DE68911165T2 - System und Methode zur Energieerzeugung mit integrierter Gasturbine. - Google Patents
System und Methode zur Energieerzeugung mit integrierter Gasturbine.Info
- Publication number
- DE68911165T2 DE68911165T2 DE89102758T DE68911165T DE68911165T2 DE 68911165 T2 DE68911165 T2 DE 68911165T2 DE 89102758 T DE89102758 T DE 89102758T DE 68911165 T DE68911165 T DE 68911165T DE 68911165 T2 DE68911165 T2 DE 68911165T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas turbine
- combustion chamber
- gas
- heat exchanger
- generation system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000010248 power generation Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 76
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 55
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 53
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/0007—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
- F22B31/0084—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/061—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with combustion in a fluidised bed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
- Diese Erfindung befaßt sich mit einem integrierten Gasturbinen- Energieerzeugungssystem und -prozeß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 7. Insbesondere betrifft sie ein integriertes Energieerzeugungssystem, bei dem kohlenstoffhaltiger Brennstoff in einer drucklosen Feuerung mit zirkulierender Wirbelschicht verbrannt wird, um erhitztes Gas für den Gasturbinenkreislauf und Dampf für den Dampfturbinenkreislauf zu erzeugen.
- Ein integriertes/r Gasturbinen-Energieerzeugungssystem und -prozeß sind aus GB-A-20 76 062 bekannt. Es zeigt ein zirkulierendes Wirbelschicht-Reaktorsystem mit einem Brennraum, einem Partikelabscheider, der mit einem Austritt für Verbrennungsgase im Brennraum verbunden ist, und einem hauptsächlich vertikalen Kanal zwischen dem unteren Ende des Partikelabscheiders und einem Eintritt zur Rückführung der Feststoffteilchen in den Brennraum. Außerdem ist ein Gasturbinenkreislauf vorgesehen, der einen Gasverdichter, einen Wärmeübertrager zur Aufheizung des verdichteten Gases, und eine mit dem Wärmeübetrager verbundene Gasturbine zur Expansion des verdichteten Gases umfaßt, wobei der Wärmeübertrager im Inneren des Kanals im zirkulierenden Wirbelschichtsystem angeordnete Wärmetauschkanäle aufweist. Eine Ausführungsform zeigt ein Heizbett, das aus einer Wirbelschicht von Partikeln besteht, welches Bett mit dem unteren Ende des Partikelabscheiders im vertikalen Kanal in Verbindung steht. Die abgeschiedenen Partikeln sammeln sich in der Wirbelschicht an, und es sind Wärmetauschrohre sowohl über als in dem Bett zwecks Wärmetausch angeordnet. Bei diesem System werden relativ große Mengen Fluidisierungsluft benötigt, um die Partikeln in fluidisiertem Zustand zu halten. Die Menge der zusätzlichen Fluidisierungsluft richtet sich nach der Menge der rückgeführten Partikeln und kann nicht nach den Bedürfnissen des Verbrennungsprozesses auf die variierenden Belastungen des Kraftwerke angepaßt werden. Es ist jedoch wichtig, daß man auf der Kraftwerksanlage in der Lage ist, sämtliche die Vebrennung beeinflussenden Parameter und insbesondere die Luftzufuhrsysteme zu regeln.
- Konventionelle kohlenverfeuerte elektrische Energie erzeugende Kraftwerke können thermische Wirkungsgrade von maximal 37 bis 38 % erreichen, wenn die Stromkosten für reine Rauchgase mitberücksichtigt werden. Bei integrierten kohlenverfeuerten Gasturbinenkraftwerken können höhere thermische Wirkungsgrade erzielt werden. Es sind Prozesse mit Wirkungsgraden von 40 bis 41 % sowie niedrigen NOx- und SO&sub2;-Emissionen bekannt.
- Ein typisches integriertes Kraftwerkssystem umfaßt eine druckbeaufschlagte Kohlenfeuerung. Ein Verdichter versorgt die Feuerung mit Druckluft von 6 bis 30 bar. Das in der Feuerung erzeugte Gas wird gereinigt und zum Antrieb einer Gasturbine verwendet. Ein Abhitzekessel kann zur Rückgewinnung von Wärme hinter der Turbine angeordnet werden. Die Feuerung umfaßt einen konventionellen Dampferzeuger, der Dampf zum Antrieb eines Dampfturbosatzes erzeugt.
- Die integrierten Kraftwerke mit druckbeaufschlagten Kohlenfeuerungen erfordern eine teure und komplizierte Konstruktion. Der Kohleneintrag ist nicht leicht anzuordnen. Die Benutzung von Gasturbinen ist beschränkt durch die Unfähigkeit der Gasturbinen, Abgase niederwertigerer Brennstoffe zu akzeptieren. Die Hochtemperatur-Abgase erfordern komplizierte Reinigungssysteme, die die Kosten erhöhen. Die Turbinenschaufeln erodieren und werden verschmutzt, weil sie vom Partikelmaterial beaufschlagt werden, das im Reinigungssystem nicht abgetrennt worden ist.
- Integrierte Kraftwerke mit hauptsächlich atmosphärischen Kohlenfeuerungen sind ebenfalls bekannt, wie etwa die in den Patentveröffentlichungen US 4,326,373; US 4,406,128 und WO 82/00701 Beschriebenen.
- Das US-Patent Nr. 4,326,373 stellt einen atmosphärischen Kohlenfeuerungsprozeß dar, wobei die erzeugte Wärme über in einem hydraulischen Verdichter verdichtete Luft rückgewonnen wird und durch Lufterhitzer (2) im Rauchgaskanal über dem Brennraum und durch Lufterhitzer (4 in Fig. 1, US-Patent Nr. 4,326,373) im Brennraum geleitet wird. Die verdichtete und aufgeheizte Luft wird zur Verrichtung von Arbeit in einer Gasturbine verwendet. Ein Wärmetauscher (4) ist einer extrem starken Korrosion/Erosion ausgesetzt. Ein Wärmetauscher (2) ist wegen des ineffektiven Wärmeübergangs zwischen den Rauchgasen und der vorgewärmten Luft in den Rohren groß und teuer. Die Wärmeübergangszahlen zwischen Suspensionen und in die Suspension hineingesetzten Rohren hängen von der Partikeldichte der Suspension ab. In einer Wirbelschicht kommen beim Wärmetausch auf verschiedenen Höhen in einem Wirbelschicht-Brennraum große Schwankungen vor. Maximaler Wärmetausch kann nur im unteren Teil des Brennraums, in der dichten Bettzone erreicht werden.
- Die Luftwärmerückgewinnungsanordnungen der Feuerung können außerdem leicht zu Störungen im Verbrennungsprozeß führen, und der Gesamtprozeß ist schwierig zu kontrollieren. Das Temperaturprofil in der Feuerung wird durch diese im Reaktor angeordneten zusätzlichen Wärmetauschrohre beeinflußt. Und weil im Reaktor bereits Wärmetauschrohre zur Dampferzeugung angeordnet sind, kann es zudem schwierig sein, andere Rohre hineinzubringen.
- Das US-Patent Nr. 4,406,128 stellt ein Kombikraftwerk dar, wobei eine Gasturbine zur Erzeugung von elektrischer Energie benutzt wird. Kohlenstoffhaltiger Brennstoff wird in einer drucklosen Wirbelschichtfeuerung verbrannt, um Enegie für den Antrieb der Gasturbine und Dampf zu erzeugen. Ein externer Wärmetauscher, durch den ein Teil der heißen Feststoffe der Wirbelschicht zirkuliert, wird zur Aufheizung von reiner verdichteter Luft benutzt. Die erhitzte Luft expandiert in einer Gasturbine zwecks Erzeugung von elektrischer Energie in einem damit gekuppelten Generator. Der externe Wärmetauscher umfaßt eine Lufterhitzerkammer mit Parallelrohren. Ein Teil der heißen Feststoffpartikeln aus der Wirbelschicht wird mit etwas Fluidisierungsluft durch diese Rohre befördert. Die reine verdichtete Luft fließt in den Lufterhitzer und an der Aussenseite der Rohre entlang und zieht ihnen Wärme ab. Die Konstruktion mit einem externen Wärmetauscher wird leicht voluminös und teuer. Eine gleichmäßige Verteilung von Feststoffpartikeln durch die Rohre, wie in Fig. 2 dargestellt ist (US-Patent Nr. 4,406,128) ist aufgrund der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Konstruktion, des niedrigen Durchsatzes an Feststoffpartikeln und der für den Wärmetausch erforderlichen großen Anzahl Rohre äußerst schwierig. Desweiteren kühlt die zur Beförderung der Feststoffpartikeln benutzte Luft die Feststoffteilchen ab und setzt den Temperaturgradienten zwischen den Feststoffen und der Luft an der Außenseite der Rohre herab.
- Die Verwendung von zusätzlicher Fluidisierungsluft im Lufterhitzer zur Beförderung von Feststoffpartikeln durch die Rohre und zurück in den Brennraum hat wegen der zur Beförderung der Feststoffpartikeln benötigten Energie einen negativen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Feuerung. Ein Luft- oder Sauerstoffüberschuß wird weder in der Feuerung noch im Lufterhitzer gewünscht. Im Lufterhitzer könnte Luft zur Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Feststoffpartikeln führen und somit die Temperatur über die Schmelztemperatur eines Teils der Feststoffpartikeln erhöhen und Agglomeration von Partikeln im Luftwärmer mit nachteiligen Auswirkungen auf den Prozeß zur Folge haben. Klebrige Partikeln könnten auch Verstopfung der Rohre hervorrufen.
- WO 82/00701 stellt ein Kraftwerk mit einem rezirkulierten Wirbelschichtofen dar, der bei einer Fluidisierungsgeschwindigkeit von 10 m/s arbeitet und Verbrennungsprodukte für einen Abscheiderabschnitt liefert. Die Feststoffpartikeln aus dem Abscheiderabschnitt werden durch eine Uberlaufkammer einer zweiten seichten Wirbelschicht zugeführt. Im zweiten Wirbelschichtraum sind ein Lufterhitzer sowie Rohre zur Dampferzeugung angeordnet, beide Rohre in verschiedenen Teilen des Betts. Das Bett arbeitet mit einer niedrigeren Fluidisierungsgeschwindigkeit als das Bett im Ofen, d.h. mit 0,5 m/s. Die erhitzte verdichtete Luft wird teilweise einer Behandlung zur Entfernug der flüchtigen Bestandteile der Kohle (coal devolatilizer) im Energieerzeugungssystem und teilweise einem Brenner zugeführt, der mit einer Gasturbine zur Erzeugung von elektrischer Energie verbunden ist. Dieses System weist dieselben Nachteile wie das vorhergehende auf, die Konstruktion mit einer zweiten Wirbelschicht ist platzbeanspruchend und teuer. Die zur Fluidisierung der zweiten Wirbelschicht im System benötigte zusätzliche Luft ist ein Nachteil und macht es schwieriger, den Verbrennunsprozeß und somit das ganze System unter Kontrolle zu halten. Die zur Fluidisierung des Betts benötigte verdichtete Luft ist selbstverständlich ein Kostenpunkt an sich.
- Die Anwendung einer seichten Wirbelschicht ist nicht vorteilhaft, weil die heißen feinen Aschepartikeln geneigt sind, aufwärts zum oberen Teil der Wirbelschicht zu fließen und die kühleren Partikeln auf dem Boden des Betts zurückbleiben. Folglich verschlechtert sich die Wärmeübertragung im Bett infolge des im Bett entstehenden Temperaturprofils.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes integriertes Gasturbinen-Energieerzeugungssystem vorzusehen, wobei eine drucklose Wirbelschichtfeuerung zur Erhitzung von Reingas zur Gasturbine zum Einsatz kommt, ohne die Nachteile der bereits genannten Energiesysteme. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein integriertes Gasturbinen- Energieerzeugungssystem vorzusehen, das kompakt ist.
- Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen integrierten Gasturbinen-Energieerzeugungsprozeß vorzusehen, der einen verbesserten Wirkungsgrad hat und sich zuverlässig und leicht unter Kontrolle halten läßt.
- Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung der Verbrennungstemperatur im Brennraum eines Wirbelschichtreaktors vorzusehen.
- Die obigen Aufgaben werden der vorliegenden Erfindung zufolge durch ein Energieerzeugungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 7 gelöst.
- Der Erfindung zufolge ist ein integriertes Gasturbinen- Energieerzeugungssystem vorgesehen, das eine Feuerung mit zirkulierender Wirbelschicht zur Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff bei einem nahezu atmosphärisen Druck sowie Dampf- und Gasturbinenkreisläufe umfaßt. Die Feuerung umfaßt einen Brennkammerabschnitt, einen Abscheider für Feststoffpartikeln und einen vertikalen Rückführkanal zur Beförderung der abgeschiedenen Feststoffpartikeln aus dem Partikelabscheider in den Brennraum. Der vertikale Rückführkanal ist an seinem oberen Ende mit dem unteren Teil des Partikelabscheiders und an seinem unteren Ende mit dem Eintritt für rückgeführte Feststoffpartikeln in den Brennraum verbunden. Der Gasturbinenkreislauf umfaßt einen Gasverdichter zur Verdichtung eines Stroms oxidierenden Gases, einen Wärmeübertrager, der über einen Kanal mit dem Verdichter zur Erhitzung des Stromes verdichteten oxidierenden Gases verbunden ist, eine Gasexpansionsturbine, die über einen zweiten Kanal mit dem Wärmeübertrager zur Energieerzeugung aus dem erhitzten verdichteten oxidierenden Gas verbunden ist, und einen dritten Kanal zur Leitung des expandierten oxidierenden Gases aus der Gasturbine in den unteren Teil des Brennraums. Der Wärmeübertrager zur Erhitzung oxidierenden Gases umfaßt im vertikalen Rückführkanal angeordnete Wärmetauschkanäle oder -rohre zur Leitung verdichteten Gases in den Kanälen oder Rohren in indirektem Kontakt mit einer relativ dichten Suspension abgeschiedener Partikeln, die an der Außenseite der Kanäle oder Rohre vom oberen Teil des Kanals zum unteren Teil desselben gleichmäßig hinabfließen. Ebenfalls ist ein Energieerzeugungsprozeß in solch einem integrierten Energiesystem dargestellt.
- Die vorliegende Erfindung bietet eine kompakte zirkulierende Wirbelschichtfeuerung mit einem in den Feststoffkreislauf integrierten Lufterhitzer. Die Wärmetauschkanäle oder -rohre sind im vertikalen Rückführkanal angeordnet, wo die Feststoffdichte und folglich die Wärmeübergangszahl hoch sind. Dank der hohen Wärmeübergangszahlen kann der Wärmetauscher kompakt ausgeführt werden. Der Wärmetausch im vertikalen Kanal ist gleichmäßig. Aufgrund der Leitung des Feststoffes mittels Schwerkraft durch den Kanal wird - im Unterschied zu den fluidisierten Wärmetauschern gemäß dem Stand der Technik - keine zusätzliche Fluidisierungsluft benötigt. Daher bietet die vorliegende Erfindung einen gleichmäßigeren Wärmetauschprozeß durch den gesamten Wärmetauscher hindurch ohne Temperaturprofile wie bei fluidisierten Wärmetauschern. Der Gesamt-Wirkungsgrad wird erhöht, wenn zur Fluidisierung heißer Partikeln kein druckbeauf schlagtes Gas oder keine druckbeaufschlagte Luft benötigt wird. Außer den Produktionskosten kann fluidisierte Luft nachteilige Auswirkungen auf die heißen Partikeln, wie etwa Verbrennung oder Agglomeration der Partikeln zur Folge haben.
- Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Brennkammertemperatur durch die Regelung der Temperatur der rückgefühlten heißen Partikeln unter Kontrolle zu halten. Der Wärmeübergang von den heißen Partikeln im vertikalen Kanal auf die verdichtete Luft wird durch Veränderungen im Luftdurchsatz oder -druck bewirkt.
- Die wichtigsten Vorteile der Erfindung gegenüber dem konventionellen Verbund-Erzeugungssystem bestehen in einem höheren Wirkungsgrad und der Möglichkeit, die Verbrennungstemperatur durch Entnahme von Energie aus dem Rückführkreislauf zu regulieren, weil die im Gasturbinenprozeß als Arbeitsmittel benutzte Luft auch als Verbrennungsluft im Kessel dient. Der Luftdurchsatz sollte der Kesselbelastung entsprechend, d.h. zwischen 30 und 100 % regelt werden. Die Verwendung von Luft als Arbeitsmittel in der Gasturbine ist einfach und zuverlässig, es ist keine Gasreinigung notwendig.
- Weil die Dampferzeugerrohre bereits vollständig im Kessel angeordnet sind, ist es vorteilhaft, daß man das Temperaturprofil des Kessels regeln kann, ohne noch immer zu versuchen, die Zahl der Wärmeübertrager im Kessel selbst zu erhöhen.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Spezifikation, den beigefügten Ansprüchen und Zeichnungen hervor.
- Fig. 1 zeigt eine Wirbelschichtfeuerung mit Dampf- und Gasturbinenkreisläufen. Der Feststoffabscheider ist ein Vertikalzyklon;
- Fig. 2 zeigt eine andere Wirbelschichtfeuerung mit Dampf- und Gasturbinekreisläufen. Der Feststoffabscheider ist ein Horizontalzyklon; und
- Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen Leistung und Temperatur des Wärmetauschers.
- Im folgenden wird näher auf die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eingegangen, wofür ein Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, wo kohlenstoffhaltigerer Feststoff in einer Feuerung 1 mit zirkulierender Wirbelschicht verbrannt wird. Die Feuerung umfaßt eine Brennkammer 2 mit Einlässen 3, 4 für festen Brennstoff und eventuelle andere Feststoffe wie Kalk oder Dolomit zur Reduktion des in den Rauchgasen enthaltenen SO&sub2;. Die fluidisierende Luft und oxidierende Luft wird durch eine Bodenplatte 5 mit Luftöffnungen in den Brennraum geleitet. Die Luft wird dem Reaktor mit einem nahezu atmosphärischen Druck bei einem Durchsatz zugeführt, der so groß ist, daß das Bett fluidisiert und ein Teil der Feststoffpartikeln mitgerissen wird. Sekundärluft kann durch einen Eintritt 6 oberhalb der Bodenplatte in den Brennraum eingeführt werden.
- Der Brennraum hat einen Auslaß 7 für mitgeführte Feststoffpartikeln enthaltende Verbrennungsgase. Die Verbrennungsgase werden einem Zyklonabscheider 8 zugeführt, wo die Feststoffpartikeln aus den Gasen abgeschieden werden. Das gereinigte Gas wird durch ein Austrittsrohr 9 abgezogen, und die Feststoffpartikeln werden durch einen vertikalen Kanal 10 abwärts zurück in den Brennraum geleitet. Der Kanal bildet an seinem unteren Ende vor dem Eintritt 13 in den Brennraum einen Bogen 11.
- Ein Dampfturbinenkreislauf 14 ist mit dem Brennraum integriert. Ein erster Wärmeübertrager 15 zur Dampferzeugung ist in dem Brennraum angeordnet. Ein Dampfturbine 16 ist zwecks Energieerzeugung mit den Wärmetauschrohren verbunden. Der Dampf wird in einem Wärrnerückgewinnungskondensator 17 kondensiert und mit einer Hochdruckpumpe zurück in die Wärmetauschrohre im Brennraum befördert.
- Ein Gasturbinenkreislauf 18 ist mit dem zirkulierenden Wirbelschichtsystem integriert. Luft wird in einem Verdichter 19 auf rund 5 bis 15 bar verdichtet und durch einen ersten Kanal 20 in einen zweiten Wärmeübertrager 21 im vertikalen Kanal 10 geleitet, wo die Luft auf 500 bis 900 ºC, vorzugsweise auf 650 bis 850 ºC erhitzt wird. Die Feststoffdichte im vertikalen Kanal beträgt zirka 50 bis 1000 kg/m³, was eine sehr gute Wärmeübergangszahl ergibt. Aus dem Wärmetauscher 21 wird die verdichtete und erhitzte Luft über einen Kanal 22 einer Gasturbine 23 zugeführt. Die Luft expandiert und erzeugt elektrische Energie durch einen Generator 24. Ein zusätzlicher Erhitzer 25 kann benutzt werden, die Temperatur des Gases auf 1000 bis 1100 ºC anzuheben. Bei dem Erhitzer kann es sich um einen Öl oder Gas 26 verfeuernden Brenner handeln.
- Die expandierte reine Luft wird durch einen dritten Kanal 27 hauptsächlich in eine Luftkammer 28 unter der Bodenplatte 5 im Brennraum geleitet. Die Temperatur der Luft ist rund 300 bis 450 ºC, wenn keine zusätzliche Heizvorrichtung benutzt wird und rund 500 bis 650 ºC, wenn die zusätzliche Heizvorrichtung zur Erhitzung der Luft vor der Turbine benutzt wird. Wenn die Temperatur der expandierten Luft zu hoch ist, kann ein Wärmetauscher 29 mit dem dritten Kanal verbunden werden. Es ist auch möglich, die heiße Luft von der Gasturbine an einer Stelle 30 über der Bodenplatte 30 einzuführen.
- Der Wärmetauscher 21 besteht vorzugsweise aus gekrümmten keramischen Rohren 31, die eine gute Wärmeübergangszahl aufweisen und auch bei Hochtemperatur-Anwendungen beständig sind. Es können selbstverständlich ebensogut aus beständigen Metallegierungen hergestellte Rohre verwendet werden. Die Rohre haben vorzugsweise einen Durchmesser von 50 bis 200 mm.
- Die Rohre 31 sind im Kanal 10 vorzugsweise horizontal angeordnet und miteinander sowie mit dem ersten und dem zweiten Kanal 20 bzw. 22 über Verbindungsglieder außerhalb des Kanals 10 verbunden. Gerade Rohre können eingesetzt werden, wenn außerhalb der Kanäle Metallkupplungen zur Verbindung der Rohre miteinander benutzt werden. Bei einigen Anwendungen könnten ebensogut vertikal angeordnete Rohre verwendet werden.
- Die Luftkanäle im Wärmetauscher 21 sind vorzugsweise Rohre, für den Wärmetausch zwischen Luft und Feststoffpartikeln könnten aber genausogut z.B. Kanäle zwischen keramischen Platten benutzt werden.
- Die gereinigten durch das Austrittsrohr 9 abgezogenen Gase werden einem Abhitzekessel 32 zugeführt. Ein Wärmetauscher 33 im Abhitzekessel ist über Kanäle 34 und 35 mit dem Dampfturbinenkreislauf 14 verbunden. Das gereinigte und abgekühlte Gas wird über den Kanal 36 zum Schornstein geleitet.
- Eine zweite Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Es sind die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 benutzt worden. Anstelle eines vertikalen Zyklons wird ein horizontaler Zyklon 8 zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus den Verbrennungsgasen benutzt. Dies ermöglicht eine Feuerungskonstruktion, die noch kompakter ist als die in Fig. 1 Gezeigte. Der erste Wärmeübertrager 15 besteht aus Rohrwänden in dem Brennraum, der mit dem Dampfkreislauf verbunden ist.
- Es sind Tests durchgeführt worden zur Ermittlung der thermischen Wirkungsgrade bei erfindungsgemäßen Energieerzeugungssystemen. Polnische Kohle mit einem niedrigen Heizwert von 28,800 kJ/kg/Trockengut wurde in der Feuerung verbrannt. Die Lufteintrittstemperatur lag bei 15 ºC und die Rauchgas-Austrittstemperatur bei 120 ºC. Der Luftdurchsatz belief sich auf 98,2 kg/s. Der polytropische Wirkungsgrad des benutzten Verdichters betrug 0,9 und der der Gasturbine 0,8. Der Druckabfall über den Wärmetauscher war 0,02 bar und über den Brennraum 0,1 bar. 44,06 % der an den Dampf abgegebenen Wärme wurden zu Dampfturbinenenergie umgewandelt. T&sub1; T&sub3; T&sub4; therm.Lstng des Wärmetauschers Leistung Dampfturbine Leistung Gasturbine therm. Wirkungsgrad optim. Druckverh. des Verdichters bar T&sub1; = Temperatur nach dem Verdichter T&sub3; = Temperatur am Eintritt zur Gasturbine T&sub4; = Temperatur nach der Gasturbine
- In Fig. 3 ist die Wärmetauscherleistung im Verhältnis zur Temperatur vor der Gasturbine dargestellt. Der Wärmeübergang von den heißen Partikeln auf die Rohre im Vertikalkanal ist rund 400 W/m²/ºK.
- Der thermische Wirkungsgrad steigt deutlich an, wenn die Lufttemperatur infolge der indirekten Erhitzung mit den heißen rückgeführten Partikeln im vertikalen Rückführkanal erhöht wird.
Claims (10)
1. Energieerzeugungssystem bestehend aus: - einem
zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystem (1), das einen
Brennraum (2), einen mit dem Austritt (7) für
Verbrennungsgase in dem Brennraum (2) verbunden
Partikelabscheider (8) und einen hauptsächlich vertikalen
Kanal (10) umfaßt, der am unteren Ende des
Partikelabscheiders (8) angeordnet ist zur Beförderung
von abgeschiedenen Feststoffpartikeln durch die
Schwerkraft abwärts zurück in der Brennraum (2); und
- einem Gasturbinenkreislauf (18), der sich zusammensetzt
aus einem Gasverdichter (19) zur Verdichtung von Gas,
einem Wärmeübertrager (2l) mit im genannten hauptsächlich
vertikalen Kanal im genannten zirkulierenden
Wirbelschichtsystem angeordneten Wärmetauschkanälen (31), um
das verdichtete Gas in den Wärmetauschkanälen (31) mit
den im genannten vertikalen Kanal (10) abwärts fließenden
Feststoffteilchen in indirekten Kontakt zu bringen zur
Erhitzung des verdichteten Gases vom Verdichter (19), und
einer Gasturbine (23), die zwecks Expansion des
verdichteten Gases über einen Kanal (22) mit dem
Wärmeübertrager (21) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt des genannten
hauptsächlich vertikalen Kanals (10) mit einem Eintritt
am unteren Ende des Brennraums (2) verbunden ist, und daß
die abgeschiedenen Feststoffpartikeln zwischen dem
Partikelabscheider und dem Austritt des hauptsächlich
vertikalen Kanals (10) ohne zusätzliche Fluidisierung
befördert werden.
2. Energieerzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Energieerzeugungssystem
ferner einen Dampfturbinenabschnitt (14) aufweist, der
eine Dampfturbine (16) und einen im genannten Brennraum
(2) angeordneten Wärmeübertrager (15) zur Erzeugung von
Dampf umfaßt.
3. Energieerzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Gasturbinenkreislauf
(18) einen Kanal (27) zur Leitung von expandiertem Gas
von der Gasturbine (23) in den unteren Teil des
Brennraums (2) aufweist.
4. Energieerzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Wärmeübertrager (21) im
Gasturbinenkreislauf (18) vertikale Rohre umfaßt.
5. Energieerzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Wärmeübertrager (21) im
Gasturbinenkreislauf (18) horizontale Rohre umfaßt.
6. Energieerzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Gasturbinenkreislauf
(18) eine gegenüber der Gasturbine (23) angeordnete
zusätzliche Heizvorrichtung (25) zur weiteren Erhitzung
des verdichteten Gases aufweist.
7. Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems
bestehend aus: - Verbrennung von kohlenstoffhaltigem
Brennstoff in einem Brennraum eines Reaktors mit
zirkulierender Wirbelschicht, Abscheidung von
Feststoffpartikeln aus den Verbrennungsgasen in einem
Partikelabscheider, Beförderung der abgeschiedenen heißen
Partikeln mittels Schwerkraft durch einen hauptsächlich
vertikalen Kanal abwärts zurück in der Brennraum und
- Verdichtung von Luft in einem Gasverdichter in einem
Gasturbinenkreislauf, Erhitzung der verdichteten Luft in
einem Wärmeübertrager durch Leitung der verdichteten Luft
durch Wärmetauschkanäle des im vertikalen Kanal
angeordneten Wärmeübertragers, die heiße abgeschiedene
Partikeln befördern und die verdichtete und erhitzte Luft
zwecks Verrichtung nützlicher Arbeit der Gasturbine
zuführen,
dadurch gekennzeichnet die abgeschiedenen
Feststoffpartikeln zwischen dem Partikelabscheider und dem
Austritt
des hauptsächlich vertikalen Kanals (10) ohne
zusätzliche Fluidisierung befördert werden.
8. Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems
gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbrennungstemperatur im Brennraum dadurch geregelt
wird, daß die aus den Partikeln im vertikalen Kanal auf
die durch die Rohre des im vertikalen Kanal angeordneten
Wärmeübertragers geleitete verdichtete Luft übertragene
Wärme variiert wird.
9. Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems
gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbrennungstemperatur im Brennraum geregelt wird, indem
die Menge der durch die Rohre geleiteten verdichteten
Luft verstellt wird.
10. Verfahren zum Betreiben eines
Energieerzeugungssystems gemäß Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luft im Verdichter auf 5 bis 15
bar verdichtet wird und die verdichtete Luft im
Wärmeübertrager auf 650 bis 850 ºC erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/157,015 US4827723A (en) | 1988-02-18 | 1988-02-18 | Integrated gas turbine power generation system and process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911165D1 DE68911165D1 (de) | 1994-01-20 |
DE68911165T2 true DE68911165T2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=22562022
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989102758T Pending DE329155T1 (de) | 1988-02-18 | 1989-02-17 | System und methode zur energieerzeugung mit integrierter gasturbine. |
DE89102758T Expired - Fee Related DE68911165T2 (de) | 1988-02-18 | 1989-02-17 | System und Methode zur Energieerzeugung mit integrierter Gasturbine. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989102758T Pending DE329155T1 (de) | 1988-02-18 | 1989-02-17 | System und methode zur energieerzeugung mit integrierter gasturbine. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4827723A (de) |
EP (1) | EP0329155B1 (de) |
JP (1) | JPH01310126A (de) |
KR (1) | KR910009058B1 (de) |
DE (2) | DE329155T1 (de) |
ES (1) | ES2048774T3 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2637449B2 (ja) * | 1988-01-12 | 1997-08-06 | 三菱重工業株式会社 | 流動床燃焼方法 |
US4864969A (en) * | 1988-08-05 | 1989-09-12 | The Babcock & Wilcox Company | Pressurized fluid bed hot gas depressurization system |
SE466814B (sv) * | 1989-06-01 | 1992-04-06 | Kvaerner Generator Ab | Anordning foer nedbrytande av gaser alstrade vid foerbraenning vid ungefaer 850 grader c av fasta braenslen i en fluidbaedd |
DE4040699A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Siemens Ag | Kombinierte gas- und dampf-turbinenanlage |
US5324421A (en) * | 1990-10-04 | 1994-06-28 | Phillips Petroleum Company | Method of protecting heat exchange coils in a fluid catalytic cracking unit |
US5218931A (en) * | 1991-11-15 | 1993-06-15 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed steam reactor including two horizontal cyclone separators and an integral recycle heat exchanger |
US5255507A (en) * | 1992-05-04 | 1993-10-26 | Ahlstrom Pyropower Corporation | Combined cycle power plant incorporating atmospheric circulating fluidized bed boiler and gasifier |
US5239946A (en) * | 1992-06-08 | 1993-08-31 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed reactor system and method having a heat exchanger |
CA2102637A1 (en) * | 1992-11-13 | 1994-05-14 | David H. Dietz | Circulating fluidized bed reactor combined cycle power generation system |
US5347954A (en) * | 1993-07-06 | 1994-09-20 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed combustion system having an improved pressure seal |
US5544479A (en) * | 1994-02-10 | 1996-08-13 | Longmark Power International, Inc. | Dual brayton-cycle gas turbine power plant utilizing a circulating pressurized fluidized bed combustor |
US5537941A (en) * | 1994-04-28 | 1996-07-23 | Foster Wheeler Energy Corporation | Pressurized fluidized bed combustion system and method with integral recycle heat exchanger |
US5471955A (en) * | 1994-05-02 | 1995-12-05 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed combustion system having a heat exchanger in the upper furnace |
US5735682A (en) * | 1994-08-11 | 1998-04-07 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed combustion system having an improved loop seal valve |
SE9601393L (sv) * | 1996-04-12 | 1997-10-13 | Abb Carbon Ab | Förfarande för förbränning och förbränningsanläggning |
US5809912A (en) * | 1996-06-11 | 1998-09-22 | Foster Wheeler Energy, Inc. | Heat exchanger and a combustion system and method utilizing same |
ES2154572B1 (es) * | 1998-11-05 | 2001-10-01 | Dalering Desarrollos Energetic | Sistema con ciclo abierto de turbina de gas de combustion externa. |
FR2914011A1 (fr) * | 2007-03-23 | 2008-09-26 | Joseph Haiun | Centrale electrique a pression atmospherique |
SE535434C2 (sv) * | 2010-12-15 | 2012-08-07 | Redian Ab | Indirekt eldat gasturbinsystem |
PL2735791T3 (pl) * | 2012-11-23 | 2015-12-31 | General Electric Technology Gmbh | Kocioł mający wymiennik ciepła ze złożem fluidalnym |
JP2018517096A (ja) * | 2015-04-17 | 2018-06-28 | ノストラム エナジー ピーティーイー.リミテッドNostrum Energy Pte.Ltd. | 新規なマルチループ・ガスタービン及びその作動方法 |
GB2547927B (en) * | 2016-03-03 | 2018-05-23 | Rolls Royce Plc | Supercritical fluid heat engine |
US10443495B2 (en) | 2017-04-14 | 2019-10-15 | Enexor Energy | Combined heat and power system and method of operation |
WO2019082275A1 (ja) * | 2017-10-24 | 2019-05-02 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | プラントの状態表示装置及びプラントの状態表示方法 |
FI129147B (en) * | 2017-12-19 | 2021-08-13 | Valmet Technologies Oy | Fluidized bed boiler with gas lock heat exchanger |
EP4001599B8 (de) * | 2020-11-23 | 2023-04-12 | The Boeing Company | Verfahren und systeme zur leistungs- und wärmeverwaltung mit kombinierter zyklusarchitektur |
EP4001613B1 (de) | 2020-11-23 | 2024-06-19 | The Boeing Company | Verfahren und systeme zur erzeugung von strom und zur wärmeverwaltung mit doppelschleifenarchitektur |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3677008A (en) * | 1971-02-12 | 1972-07-18 | Gulf Oil Corp | Energy storage system and method |
US4312301A (en) * | 1980-01-18 | 1982-01-26 | Battelle Development Corporation | Controlling steam temperature to turbines |
GB2076062B (en) * | 1980-05-16 | 1984-04-26 | English Electric Co Ltd | Turbine power plant |
US4369624A (en) * | 1981-01-02 | 1983-01-25 | Westinghouse Electric Corp. | High temperature gas turbine systems |
US4406128A (en) * | 1981-11-13 | 1983-09-27 | Struthers-Wells Corporation | Combined cycle power plant with circulating fluidized bed heat transfer |
US4479355A (en) * | 1983-02-25 | 1984-10-30 | Exxon Research & Engineering Co. | Power plant integrating coal-fired steam boiler with air turbine |
US4503681A (en) * | 1983-07-14 | 1985-03-12 | General Electric Company | State-of-the-art gas turbine and steam turbine power plant |
SE8500750L (sv) * | 1985-02-18 | 1986-08-19 | Asea Stal Ab | Kraftanleggning for forbrenning av partikulert brensle i fluidiserad bedd |
FI853464A0 (fi) * | 1985-09-11 | 1985-09-11 | Ahlstroem Oy | Reaktor med cirkulerande baedd. |
DE3613300A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie mit einer eine wirbelschichtfeuerung aufweisenden kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
US4709663A (en) * | 1986-12-09 | 1987-12-01 | Riley Stoker Corporation | Flow control device for solid particulate material |
-
1988
- 1988-02-18 US US07/157,015 patent/US4827723A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-17 DE DE198989102758T patent/DE329155T1/de active Pending
- 1989-02-17 EP EP89102758A patent/EP0329155B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-17 ES ES89102758T patent/ES2048774T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-17 JP JP1036450A patent/JPH01310126A/ja active Granted
- 1989-02-17 KR KR1019890001891A patent/KR910009058B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-02-17 DE DE89102758T patent/DE68911165T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910009058B1 (ko) | 1991-10-28 |
EP0329155A1 (de) | 1989-08-23 |
KR890013312A (ko) | 1989-09-22 |
JPH01310126A (ja) | 1989-12-14 |
ES2048774T3 (es) | 1994-04-01 |
DE68911165D1 (de) | 1994-01-20 |
DE329155T1 (de) | 1990-02-08 |
US4827723A (en) | 1989-05-09 |
EP0329155B1 (de) | 1993-12-08 |
JPH0584820B2 (de) | 1993-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911165T2 (de) | System und Methode zur Energieerzeugung mit integrierter Gasturbine. | |
DE69307930T2 (de) | Kombikraftwerk mit einem atmosphärisch zirkulierenden wirbelbettkessel mit einem vergaser | |
DE3787535T2 (de) | Kessel mit fluidisiertem Bett und Verfahren zu dessen Regelung. | |
DE3783088T2 (de) | Dampferzeuger und dessen betriebsweise mit getrennten fluidkreislaeufen und gemeinsamem gasstrom. | |
DE2743830C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60124101T2 (de) | Kombikraftwerk und methode zum betrieb eines solchen kraftwerkes | |
DE602005006433T2 (de) | Zyklonenbypass für umlaufwirbelbettreaktor | |
EP0068301B1 (de) | Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung | |
DE2333087C2 (de) | Verbrennungseinrichtung mit einem Wirbelbett | |
DD270561A5 (de) | Gasturbinenkraftanlage entzuendbar durch wasseranlagernden brennstoff und verfahren zur ausnutzung des heizwertes von besagtem brennstoff | |
DE3625992C2 (de) | ||
DE69807458T2 (de) | Regulierung der temperatur am eingang eines keramikfilters | |
DE69002758T2 (de) | System und verfahren für die regelung der temperatur des heizdampfes bei zirkulierenden wirbelbetten. | |
EP0086261A1 (de) | Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess | |
DD296542A5 (de) | Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung | |
DE3784174T2 (de) | Wirbelbettofen mit innerer umwaelzung und verfahren zur steuerung desselben. | |
EP0098481B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk | |
DE69605035T2 (de) | Kombikraftwerk mit reaktor mit zirkulierender wirbelschicht | |
DE69223415T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung der in einem wirbelbettkessel zirkulierenden stoffe | |
DE3644083A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE3222787A1 (de) | Verbundkreislauf-kraftwerksanlage mit umlauffliessbett-waermeuebertragung | |
EP0749553A1 (de) | Verfahren zum verbrennen von abfallmaterial unter gewinnung von thermischer energie | |
EP0035783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen | |
DE2916345A1 (de) | Verfahren zur teillaststeuerung von wirbelbettfeuerungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1116862B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FOSTER WHEELER ENERGIA OY, HELSINKI, FI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |