DE4440670A1 - Gekühlte Pelletiermaschine - Google Patents

Gekühlte Pelletiermaschine

Info

Publication number
DE4440670A1
DE4440670A1 DE19944440670 DE4440670A DE4440670A1 DE 4440670 A1 DE4440670 A1 DE 4440670A1 DE 19944440670 DE19944440670 DE 19944440670 DE 4440670 A DE4440670 A DE 4440670A DE 4440670 A1 DE4440670 A1 DE 4440670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
cooling chamber
fixed knife
cooling
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440670
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440670C2 (de
Inventor
Masaru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATSU Manufacturing CO
Original Assignee
KATSU Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/317,586 priority Critical patent/US5545025A/en
Application filed by KATSU Manufacturing CO filed Critical KATSU Manufacturing CO
Priority to DE19944440670 priority patent/DE4440670C2/de
Publication of DE4440670A1 publication Critical patent/DE4440670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440670C2 publication Critical patent/DE4440670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/24Obtaining flakes by scraping a solid layer from a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/023Glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/949Continuous or wound supply
    • Y10S83/95Strandlike
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Description

Stand der Technik Erfindungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine gekühlte Pelletiermaschine zur Herstellung von Kunstharzpellets durch Zerkleinern von Strangmaterial mittels einer rotierenden Schneidvorrichtung und eines feststehenden Messers, das mit Hilfe eines im Kopf eines Extruders sitzenden Werkzeugs hergestellt wird.
Beschreibung des Stands der Technik
In einer konventionellen Pelletiermaschine dieser Art wer­ den die Pellets hergestellt durch Zerkleinern eines Strangs mittels eines feststehenden Messers und einer rotierenden Schneidvorrichtung, der unter Hindurchleiten durch einen Wasserbehälter hergestellt wurde. Es stellt sich jedoch das Problem, daß Kunstharzteilchen mit der rotierenden Schneid­ vorrichtung und dem feststehenden Messer verkleben können, da die Temperatur der Schneidvorrichtung beim Zerkleinern des Strangmaterials ansteigt mit der Folge einer Beeinträch­ tigung des Schneidwirkungsgrads sowie einer ungleichmäßigen Pelletgröße. Weiter baut sich statische Elektrizität auf, wodurch die Pellets miteinander verklumpen.
Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, den Strang durch eine Kühlwasserschicht zu leiten und dabei aus­ reichend abzukühlen und sodann über die rotierende Schneid­ vorrichtung zu Pellets zu zerkleinern sowie schließlich die warmgeschnittenen Pellets zur Abkühlung in einen Wasserbe­ hälter zu werfen.
Außerdem ergeben sich beim Zerkleinern der jeweiligen Stranganfänge zunächst Pellets von nicht konstanter, d. h. ungleichmäßiger Form und Größe, die zu Verwerfungen des Produkts führen.
In Anbetracht der vorstehenden Feststellungen wurde vom In­ haber der vorliegenden Erfindung gemäß US Patent Nr. 5 186 959 bereits eine Lösung dahingehend vorgeschlagen, Kühlwas­ ser in die rotierende Schneidvorrichtung zu leiten und in dieser umzuwälzen, um beim Zerkleinern des Strangs Wärme­ bildungen sowie ein Verkleben des Kunstharzmaterials mit der Oberfläche der rotierenden Schneidvorrichtung zu verhindern.
Beim vorbeschriebenen Stand der Technik und dergleichen ist jedoch bei Strängen relativ großen Durchmessers, die zur Pelletherstellung durch Zerkleinern des Strangmaterials durch die Anlage hindurchgepreßt werden, der Schneidwir­ kungsgrad infolge Verformung durch Dehnung, Biegung usw. be­ einträchtigt, und dies selbst dann, wenn das feststehende Messer und der feststehende Tragtisch beheizt sind. Da nach jüngster Tendenz die Produktion superkleiner Pellets gefragt ist, werden zur Zeit Stränge im Durchmesserbereich zwischen 0.3 und 0.7 mm zu solchen superkleinen Pellets zerkleinert.
Dies bedeutet, daß bei Zuführung einer Mehrzahl von Strän­ gen besonders geringen Durchmessers über die Zuteilrolle das Strangmaterial unter der Einwirkung von Hitze vor der rotie­ renden Schneidvorrichtung aufweicht bzw. flattert und vi­ briert, wenn es geringem Winddruck oder einer vom Elektro­ motor herrührenden Schwingungsbewegung ausgesetzt wird. Da­ durch ergeben sich schräge Schnitte, die ein maßgenaues Zerkleinern nicht zulassen, so daß nichtakzeptable Produkte von ungleichmäßiger Größe anfallen.
Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
Zur Ausschaltung der vorbeschriebenen Nachteile nach dem Stand der Technik ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Er­ findung die Schaffung einer zur Herstellung gleichmäßig großer Pellets geeigneten Pelletiermaschine, bei welcher das feststehende Messer und der feststehende Tragtisch ge­ kühlt werden können durch Anordnung einer Kühlkammer, in welcher Kühlwasser umgewälzt wird, so daß die vom Strang beim Passieren der Rolle und des feststehenden Messers ent­ wickelte Hitze verringert und der Strang in Kontakt mit der Rolle gehalten wird und gleichzeitig eine Verringerung der vom Hauptrahmen abgegebenen Wärme erfolgt mit dem Ergebnis, daß eine Wärmedehnung des Strangs verhindert werden kann und der Strang frei bleibt von Fehlerstellen infolge ther­ mischer Einflüsse, Winddrucks usw.
Die erfindungsgemäße gekühlte Pelletiermaschine weist auf ein Gehäuse zur Aufnahme eines Elektromotors, eine Pellet­ austragschurre unterhalb des Gehäuses, durch welche die Pel­ lets ausgetragen werden, eine rotierende Schneidvorrichtung im oberen Teil des Gehäuses zum Zerkleinern des zwischen ei­ ner Zuteil- und einer Andrückrolle zugeführten Strangs und ein gegenüber der rotierenden Schneidvorrichtung angeordne­ tes feststehendes Messer sowie außerdem einen feststehenden Tragtisch, auf dem des feststehende Messer der rotierenden Schneidvorrichtung gegenüberliegend angeordnet und der in Form eines Längsträgers von im wesentlichem L-förmigem Quer­ schnitt vorgesehen ist, eine in Längsrichtung verlaufende Kühlkammer innerhalb des Tragtischs, sowie eine Einlaß­ bzw. Auslaßöffnung an den beiden gegenüberliegenden Enden der Kammer, so daß Wasser über die Kühlkammer hinweg in den feststehenden Tragtisch umgewälzt werden kann.
Die erfindungsgemäße gekühlte Pelletiermaschine umfaßt Kühlkammern für den feststehenden Tragtisch und das festste­ hende Messer, die jeweils die Umwälzung von Wasser gestatten und miteinander über einen Verbindungskanal verbunden sind, so daß Kühlwasser von der Einlaßöffnung zum feststehenden Tisch und zum feststehenden Messer zirkuliert werden kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen gekühlten Pelletierma­ schine.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen gekühlten Pelletiermaschine, die zur Darstellung ihres Innenaufbaus teilweise im Schnitt gezeichnet ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht, welche das feststehende Messer und den feststehenden Tragtisch mit darauf befindlicher Kühlkammer zeigt;
Fig. 3 eine Senkrechtquerschnittsansicht auf Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des feststehenden Messers mit dar­ auf befindlicher Kammer;
Fig. 5 eine Senkrechtquerschnittsansicht auf Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Senkrechtseitenansicht lediglich des feststehen­ den Messers;
Fig. 7 eine Seitenansicht des feststehenden Messers und des feststehenden Tragtischs mit aufgebauter Kühlkammer als Ver­ bindung zwischen diesen Bauteilen; und
Fig. 8 eine Senkrechtquerschnittsansicht auf Linie VIII-VIII in Fig. 8.
Einzelbeschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die erfindungsgemäße gekühlte Pelletiermaschine sei nunmehr beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Pelletierma­ schinenrahmen mit einem auf dessen Oberseite sitzenden Ge­ häuse 3 mit einer rotierenden Schneidvorrichtung 2, welches Gehäuse mit einer seitlich schräg nach unten verlaufenden Austragschurre 4 von U-förmigem Querschnitt verbunden ist. Im Innern des Gehäuses 3 befindet sich ein senkrecht verlau­ fender feststehender Tragtisch 5, auf dem ein feststehendes Messer 6 montiert ist. Weiter ist die rotierende Schneidvor­ richtung 2 dem feststehenden Messer 6 gegenüber drehbar an­ geordnet.
Seitlich hinten am feststehenden Messer 6 befindet sich eine Metall-Zuteilrolle 7 mit einer Rauhfläche 7a, während eine Andrückrolle 8 dem oberen Teil der Zuteilrolle 7 gegenüber­ liegend angeordnet ist. Ein Strang 9 wird mittels dieser beiden Rollen 7 und 8 in die rotierende Schneidvorrichtung 2 und das feststehende Messer 6 eingebracht, um diesen zu ent­ sprechenden Pellets zu zerkleinern.
Die rotierende Schneidvorrichtung 2 weist Kanten 2a aus superhartem Legiermaterial im Bereich der Spitzen von auf dem Umfang angeordneten Zähnen auf und ist drehbar auf einer Welle 10 gelagert. Weiter ist auf dem feststehenden Trag­ tisch 5 gegenüber der drehbaren Schneidvorrichtung 2 ein feststehendes Messer 6 vorgesehen, wobei der Tisch aus einem mit dem des feststehenden Messers 6 abmessungsgleichen Längs­ träger besteht, an seinen gegenüberliegenden Seiten ent­ sprechende Wandungen aufweist und in seinem Senkrechtquer­ schnitt L-förmig ausgebildet ist mit einem senkrechten Ele­ ment 5a und einem horizontalen Tisch 5b, der seinerseits auf der Grundplatte 1a des Rahmens 1 befestigt ist.
Gemäß Fig. 2 und Fig. 3 ist das senkrechte Element 5a des feststehenden Tragtischs 5 an einer in der Längsachse innen vorgebenen Stelle mit einer längsgerichteten Kühlkammer 11 verbunden, in welcher Kühlwasser umgewälzt wird. An einem Ende weist die Kühlkammer 11 eine Einlaßöffnung 11a und an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Auslaßöffnung 11b auf, um so den Wasserumlauf zu gewährleisten. Einlauföffnung 11a und Auslauföffnung 11b sind über entsprechende Zuführlei­ tungen mit einer Umwälzpumpe (nicht dargestellt) verbunden.
Weiter ist das senkrechte Element 5a mit einem einfachen oder doppelten nach oben vorspringenden Eingriffsteil 5c versehen, das zur Einpassung in eine im feststehenden Mes­ ser 6 befindliche Aufnahmenut 6a ausgebildet ist. Im oberen Teil des senkrechten Elements 5a in einem vorgegebenen Abstand ausgebildete Gewindebohrungen 5d dienen der Befe­ stigung des feststehenden Messers 6 auf den feststehenden Tragtisch 5 mit Hilfe von Gewindestangen.
Eine Reihe von Gewindeöffnungen sind im horizontalen Tisch 5b vorgesehen, um diesen auf die Grundplatte 1a des Rahmens 1 zu befestigen. Zur Fixierung des Tischs 5b dienen Befe­ stigungsmittel wie beispielsweise Stehbolzen usw.
Es folgt nunmehr eine Beschreibung, wie die Bewegungen der rotierenden Schneidvorrichtung und der Zuteilrolle übertra­ gen werden
Auf der Welle 10 der rotierenden Schneidvorrichtung 2 sitzt eine Keilriemenscheibe 14. Diese Keilriemenscheibe 14 steht über einen Keilriemen 18 mit einer der Keilriemenscheiben 16 des seinerseits auf dem Rahmen 1 montierten Elektromotors 15 in Verbindung, so daß die Riemenscheibe 14 über die vom Mo­ tor 15 gelieferte Antriebskraft drehend angetrieben und da­ mit der rotierenden Schneidvorrichtung 2 eine Drehbewegung beaufschlagt wird. Eine Keilriemenscheibe 17 des Elektromo­ tors 15 ist über einen Keilriemen 20 mit einer Keilriemen­ scheibe 19 verbunden, eine auf der Welle der Scheibe 19 an­ geordnete Keilriemenscheibe 21 über einen Keilriemen 22 mit einer Keilriemenscheibe 23, und eine auf der Welle der Keil­ riemenscheibe 23 sitzende Keilriemenscheibe 24 über einen Keilriemen 25 mit einer Keilriemenscheibe 26 auf einer Welle 7b der Zuteilrolle 7, so daß die Zuteilrolle 7 ihre Drehbe­ wegung in Richtung des Strangflusses überträgt. Der Rahmen 1 trägt an seiner Vorderseite eine Steuertafel 27 zur Bedie­ nung des Elektromotors 15.
Die Fig. 4 bis 6 stellen eine Ausführungsform eines Kühl­ systems für das feststehende Messer auf dem feststehenden Tragtisch 5 dar.
Bei dem feststehenden Messer 6 ist die Aufnahmenut 6a zum Eingriff mit dem in der Oberseite des feststehenden Trag­ tischs 5 ausgebildeten Eingriffsteil 5c in Längsrichtung an seiner Unterseite verlaufend ausgebildet. Sie weist die gleichen Abmessungen wie die des feststehenden Tragtischs und in der Längsdachse einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Das feststehende Messer 6 besitzt zumindest eine Kühlkammer 28 oder mehrere dieser Kammern an bestimmten Stellen in seinem Innern, um den Kühlwasserumlauf zu be­ werkstelligen. An ihrem vorderen Ende besitzt die Kühlkammer 28 eine Einlaßöffnung 28a und an ihrem anderen Ende eine Auslaßöffnung 28b. Das feststehende Messer 6 ist in seiner Oberseite in vorgegebenen Abständen mit Gewindeöffnungen 29, 29 versehen, die seiner Befestigung auf dem festen Tragtisch 5 dienen. Eine Schneidkante 30 aus superhartem Legiermate­ rial ist im oberen Teil in die Stirnfläche des feststehen­ den Messers 6 eingearbeitet. Eine Vielzahl von Strängen wird durch die Andrückrolle 8 und die Zuteilrolle 7 zugeführt und durch die rotierende Schneidvorrichtung 2 anschließend in Pellets 9a unterteilt. In dieser Phase können bei Strängen von beispielsweise etwa 0.3 mm Durchmesser ein leichter Winddruck durch erhöhte Temperatur und vom Rahmen 1, dem Elektromotor 14 und dergleichen ausgehende Schwingungen ent­ stehen. Da der abzukühlende Strang bei seinem Vorschub durch die Zuteilrolle 7 usw. das feststehende Messer 6 passiert, kann dieser weich werden, flattern und eine Neigung erfah­ ren dergestalt, daß ungleichmäßige Schnitte erzeugt wer­ den. Erfindungsgemäß verläßt man sich auf die Wirkung um­ laufenden Wassers in den Kühlkammern, um eine Erwärmung des feststehenden Messers zu verhindern, um so die Herstellung der Pellets aus gekühltem Strangmaterial sicherzustellen.
Weiterhin zeigen Fig. 7 und Fig. 8 eine alternative Ausfüh­ rungsform, bei welcher der feststehende Tragtisch 5 und das feststehende Messer mit dem Kühlmechanismus ausgestattet sind. Hierbei sind das feststehende Messer 6 an einer be­ stimmten Stelle auf seiner Innenseite mit einer Kühlkammer 28 und der feststehende Tragtisch 5 an einer bestimmten Stelle auf seiner Innenseite mit einer Kühlkammer 11 verse­ hen. Eine Auslaßöffnung 28b an einem Ende der Kühlkammer 28 ist mit einer Kühlmittelöffnung 11c in einem Ende der Kühl­ kammer 28 des feststehenden Tischs 6 verbunden. Entsprechend ist eine Einlaßöffnung 28a im anderen Ende der Kühlkammer 28 für das feststehende Messer 6 ausgebildet.
Am gegenüberliegenden Ende der Kühlmittelöffnung 11c der Kühlkammer 11 befindet sich eine Auslaßöffnung 11b, so daß Kühlwasser von der Einlauföffnung 28a durch die Auslaß­ öffnung 28b und die Kühlmittelöffnung 11c über die Kühl­ kammer 28 in die Kühlkammer 11 und durch die Auslaßöffnung 28b der Kühlkammer 11 zirkuliert werden kann, um das fest­ stehende Messer 6 und den feststehenden Tragtisch 5 zu küh­ len, so daß der Strang im Zuge seiner Abkühlung zu Pellets zerkleinert wird.
Die erfindungsgemäße Pelletiermaschine in der vorstehend beschriebenen konstruktiven Ausbildung weist wie nachfolgend erläutert eine Reihe von Vorteilen auf: Zunächst läßt sich der feststehende Tragtisch bzw. das feststehende Messer oder alternativ die Kombination des feststehenden Tischs und des feststehenden Messers auf einfache Weise abkühlen. Zweitens sind qualitativ einwandfreie und gleichmäßige Pellets ohne Anteile an ungleichmäßig großem Pelletmaterial herstell­ bar, da die zugeführten Stränge kleineren Durchmessers ihre niedrigere Temperatur trotz anstehender Hitze, Schwingung, Winddruck usw. beibehalten und so ohne Änderung ihrer Vor­ schubrichtung auf dem feststehenden Messer genau geschnitten werden können. Da der vorlaufende Strang eine niedrigere Temperatur aufweist, sind drittens Reißer und sonstige Stö­ rungen infolge von Hitzeentwicklung auf dem feststehenden Messer im Vergleich zu konventionellen Einrichtungen dieser Art wesentlich reduziert, was einen deutlich verbesserten Schneidwirkungsgrad zur Folge hat. Da außerdem der fest­ stehende Tragtisch innen mit einer in Längsrichtung verlau­ fenden Kühlkammer ausgestattet ist, steht ein extrem ver­ kleinertes und dabei wirksames Kühlsystem zur Verfügung, was jede separate Kühleinrichtung außerhalb der Maschine über­ flüssig macht. Schließlich wird ein wesentlich verbesserter Kühlwirkungsgrad dadurch erreicht, daß das Kühlwasser über die Einlaß- und Auslaßöffnung in den jeweils gegenüberlie­ genden Enden der Kühlkammer kontinuierlich umgewälzt wird.
Schließlich wird durch das in der Längsachse auf der Ober­ seite des feststehenden Tragtischs ausgebildete Eingriffs­ teil eine zuverlässige Verbindung zwischen dem feststehenden Tisch und dem feststehenden Messer erreicht, die eine Wärme­ leitung vom Tisch zum Messer sowie die Herstellung infolge Hitzeeinwirkung ungleichmäßiger Pellets unmöglich macht.

Claims (4)

1. Pelletiermaschine, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Elektromotor, eine Pelletaus­ tragschurre unterhalb des Gehäuses, durch welche die Pellets ausgetragen werden, eine vom Elektromotor dre­ hend angetriebene rotierende Schneidvorrichtung im oberen Teil des Gehäuses zum Zerkleinern des Strangs in Pellets, ein gegenüber der rotierenden Schneidvorrichtung angeord­ netes feststehendes Messer zum Zerkleinern des Strangs in Pellets, einen feststehenden Tragtisch, auf dem das fest­ stehende Messer der rotierenden Schneidvorrichtung gegen­ überliegend angeordnet und der am Gehäuse befestigt ist, eine Kühlkammer innerhalb des feststehenden Tragtischs zum Kühlen des feststehenden Messers, und eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung an den beiden gegenüberliegenden En­ den der Kammer, so daß Wasser über die Kühlkammer hinweg in den feststehenden Tragtisch umgewälzt werden kann.
2. Pelletiermaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das feststehende Messer an seiner Unterseite mit einer Aufnahmenut versehen ist, in welche ein vor­ stehendes Eingriffsteil in der Oberseite des feststehen­ den Tragtischs eingreift, um das feststehende Messer mit dem Tragtisch zu verbinden.
3. Pelletiermaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das feststehende Messer in seinem Innern eine Kühlkammer aufweist und daß die Kühlkammer mit einem Einlaß an einem und einem Auslaß am anderen Ende ver­ sehen ist, so daß Kühlwasser über die Kühlkammer hinweg in das feststehende Messer umgewälzt werden kann.
4. Pelletiermaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlkammer im Innern des feststehenden Messers mit der Kühlkammer des feststehenden Tragtischs in Verbindung steht und die Kühlkammer im Tragtisch sowie die Kühlkammer des feststehenden Messers an einem Ende eine Einlaßöffnung aufweisen und die Kühlkammer des feststehenden Tragtischs mit einer Auslaßöffnung am an­ deren Ende versehen ist, so daß Kühlwasser vom festste­ henden Messer über die beiden Kühlkammern hinweg in den feststehenden Tragtisch umgewälzt werden kann.
DE19944440670 1994-10-03 1994-11-04 Pelletiermaschine Expired - Fee Related DE4440670C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/317,586 US5545025A (en) 1994-10-03 1994-10-03 Cooled pellet making machine
DE19944440670 DE4440670C2 (de) 1994-10-03 1994-11-04 Pelletiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/317,586 US5545025A (en) 1994-10-03 1994-10-03 Cooled pellet making machine
DE19944440670 DE4440670C2 (de) 1994-10-03 1994-11-04 Pelletiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440670A1 true DE4440670A1 (de) 1996-05-09
DE4440670C2 DE4440670C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=25941984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440670 Expired - Fee Related DE4440670C2 (de) 1994-10-03 1994-11-04 Pelletiermaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5545025A (de)
DE (1) DE4440670C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267035B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-31 Johns Manville International, Inc. Fiber chopper apparatus and method
DE102007027418A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE102007044201A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE202007014782U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulierungsvorrichtung
DE102007050592A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Rieter Automatik Gmbh Stranggießvorrichtung zur Erzeugung von Granulatkörnern aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu deren Betrieb
US8940207B2 (en) * 2010-08-03 2015-01-27 Velcro Industries B.V. Pelletizing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146822A (en) * 1989-07-31 1992-09-15 Kuraray Co., Ltd. Process for producing pellets
DE4217237A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Katsu Mfg Co Pelletiermaschine zur herstellung von pellets aus strangmaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634570A (en) * 1969-10-20 1972-01-11 Du Pont Elastomer granulation process
JPS5452161A (en) * 1977-10-03 1979-04-24 Teijin Ltd Device for pelletizing molten strands
JPS5452164A (en) * 1977-10-03 1979-04-24 Teijin Ltd Method for cooling and taking up molten strands
GB2080182A (en) * 1980-07-22 1982-02-03 Longhi Eligio Apparatus and method for converting molten thermoplastic materials into granular form
JPS57182403A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Nippon Ripuro Mach Kogyo Kk Granulating machine for synthetic resin
JPS62270306A (ja) * 1985-12-25 1987-11-24 Toshiba Mach Co Ltd ペレツト製造装置
DE3600567C1 (de) * 1986-01-10 1987-05-07 Automatik App Maschb Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3729686A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
JPH0651292B2 (ja) * 1990-07-10 1994-07-06 株式会社オーエム製作所 ストランドの冷却装置
JPH04189107A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 熱可塑性エラストマーの造粒方法
JPH05345317A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 O M Ltd ストランドの冷却切断方法及びその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146822A (en) * 1989-07-31 1992-09-15 Kuraray Co., Ltd. Process for producing pellets
DE4217237A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Katsu Mfg Co Pelletiermaschine zur herstellung von pellets aus strangmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-2 70 306 A, Referat aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Referat Nr.. 88-004723/01 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440670C2 (de) 2001-08-30
US5545025A (en) 1996-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217237C2 (de) Pelletiermaschine zum Herstellen von Pellets aus Strangmaterial
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE4026337C2 (de)
DE3342657C2 (de) Pelletiermaschine
DD200007A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
DE2606263A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0143415B1 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
DE2432418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine
EP1364713B9 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
CH406613A (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat aus plastischem Material und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1563897A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gerundeter Pellets
DE4440670A1 (de) Gekühlte Pelletiermaschine
DE3600567C1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen
WO1996014195A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff-strängen
DE3127684C2 (de)
DE4422200C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachplanen einer Fläche einer Lochplatte eines Extruders
DE1770990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen
CH457098A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Granulat
DE2609850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von duennwandigen kunststoffabfaellen zu kunststoffgranulat
DE1679865C3 (de) Heiz- bzw. Kühlmischer zum Behandeln eines aufbereiteten Kunststoffagglomerats
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
DE3705643C2 (de)
DE10100190C1 (de) Kunststoffstranggranulator und Verfahren zum Beeinflussen der Spaltbreite zwischen einer Messerwalze und einem Gegenmesser in einem Kunststoffstranggranulator
AT275134B (de) Vorrichtung zum Herstellung von Granulat aus plastischem Material, insbesondere aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee