DE68911465T2 - Leitfähige Flüssigkristalle. - Google Patents

Leitfähige Flüssigkristalle.

Info

Publication number
DE68911465T2
DE68911465T2 DE89310290T DE68911465T DE68911465T2 DE 68911465 T2 DE68911465 T2 DE 68911465T2 DE 89310290 T DE89310290 T DE 89310290T DE 68911465 T DE68911465 T DE 68911465T DE 68911465 T2 DE68911465 T2 DE 68911465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesogen
material according
conductivity
dopant
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89310290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911465D1 (de
Inventor
Neville Boden
Richard James Bushby
Jonathan Clements
Malini Vijayalakshmi Jesudason
Peter Frank Knowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Leeds
Original Assignee
British Technology Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Technology Group Ltd filed Critical British Technology Group Ltd
Publication of DE68911465D1 publication Critical patent/DE68911465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911465T2 publication Critical patent/DE68911465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/582Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents
    • C09K19/584Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents having a condensed ring system; macrocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/124Ph-Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/328Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a triphenylene ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf neuartige Materialien, welche halbleitende Flüssigkristalle sind, und auf elektronische Vorrichtungen, in die diese neuartigen Materialen integriert sind.
  • Herkömmliche, thermotropische Flüssigkristalle sind elektrische Isolatoren. Elektronisch leitende Flüssigkristalle wurden als potentiell nützliche Materialen betrachtet, da sie die Eigenschaften eines Halbleiters mit jenen eines Flüssigkristalles verbinden. Versuche, solch ein Material herzustellen, waren nur begrenzt erfolgreich. Mesogene mit einem Metallatom weisen sehr geringe isotropische Leitfähigkeit und Charge-Transfer-Komplexe von Mesogen-Moleküle eine niedrigere Leitfähigkeit in der flüssigkristallinen Phase als in der festen Phase auf. Die DE-A- 3625154 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden, flüssigkristallinen Materials, welches ein radikalisches Salz eines Mesogens ist, wobei eine Mischung eines Dotierungsmittels und eines Mesogens bei erhöhter Temperatur erhitzt wird. Drenth et al. (Recl. Trav. Chim. Pays-Bas, 106, (1987) 534) berichteten, daß die Dotierung eines Hexaalkoxytriphenylen-Mesogens mit 0,7 Mol Iod pro Mol Mesogen die Leitfähigkeit erhöht, daß aber das dotierte Produkt isotrope, ionische Leitfähigkeitseigenschaften besitzt.
  • Wir haben nun entdeckt, daß halbleitende Flüssigkristalle, welche anisotrope, elektronische Leitfähigkeitseigenschaften aufweisen können, durch Einführung einer Dotierungsmittelmenge hergestellt werden können, welche viel geringer sein kann als die durch Drenth verwendete, so daß ein Material gebildet wird, welches ein radikalisches Salz des Mesogens enthält. Entsprechend stellt als ein Aspekt unsere Erfindung einen halbleitenden Flüssigkristall zur Verfügung, welcher ein radikalisches Salz eines Mesogens enthält.
  • Die Mesogene, aus welchen die neuartigen Flüssigkristalle dieser Erfindung hergestellt werden können, sind solche thermotropischen Mesogene, welche ein radikalisches Salz bilden können, d.h. entweder ein Radikalanion oder ein Radikalkation. Vorzugsweise sind die radikalischen Salze stabil. Die Mesogene, welche solche Salze bilden können, besitzen vorzugsweise aromatische Reste als Teil ihrer molekularen Struktur, da die Ladung des Radikals dann über den aromatischen Ring oder die aromatischen Ringe delokalisiert werden kann. Die Mesogene können solche sein, welche eine säulenförmige Mesophase oder eine smektische Phase bilden oder können solche sein, welche eine nematische Mesophase bilden.
  • Eine bevorzugte Klasse von Mesogenen sind die Scheiben-ähnlichen (diskotischen) Mesogene, z.B. jene veröffentlicht durch S. Chandrasekchar in Phil. Trans. R. Soc. London, A309, 93-103 (1983), welche die folgenden Strukturformeln besitzen:
  • worin (a) die Hexa-n-alkanoate von Benzen sind; (b) die Hexa-n- alkanoate von Triphenylen und Hexa-n-alkoxytriphenylen sind; (c) die Hexa-n-alkyl- und -alkoxybenzoate von Triphenylen sind; (d) Rufigallol-hexa-n-octanoat ist; (e) die Hexa-n-alkanoate von Truxen sind (die Hexa-n-alkanoate von Oxatruxen sind ebenfalls einsetzbar); (f) die 2,2',6,6'-Tetraarylbipyran-4-ylidene sind; (g) der Octa-n-dodecylester von Uroporphyrin I und (h) Bis(p-n-decylbenzoyl)methanato-Kupfer (II) ist.
  • Beispiele anderer Scheiben-ähnlicher Mesogene, von welchen in der Literatur berichtet worden ist, umfassen: AREN-GRUNDSTRUKTUREN ALIZYKLISCHE GRUNDSTRUKTUREN ORGANOMETALLISCHE GRUNDSTRUKTUREN HETEROZYKLISCHE GRUNDSTRUKTUREN POLYMERE
  • Homologe und Analoge von jeder dieser Verbindungen, welche eine Scheiben-ähnliche Flüssigkristallphase ausbilden, sind potentiell entsprechend dieser Erfindung einsetzbar.
  • Diese Scheiben-ähnlichen Mesogene bilden entweder säulenförmige oder nematische Mesophasen. Die radikalischen Salze solcher Mesogene leiten in nur einer oder in einer hauptsächlich bevorzugten Dimension, wenn sie geeignet orientiert sind und solche orientierten Materialien stellen einen bevorzugten Aspekt der Erfindung dar. Eine weitere Klasse von Mesogenen, welche radikalische Salze bilden kann und aus welcher halbleitende Flüssigkristalle hergestellt werden können, welche anisotrope, elektronische Leitfähigkeitseigenschaften aufweisen können, sind stäbchenförmige Moleküle mit einer polyaromatischen Einheit als Teil ihrer molekularen Struktur, so wie einer Polybenzen-Einheit mit der folgenden Formel:
  • worin X eine jegliche geeignete Endgruppe wie eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe darstellt und n eine ganze Zahl ist mit einem Wert von zumindest 1. Zusätzlich sind stäbchenförmige Mesogene, in denen zumindest zwei der aromatischen Ringe durch geeignete Gruppen verbunden sind wie -N N-; -N=NO-; -CH= CH-C C-; oder -CO&sub2;-CH=N -Gruppen. Diese stäbchenförmigen Mesogene bilden entweder smektische oder nematische Phasen.
  • Eine weitere Gruppe von Verbindungen, welche radikalische Salze bilden können, sind flüssigkristalline Polymere, in welchen eine jede der obengenannten mesogenen Einheiten entweder in das Hauptkettenrückgrat integriert ist oder an eine oder mehrere der anhängenden Seitenketten angefügt ist.
  • Die radikalischen Salze solcher Mesogene leiten in nur einer oder zwei eindeutig bevorzugten Dimensionen, wenn sie geeignet orientiert sind und solche orientierten Materialien repräsentieren einen weiteren bevorzugten Aspekt unserer Erfindung.
  • Die radikalischen Salze der Mesogene werden durch Dotierung des Mesogens mit einem oxidierenden oder reduzierenden Agens gebildet. Die Natur des Dotierungsmittels und die Menge, in welcher es eingesetzt wird, sollte so gewählt werden, daß weder die Struktur noch die Stabilität der Mesophase in einem signifikanten Ausmaß verändert wird. Das Dotierungsmittel wird in einer Menge verwendet, welche nicht mehr als 0,5 Mol pro Mol Mesogen beträgt und welche vorzugsweise nicht mehr als 0,25 und optimalerweise nicht mehr als 0,1 Mol pro Mol Mesogen beträgt. Im allgemeinen wird die Leitfähigkeit des Mesogens proportional zu der Menge des verwendeten Dotierungsmittels sein. Es wird als günstig betrachtet werden, daß, wo die Ladung delokalisiert ist, das Material nicht als eine Mischung von Mesogen und seinem radikalischen Salz existiert, sondern vielmehr als ein Mesogen mit einem Netto-Überschuß oder -Unterschuß an Elektronen. Dennoch bezieht sich diese Beschreibung aus Gründen der Bequemlichkeit unter diesen Bedingungen auf die Bildung eines radikalischen Salzes.
  • Eine große Vielzahl von Dotierungsmitteln kann verwendet werden. Beispiele von Dotierungsmitteln, welche nützlich sein können, umfassen Elektronenakzeptoren wie Iod, Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid und Antimonpentafluorid sowie Elektronendonoren wie Dimethylsulfid und metallisches Lithium.
  • Das zur Bildung des radikalischen Salzes des speziellen Mesogens verwendete Dotierungsmittel ist vorzugsweise eines, welches mit dem Mesogen mischbar ist, zumindest in der einzusetzenden Menge. Die entsprechende Menge, die vorzugsweise zuzufügen ist, variiert mit der Natur des Mesogens für jedes spezielle Dotierungsmittel.
  • Die Bildung des radikalischen Salzes wird vorzugsweise durch Erhitzung einer Mischung des Dotierungsmittels und des Mesogens ausgeführt bei einer Temperatur, bei welcher sie in Abwesenheit von Sauerstoff eine isotrope Phase bilden. Die Temperatur wird üblicherweise über oder sehr nahe an der Temperatur liegen, bei welcher das Mesogen eine isotrope Phase bildet, da die Anwesenheit des Dotierungsmittels diese Übergangstemperatur in einem gewissen Ausmaß absenkt. Diese Verfahren werden als neuartig angesehen und stellen einen zusätzlichen Aspekt dieser Erfindung dar.
  • Die Bildung eines radikalischen Salzes eines Mesogens kann durch ESR-Spektroskopie bestätigt werden. Die kristalline, flüssigkristalline und isotrope Phase zeigen jeweils charakteristische ESR-Spektren. Die Tatsache, daß diese Phasen gebildet werden, stellt einen Indikator für ein Dotierungsmittel dar, welches das allgemeine Phasenverhalten des Mesogens nicht gestört hat.
  • Die Leitfähigkeit des dotierten Mesogens ist um zumindest drei und vorzugsweise um zumindest fünf Größenordnungen größer als diejenige des undotierten Mesogens.
  • Die anisotropen Leitfähigkeitseigenschaften werden ausgebildet, wenn das dotierte Mesogen in der Mesophase orientiert ist. Das Ausmaß der Anisotropie der Leitfähigkeitseigenschaften ist proportional zum Ausmaß der Orientierung der Moleküle in der Mesophase. Die bevorzugten Flüssigkristalle dieser Erfindung haben eine Leitfähigkeit in einer einer oder zwei Dimensionen, welche zumindest 1,1 mal und vorzugsweise 10 mal größer ist als deren Leitfähigkeit in zumindest einer anderen Dimension.
  • Diese Anisotropie der Leitfähigkeit kann aufrechterhalten werden, wenn das dotierte, orientierte Material in die kristalline Phase abgekühlt wird. Kristalline Phasen des Mesogens dieser Erfindung, welche anisotrope Leitfähigkeit aufweisen, bilden einen bevorzugten Aspekt dieser Erfindung.
  • Die Leitfähigkeitseigenschaften der neuartigen, flüssigkristallinen Materialien dieser Erfindungen und die Leichtigkeit, mit der sie als dünne Filme hergestellt werden können, erweisen sie als nützlich in einer Vielzahl von elektronischen, thermo-elektronischen und opto-elektronischen Vorrichtungen. Die Anderungen in der Ordnung der Materialien, welche direkt durch Erhitzen oder mit einem Laser oder durch Anwendung lokalisierter magnetischer oder elektrischer Felder erzielt werden können, können durch Änderungen in der Leitfähigkeit detektiert werden und daher können die Materialien nützlich in Temperatursensoren und Vorrichtungen zur Informationsspeicherung sein. Die einzigartigen optischen Eigenschaften der Materialien erweisen sie als nützlich in nicht-linear-optischen und anderen elektro-optischen Anwendungen. Elektronische Vorrichtungen und elektro-optische Vorrichtungen, in denen die neuartigen Materialien integriert sind, bilden einen anderen Aspekt unserer Erfindung.
  • Die Erfindung wird illustriert durch das folgende Beispiel:-
  • Das Scheiben-ähnliche Mesogen 2,3,6,7,10,11-Hexahexyloxytriphenylen (HAT6)
  • wurde synthetisiert durch oxidative Trimerisation von Veratrol in Anwesenheit von Chloranil, Demethylierung mit Bromwasserstoff und eine Alkylierung des hergestellten Hexaphenols. Die Dotierung wurde ausgeführt unter Vakuum durch Erhitzung einer Mischung aus HAT6 und AlCl&sub3; auf 373 K. Die Übergangstemperaturen wurden gemessen unter Verwendung eines Perkin-Elmer DSC2 unter Verwendung von Indium als Kalibrierungsstandard. Das Thermogramm (Figur 1) des undotierten HAT6 zeigt zwei endotherme Gipfel, entsprechend dem Übergang von der kristallinen zur säulenförmigen Phase bei 343K und dem Übergang von der säulenförmigen zur isotropen Phase bei 373 K. Bei einer Dotierung mit 1 Molprozent AlCl&sub3; werden die Übergangstemperaturen abgesenkt (340 K und 370 K) und die endothermen Gipfel verbreitert.
  • A.C. elektrische Leitfähigkeitsmessungen wurden angestellt unter Verwendung eines Hewlett Packard model 4192a Impedance Analyser und einer Meßzelle mit 5 x 5 mm Platinelektroden, beschichtet mit Platinschwarz, und einem Abstand von 7 mm. Die Leitfähigkeit von HAT6 ändert sich um zumindest sechs Größenordnungen bei einer Dotierung mit AlCl&sub3; von weniger als 10&supmin;¹&sup0; S m&supmin;¹ auf annähernd 10&supmin;&sup4; - 10&supmin;³ S m&supmin;¹. In allen drei Phasen wurde gefunden, daß die Leitfähigkeit zwischen 5 Hz und 25 kHz konstant war und dann annähernd linear mit ansteigender Frequenz zunahm. Die Anderung der Leitfähigkeit mit der Temperatur ist in Figur 2 gezeigt.
  • ESR-Messungen wurden vorgenommen an einer Probe unter Vakuum in einem Quarzröhrchen mit Innendurchmesser 3 mm und gefüllt auf eine Länge von 15 mm unter Verwendung eines Bruker ER 200 X- Band ESR-Spektrometers. Eine Modulationsamplitude von 1,25 x 10&supmin;&sup5; T wurde für alle Messungen verwendet. Bei undotiertem HAT6 ist das ESR-Signal eine einzelne Linie vernachlässigbarer Intensität in jeder der drei Phasen, während bei dotiertem HAT6 die Intensität der Linie zumindest um fünf bis sechs Größenordnungen ansteigt. Die Intensität des Signals blieb konstant über den gesamten gemessenen Temperaturbereich (293 - 403 K). In der kristallinen Phase besitzt das Signal eine Lorenzform und es liegt ein geringer, jedoch stetiger Abfall der Linienbreite bei steigender Temperatur vor (Figur 3a). Bei dem Übergang von der kristallinen zur säulenförmigen Phase treten zwei klare Anderungen im ESR-Signal auf: (1) die Linienbreite nimmt stark ab um einen Faktor von annähernd 1,5; (2) die Linienbreite wird asymmetrisch, wobei die Asymmetrie mit ansteigender Temperatur zunimmt (Figur 3b).
  • Eine Orientierung der säulenförmigen Phase aus der isotropen Phase durch Kühlung in Anwesenheit eines magnetischen Felds (Feldstärke 1,6 T) erzeugte ein signifikantes Ausmaß an Anisotropie (annähernd 10&supmin;² S m&supmin;¹). Diese Anisotropie der Leitfähigkeit wurde aufrechterhalten bei Kühlung in die kristalline Phase. Die Änderung der Leitfähigkeit mit der Temperatur ist in Figur 4 gezeigt. O&supmin;¹ ist die Leitfähigkeit gemessen rechtwinklig zum magnetischen Feld und O&supmin;¹¹ ist jene gemessen parallel zum magnetischen Feld. O&supmin; ist die elektrische Leitfähigkeit der unorientierten Probe.
  • Die Dotierung des HAT6-Mesogens mit Aluminiumtribromid, Iod und Antimonpentafluorid erzeugte ebenfalls ein radikalisches Salz des Mesogens, welches anisotrope Leitfähigkeitseigenschaften ausbildete, wenn es geeignet geordnet war.
  • Ahnlich resultierte die Dotierung der Mesogene 2,3,6,7,10,11- Hexahexylthiogriphenylen (HTT6) und 2,3,6,7,10,11-Hexa(p-undecyloxybenzoyloxy)triphenylen (HBT11) mit Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Iod oder Antimonpentafluorid in der Bildung eines radikalischen Salzes des Mesogens.

Claims (21)

1. Halbleitendes, flüssigkristallines Material mit einem radikalischen Salz eines Mesogens, welches durch Dotierung des Mesogens mit nicht mehr als 0,5 Mol Dotierungsmittel pro Mol Mesogen gebildet wird, wobei das Dotierungsmittel ein oxidierendes oder reduzierendes Agens ist.
2. Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogenmolekül einen aromatischen Rest besitzt.
3. Material gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogen ein Scheiben-ähnliches Mesogen ist.
4. Material gemäß irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogen ein Hexa-n-alkanoat von Triphenylen oder ein Hexa-n-alkoxytriphenylen ist.
5. Material gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogen 2,3,6,7,10,11-Hexahexyloxytriphenylen ist.
6. Material gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogen 2,3,6,7,10,11-Hexahexylthiotriphenylen ist.
7. Material gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogen 2,3,6,7,10,11-Hexa(p-undecyloxybenzoyloxy)triphenylen ist.
8. Material gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogenmolekül einen polyaromatischen Rest besitzt mit der Formel:
worin X eine Endgruppe darstellt und n eine ganze Zahl ist mit einem Wert von wenigstens 1.
9. Material gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Alkyl- oder eine Alkoxy-Gruppe darstellt.
10. Material gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogenmolekül zumindest zwei aromatische Ringe so angefügt umfaßt, daß ein stäbchenförmiges Molekül gebildet wird.
11. Material gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein flüssigkristallines Polymer ist, in welchem ein radikalisches Salz eines Mesogens entweder in der Hauptkette oder in einer oder mehreren anhängenden Seitenketten integriert ist.
12. Material gemäß irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesogen ein radikalisches Kation enthält.
13. Material gemäß irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe mit Alumininiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Iod und Antimonpentafluorid.
14. Material gemäß irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, welches nicht mehr als 0,25 Mol Dotierungsmittel pro Mol Mesogen enthält.
15. Material gemäß Anspruch 14, welches nicht mehr als 0,1 Mol Dotierungsmittel pro Mol Mesogen enthält.
16. Material gemäß irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Leitfähigkeit des flüssigkristallinen Materials in zumindest einer Dimension 1,1 mal größer ist als seine Leitfähigkeit in einer anderen Dimension.
17. Material gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit des flüssigkristallinen Materials in zumindest einer Dimension zumindest 10 mal größer ist als seine Leitfähigkeit in einer anderen Dimension.
18. Material gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in seiner kristallinen Phase ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden, flüssigkristallinen Materials, welches eine Mischung eines Mesogens, welches ein radikalisches Salz bilden kann, mit bis zu 0,5 mal so vielen Molen eines Dotierungsmittels, welches ein oxidierendes Agens oder ein reduzierendes Agens ist, umfaßt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher eine isotrope Phase gebildet wird.
21. Elektronische Vorrichtung mit zumindest einem Material gemäß den Ansprüchen 1 bis 18, oder welches durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 19 oder 20 hergestellt worden ist.
DE89310290T 1988-10-10 1989-10-09 Leitfähige Flüssigkristalle. Expired - Fee Related DE68911465T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888823721A GB8823721D0 (en) 1988-10-10 1988-10-10 Electronically conducting liquid crystals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911465D1 DE68911465D1 (de) 1994-01-27
DE68911465T2 true DE68911465T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=10644958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89310290T Expired - Fee Related DE68911465T2 (de) 1988-10-10 1989-10-09 Leitfähige Flüssigkristalle.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5370820A (de)
EP (1) EP0364185B1 (de)
JP (1) JPH02208391A (de)
DE (1) DE68911465T2 (de)
GB (2) GB8823721D0 (de)
HK (2) HK103192A (de)
SG (2) SG106692G (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9405793D0 (en) * 1994-03-23 1994-05-11 Cammidge Andrew N Functionalised discotic liquid crystals mesogens through structural modification of triphenylenes
JP2692035B2 (ja) * 1994-05-13 1997-12-17 富士写真フイルム株式会社 薄膜の製造方法
DE4429597A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Basf Ag Verwendung von in der kolumnar helicalen Phase vorliegenden niedermolekularen oder polymeren organischen Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften
GB9509729D0 (en) * 1995-05-13 1995-07-05 Univ Leeds Electronic devices based on discotic liquid crystals
US5766510A (en) * 1995-08-25 1998-06-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystalline compound and use thereof
GB9604525D0 (en) * 1996-03-02 1996-05-01 Univ Leeds Sensing device
US6224787B1 (en) 1997-03-10 2001-05-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystalline charge transport material
EP1450420A1 (de) 2003-02-24 2004-08-25 Sony International (Europe) GmbH Elektronische Vorrichtung mit diskotischem Flüssigkristall und Elektroden mit ineinandergreifender Struktur
JP4883381B2 (ja) * 2004-03-29 2012-02-22 大日本印刷株式会社 液晶性有機半導体材料およびそれを用いた有機半導体構造物
KR100817314B1 (ko) * 2006-10-31 2008-03-27 한국과학기술원 단일방향으로 배향된 액정분자의 박막제조방법 및 액정소자
EP2344879A4 (de) * 2008-09-15 2013-03-20 Platypus Technologies Llc Nachweis von dampfphasenverbindungen mittels änderungen der physikalischen eigenschaften eines flüssigkristalls
EP2361915B1 (de) 2008-11-21 2015-01-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Neue heterocyclische verbindung und anwendung davon
US8257639B2 (en) * 2009-09-22 2012-09-04 Kent State University Method of making stimuli responsive liquid crystal-polymer composite fibers
US9193905B2 (en) 2009-12-03 2015-11-24 Merck Patent Gmbh Devices for high-frequency technology, liquid-crystalline media and compounds
JP6293524B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-14 デクセリアルズ株式会社 異方性導電フィルム及びその製造方法、並びに、接続方法及び接合体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030879B1 (de) * 1979-12-07 1984-07-25 Thomson-Csf Mischung scheibenförmiger Flüssigkristalle, elektrooptische Anlage, die diese Mischung verwendet, und Verfahren zur Orientierung der Moleküle in dieser Mischung
EP0106175B1 (de) * 1982-09-30 1988-12-07 Showa Denko Kabushiki Kaisha Elektroleitende flüssigkristalline Substanz und Polymer
DE3334056A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessig-kristalline phasen bildende polymere
DE3583013D1 (de) * 1984-12-19 1991-07-04 Mitsubishi Chem Ind Squarilium-verbindungen und fluessigkristallzusammensetzungen, die diese enthalten.
DE3625154A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Horst Dr Rer Nat Kutsch Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters
US5008040A (en) * 1988-02-09 1991-04-16 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Process for preparation of polyacetylene film

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223493A (en) 1990-04-11
JPH02208391A (ja) 1990-08-17
EP0364185A3 (de) 1991-11-06
EP0364185B1 (de) 1993-12-15
GB2223493B (en) 1992-04-15
DE68911465D1 (de) 1994-01-27
HK78095A (en) 1995-05-26
HK103192A (en) 1992-12-24
GB8823721D0 (en) 1988-11-16
US5370820A (en) 1994-12-06
GB8922721D0 (en) 1989-11-22
SG106692G (en) 1993-01-29
EP0364185A2 (de) 1990-04-18
SG24695G (en) 1995-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911465T2 (de) Leitfähige Flüssigkristalle.
DE3874213T2 (de) Verfahren zur orientierung von fluessigkristallinen polymeren mittels elektrischer felder und mittels dieses verfahrens hergestellte orientierte materialien aus fluessigkristallinen polymeren.
DE2356085A1 (de) Fluessigkristall-materialien und -einrichtungen
DE4402572C2 (de) Flüssigkristallsiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
Akagi et al. Helical polyacetylene synthesized under chiral nematic liquid crystals
Fox et al. Synthesis and Properties of 2, 3, 6, 7-Tetrakis (alkoxymethyl) tetrathiafulvalenes
Abkowitz et al. Characterization of trimethylammonium iodide and 7, 7, 8, 8-tetracyano-p-quinodimethane reaction product. A one-dimensional" metal-like" complex
Jothi et al. Synthesis, growth and characterization of organic nonlinear optical single crystals of 4-bromo-4’-methyl benzylidene aniline
Prasad et al. Temperature range of the smectic-A phase and its effect on the smectic-A–smectic-C transition
Ohta et al. Discotic liquid crystals of transition metal complexes 25: Influence of the central metal on columnar mesomorphism and π-acceptor properties of the octa-alkoxy-substituted bis (diphenyldithiolene) metal complexes
Müller et al. LXXXVIII.—Further X-ray measurements on long-chain compounds (n-hydrocarbons)
Rao et al. Order parameter and molecular polarizabilities in 60.4, 60.2 and 70.1
Vita et al. Liquid crystal thermosets. A new class of high-performance materials
Tawansi et al. Physical properties and β‐phase increment of AgNO3‐filled poly (vinylidene fluoride) films
Koningsberger et al. ESR measurements on the polymerization of liquid selenium
Milburn et al. Synthesis and properties of some novel unsymmetrically substituted diacetylenes
Gionis et al. Liquid crystalline organic conductors: studies in crystalline and mesomorphic phase
Ern et al. Mutual annihilation of triplet excitons in a nearly one-dimensional system: 1, 4-dibromonaphthalene
Silviya et al. Urea doped crystals formed with potassium–sodium pentaborate (K0. 5Na0. 5B5)
Bharthasarathi et al. Studies on the effect of l-glutamine on morphology, structure, optical, mechanical and electrical properties of TGS crystal
Nádasi et al. B 2-B 4 Dimorphism in a New Series of Banana-Shaped Mesogens
Ahmed et al. Synthesis, characterization and liquid crystalline properties of a series of hydroxybiphenyl benzoate and biphenyl bis (benzoate)
Judeinstein et al. Nematogens containing oxyethylene units at a lateral or terminal position and their mixtures with salts
Wang et al. Thermal conversion of α-(BEDT-TTF) 2IBr2 to superconducting β-(BEDT-TTF) 2IBr2
Shimada et al. Molecular architecture of regularly mixed π-conjugated systems using diacetylene solid-state polymerization

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE UNIVERSITY OF LEEDS, LEEDS, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, WACKER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 85354 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee