474A (ko) * 2005-04-27 2006-11-01 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
US8004482B2 (en) * 2005-10-14 2011-08-23 Lg Display Co., Ltd. Apparatus for driving liquid crystal display device by mixing analog and modulated data voltage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5437800B2 (de) * 1973-06-19 1979-11-16
JPS5450289A (en) * 1977-09-27 1979-04-20 Sharp Corp Multi-gradation image display device
JPS5467330A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Hitachi Ltd Display unit
DE3026392C2 (de) * 1980-02-26 1985-08-22 Sharp K.K., Osaka Anzeigevorrichtung mit einem elektrolumineszenten Dünnschichtelement zur Bilddarstellung
FR2493012B1 (fr) * 1980-10-27 1987-04-17 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une caracteristique optique d'un materiau
FI62447C (fi) * 1981-04-22 1982-12-10 Lohja Ab Oy Foerfarande foer styrning av bildaotergivning och i synnerhet vaexelstroemselektroluminensaotergivning
US4594589A (en) * 1981-08-31 1986-06-10 Sharp Kabushiki Kaisha Method and circuit for driving electroluminescent display panels with a stepwise driving voltage
FR2580110B1 (de) * 1985-04-04 1987-05-29 Commissariat Energie Atomique
JP2556832B2 (ja) * 1985-07-12 1996-11-27 シャープ株式会社 表示装置
US4733228A (en) * 1985-07-31 1988-03-22 Planar Systems, Inc. Transformer-coupled drive network for a TFEL panel
KR910001848B1 (ko) * 1986-02-06 1991-03-28 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 화상 표시 장치
US4742346A (en) * 1986-12-19 1988-05-03 Rca Corporation System for applying grey scale codes to the pixels of a display device
JPH0748137B2 (ja) * 1987-07-07 1995-05-24 シャープ株式会社 薄膜el表示装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6127993A (en) 2000-10-03
EP0372364B1 (de) 1994-04-06
DE68914415D1 (de) 1994-05-11
EP0372364A1 (de) 1990-06-13
JP2619028B2 (ja) 1997-06-11
JPH02149889A (ja) 1990-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE3787660T2 (de) Steuergerät.
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE3823061C2 (de)
DE3346271C2 (de)
DE69115414T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE69935285T2 (de) Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät
DE3787180T2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix.
DE3347345C2 (de)
DE3432991C2 (de)
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE69124635T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE19844133B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE3511886A1 (de) Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3621524C2 (de)
DE68914415T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN