DE68905333T2 - Verhinderung von koksablagerung bei der verdampfung von schweren kohlenwasserstoffen. - Google Patents
Verhinderung von koksablagerung bei der verdampfung von schweren kohlenwasserstoffen.Info
- Publication number
- DE68905333T2 DE68905333T2 DE90901194T DE68905333T DE68905333T2 DE 68905333 T2 DE68905333 T2 DE 68905333T2 DE 90901194 T DE90901194 T DE 90901194T DE 68905333 T DE68905333 T DE 68905333T DE 68905333 T2 DE68905333 T2 DE 68905333T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- feedstock
- steam
- temperature
- convection section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 56
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title description 10
- -1 CARBON HYDROGEN Chemical class 0.000 title 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 12
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 10
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 7
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 28
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 28
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- IDATZUYVZKJKRE-SXMXEBDWSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-n-[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(2s)-1-[[(2s)-1-amino-4-methylsulfanyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-3-phenylpropan Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C1=CC=C(O)C=C1 IDATZUYVZKJKRE-SXMXEBDWSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800004967 Small cardioactive peptide B Proteins 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000135 prohibitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/20—C2-C4 olefins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Verdampfung eines Rohöleinsatzmaterials vor dessen thermischer oder Dampfspaltung zu Olefinen und weiteren Petrochemikalien. Insbesondere betrifft sie die Vorerhitzung eines solchen Einsatzmaterials, vorzugsweise im Siedebereich von Vakuumgasöl oder höher, in einer oder mehreren Stufen im Konvektionsteil eines üblichen Röhren- (Dampf)-spalt- oder -pyrolyseofens.
- Die Herstellung von Olefinen allgemein und Ethylen im besonderen wurde bisher durch thermische Spaltung eines Rohölkohlenwasserstoffeinsatzmaterials und schnelle Abschreckung des Spaltprodukts z.B. in einem Förderleitungs-(wärme)-austauscher. In etwa den letzten 20 Jahren bestand eine Tendenz zur Verwendung immer schwererer Einsatzmaterialien als Ethan oder Naphthaeinsatzmaterialien, die zuvor vorwiegend verwendet wurden. Jedoch führte die Verwendung solcher schwerer Einsatzmaterialien, z.B. Vakuumgasölen und höhersiedenden Ölen, d.h. einer schweren Rückstandsfraktion mit Siedebeginn über 230ºC, zu verschiedenen Betriebsproblemen, unter denen Koksbildung am wichtigsten ist. Es war erforderlich, das Schweröl oder jedes flüssige Köhlenwasserstoffeinsatzmaterial auf eine Reaktionseingangstemperatur von etwa 600ºC zu erhitzen. Herkömmlicherweise erfolgt die Vorerhitzung schweren Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials durch Erhitzen im Konvektionsteil des gewöhnlichen Röhrenpyrolyse- oder thermischen Spaltofens auf eine Temperatur von etwa 200ºC bis etwa 260ºC oder auch durch Erhitzen eines solchen Einsatzmaterials in indirekter Wärmeaustauschbeziehung auf etwa 225ºC bis etwa 260ºC. Die erhitzte Flüssigkeit wird dann mit Heißdampf vermischt und außen, d.h. außerhalb des Konvektionsteils, von der Verdampfungsmischtemperatur von 380ºC auf 600ºC entspannt, oder sie wird von der Dampfphase abgetrennt und außerhalb in einer Entspannungstrommel verdampft, indem sie mit Heißdampf oder einem vorerhitzten Gemisch aus Dampf und Einsatzmaterial in der Dampfphase in Berührung gebracht wird. Diese Methoden der äußeren Entspannungsverdampfung dienten der Vermeidung von Koksbildung im Konvektionsteil und sind in U.S. Patenten 3 617 493, 3 718 709 und 4 264 432 eingehend beschrieben.
- Im U.S. Patent 4 264 432 werden die Merkmale äußerer Vermischung des vorerhitzten Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials mit Heißdampf und nachfolgender Entspannung speziell aufgezählt.
- Das U.S. Patent 3 617 493 offenbart die Verwendung einer äußeren Verdampfungstrommel für Rohöleinsatzmaterial und beschreibt die Anwendung einer ersten Entspannung mit Naphtha als Kopfdampf und einer zweiten Entspannung mit zwischen 230ºC und 600ºC siedendem Gasöl als Kopfdampf. Die Rückstandsflüssigkeiten werden abgetrennt, mit Dampf gestrippt und als Brennstoff verwendet.
- Das U.S. Patent 3 718 709 offenbart ein Pyrolyseverfahren, das dazu ausgelegt ist, die Koksabscheidung auf den Strahlungsschlangen soweit wie möglich zu verhindern. Dabei wird die Vorerhitzung von Schwerölen auf einen Verdampfungsgrad von etwa 50% mit Heißdampf und die Abtrennung der restlichen Flüssigkeit bei Temperaturen von ungefähr 300ºC-450ºC speziell erörtert. In Spalte 3, Zeilen 6 bis 9 dieses Patents wird ausdrücklich festgestellt:
- "Die Zusammensetzung des Einsatzmaterials (Dampf: Kohlenwasserstoff) muß innerhalb der Grenzen (von 0,5-5,0) gehalten werden, um Koksablagerungen in den Ofenröhren zu vermeiden."
- Die Lösungen für das Problem der Koksbildung und -abscheidung durch die Maßnahme der äußeren Entspannungsverdampfung, wie in den obigen drei U.S. Patenten vorgeschlagen, sind jedoch recht aufwendig, da sie erhöhte Ausgaben für Apparaturen und Rohrleitungen erfordern, weil diese aus teuren Legierungen konstruiert werden müssen. Ferner wäre es unter Umständen nötig, wegen der Schwierigkeiten beim Regeln der Mengen an heißem Dampf und Flüssigkeitsströmen, für jede im Pyrolyseofen verwendete Strahlungsheizschlange ein einzelnes Mischer/Entspannungstrommelsystem vorzusehen. Für einen Ofen mit vielfachen Strahlungschlangen würde dies die Investierungskosten für jeden Ofen erheblich erhöhen.
- Die vorliegende Erfindung bietet jedoch eine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zu den äußeren Entspannungsverdampfungssystemen und -methoden zur Vermeidung der Koksbildung im Konvektionsteil. Sie erfordert keine erhöhten Apparatur- und Rohrleitungskosten und leidet auch nicht an dem Totraum, der in einer Entspannungstrommelkonstruktion unvermeidlich ist, welche mehr als den üblichen Betrag an gebildetem Koks fördert, der nach seiner Bildung ein teerartiges Material darstellt, welches sehr schwer aus der Trommel zu entfernen und zu entsorgen ist.
- Die Vorteile dieser Erfindung werden durch die Verwendung einer geringen, kritischen Menge Wasserstoff im Konvektionsteil zur Hemmung der Polymerisationsreaktion der darin vorerhitzten Kohlenwasserstoffe erzielt, wodurch die von einer solchen Polymerisationsreaktion herrührende Koksbildung in den Röhren des Konvektionsteils gehemmt wird. Eine solche Koksbildung begrenzt nicht nur die Wärmeübertragung im Konvektionsteil, sondern erhöht auch den Druckverlust durch das Gesamtsystem. Der erhöhte Druckverlust führt zu vorzeitiger Abstellung des Ofens und somit verringerter Produktion und erniedrigt dadurch die Wirtschaftlichkeit des Ofenbetriebs.
- Die Verwendung einer geringen, kritischen Menge Wasserstoff im Konvektionsteil während der Vorerhitzung des Roh-(schwer)-öleinsatzmaterials ist nicht mit Hydrierung, Hydrospaltung oder sonstigen nachgeschalteten Reaktionen zu verwechseln, bei denen erhebliche Wasserstoffmengen vorliegen, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, zur Förderung einer pyrolytischen Spaltung des Einsatzmaterials zu niedermolekularen Kohlenwasserstoffen und/oder zur Entfernung gegebenenfalls im Einsatz vorhandenenen Schwefels, Stickstoffs, Asphaltenen und Metallen wie Ni, V, Na, Fe und Cu und/oder zur Hydrierung im Einsatz vorhandener aromatischer Bestandteile.
- So offenbaren beispielweise die U.S. Patente 3 842 139, 3 898 299, 3 907 920, 3 919 074 und 4 295 804 sämtlich die Verwendung großer Wasserstoffüberschüsse für die obigen Zwecke.
- Das U.S. Patent 3 842 138 offenbart eine Methode zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen unter Druck in Gegenwart überschüssigen Wasserstoffs. Der Wasserstoffüberschuß wird definiert als eine molare Wasserstoffkonzentration in den Produkten von mindestens 20% bei einem Druck zwischen 5 und 70 Bar, einer Temperatur über 625ºC und einer Verweilzeit van weniger als 0,5 Sekunden.
- Im U.S. Patent 3 898 299 wird ein zweistufiges Verfahren zur Olefinherstellung beschrieben, wobei Rückstandsöleinsatzmaterialien katalytisch hydriert werden, bevor die thermische Spaltung der Destillatfraktion einer aus dem hydrierten Produkt abgetrennten flüssigen Phase erfolgt. Dabei wird ein Wasserstoffüberschuß offenbart, der als etwa 5 bis 10 mal die molare Menge des in die Hydrierzone eingeführten Rückstandseinsatzmaterials beschrieben ist.
- Im U.S. Patent 3 907 920 wird ein weiteres zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Ethylen offenbart, welches ein integriertes Hydrier/Pyrolyse/Spaltungsverfahren umfaßt, bei dem das bevorzugte Wasserstoff/Kohlenwasserstofföl-Molverhältnis für die sogenannte Hydropyrolyse im Bereich von etwa 3/1 bis 30/1 liegt.
- Das U.S. Patent 3 919 074 erartert die Überführung kohlenwasserstoffartiger Schwarzöle in Destillatkohlenwasserstoffe, wobei Wasserstoff in einer Menge von allgemein weniger ala etwa 20 000 SCFB, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1000 bis etwa 10 000 SCPB, mittels Kompression dem Schwarzöleinsatzmaterial beigemischt wird.
- Das U.SA Patent 4 295 804 offenbart eine katalytische Hydrierbehandlung über 350ºC siedender Kohlenwasserstofföle, welche unter einem Wasserstoffpartialdruck üblicherweise im Bereich von etwa 50 bis 200 Bar, Vorzugsweise 90 bis 150 Bar, bei einer Temperatur zwischen 350ºC und 470ºC, vorzugweise zwischen 380ºC und 430ºC, sowie mit einer Verweilzeit des flüssigen Einsatzes im Reaktor zwischen 0,1 und 4 Stunden, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Stunden, durchgeführt wird.
- Alle diese eben aufgeführten U.S. Patente 3 842 138, 3 898 299, 3 907 920, 3 919 074 und 4 285 904 erfordern somit übermäßige Mengen an Kreislaufwasserstoff, die sich stark auf den Energieverbrauch und die Investitionskosten der Olefinanlage, wo sie angewendet werden, auswirken. Die großen Wasserstoffmengen verlangen beispielsweise die Kreislaufführung hoher Volumina eines wasserstoffhaltigen Ströme, der zur Fraktionierung auf zwischen 20 und 40 Bar komprimiert werden muß und somit untragbare Kosten verursacht. Dagegen hat die im Fall der vorliegenden Erfindung erforderliche kleine Menge Wasserstoff nur einen sehr geringen Einfluß auf den Energieverbrauch und die Investitionskosten, weil der Wasserstoff nicht zur Erniedrigung der Verdampfungstemperatur des Einsatzes sondern nur zur Hemmung der Polymerisation einer kleinen Menge der im Konvektionsteil erzeugten Olefine und somit zu einer Reduktion des Koksvorläufers erforderlich ist. Ferner ist nur eine geringe oder keine Abänderung des Konvektionsteils zur Anwendung der vorliegenden Erfindung notwendig, und diese Erfindung ermöglicht es auch, daß die Entspannungstrommel entfällt. Ebenfalls kann die Anwendung der vorliegenden Erfindung wegen der höheren Wasserstoffkonzentration im Ofenprodukt die Verschmutzungsrate in dem zum Abschrecken des Spaltprodukts aus dem Ofen eingesetzten Austauscher in der Förderleitung erniedrigen. Der Grad der Verbesserung hängt aber von der Menge zugesetzten Wasserstoffs ab.
- Vorliegende Erfindung schafft ein wirkungsvolles Verfahren zur Hemmung der Koksbildung bei der Verdampfung schwerer Kohlenwasserstoffe durch deren Vorerhitzung in Gegenwart einer kleinen, kritischen Menge Wasserstoff im Konvektionsteil eines herkömmlichen Röhrenofens. Das kritische Wasserstoffniveau, wie erfindungsgemäß eingesetzt, läßt sich bezüglich des Belastungs- oder Einsatzverhältnisies von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff definieren und beträgt ungefähr 0,01-0,15 Gew.-%.
- Koksbildung im Konvektionsteil tritt normalerweise auf, wenn der flüssige Anteil des in der Heizschlange eines solchen Teils verdampfenden Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials übermäßig hohen Rohrwandtemperaturen ausgesetzt ist. Wenn ein solches Einsatzmaterial ähnliche Physikalische Kenndaten wie im Bereich von Vakuumgasöl oder höhersiedenden Erdölfraktionen besitzt, sind die Probleme der Koksabscheidung bei der Verdampfung des Einsatzmaterials verschärft, weil die normalerweise in der flüssigen Phase auf Metalloberflächen stattfindenden Polymerisationsreaktionen bei hohen Temperaturen gefördert werden. Dadurch polymerisieren einige Reaktanden- und Produktmoleküle unter Bildung schwererer Moleküle, welche teerartige Stoffe darstellen, die sich auf den Wänden der Konvektionsteilschlange absetzen und schließlich Koks bilden. Wie angegeben, verhindert vorliegende Erfindung dieses Problem durch den Einsatz einer kritischen Menge Wasserstoff zur Hemmung der Polymerisationsreaktion des Kohlenwaaserstoffeinsatzes während dessen Vorerhitzung im Konvektionsteil eines herkömmlichen Röhrenofens.
- Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung mit Bezug auf Abb. 1-3 in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
- Abb. 1 ein Fließbild eines herkömmlichen, einstufigen Außenverdampfungssystems und -verfahrens zur Pyrolyse schweren Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials,
- Abb. 2 ein Fließbild eines Merkmals der vorliegenden Erfindung als gegenüber Abb. 1 alternatives System und Verfahren, wobei die kritische Wasserstoffmenge nur dem Sekundärstrom zugesetzt wird, um Koks im Mischer und stromabwärts von diesem zu hemmen, und
- Abb. 3 ein weiteres Merkmal vorliegender Erfindung als schematisches Fließbild, worin die kritische Menge Wasserstoff dem Gemisch aus Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial und Gesamtverdünnungsdampf zugesetzt wird. Sie veranschaulicht einen Pyrolyseofen mit herkömmlichem Konvektionsteil, aber ohne Überhitzerschlange für Verdünnungsdampf, ohne Mischer und ohne Entspannungebehälter, da diese wegen des Einsatzes der kritischen Wasserstoffmenge entfallen. Der Einfachheit halber sind weitere Konvektionsheizschlangen, eine Dampftrommel und ein Austauscher in der Förderleitung in Abb. 3 nicht gezeigt.
- Abb. 4 und 5 sind Diagramme, in denen die Volumenprozente Wasserstoff im Einsatzgas über der Polymerisationsgeschwindigkeit und dem Molekulargewicht aufgetragen sind.
- Mit Bezug auf Abb. 1 wird ein schweres Rohöleinsatzmaterial in den Konvektionsteil eines herkömmlichen, allgemein als 1 bezeichneten Röhrenofens eingeführt, wo es in der Konvektionsheizschlange 2 vorerhitzt wird. Nach der Vorerhitzung wird das Einsatzmaterial dann mit einer kleinen Menge Verdünnungsdampf (primäre Dampfzugabe) vermischt und die Mischung danach in einer weiteren Konvektionsheizschlange 3 auf eine Temperatur von etwa 400ºC-500ºC weiter vorerhitzt. Der so erhaltene, erhitzte und gemischte Einsatz verläßt dann den Konvektionsteil und gelangt in einen Mischer 4. Der Rest des Verdünnungdampfes (sekundäre Dampfzugabe) wird in einer weiteren Konvektionsheizschlange 5 des Konvektionsteils auf etwa 650ºC-800ºC überhitzt und zur Vermischung mit dem teilweise verdampften, durch die Heizschlange 3 vorerhitzten Einsatzmaterial in den Mischer 4 geführt. Der Mischer 4 dient dazu, innige Berührung zwischen dem hochüberhitzten Dampf und dem teilweise verdampften Einsatz sicherzustellen. Der Dampf ist auf einer solchen Temperatur, daß die endgültige Verdampfung dei flüssigen Einsatzes außerhalb des Konvektionsteils, d.h. Außenverdampfung, und im Mischer 4 und Entspannungsbehälter 6 (in den das Gemisch aus dem Mischer 4 gelangt und in dem Koksteilchen oder teerartige Stoffe vom Dampf abgetrennt werden) stattfindet.
- Der etwa 450ºC-700ºC heiße Dampf aus dem Entspannungsbehälter 6 gelangt in der Leitung 7 in den Strahlungsteil des Ofens, wo er zur nachfolgenden Pyrolyse in die Strahlungsschlange 8 eintritt. Das Produkt aus der Strahlungsichlange 8 wird dann in einen Austauscher 9 in der Förderleitung zur Kühlung darin geführt.
- Die Kesselspeisewasserschlange 10 und die Dampftrommel 11 sind in Abb. 1 gezeigt, um die Abwärmegewinnung und -verwendung darzustellen, aber weitere Erörterung ihrer Funktionen ist hier zum Verständnis des erfindungsgemässen Betriebs nicht notwendig. Abb. 1, wie abgebildet und beschrieben, stellt dementsprechend den gegenwärtigen Stand der Technik zur Lösung der Probleme bei der Vermeidung der Koksbildung im Konvektionsteil dar.
- Wie angegeben veranschaulicht Abb. 2 ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, wobei sie den Einsatz einer kleinen, kritischen Menge Wasserstoff zur Hemmung der Koksbildung im Konvektionsteil zeigt. In dieser Abb. 2 ist eine herkömmliche Wasserstoffquelle wie ein Wasserstoff/Methanstrom gezeigt, der zur Hemmung der Koksbildung im Mischer 4 und stromabwärts davon der sekundären Dampfzugabe zugesetzt wird. Das in Abb. 2 veranschaulichte Schema zeigt somit da. Entfallen des Entspannungsbehälters 6, der sonst Koksbildungs- und -entfernungsprobleme verursachen würde. Der Austauscher 9 in der Förderleitung, die Kesselspeisewasserschlange 10 und die Dampftrommel 11 könnten zwar in diesem System einbegriffen sein, da sie in sämtlichen Kohlenwasserstoffverdampfungssystemen vorhanden sind, sind aber nicht gezeigt, da sie nicht zum Wesen dieser Erfindung gehören.
- Wie angegeben, veranschaulicht Abb. 3 ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, wobei der Wasserstoff dem Gemisch aus Kohlenwasserstoffeinsatz und Gesamtverdünnungedampf zugesetzt wird. Der in Abb. 3 geneigte Konvektionsteil ist wie üblich konstruiert. Dabei sind jedoch weder eine Überhitzerschlange 5 für Verdünnungsdampf noch ein Mischer 4 noch eine Dampftrommel 6 erforderlich, da die Notwendigkeit dieser Apparate wegen des Einsatzes der kritischen Menge Wasserstoff entfällt. Vorzugsweise wird jedoch diese kritische Menge etwas erhöht, um die Schlange 3 zur Vorerhitzung des Gemisches gegen Verkokung zu schützen. Zur Vereinfachung sind weitere Konvektionsheizschlangen, die Dampftrommel 11 und der Austauscher 9 in der Förderleitung nicht in Abb. 3 eingeschlossen.
- Die erfindungsgemäß einzusetzende Wasserstoffmenge ist variabel und hängt von der Gesamtwirtschaftlichkeit der Olefinanlagen ab, d.h. den erhöhten Kosten für das Außenverdampfungssystem gegenüber den Extrakosten für die zugehörigen Apparate zur Wasserstoffrückgewinnung und -reinigung. Es wurde gefunden, daß das Außenverdampfungssystem beim Einsatz eines Verhältnisses von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffeinsatz von 0,01 bis 0,15 Gew.-% entfallen kann.
- Da das Molekulargewicht von Wasserstoff niedrig und das des schweren Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials äußerst hoch ist, führt schon die Zugabe kleiner Wasserstoffmengen zu einer hohen Wasserstoffkonzentration in dem Abschnitt des Konvektionsteils, wo die Verdampfung des Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials stattfindet. Speziell führt die Zugabe von 0,05 Gew.-% Wasserstoff zu einem Kohlenwasserstoffeinsatz mit einem Molekulargewicht von etwa 700 zu 15 Vol.-% im Wasserstoff/Kohlenwasserstoffgemisch. Angenommen, daß Abb. 4 und 5 ein bestimmtes Einsatzmaterial bei Raumtemperatur richtig darstellen, würde dies einer 2- bis 3-fachen Verringerung des Molekulargewichts des Polymeren sowie einer Abnahme der Polymerisationsgeschwindigkeit um 25% entsprechen. Bei den im Konvektionsteil auftretenden höheren Temperaturen ist jedoch zu erwarten, daß der durch den Wasserstoff ausgeübte Hemmeffekt erheblich größer wäre. Die Verwendung eines Wasserstoffniveaus von 0,05 Gew.-% stellt etwa 10% der bei der Pyrolyse im Ofenprodukt erreichten Wasserstoffausbeute dar. Dies würde keine bedeutsame Auswirkung auf die Größe der nachfolgenden Apparaturen und auf den Energieverbrauch haben.
- Ohne sich auf irgendeine theoretische Erklärung für die günstigen Auswirkungen des Waseerstoffzusatzes auf die Hemmung der Koksbildung bei der Verdampfung schwerer Kohlenwasserstoffe festlegen zu wollen, wird trotzdem angenommen, daß die Koksabscheidung in den Heizschlangen des Konvektionsteils von der Spaltung einiger schwerer Kohlenwasserstoffe zu Olefinen bei den im Konvektionsteil während der Verdampfung auftretenden hohen Temperaturen herrührt. Diese Olefine polymerisieren und bilden schließlich Koks. Der Zusatz einer kleinen Menge Wasserstoff in diesen Schlangen unterdrückt die Polymerisationsreaktionen und somit die Koksabscheidung. Es wird angenommen, daß der Wasserstoff so auf die Polymerkette einwirkt, daß die Wachstumsreaktion des Polymeren aufhört. Wäre ein Katalysator vorhanden, so wird angenommen, daß der Wasserstoff 80 auf dessen aktive Stelle einwirkt, daß die Polymerisationsreaktion ebenfalls aufhört. Unter den in Pyrolyseöfen herrschenden hohen Temperaturbedingungen werden Olefine im Hochtemperaturbereich durch einen Radikalmechanismus gebildet, und die metallische Oberfläche der Röhren der Konvektionsheizschlangen wirkt als Katalysator, der die Polymerisationsgeschwindigkeit beschleunigt. Das Polymere wird somit schließlich weiter dehydriert und bildet dadurch Koks.
- Das nachfolgende Beispiel soll demonstrieren, daß die zur Hemmung der Koksbildung im Konvektionsteil erfindungsgemäß durchgeführte Wasserstoffzugabe keine nachteilige Wirkung auf die Wasserstoffkreislaufströmung sowie auf den Energieverbrauch und die Investitionskosten einer Ethylenanlage ausübt.
- In diesem Beispiel wird eine Ethylenanlage mit 300 000 Jahrestonnen Produktionskapazität als Grundanlage und Bezugepunkt genommen. Unter der Annahme eine Wasserstoffkreislaufmenge von 0,05 Gew.-% dem Gesamtgewichts an Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial wäre die Wasserstoffkreislaufströmung für eine solche Anlage wie folgt:
- Gesamtkohlenwasserstöffeinsatzmaterial 139 483 kg/h
- H&sub2;-Kreislauf als 95% reiner H&sub2; 36,4 kmol/h
- Zunahme der Kompressorleistung 0,7%
- Energieäquivalent, kcal/kg C&sub2; 14
- Eingesparter Verdünnungsdampf
- Ausgedrückt als kcal/kg C&sub2; 7
- Nettozunahme im Energieverbrauch in kcal/kg C&sub2; 7
- Es sei bemerkt, daß der Verdünnungsdampf durch die Wasserstoffzugabe auf equimolarer Grundlage reduziert werden kann.
- Daraus ist zu schließen, daß die Auswirkung der Wasserstoffzugabe auf den Energieverbrauch äußerst klein ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Spaltung von Rohöleinsatzmaterial
mit dessen Vorerhitzung und Verdampfung sowie
nachfolgender Spaltung bei einer Temperatur oberhalb 560ºC
innerhalb der Röhren im Strahlungteil eines Pyrolyseofens
zu Olefinen, wobei man dieses Einsatzmaterial teilweise
auf eine Temperatur von 100ºC bis 500ºC und danach weiter
erhitzt und mit Dampf zu einem Gemisch aus
Einsatzmaterial und Dampf bei einer Temperatur von 450ºC bis
700ºC vermischt und dieses Gemisch in besagte Spaltzone
einführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbesserung
darin besteht, daß man ala weiteren Schritt vor der
Erhöhung der Temperatur auf über 500ºC 0,01 bis 0,15
Gew.-% Wasserstoff, bezogen auf das Gewicht des
Einsatzmaterials, mit jene Gemisch aus Einsatzmaterial und
Dampf vermischt, wodurch die Koksbildung bei Erhöhung der
Temperatur auf über 500ºC verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man mindestens
einen Teil dieses Dampfes auf 650º bis 800ºC erhitzt und
dann mit jenem teilweise erhitzten Einsatzmaterial zu
besagtem Gemisch vermischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man besagten
Wasserstoff und Dampf mit besagtem teilweise erhitztem
Einsatzmaterial vermischt und dann das Gemisch auf 450ºC
bis 700ºC erhitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/278,999 US5190634A (en) | 1988-12-02 | 1988-12-02 | Inhibition of coke formation during vaporization of heavy hydrocarbons |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68905333D1 DE68905333D1 (de) | 1993-04-15 |
DE68905333T2 true DE68905333T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=23067260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90901194T Expired - Fee Related DE68905333T2 (de) | 1988-12-02 | 1989-11-20 | Verhinderung von koksablagerung bei der verdampfung von schweren kohlenwasserstoffen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5190634A (de) |
EP (1) | EP0397853B1 (de) |
JP (1) | JPH0641588B2 (de) |
KR (1) | KR930004158B1 (de) |
CN (1) | CN1015903B (de) |
BR (1) | BR8907217A (de) |
CA (1) | CA2003080A1 (de) |
DE (1) | DE68905333T2 (de) |
ES (1) | ES2045899T3 (de) |
WO (1) | WO1990006351A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2710070A1 (fr) * | 1993-09-17 | 1995-03-24 | Procedes Petroliers Petrochim | Procédé et dispositif de vapocraquage d'une charge légère et d'une charge lourde. |
US5463159A (en) * | 1994-03-22 | 1995-10-31 | Phillips Petroleum Company | Thermal cracking process |
CN1043051C (zh) * | 1994-07-22 | 1999-04-21 | 国际壳牌研究有限公司 | 制备氢化石蜡的方法 |
CN1062293C (zh) * | 1996-09-19 | 2001-02-21 | 北京燕山石油化工公司研究院 | 重瓦斯油溶剂抽提抽余油蒸汽裂解制烯烃的方法 |
ZA989153B (en) | 1997-10-15 | 1999-05-10 | Equistar Chem Lp | Method of producing olefins and feedstocks for use in olefin production from petroleum residua which have low pentane insolubles and high hydrogen content |
KR100338361B1 (ko) * | 2000-01-28 | 2002-05-30 | 유승렬 | 탄화수소 열분해 반응기 튜브 내벽에 코크의 저감을 위한온라인 코팅 방법 |
US6632351B1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-10-14 | Shell Oil Company | Thermal cracking of crude oil and crude oil fractions containing pitch in an ethylene furnace |
US6908543B1 (en) | 2000-10-23 | 2005-06-21 | Chevron U.S.A. Inc. | Method for retarding fouling of feed heaters in refinery processing |
AT411256B (de) * | 2001-12-06 | 2003-11-25 | Oemv Ag | Vorrichtung zum spalten von vorwiegend gesättigten kohlenwasserstoffen |
US7138047B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-11-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for steam cracking heavy hydrocarbon feedstocks |
US7090765B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-08-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for cracking hydrocarbon feed with water substitution |
CA2489876C (en) * | 2002-07-03 | 2011-04-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Converting mist flow to annular flow in thermal cracking application |
US7097758B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-08-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Converting mist flow to annular flow in thermal cracking application |
WO2005095548A1 (en) | 2004-03-22 | 2005-10-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for steam cracking heavy hydrocarbon feedstocks |
US7408093B2 (en) * | 2004-07-14 | 2008-08-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for reducing fouling from flash/separation apparatus during cracking of hydrocarbon feedstocks |
US7235705B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-06-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for reducing vapor condensation in flash/separation apparatus overhead during steam cracking of hydrocarbon feedstocks |
US7488459B2 (en) * | 2004-05-21 | 2009-02-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Apparatus and process for controlling temperature of heated feed directed to a flash drum whose overhead provides feed for cracking |
US7312371B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-12-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Steam cracking of hydrocarbon feedstocks containing non-volatile components and/or coke precursors |
US7351872B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-04-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and draft control system for use in cracking a heavy hydrocarbon feedstock in a pyrolysis furnace |
US7311746B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-12-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vapor/liquid separation apparatus for use in cracking hydrocarbon feedstock containing resid |
US7297833B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-11-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Steam cracking of light hydrocarbon feedstocks containing non-volatile components and/or coke precursors |
US7402237B2 (en) * | 2004-10-28 | 2008-07-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Steam cracking of hydrocarbon feedstocks containing salt and/or particulate matter |
US7285697B2 (en) * | 2004-07-16 | 2007-10-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Reduction of total sulfur in crude and condensate cracking |
KR100818648B1 (ko) * | 2004-05-21 | 2008-04-02 | 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 비휘발성 성분 및/또는 코크스 전구체를 함유한 탄화수소공급원료의 증기 분해 |
US7220887B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and apparatus for cracking hydrocarbon feedstock containing resid |
US7481871B2 (en) * | 2004-12-10 | 2009-01-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vapor/liquid separation apparatus |
US7247765B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-07-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Cracking hydrocarbon feedstock containing resid utilizing partial condensation of vapor phase from vapor/liquid separation to mitigate fouling in a flash/separation vessel |
US7244871B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-07-17 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Process and apparatus for removing coke formed during steam cracking of hydrocarbon feedstocks containing resids |
US7358413B2 (en) * | 2004-07-14 | 2008-04-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for reducing fouling from flash/separation apparatus during cracking of hydrocarbon feedstocks |
CA2567124C (en) | 2004-05-21 | 2011-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Apparatus and process for controlling temperature of heated feed directed to a flash drum whose overhead provides feed for cracking |
US7193123B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-03-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and apparatus for cracking hydrocarbon feedstock containing resid to improve vapor yield from vapor/liquid separation |
US8173854B2 (en) * | 2005-06-30 | 2012-05-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Steam cracking of partially desalted hydrocarbon feedstocks |
WO2008131336A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for olefin production |
US20090022635A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Selas Fluid Processing Corporation | High-performance cracker |
US20090050530A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Spicer David B | Process and Apparatus for Steam Cracking Hydrocarbon Feedstocks |
US8496786B2 (en) * | 2009-12-15 | 2013-07-30 | Stone & Webster Process Technology, Inc. | Heavy feed mixer |
US8658019B2 (en) * | 2010-11-23 | 2014-02-25 | Equistar Chemicals, Lp | Process for cracking heavy hydrocarbon feed |
US8663456B2 (en) * | 2010-11-23 | 2014-03-04 | Equistar Chemicals, Lp | Process for cracking heavy hydrocarbon feed |
US8658022B2 (en) * | 2010-11-23 | 2014-02-25 | Equistar Chemicals, Lp | Process for cracking heavy hydrocarbon feed |
US8658023B2 (en) * | 2010-12-29 | 2014-02-25 | Equistar Chemicals, Lp | Process for cracking heavy hydrocarbon feed |
US9354183B2 (en) | 2012-05-03 | 2016-05-31 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method to optimize run lengths and product quality in coking processes and system for performing the same |
RU2537551C1 (ru) * | 2013-09-19 | 2015-01-10 | Владимир Андреевич Золотухин | Установка глубокой переработки углеводородов |
ES2683425T3 (es) * | 2014-02-25 | 2018-09-26 | Saudi Basic Industries Corporation | Proceso para incrementar la eficiencia energética de hornos de procesos |
US10017702B2 (en) | 2014-10-07 | 2018-07-10 | Lummus Technology Inc. | Thermal cracking of crudes and heavy feeds to produce olefins in pyrolysis reactor |
CN105623709B (zh) * | 2014-10-28 | 2017-06-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种蒸汽裂解方法 |
CN110384944B (zh) * | 2019-08-28 | 2023-05-23 | 南通晨光石墨设备有限公司 | 废酸蒸发浓缩设备及废酸处理方法 |
KR102266227B1 (ko) * | 2020-10-22 | 2021-06-17 | (주)대주기계 | 충격파를 이용한 수소발생장치 |
AT525775B1 (de) * | 2021-12-27 | 2024-09-15 | Wolfgang Bacher | Anordnung, Raffinerie und Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365387A (en) * | 1966-04-29 | 1968-01-23 | Exxon Research Engineering Co | Off-stream decoking of a minor portion of on-stream thermal cracking tubes |
US3557241A (en) * | 1968-10-16 | 1971-01-19 | Exxon Research Engineering Co | Decoking of onstream thermal cracking tubes with h20 and h2 |
US3617493A (en) * | 1970-01-12 | 1971-11-02 | Exxon Research Engineering Co | Process for steam cracking crude oil |
US3579438A (en) * | 1970-04-20 | 1971-05-18 | Monsanto Co | Thermal cracking |
BE793036A (fr) * | 1971-12-21 | 1973-04-16 | Pierrefitte Auby Sa | Procede de craquage sous pression d'hydrogene pour la production d'olefines |
JPS5531493Y2 (de) * | 1973-06-13 | 1980-07-26 | ||
JPS5856099B2 (ja) * | 1978-02-09 | 1983-12-13 | 横河電機株式会社 | 力変換器 |
US4298457A (en) * | 1978-09-11 | 1981-11-03 | University Of Utah | Hydropyrolysis process for upgrading heavy oils and solids into light liquid products |
DE2854061C2 (de) * | 1978-12-14 | 1987-04-02 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum Vorwärmen von Kohlenwasserstoffen vor deren thermischer Spaltung sowie Spaltofen zur Durchführung des Verfahrens |
HU177681B (en) * | 1979-10-26 | 1981-12-28 | Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz | Process for enhancing olephin-, first of all ethylene-yield with pirolysis of gas and/or liquide hydrocarbons with adding vapor and hydrogen and/or methan |
JPS5913933A (ja) * | 1982-07-15 | 1984-01-24 | Kyowa Dengiyou:Kk | 荷重変換器 |
JPS59152992A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 炭化水素からオレフインを製造するための熱分解法 |
JPS6011584A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 炭化水素から石油化学製品を選択的に製造するための熱分解法 |
US4479869A (en) * | 1983-12-14 | 1984-10-30 | The M. W. Kellogg Company | Flexible feed pyrolysis process |
US4615795A (en) * | 1984-10-09 | 1986-10-07 | Stone & Webster Engineering Corporation | Integrated heavy oil pyrolysis process |
US4617109A (en) * | 1985-12-23 | 1986-10-14 | The M. W. Kellogg Company | Combustion air preheating |
-
1988
- 1988-12-02 US US07/278,999 patent/US5190634A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-16 CA CA002003080A patent/CA2003080A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-20 KR KR1019900701683A patent/KR930004158B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-11-20 DE DE90901194T patent/DE68905333T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-20 ES ES90901194T patent/ES2045899T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-20 WO PCT/US1989/005183 patent/WO1990006351A1/en active IP Right Grant
- 1989-11-20 JP JP2501260A patent/JPH0641588B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-20 BR BR898907217A patent/BR8907217A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-11-20 EP EP90901194A patent/EP0397853B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-01 CN CN89109037.1A patent/CN1015903B/zh not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2045899T3 (es) | 1994-01-16 |
WO1990006351A1 (en) | 1990-06-14 |
CN1043154A (zh) | 1990-06-20 |
CN1015903B (zh) | 1992-03-18 |
JPH0641588B2 (ja) | 1994-06-01 |
BR8907217A (pt) | 1991-03-05 |
JPH02503693A (ja) | 1990-11-01 |
US5190634A (en) | 1993-03-02 |
EP0397853B1 (de) | 1993-03-10 |
CA2003080A1 (en) | 1990-06-02 |
KR930004158B1 (ko) | 1993-05-21 |
KR910700321A (ko) | 1991-03-14 |
EP0397853A1 (de) | 1990-11-22 |
DE68905333D1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905333T2 (de) | Verhinderung von koksablagerung bei der verdampfung von schweren kohlenwasserstoffen. | |
DE3246134C2 (de) | ||
DE2215664C3 (de) | ||
DE60220679T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dieselbrennstoff aus bitumen und synthesegas | |
DE69628057T2 (de) | Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften beim thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1935467C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohleteerpech durch verzögerte Verkokung | |
DE2601875A1 (de) | Gesamtverfahren zur erzeugung von unter normalbedingungen gasfoermigen olefinen | |
DE2215665C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2733186A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2941851C2 (de) | ||
DE2635388A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE1948635B2 (de) | Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen | |
DE2317674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen | |
DE2934679A1 (de) | Verfahren zur trennung eines gemischtphasigen kohlenwasserstoffhaltigen reaktionsproduktauslaufes | |
DE2915982A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mitteldestillatoels aus einem schwerdestillatoel mit einem gehalt an stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffen | |
DE1543195A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit | |
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE60124489T2 (de) | Verfahren zur endothermischen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen, ihre Anwendung und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahren | |
DE1922665A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen in Olefine | |
DE60016755T2 (de) | Verfahren zur behandlung von rohöl | |
DE1914603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer und olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2943494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DE4400430A1 (de) | Verfahren zum thermokatalytischen Spalten von höhersiedenden Kohlenwasserstoffen und Spaltofen | |
EP3330220B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines feedstroms für eine dampfreformierungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |