DE68910481T2 - Gefriertunnel. - Google Patents

Gefriertunnel.

Info

Publication number
DE68910481T2
DE68910481T2 DE89121891T DE68910481T DE68910481T2 DE 68910481 T2 DE68910481 T2 DE 68910481T2 DE 89121891 T DE89121891 T DE 89121891T DE 68910481 T DE68910481 T DE 68910481T DE 68910481 T2 DE68910481 T2 DE 68910481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
freezing
storage basin
frozen
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89121891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910481D1 (de
Inventor
Jeremy Paul Miller
John Vincent Summers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE68910481D1 publication Critical patent/DE68910481D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910481T2 publication Critical patent/DE68910481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/362Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zui Gefrieren von Material und auf einen Gefriertunnel.
  • Ein Gefriertunnel umfaßt üblicherweise einen länglichen Tunnel fit einem im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt. Bei Verwendung wird dieser Tunnel zur Horizontalen geneigt und um seine Längsachse gedreht. Partikel bzw. Teilchen des zu gefrierenden Materials werden in das obere Ende des Tunnels eingeführt. Die Rotation des Tunnels bewirkt, daß die Partikel entlang des Tunnels zum unteren Ende gehen, wo sie aufgefangen werden. Wenn sich die Partikel entlang des Tunnels bewegen, werden sie durch den Wärmeaustausch mit einem kalten Medium, z.B. flüssiger Stickstoff, gefroren.
  • Einer der Nachteile bekannter Gefriertunnel besteht darin, daß die Partikel dieses Materials dazu neigen, zu Klumpen zu gefrieren, wenn sie feucht sind.
  • Dieser Nachteil hat die Anwendung der Gefriertunnel auf Verfahren begrenzt, bei denen die Bildung von Klumpen ohne besondere Bedeutung ist, z.B. für ein spröde werdendes Material zum Tieftemperaturmahlen. Folglich wurden Gefriertunnel für die Herstellung einzeln schnell gefrosteter Lebensmittel init hoher Qualität nicht erfolgreich angewendet, z.B. gefrorene Garnelen und Sellerie.
  • GB-A-2 131 142 beschreibt eine Gefriervorrichtung für Lebensmittel, bei der die zu gefrierenden Partikel zuerst in ein Bad aus flüssigem Stickstoff fallen. Der verdampfende Stickstoff bildet um jedes Partikel eine dünne Schicht, die das Zusammenhaften der Partikel unterbindet. Die partikel bleiben eine ausreichende Zeit in dieser Flüssigkeit, damit die Oberfläche gefriert, und werden dann mit einem Bandschneckenförderer (ribbon auger) nach oben aus der Flüssigkeit abgezogen, der die Partikel durch den Kühltunnel befördert, wo sie im Kontakt mit kaltem Stickstoffdampf durchweg gefroren werden. Obwohl diese Anordnung äußerst erfolgreich arbeitet, ist diese Gefriervorrichtung für Lebensmittel aufgrund der Herstellungskosten dieses Bandschneckenförderers relativ teuer.
  • EP-A-0 245 708 beschreibt einen Gefriertunnel, der entweder mit Stickstoff oder Kohlendioxidschnee gekühlt werden kann. Im Falle von Stickstoff wird der Stickstoff an der Auslaßseite der Gefriervorrichtung eingeführt und strömt im Gegenstrom zu den zu gefrierenden Partikeln. Im Falle von Kohlendioxidschnee wird der Schnee mit den zu gefrierenden Partikeln am Einlaß des Tunnels eingeführt. Es sind Leitschaufeln vorgesehen, um den Schnee und die zu gefrierenden partikel entlang des Tunnels zu bewegen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Gefrieren eines Materials geschaffen, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
  • (a) Bildung eines Speicherbeckens des Tieftemperaturfluids in der Nähe der oberen Einlaßseite des nach unten geneigten Gefriertunnels; und
  • (b) Einführung des zu gefrierenden Materials in das Speicherbecken.
  • Dieses Verfahren umfaßt vorzugsweise den Schritt der Beförderung des zu gefrierenden Materials in den Gefriertunnel auf einer Fördereinrichtung und des zwangsweisen Herunterfallens des Materials vom Ende der Fördereinrichtung in das Speicherbecken.
  • Vorteilhafterweise ist dieses Tieftemperaturfluid flüssiger Stickstoff.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ebenfalls einen Gefriertunnel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dieser Gefriertunnel einen länglichen Tunnel umfaßt, der nach unten geneigt ist und der bei Verwendung um seine Längsachse gedreht werden kann, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Innenseite des Tunnels mit einem Überlauf versehen ist, der bei Verwendung in der Nähe der oberen Einlaßseite des Tunnels ein Speicherbecken des Tieftemperaturfluids auffängt, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um das zu gefrierende Material in das Speicherbecken einzuführen.
  • Der Gefriertunnel kann mit einer herkömmlichen Einlaßrutsche versehen sein, über die die zu gefrierenden Partikel eingeführt werden können. Noch bevorzugter wird jedoch eine Fördereinrichtung vorgesehen, die so angeordnet ist, daß die partikel in dieses Speicherbecken fallen. Eine solche Fördereinrichtung kann sich vorzugsweise im Verhältnis zu diesem Speicherbecken in Längsrichtung bewegen, so daß die Verweilzeit der Partikel im Speicherbecken je nach Anforderung verändert werden kann.
  • Wenn eine Fördereinrichtung verwendet wird, wird im Tunnel oberhalb der Fördereinrichtung vorzugsweise ein Sprühstab angeordnet, so daß das Tieftemperaturfluid auf die Partikel gesprüht werden kann, während sie sich auf der Fördereinrichtung befinden. Ein solcher Sprühstab kann die einzige Quelle des Tieftemperaturfluids für die Gefriervorrichtung darstellen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Tieftemperaturfluid direkt in das Speicherbecken eingeführt werden.
  • Bei Anwendung des Gefriertunnels werden die zu gefrierenden Partikel in das Tieftemperaturfluid eingeführt und ihre Oberflächen werden bei minimaler Zusaimenballung gefroren. Die Rotation des Tunnels befördert die Partikel entlang des Tunnels.
  • Obwohl diese Anordnung äußerst zufriedenstellend arbeiten kann, wenn die Zufuhr der zu gefrierenden Partikel relativ gleichmäßig ist, haben wir gefunden, daß die Partikel nicht gleichmäßig gefroren werden können, wenn die Beschickung unregelmäßig erfolgt. Dies kann der Fall sein, wenn die zu gefrierenden Partikel Lebensmittelteilchen sind.
  • Um dieses Problem zu verringern, haben wir herausgefunden, daß der Tunnel mit einem oder mehreren Überläufen versehen sein sollte.
  • Vorteilhafterweise werden diese Überläufe durch ein Spiralband gebildet, das auf der Innenseite des Tunnels befestigt ist. Bei Verwendung wird der Tunnel gedreht, so daß sich aufeinanderfolgende Speicherbecken des Tieftemperaturfluids fortlaufend in Richtung der Auslaßseite des Tunnels bewegen. Der Strom des zugeführten Tieftemperaturfluids kann im Hinblick darauf eingestellt werden, daß eine minimale Zusammenballung und ein angemessenes Gefrieren der Partikel erhalten wird.
  • Vorzugsweise sind Hubglieder vorgesehen, die sich zwischen dem Einlaß des Tunnels und dem dazu am nächsten liegenden Überlauf und/oder zwischen benachbarten überläufen erstrecken. Diese Hubglieder können z.B. mit einer Vielzahl von Löchern versehen sein, damit das Tieftemperaturfluid (jedoch nicht die partikel) in das zugehörige Speicherbecken zurückfließen kann. Alternativ können die Hubglieder mit einem geringen Abstand zur Innenseite des Tunnels angebracht sein, damit das Tieftemperaturfluid in das zugehörige Speicherbecken zurückfließen kann. Die Form und Anordnung der Hubglieder können so ausgewählt werden, daß die Bewegung der partikel entlang des Tunnels erleichtert wird, oder sie können so ausgewählt werden, daß einfach nur die Zusammenballung vermindert wird.
  • Wenn die Überläufe durch das Spiralband gebildet werden, können entlang der gesamten Länge dieses Spiralbandes oder nur entlang eines ausgewählten Abschnitts Hubglieder vorgesehen sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Spiralband über die gesamte Länge des Tunnels und die Hubglieder erstrecken sich vom unteren Ende bis zu einer Position in der Mitte zwischen der Einlaß- und der Auslaßseite.
  • Es wird auf die Ausscheidungsanmeldungen EP-A-0 519 578 und EP-A-0 519 579 Bezug genommen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend als Beispiel auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche zeigen:
  • Fig. 1: einen vereinfachten Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefriertunnels bei dessen Verwendung;
  • Fig. 2: einen vereinfachten Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1; und
  • Fig. 3: eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefriertunnels.
  • In Fig. 1 dieser Zeicnungen ist ein Gefriertunnel gezeigt, der allgemein durch die Bezugsziffer 1 gekennzeichnet ist. Dieser Gefriertunnel 1 umfaßt einen Tunnel 2 mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der Tunnel 2 umfaßt ein Rohr 3 aus rostfreiem Stahl, das mit einer Isolation 4 ummantelt ist, um die Wärmeübertragung zu verringern.
  • Dieser Tunnel 2 ist zur Horizontalen geneigt und um seine Längsachse X-X drehbar. Der Tunnel 2 wird auf Lagern (nicht gezeigt) getragen und von einem Endlosband (nicht gezeigt) gedreht, das über ein mit dem Tunnel 2 verbundenes Zahnrad verläuft und von einem Motor mit variabler Geschwindigkeit (nicht gezeigt) angetrieben wird.
  • Angrenzend an sein oberes Ende 5 ist der Tunnel 2 mit einem überlauf 6 versehen, der sich entlang des gesamten Innendurchmessers des Tunnels 2 erstreckt und radial nach innen vorsteht. Da der Tunnel 2 zur Horizontalen geneigt ist, wird zwischen dem Überlauf 6 und dem oberen Ende 5 des Tunnels 2 ein Speicherbecken 7 definiert.
  • Eine Fördereinrichtung 8 ragt in das obere Ende 5 des Tunnels 2 und kann bei Bedarf in Richtung der Pfeile B-B vor und zurück bewegt werden.
  • Ein Sprühstab 9, der durch die Leitung 10 mit der Quelle des flüssigen Stickstoffs verbunden ist, ist direkt oberhalb der Fördereinrichtung 8 angeordnet, wie es in dieser Figur gezeigt ist. Die Leitung 11, die ebenfalls mit der gleichen Quelle des flüssigen Stickstoffs verbunden ist, ist ebenfalls oberhalb des Speicherbeckens 7 angeordnet.
  • Bei Verwendung wird der Tunnel 2 um seine Längsachse X-X gedreht. Die zu gefrierenden Teilchen 12, z.B. zerschnittener Sellerie, Garnelen, Schinkenwurfel, Gemüse, Hackfleisch und Geflügelfleischwürfel, werden auf der Fördereinrichtung 8 in den Tunnel 2 eingeführt. Diese Teilchen werden zuerst durch den flüssigen Stickstoff geführt, der aus dem Sprühstab 9 gesprüht wird, und fallen anschließend in das Speicherbecken 7, das mit flüssigem Stickstoff gefüllt ist.
  • Wenn die Teilchen in den flüssigen Stickstoff fallen, werden sie von einem dünnen Film aus siedendem Stickstoff umgeben, der es verhindert, daß benachbarte Teilchen zusammenkleben, während die Oberfläche gefroren wird.
  • Wenn sich der Tunnel 2 dreht, fallen die Teilchen über den überlauf 6 und bewegen sich in Richtung der Auslaßseite des Tunnels 2. Wenn sie sich entlang des Tunnels 2 bewegen, werden die Teilchen durch den Wärmeaustausch mit dem kalten stickstoffdampf aus dem Sprühstab 9 und dem Speicherbecken 7 weiter abgekühlt. Die Teilchen verlassen den Tunnel 2 an der Auslaßseite 13.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß die beschriebene Anordnung im wesentlichen alle Vorteile des einzelnen Gefrierens einer Tauchgefriervorrichtung und die ökonomischen Vorteile des Gefriertunnels aufweist.
  • Aus Fig. 1 ist es ebenfalls ersichtlich, daß sich die Auslaßseite 13 des Tunnels 2 in eine Einfassung bzw. ein Gehäuse 14 erstreckt, das einen gemeinsamen Auslaß 15 für die gef rorenen Teilchen als auch den kalten Stickstoffdampf aufweist. Eine Platte 16 erstreckt sich entlang des gemeinsamen Auslasses 15 und ist mit einem Arm 17 verbunden, der um den Stift 18 schwenkbar ist. Auf diesem Arm 17 ist ein Gegengewicht 19 befestigt, es bewirkt eine Schrägstellung der Platte 16 in die gezeigte Position. Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Platte 16 nicht fest im gemeinsamen Auslaß 15 sitzt.
  • Der gemeinsame Auslaß 15 ist in der Haube 20 enthalten, die mit einer Isolation versehen ist und einen Teil der Leitung bildet, die den Sauglüfter 21 enthält.
  • Die Einlaßseite 5 des Tunnels 2 ist mit einer Einfassung 22 versehen, die eine Öffnung 23 zur Aufnahme der Fördereinrichtung 8 aufweist.
  • Bei Verwendung fließt gasförmiger Stickstoff entlang des Tunnels 2 und gemeinsam mit den gefrorenen Teilchen nach unten zum gemeinsamen Auslaß. Die gefrorenen Teilchen sammeln sich auf der Platte 16, während der gasformige Stickstoff durch die Spalten zwischen dem Umfang der Platte 16 und dem gemeinsamen Auslaß 15 strömt. Ein Teil des gasförmigen Stickstoffs strömt auch durch die Öffnung 23.
  • In unmittelbarer Nähe der Öffnung 23 ist ein Temperatursensor 24 angeordnet, der die Temperatur überwacht und die Verdrängung durch den Lüfter 21 einstellt, damit die Temperatur etwas unterhalb der Raumtemperatur gehalten wird. Es wird eingeschätzt, daß diese Temperatur einem geringen Strom von Stickstoff vom Tunnel durch die Öffnung 23 nach außen entspricht.
  • Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, läßt die Haube 20 sowohl Stickstoff vom gemeinsamen Auslaß 15 als auch etwas Umgebungsluft ab. Dies verringert die Gefrierprobleme in der Haube 20.
  • Es muß auch darauf hingewiesen werden, daß Dichtungen 25 und 26 vorgesehen sind, um das Eindringen von Luft zwischen dem Tunnel 2 und dem Gehäuse 14 bzw. zwischen dem Tunnel 2 und der Einfassung 22 zu unterbinden.
  • Schließlich wird darauf hingewiesen, daß der Tunnel mit vier Hubgliedern 27, 28, 29 und 30 versehen ist, die sich entlang des Tunnels 2 erstrecken und radial nach innen vorstehen.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Abschnitte der Hubglieder 27, 28, 29 und 30 zwischen dem Überlauf 6 und der Einlaßseite 5 des Tunnels 2 mit einer Vielzahl von kleinen Löchern 31 versehen, so daß der flüssige Stickstoff im Speicherbecken 7 bleibt, wenn sich die Trommel dreht. Diese Löcher 31 sind kleiner als die Teilchen.
  • Wie es aus Fig. 2 am besten ersichtlich ist, sind die Hubglieder 27, 28, 29 und 30 und der Überlauf 6 an ein dünnes Rohr 32 aus rostfreiem Stahl geschweißt. Das Rohr 32 und die Hubglieder 27, 28, 29 und 30 bilden zusammen eine Einlage, die allgemein durch die Bezugsziffer 33 gekennzeichnet ist. Diese Einlage 33 umfaßt auch einen Flansch 34, der durch Schrauben (nicht gezeigt) mit dem Tunnel 2 verschraubt ist.
  • Die in den Figuren gezeigte Einlage 33 kann einfach ersetzt werden, indem die Fördereinrichtung 8 und die Einfassung 22 entfernt werden. Die Schrauben (nicht gezeigt), die den Flansch 34 mit dem Tunnel 2 verbinden, werden entfernt, und die gesamte Einlage 33 wird herausgezogen. Danach kann eine neue Einlage in den Tunnel 2 eingesetzt und in ihrer Position festgeschraubt werden.
  • Gegenwärtig werden verschiedene Modifikationen der beschriebenen Anordnung in Betracht gezogen; die Einlage 33 kann z.B. eine Vielzahl von Einheiten umfassen, die vor dem Einsetzen in den Tunnel 2 aneinander befestigt werden können. Außerdem können zusätzliche Klemmeinrichtungen vorgesehen sein, die durch den Tunnel 2 ragen, um die Einlage 33 in ihrer Position zu halten.
  • Der Tunnel 2 wird typischerweise mit 0 bis 8 U/min gedreht und weist eine Neigung von der Horizontalen von 2 bis 6º, vorzugsweise 3 bis 4º auf.
  • Beispiel 1:
  • Ein Versuchstunnel 2 mit einem Innendurchmesser von 0,4 m und einer Länger von 3 m wurde mit 3,24º zur Horizontalen geneigt und mit 3,125 U/min gedreht. Mit diesem Tunnel 2 wurden unter Verwendung von 252 kg/h von flüssigem Stickstoff erfolgreich 180 kg/h geschnittener Sellerie gefroren.
  • Beispiel 2:
  • Ein Versuchstunnel 2 mit einem Innendurchmesser von 0,5 m und einer Länge von 5 in wurde mit 4º zur Horizontalen geneigt und mit 7,2 U/min gedreht. Mit diesem Tunnel wurden unter Verwendung von 85,8 kg/h an flüssigem Stickstoff erfolgreich 66 kg/h Petersilie gefroren. Ein unerwarteter Vorteil dieses Verfahrens war die nahezu vollständige Trennung der Blätter der Petersilie von den Stengeln und anderem holzigen Material.
  • In Fig. 3 ist ein Gefriertunnel gezeigt, der dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gefriertunnel im allgemeinen ähnlich ist. Die Teile in Fig. 3, die den in Fig. 1 und 2 gezeigten Teilen ähnlich sind, haben die gleichen Bezugsziffern mit einem Apostroph.
  • Der Gefriertunnel 1' unterscheidet sich in einigen Aspekten vom Gefriertunnel 1. Erstens wurde der Überlauf 6 durch ein Spiralband 6' ersetzt, das am dünnen Rohr angeschweißt ist, um die Einlage 33' zu bilden, die am Rohr 3' aus rostfreiem Stahl angebracht ist. Dieses Spiralband 6' erstreckt sich entlang der vollen Länge des Tunnels 2' und definiert eine Vielzahl von Überläufen. Eine Vielzahl von Hubgliedern 27' ist zwischen den benachbarten Überläufen von der Auslaßseite 13' des Gefriertunnels 1 bis zu einer Position vorgesehen, die etwa ein Fünftel des Abstandes von der Einlaßseite 5' zur Auslaßseite 13' des Tunnels 2' beträgt.
  • Die Auslaßseite 113' des Tunnels 2' erstreckt sich in das Gehäuse 14', das einen nach unten geöffneten Auslaß 35 für die gefrorenen Teilchen und ein Auslaßrohr 36 aufweist, das sich nach oben in die Absaugleitung 37 erstreckt, die einen Sauglüfter (nicht gezeigt) enthält. Zwischen dem Auslaßrohr 36 und der Absaugleitung 37 ist ein Spalt 38 vorgesehen, damit Umgebungsluft in die Absaugleitung 37 eintreten kann und die Bildung von Eis auf der Innenseite der Absaugleitung 37 verhindert.
  • Der Tunnel 2' ist vorzugsweise mit 1 bis 2 zur Horizontalen geneigt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Gefrieren von Material, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
(a) Bildung eines Speicherbeckens des Tieftemperaturfluids in der Nähe der oberen Einlaßseite des nach unten geneigten Gefriertunnels; und
(b) Einführung des zu gefrierenden Materials in das Speicherbecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu gefrierende Material in das Speicherbecken fällt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt der Beförderung des zu gefrierenden Materials auf einer Fördereinrichtung in den Gefriertunnel und des zwangsweisen Herunterfallens des Materials vom Ende der Fördereinrichtung in das Speicherbecken umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tieftemperaturfluid flüssiger Stickstoff ist.
5. Gefriertunnel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei dieser Gefriertunnel einen länglichen Tunnel (2, 2') umfaßt, der nach unten geneigt ist und bei Verwendung um seine Längsachse (X-X) gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Tunnels (2, 2') mit einem Überlauf (6, 6') versehen ist, der bei Verwendung in der Nähe der oberen Einlaßseite (5, 5') des Tunnels (2, 2') ein Speicherbecken (7, 7') des Tieftemperaturfluids auffängt, und eine Einrichtung (8, 8') vorgesehen ist, um das zu gefrierende Material in das Speicherbecken (7, 7') einzuführen.
6. Gefriertunnel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung eine Fördereinrichtung (8, 8') umfaßt, die so angeordnet ist, daß die zu gefrierenden Partikel (12, 12') in das Speicherbecken (7, 7') fallen, wenn die Gefriervorrichtung (1, 1') angewendet wird.
7. Gefriertunnel nach Anspruch 6, worin die Fördereinrichtung (8, 8') im Verhältnis zum Speicherbecken (7, 7') in Längsrichtung beweglich ist, so daß die Verweilzeit der Partikel (12, 12') im Speicherbecken (7, 7') verändert werden kann.
8. Gefriertunnel nach Anspruch 6 oder 7, der einen Sprühstab (9, 9') umfaßt, der oberhalb der Fördereinrichtung (8, 8') im Tunnel (1, 1') angeordnet ist, so daß das Tieftemperaturfluid auf die Partikel gesprüht werden kann, während diese sich auf der Fördereinrichtung (8, 8') befinden.
9. Gefriertunnel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei Überläufe (6') umfaßt.
10. Gefriertunnel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Überläufe (6') durch ein Spiralband (6') gebildet werden, das auf der Innenseite des Tunnels (2') angebracht ist.
11. Gefriertunnel nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er Hubglieder (27, 28, 29, 30, 27') umfaßt.
12. Gefriertunnel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Hubglieder (27, 28, 29, 30) zwischen der Einlaßseite (5) und der Auslaßseite (13) des Tunnels (2) erstrecken.
13. Gefriertunnel nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hubglieder mit einem Abstand zur Innenseite des Tunnels befestigt sind.
14. Gefriertunnel nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubglieder (27, 28, 29, 30) mit einer Vielzahl von Löchern (31) versehen sind, damit das Tieftemperaturfluid in das Speicherbecken (7, 7') zurücklaufen kann, wenn die Gefriervorrichtung (1) angewendet wird.
DE89121891T 1988-12-09 1989-11-27 Gefriertunnel. Expired - Fee Related DE68910481T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8828827A GB2225846A (en) 1988-12-09 1988-12-09 Tunnel freezer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910481D1 DE68910481D1 (de) 1993-12-09
DE68910481T2 true DE68910481T2 (de) 1994-03-03

Family

ID=10648264

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89121891T Expired - Fee Related DE68910481T2 (de) 1988-12-09 1989-11-27 Gefriertunnel.
DE92202807T Expired - Lifetime DE68911315T2 (de) 1988-12-09 1989-11-27 Gefriertunnel.
DE92202808T Expired - Fee Related DE68911316T2 (de) 1988-12-09 1989-11-27 Gefriertunnel.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE92202807T Expired - Lifetime DE68911315T2 (de) 1988-12-09 1989-11-27 Gefriertunnel.
DE92202808T Expired - Fee Related DE68911316T2 (de) 1988-12-09 1989-11-27 Gefriertunnel.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4989416A (de)
EP (3) EP0519578B1 (de)
JP (1) JPH02183784A (de)
AT (3) ATE98363T1 (de)
BR (1) BR8906114A (de)
CA (1) CA2004459A1 (de)
DE (3) DE68910481T2 (de)
DK (3) DK171002B1 (de)
ES (3) ES2046910T3 (de)
GB (1) GB2225846A (de)
MX (1) MX172684B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1323764C (en) * 1989-09-29 1993-11-02 Miroslav Tucek Scrap freezing tunnel
GB2238605A (en) * 1989-11-29 1991-06-05 Boc Group Plc Freezing apparatus
DE4017565A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum gefrieren von schuett- und fliessfaehigen stoffen
US5168723A (en) * 1991-11-07 1992-12-08 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for individually quick freezing small surface moist articles
US5275016A (en) * 1992-04-24 1994-01-04 Abaxis, Inc. Cryogenic apparatus
GB2268751B (en) * 1992-07-14 1996-01-24 Suk Jae Oho Refrigerant comprising liquid nitrogen, polyhydroxy alcohol, aqueous sodium chloride and surfactant
FR2693877B1 (fr) * 1992-07-21 1994-12-16 Roger Dew Procédé et installation pour la surgélation de produits alimentaires ainsi que les produits surgelés obtenus.
NZ250270A (en) * 1992-12-29 1995-07-26 Boc Group Inc Freezing food using liquid refrigerant: turbulent flow of refrigerant induced in trough type conveyor
GB9306285D0 (en) * 1993-03-26 1993-05-19 Air Prod & Chem Rotary tunnel freezer
US6009719A (en) * 1998-05-06 2000-01-04 York International Corporation System for thermal treating of food products
US6006536A (en) * 1998-05-06 1999-12-28 York International Corporation System for multi-pass thermal treating of food products
US6235330B1 (en) * 1998-09-18 2001-05-22 Conagra, Inc. Process for making free-flowing, coated, frozen food
CN1229037C (zh) * 2000-08-04 2005-11-30 不二制油株式会社 连续生产冷冻食品的方法
FR2887019B1 (fr) * 2005-06-09 2007-07-20 Air Liquide Procede de refroidissement cryogenique de poudres mettant en oeuvre une strategie de controle anticipe
ES2337649B1 (es) * 2008-05-30 2011-04-06 Ziritrone, S.A. Procedimiento de conservacion de frutas u hortalizas.
EP2208951B1 (de) * 2009-01-19 2018-05-30 Liconic Ag Automatisierte Aufbewahrung bei Niedrigtemperatur von Laborproben mit automatisiertem Zugriff
RU2517847C2 (ru) * 2009-04-01 2014-06-10 Фредди Хирш Груп (Проприетери) Лимитед Система, способ и устройство для обработки пищевых продуктов
US20130011533A1 (en) 2010-02-25 2013-01-10 Langley J Barton Method and Apparatus for Chilled Water Injection
US9089149B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Cooling & Applied Technology, Inc. Poultry chiller with multi-blade long-pitch auger
WO2015013504A2 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic poultry chilling system and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298188A (en) * 1964-04-24 1967-01-17 Air Reduction Method and apparatus for freezing food products
US3213634A (en) * 1964-05-05 1965-10-26 Air Reduction Method and apparatus for individual quick freezing
US3611737A (en) * 1969-03-12 1971-10-12 Du Pont Freezing of fragile foodstuffs with an ebullient liquid freezant
FR2114415A5 (en) * 1971-10-29 1972-06-30 Venot Pic Sa Two stage cooler - for powder or granules uses dry steam followed by air
JPS5229458B2 (de) * 1972-12-27 1977-08-02
US3992899A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Messer Griesheim Gmbh Device for cooling bulk material by low-boiling liquefied gas
DE2447838C2 (de) * 1974-10-08 1976-11-18 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum versproeden von altreifen
DE2733418A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Messer Griesheim Gmbh Kuehltunnel zum abkuehlen eines endlos laufenden bandes
GB1601298A (en) * 1978-05-26 1981-10-28 Boc Ltd Cooling method
US4243182A (en) * 1979-03-29 1981-01-06 Minneapolis Electric Steel Castings Company Liner assembly for ball mills
GB2131142B (en) * 1982-10-29 1986-03-05 Air Prod Ltd Food freezing tunnels
US4528819A (en) * 1984-05-08 1985-07-16 Air Products And Chemicals, Inc. Exhaust control for cryogenic freezer
US4580734A (en) * 1984-07-02 1986-04-08 The B. F. Goodrich Company Rotary pulverizers/ball mills
US4569204A (en) * 1985-03-11 1986-02-11 Aga, A.B. Method and apparatus for simultaneously cooling and conveying a food substance
US4578957A (en) * 1985-06-18 1986-04-01 Cunningham Larry L By-products chiller and method for using same
DE3616117A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Kohlensaeurewerk Deutschland Vorrichtung zur schnellkuehlung oder schockfrostung von schuettfaehigen produkten
SE453554B (sv) * 1986-06-16 1988-02-15 Frigoscandia Contracting Ab Forfarande och anordning for frysning av flytande eller halvflytande livsmedel i form av vesentligen likformiga pellets

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046909T3 (es) 1994-02-01
GB2225846A (en) 1990-06-13
EP0372354A3 (de) 1991-11-27
US4989416A (en) 1991-02-05
ATE98364T1 (de) 1993-12-15
DE68911315D1 (de) 1994-01-20
EP0519578A1 (de) 1992-12-23
ES2045359T3 (es) 1994-01-16
DE68911316D1 (de) 1994-01-20
MX172684B (es) 1994-01-07
DE68911316T2 (de) 1994-03-24
BR8906114A (pt) 1990-07-31
CA2004459A1 (en) 1990-06-09
DE68910481D1 (de) 1993-12-09
DK171101B1 (da) 1996-06-03
GB8828827D0 (en) 1989-01-18
ATE96899T1 (de) 1993-11-15
EP0519579A1 (de) 1992-12-23
EP0372354B1 (de) 1993-11-03
DK171260B1 (da) 1996-08-12
DK607489D0 (da) 1989-12-01
EP0372354A2 (de) 1990-06-13
EP0519579B1 (de) 1993-12-08
DE68911315T2 (de) 1994-03-24
DK105595A (da) 1995-09-21
JPH02183784A (ja) 1990-07-18
EP0519578B1 (de) 1993-12-08
DK171002B1 (da) 1996-04-15
DK607489A (da) 1990-06-10
ATE98363T1 (de) 1993-12-15
DK105495A (da) 1995-09-21
ES2046910T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910481T2 (de) Gefriertunnel.
DE69119756T2 (de) Kryogenes gerät
DE68902250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tiefkuehlung von produkten.
DE69322695T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren
DE2421667C2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Material
DE69506835T2 (de) Apparat und Methode zum Kühlen von weichen Feststoffen und Flüssigkeiten
DE69230843T2 (de) Verfahren zum Gefrieren
EP0614688B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage
DE69414014T2 (de) Vorrichtung mit Prallheizung oder -kühlung und Verfahren zur Heizung oder Kühlung von Lebensmitteln
WO1992003270A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
EP0181563A1 (de) Kühl-Förderschnecke
DE2029159A1 (de) Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras
EP0919279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE3622145A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von kondensierbaren bestandteilen aus gasen
EP0245708B1 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung oder Schockfrostung von schüttfähigen Produkten
DE3879219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von fisch an bord eines schiffes.
DE10012551B4 (de) Vorrichtung zum Pellet-Gefrieren
DE1501193C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis
EP0242619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE69718886T2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Tiefgefrieren von Lebensmitteln
DE69320601T2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Kochen von Gemüse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2363716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln
DE1920945A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gut aller Art
DE4440670A1 (de) Gekühlte Pelletiermaschine
EP1160006B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pelletieren einer flüssigen oder pastösen Masse unter Einsatz eines Kühlstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee