DE68904336T2 - Anti-humankrebsproteinkomplexe, deren herstellung und verwendung. - Google Patents
Anti-humankrebsproteinkomplexe, deren herstellung und verwendung.Info
- Publication number
- DE68904336T2 DE68904336T2 DE8989106024T DE68904336T DE68904336T2 DE 68904336 T2 DE68904336 T2 DE 68904336T2 DE 8989106024 T DE8989106024 T DE 8989106024T DE 68904336 T DE68904336 T DE 68904336T DE 68904336 T2 DE68904336 T2 DE 68904336T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- human
- antibody
- cell line
- pea
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 117
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title claims description 114
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 102000007474 Multiprotein Complexes Human genes 0.000 title description 2
- 108010085220 Multiprotein Complexes Proteins 0.000 title description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 162
- 101900161471 Pseudomonas aeruginosa Exotoxin A Proteins 0.000 claims description 88
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 80
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 80
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 65
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 30
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 17
- 101710082714 Exotoxin A Proteins 0.000 claims description 15
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 claims description 10
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 claims description 10
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 claims description 10
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 claims description 7
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims description 7
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 claims description 6
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 description 59
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 27
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 27
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 22
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 16
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 15
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 14
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N tioguanine Chemical compound N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 12
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 8
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 7
- 229960003087 tioguanine Drugs 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 6
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 6
- 229960003343 ouabain Drugs 0.000 description 6
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N Acolongiflorosid K Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1CC2(O)CCC3C4(O)CCC(C=5COC(=O)C=5)C4(C)CC(O)C3C2(CO)C(O)C1 LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N Ouabain Natural products O([C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)[C@H]1C[C@@H](O)[C@@]2(CO)[C@@](O)(C1)CC[C@H]1[C@]3(O)[C@@](C)([C@H](C4=CC(=O)OC4)CC3)C[C@@H](O)[C@H]21 LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N 0.000 description 5
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 description 5
- PVGATNRYUYNBHO-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)butanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCN1C(=O)C=CC1=O PVGATNRYUYNBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- OTLLEIBWKHEHGU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[[5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy]-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-4-phosphonooxyhexanedioic acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C(C(C1O)O)OC1COC1C(CO)OC(OC(C(O)C(OP(O)(O)=O)C(O)C(O)=O)C(O)=O)C(O)C1O OTLLEIBWKHEHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 3
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 3
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 3
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 231100000776 exotoxin Toxicity 0.000 description 3
- 239000002095 exotoxin Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000007798 limiting dilution analysis Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 2
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 2
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 231100000110 immunotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002625 immunotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 241001515942 marmosets Species 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- LLXVXPPXELIDGQ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)benzoate Chemical compound C=1C=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=CC=1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O LLXVXPPXELIDGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLARLSIGSPVYHX-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCN1C(=O)C=CC1=O VLARLSIGSPVYHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRJBJPACAOEWRZ-UHFFFAOYSA-M 2-(4,5-diphenyltetrazol-4-ium-2-yl)-4,5-dimethyl-1,3-thiazole;bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1N1N=[N+](C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)=N1 JRJBJPACAOEWRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 5-bromodeoxyuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPXQRXLUHJKZIE-UHFFFAOYSA-N 8-azaguanine Chemical compound NC1=NC(O)=C2NN=NC2=N1 LPXQRXLUHJKZIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005508 8-azaguanine Drugs 0.000 description 1
- 108010066676 Abrin Proteins 0.000 description 1
- 208000010507 Adenocarcinoma of Lung Diseases 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- WOVKYSAHUYNSMH-UHFFFAOYSA-N BROMODEOXYURIDINE Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010004593 Bile duct cancer Diseases 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N Daunomycin Natural products CCC1(O)CC(OC2CC(N)C(O)C(C)O2)c3cc4C(=O)c5c(OC)cccc5C(=O)c4c(O)c3C1 WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000585 Diphtheria toxin fragment A Proteins 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 208000022072 Gallbladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N Hygromycin-B Natural products OC1C(NC)CC(N)C(O)C1OC1C2OC3(C(C(O)C(O)C(C(N)CO)O3)O)OC2C(O)C(CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 101710204212 Neocarzinostatin Proteins 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 108010084695 Pea Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 208000002495 Uterine Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026900 bile duct neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229950004398 broxuridine Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000006990 cholangiocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 201000007487 gallbladder carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 201000003911 head and neck carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001894 hemadsorption Effects 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N hygromycin B Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC)C[C@@H](N)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@H]2O[C@@]3([C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(N)CO)O3)O)O[C@H]2[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N 0.000 description 1
- 229940097277 hygromycin b Drugs 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 1
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000005249 lung adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000009546 lung large cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000005243 lung squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000029565 malignant colon neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- QZGIWPZCWHMVQL-UIYAJPBUSA-N neocarzinostatin chromophore Chemical compound O1[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](NC)[C@H]1O[C@@H]1C/2=C/C#C[C@H]3O[C@@]3([C@@H]3OC(=O)OC3)C#CC\2=C[C@H]1OC(=O)C1=C(O)C=CC2=C(C)C=C(OC)C=C12 QZGIWPZCWHMVQL-UIYAJPBUSA-N 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 231100001083 no cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 235000019702 pea protein Nutrition 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 208000000649 small cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 206010046766 uterine cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009268 zinostatin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
- A61K39/44—Antibodies bound to carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/46—Hybrid immunoglobulins
- C07K16/468—Immunoglobulins having two or more different antigen binding sites, e.g. multifunctional antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6801—Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
- A61K47/6803—Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
- A61K47/6811—Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
- A61K47/6817—Toxins
- A61K47/6829—Bacterial toxins, e.g. diphteria toxins or Pseudomonas exotoxin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6835—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
- A61K47/6875—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody being a hybrid immunoglobulin
- A61K47/6879—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody being a hybrid immunoglobulin the immunoglobulin having two or more different antigen-binding sites, e.g. bispecific or multispecific immunoglobulin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Proteinkomplex, welcher als ein therapeutischer Wirkstoff gut gegen Krebs wirkt, und insbesondere auf einen Anti-Human- Krebs-Protein-Komplex, welcher (a) einen Liganden, der zum Binden an menschliche Krebszellen befähigt ist, (b) einen Liganden, welcher zum Binden an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A (nachfolgend auch PEA abgekürzt) befähigt ist, und (c) an den Liganden (b) gekuppeltes Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A (PEA) umfaßt, und auf ein Verfahren zur Herstellung des Protein-Komplexes.
- Die Krebsbehandlung ist in verschiedenen Untersuchungen seit langem untersucht worden. Eine Anzahl von Verbindungen ist zur Verwendung als Chemotherapeutika mit dem Ziel der selektiven Zerstörung von Krebszellen vorgeschlagen worden. Diese Versuche haben zu Erfolgen in gewissem Ausmaß geführt, jedoch ist bei derartigen Verbindungen oft eine nichtspezifische Toxizität gegen normale, sich stark vermehrende Zellen, z.B. Blutstammzellen, beobachtet worden. Die Anwendbarkeit ist daher begrenzt gewesen; insbesondere sind diese Verbindungen für die Verwendung bei der Beseitigung von Krebszellen im Endstadium unbefriedigend gewesen.
- Mit dem Ziel, eine derartige nichtspezifische Toxizität von Antikrebsmitteln gegenüber normalen Zellen, insbesondere Nebenwirkungen, abzuschwächen, sind Versuche unternommen worden, Antikörper zu verwenden, welche eine Richtfähigkeit auf Krebszellen als Antikrebsmittel-Trägermolekül zeigen, um das Antikrebsmittel auf den Zielzellen zu fixieren. Die für diesen Zweck verwendeten Antikrebsmittel sind cytotoxische Proteine (z.B. Ricin A-Kette, Diphtherietoxin A-Kette und PEA), aber ihre Anwendung ist aufgrund der nachstehend gezeigten Nachteile begrenzt.
- Es ist bekannt, daß Ricin A- und Diphtherietoxin A-Ketten beide starke, die Proteinsynthese hemmende Wirksamkeiten besitzen, daß ihre Antikrebswirksamkeiten aber schwach sind, da sie nicht reibungslos auf Ribosomen transferieren, selbst wenn sie über Antikörper in die Zellen eingeführt werden. Auf der anderen Seite transferiert PEA leicht auf Ribosomen an der Zielstelle, nachdem es in die Zellen eingeführt wurde, und zeigt somit sowohl sehr starke cytotoxische Wirkungen als auch starke, die Proteinsynthese hemmende Wirkungen. Es wird erwartet, daß der Proteinkomplex aus dem Antikrebs-Antikörper und PEA aufgrund einer rezeptorvermittelten, nichtspezifischen Toxizität ernste nachteilige Nebenwirkungen besitzt, da er nicht nur eine antikörpervermittelte sondern auch eine PEA-rezeptorvermittelte Cytotoxizität besitzt. Außerdem exprimieren normale menschliche Zellen meistens einen PEA-Rezeptor. Angesichts dieser Situation sind auch Versuche unternommen worden, die Cytotoxizität gegenüber normalen menschlichen Zellen durch Modifizieren des PEA zu verringern [R. Pirker et al., Journal of Clinical Investigation, 76, 1261 (1985); R. Pirker et al., Cancer Research, 45, 751 (1985)], aber es sind keine befriedigenden Ergebnisse erhalten worden.
- Ein weiterer bedeutender Nachteil bei Verwendung von Antikrebs- Antikörpern als Antikrebsmittel liegt in der Tatsache, daß diese Antikörper zum größten Teil monoklonale Maus- oder Ratten-Antikörper sind, d.h. Proteine, welche gegenüber Menschen heterogen sind. Der Transfer heterogener Proteine auf menschliche Körper wirft das Problem möglicher ernster nachteiliger Nebenwirkungen auf, wie etwa anaphylaktische und andere allergische Reaktionen.
- Die WO-A-88 00703 bezieht sich auf ein immuntoxisches Konjugat, welches aus einem monoklonalen Anti-Human-Ovarkrebszellen-Antikörper und darauf chemisch gebundenem Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin besteht, und seine Verwendung als zellspezifische Krebstherapie.
- Die US-A-4 545 985 bezieht sich auf ein immuntoxisches Konjugat, welches Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin umfaßt, das an ein Krebszellinien-Bindungsprotein, wie etwa einen monoklonalen Antikörper gegen menschliche Tumorzellen, gebunden ist.
- Fig. 1 zeigt die Cytotoxizität des in Beispiel 7 erhaltenen Anti-Human-Krebs-Proteinkomplexes.
- Fig. 2 zeigt die Cytotoxizität des in Beispiel 8 erhaltenen Anti-Human-Krebs-Proteinkomplexes.
- Mit diesem technischen Hintergrund stellten die vorliegenden Erfinder transformierte Epstein-Barr-Virus- (nachfolgend auch als EBV abgekürzt) -Zellen, welche einen monoklonalen Anti- Human-Krebs-Human-Antikörper oder einen monoklonalen Anti-PEA- Human-Antikörper sekretieren, und ein Hybridom aus diesen Zellen und Human B-Lymphoblast-Zellen her, untersuchten sie und fanden, daß der Protein-Komplex, welcher drei Bestandteile umfaßt, nämlich diese zwei monoklonalen Antikörper (nachfolgend auch als MoAb abgekürzt) und PEA, weder auf normalen Geweben noch normalen Zellen, sondern spezifisch auf dem Zielkrebsgewebe oder den -zellen wirksam ist.
- Die vorliegenden Erfinder stellten durch Zellfusion der vorstehend erwähnten transformierten EBV-Zellinien, welche jeweils die vorstehenden zwei Typen Human-MoAb oder Hybridome der Zellinien und Human B-Lymphoblast-Zellen produzieren, auch ein Hybridom her, welches einen heteroaktiven, zweiwertigen Hydrid-Antikörper produziert, ein neuer Typ Antikörper, welcher auf Krebszellen an einer Antigen-Bindungsstelle reagiert, während er das PEA-Molekül an der anderen Antigen-Bindungsstelle neutralisiert und immobilisiert, und fanden, daß der Protein-Komplex, welcher den Hybrid-Antikörper und PEA umfaßt, als ein sehr hochselektives Antikrebsmittel wirken kann. Die vorliegenden Erfinder führten auf der Grundlage dieser Befunde weitere Untersuchungen durch und entwickelten die vorliegende Erfindung.
- Dementsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung einen Anti- Human-Krebs-Protein-Komplex, welcher (a) einen Liganden, welcher zum Binden an menschliche Krebszellen befähigt ist, (b) einen Liganden, welcher zum Binden an Pseudomonas aeruginosa- Exotoxin A (PEA) befähigt ist, und (c) an den Liganden (b) gekuppeltes Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A (PEA) umfaßt.
- Beispiele des vorstehend erwähnten Anti-Human-Krebs-Protein- Komplexes schließen 1) den Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex, welcher einen Protein-Komplex umfaßt, der durch kovalentes Binden eines monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörpers und Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A und immunologisches Kuppeln eines monoklonalen Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörpers daran erhalten wurde, 2) den Anti-Human- Krebs-Protein-Komplex, welcher einen Protein-Komplex umfaßt, der durch kovalentes Binden eines monoklonalen Anti-Human- Krebs-Human-Antikörpers und monoklonalen Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörpers und immunologisches Kuppeln von Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A daran erhalten wurde, und 3) den Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex, welcher einen heteroaktiven, zweiwertigen, monoklonalen Hybrid-Human- Antikörper, welcher zum Binden sowohl an menschliche Krebszellen als auch an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A auf jedem Molekül befähigt ist, und daran immunologisch gekuppeltes Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A umfaßt, ein.
- Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A, wie in der vorliegenden Erfindung darauf Bezug genommen wird, schließt die durch das von Pseudomonas aeruginosa [M.L. Vasil, D. Kabat, B.H. Iglewski, Infection and Immunity, 16, 353 (1977); G.L. Gray et al., Proceedings of National Academy of Science, USA, 81, 2645 (1984)] produzierte Exotoxin A veranschaulichten Toxine ein.
- Als Ligand, welcher an menschliche Krebszellen bindet, kann jeder Ligand verwendet werden, welcher zum spezifischen Binden an menschliche Krebszellen befähigt ist. Beispiele derartiger Liganden schließen monoklonale Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper und ihre Fragmente ein, welche zum Binden an menschliche Krebszellen befähigt sind (z.B. Fab-, Fab'- und F(ab')&sub2;Fragmente). Monoklonale Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper, welche zum Binden an Magenkrebszellen, Lungenkrebszellen oder Epidermiskarzinomzellen bef ähigt sind, sind bevorzugt. Ein repräsentatives Beispiel ist der in den nachstehend mitgeteilten Beispielen erhaltene monoklonale Anti-Human-Krebs-Human- Antikörper AGC-78.
- Als Ligand, welcher an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A bindet, kann jeder Ligand verwendet werden, welcher zum spezifischen Binden an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A befähigt ist. Beispiele derartiger Liganden schließen monoklonale Anti- Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper und ihre Fragmente ein (z.B. Fab-, Fab'- und F(ab')&sub2;-Fragmente usw.).
- Monoklonale Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper mit einer solchen Fähigkeit, daß 100 ng des Antikörpers mehr als 10 ng Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A neutralisieren können, sind bevorzugt. Repräsentative Beispiele sind die in den nachstehend mitgeteilten Beispielen erhaltenen monoklonalen Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin-Human-Antikörper P7E9C7 und PEA7-1-6D.
- EBV-transformierte Zellinien oder Hybridome, welche die vorstehend erwähnten monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper oder monoklonalen Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human- Antikörper produzieren, können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispiele von Verfahren, welche verwendet werden können, schließen dasjenige ein, in welchem Antikörper produzierende Lymphzellen mit EBV infiziert werden, um sie in proliferierende Zellen zu transformieren, gefolgt vom Klonen, und dasjenige, in welchem eine auf diese Weise erhaltene EBV- transformierte Zellinie weiter der Zellfusion mit einer Human B-Lymphoblast-Zellinie unterzogen wird, gefolgt von der Selektion und dem Klonen des gewünschten, Antikörper produzierenden Human-Human-Hybridoms.
- Die Antikörper produzierenden Lymphzellen für diese Verfahren können von jeglicher Herkunft sein, einschließlich menschlichem, peripherem Blut, Lymphknoten und Milz.
- Beispiele der als Elternlinie verwendeten Human B-Lymphoblast- Zellinie schließen HAT- (Hypoxanthin-Aminopterin-Thymidin) - sensitive, ouabainresistente TAW-925 (IFO 50095) [Y. Ichimori et al., Biochemical and Biophysical Research Communications, 142, 806 (1987)] ein.
- Beispiele von durch die vorstehenden Verfahren erhaltenen EBV- transformierten Zellinien oder Hybridomen schließen das einen monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper produzierende Human-Human-Hybridom AGC-78 (FERM BP-1812, IFO 50165), welches auf Magenkrebszellen (NUGC-4), Lungenkrebszellen (LU-134) oder Epidermiskarzinomzellen (A431) reagiert, die einen monoklonalen Anti-PEA-Human-Antikörper produzierende EBV-transformierte Zellinie PEA-7-1-6D (FERM BP-1809, IFO 50138) und das einen monoklonalen Anti-PEA-Human-Antikörper produzierende Human- Human-Hybridom P7E9C7 (FERM BP-1810, IFO 50139) ein, von denen alle in den nachstehend mitgeteilten Beispielen erhalten werden können.
- Die erwünschten menschlichen monoklonalen Antikörper können durch Kultivieren dieser Zellinien oder Hybridome in vitro oder in vivo und darauffolgendes Reinigen der hergestellten menschlichen monoklonalen Antikörper durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Der monoklonale Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper AGC-78 besitzt insofern Eigenschaften, welche für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignet sind, als daß er ein Antikörper des IgG-Typs ist, welcher eine Spezifität auf und eine sehr hohe Affinität gegenüber den vorstehend erwähnten Krebszellen besitzt. Ferner sind der monoklonale Anti-PEA-Human-Antikörper PEA7-1-6D und P7E9C7 beides Antikörper vom IgG-Typ, welche eine hohe Affinität gegenüber PEA besitzen und 100 ng von jedem sind befähigt, mehr als 10 ng PEA zu neutralisieren, wenn sie in dem Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Diese Antikörper hemmen die nichtspezifische Cytotoxizität von PEA völlig und wirken auf diese Weise wirksam beim Unterdrücken des Auftretens von nachteiligen Nebenwirkungen vor dem Erreichen des Zielorgans, -gewebes oder -zelle.
- In der vorliegenden Erfindung können verschiedene bekannte Verfahren zum Bilden des Protein-Komplexes verwendet werden, welcher aus kovalent gebundenem monoklonalem Anti-Human- Krebs-Human-Antikörper und PEA und kovalent gebundenem monoklonalem Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper und monoklonalem Anti-PEA-Human-Antikörper besteht [V.P. Butler, Pharmacological Review, 29, 103 (1978); T. Kitagawa, Yuki Gosei Kagaku, 42, 283 (1984) usw.]. Beispiele von Verfahren, welche verwendet werden können, schließen 1) das Verfahren, in welchem ein monoklonaler Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper mit N-Succinimidyipyridyldithiopropionat (nachfolgend auch SPDP abgekürzt) modifiziert und reduziert wird, wonach er PEA oder einem Anti-PEA-Antikörper zugesetzt wird, welche jeweils zuvor ebenfalls mit SPDP modifiziert wurden, gefolgt von einer Thiol- Austauschreaktion unter Ergeben eines Protein-Komplexes, 2) das Verfahren, in welchem ein monoklonaler Anti-Human-Krebs- Human-Antikörper mit SPDP modifiziert und reduziert wird, wonach er PEA oder einem monoklonalen Anti-PEA-Human-Antikörper zugesetzt wird, welche jeweils zuvor mit N-(m-Maleimidobenzoyloxy)succinimid (nachfolgend auch MBS abgekürzt) maleimidiert wurden, gefolgt von einer Thioether-Verknüpfungsreaktion unter Ergeben eines Protein-Komplexes, 3) das Verfahren, in welchem ein monoklonaler Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper pepsiniert und unter Ergeben von Fab'-SH reduziert wird, gefolgt von der Zugabe von PEA oder eines monoklonalen Anti- PEA-Human-Antikörpers, welche jeweils zuvor maleimidiert oder mit SPDP modifiziert wurden, unter Ergeben eines Protein-Komplexes und 4) das Verfahren, in welchem ein monoklonaler Anti- Human-Krebs-Human-Antikörper und PEA oder ein monoklonaler Anti-PEA-Human-Antikörper in Anwesenheit von Glutaraldehyd unter Ergeben eines Protein-Komplexes polymerisiert werden, ein. Außer dem vorstehend erwähnten MBS können N-(γ-Maleimidobutyryloxy)succinimid (nachfolgend auch GMBS abgekürzt), N- (ε-Maleimidocaproyloxy)succinimid und andere Maleimidierungsmittel ebenfalls verwendet werden. In den vorstehend erwähnten Verfahren können die Antikörper-Fragmente F(ab')&sub2;, Fab' und Fab" anstelle des Antikörpers IgG verwendet werden. Es ist auch möglich, Protein-Komplexe durch Behandeln von Kombinationen eines monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörpers und eines monoklonalen Anti-PEA-Human-Antikörpers in einer gänzlich reziproken Weise zu bilden.
- Durch Zusatz eines Anti-PEA-Human-MoAb zu dem Protein-Komplex eines Anti-Human-Krebs-Human-MoAb und PEA oder von PEA zu dem Protein-Komplex eines Anti-Human-Krebs-Human-MoAb und Anti- PEA-Human-MoAb, gefolgt von der Reaktion bei 5 bis 37ºC über 30 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden bei 5 bis 20ºC, gebildete Immunkomplexe können als ein Anti-Human-Krebs- Protein-Komplex der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Da diese Reaktionen sehr hochspezifisch sind, ist es nicht immer notwendig, Anti-PEA-Human-MoAb oder PEA mit hoher Reinheit zu verwenden und außerdem kann der erwünschte Komplex einfach durch Mischen erhalten werden.
- Das Hybridom der vorliegenden Erfindung, welches einen heteroaktiven, zweiwertigen monoklonalen Hybrid-Human-Antikörper produziert, kann durch Fusionieren einer Anti-Human-Krebs-Human-MoAb produzierenden Zelle und einer Anti-PEA-Human-MoAb produzierenden Zelle durch ein bekanntes Verfahren [G. Köhler und C. Milstein, Nature, 256, 495 (1975); J.T. Wang und R.B. Colvin, Journal of Immunology, 139, 1369 (1987)] erhalten werden. Zum Beispiel werden Lymphocyten aus menschlichem peripherem Blut oder Lymphocyten aus dem Lymphknoten eines Krebspatienten mit EBV transformiert, wonach sie mit der HAT- (Hypoxanthin-Aminopterin-Thymidin) -sensitiven, ouabainresistenten Human B-Lymphoblast-Zellinie TAW-925 durch ein bekanntes Verfahren fusioniert werden. Die auf diese Weise erhaltenen Hybridom-Zellen werden in HAT-Ouabain enthaltendem Medium (HAT- O-Medium) kultiviert, gefolgt von der Selektion und dem Züchten Anti-Human-Krebs-Human-MoAb produzierender Klone. Getrennt werden Pseudomonas aeruginosa-sensibilisierte Lymphocyten aus menschlichem peripherem Blut mit EBV in proliferative Zellen transformiert, dann werden Anti-PEA-Human-MoAb produzierende Klone selektiert und gezüchtet. Um ein Hybrid-Hybridom herzustellen, welches einen monoklonalen Hybrid-Human-Antikörper produziert, wird die vorstehend erwähnte Anti-PEA-Human-MoAb produzierende, EBV-transformierte Zellinie stufenweise an ein Kulturmedium angepaßt, welches mit 8-Azaguanin (nachfolgend auch 8-AZG abgekürzt) ergänzt wurde, um sie erneut gegen HAT sensitiv zu machen, wonach sie mit der vorstehend erwähnten Anti-PEA-Human-MoAb produzierenden EBV-transformierten Zellinie fusioniert wird. Die Hybrid-Hybridom-Selektion wird an HAT-O-Medium ausgeführt, um das Hybridom zu selektieren und zu klonen, welches einen monoklonalen Hybrid-Human-Antikörper sekretiert, welcher sowohl eine Bindungsfähigkeit an menschliche Krebszellen als auch eine Bindungsfähigkeit an PEA besitzt.
- Verfahren, welche anstelle des vorstehenden Verfahrens auf die Herstellung Hybrid-Human-MoAb produzierender Hybridome anwendbar sind, schließen 1) das Verfahren, in welchem eine Anti-Human-Krebs-Human-MoAb produzierende EBV-transformierte Zellinie und eine Anti-PEA-Human-MoAb produzierende EBV-transformierte Zellinie fusioniert werden, 2) das Verfahren, in welchem eine Anti-Human-Krebs-Human-MoAb produzierende EBV-transformierte Zellinie und ein Anti-PEA-Human-MoAb produzierendes Human-Human-Hybridom fusioniert werden (Triom-Herstellung) und 3) das Verfahren, in welchem ein Anti-Human-Krebs-Human-MoAb produzierendes Human-Human-Hybridom und ein Anti-PEA-Human-MoAb produzierendes Human-Human-Hybridom fusioniert werden (Tetraom-Herstellung) ein.
- Der vorstehend erwähnte monoklonale Hybrid-Human-Antikörper kann auch durch chemisches Binden eines monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörpers und eines monoklonalen Anti-PEA- Antikörper-Fragments (z.B. Fab-, Fab'-, F(ab')&sub2;-Fragmente) gemäß dem in M.J. Glennie et al., Journal of Immunology, 139, 2367 (1987) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Heteroaktive, zweiwertige Hybrid-Antikörper-Fragmente (z.B. F(ab')&sub2;-Fragment), welche sowohl zum Binden an menschliche Krebszellen als auch an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A auf jedem Molekül befähigt sind, können anstelle des vorstehend erwähnten monoklonalen Hybrid-Human-Antikörpers für denselben Zweck verwendet werden.
- Beispiele EBV-haltiger Materialien, welche für das vorstehend erwähnte Verfahren verwendet werden können, schließen den Kultur-Überstand der Krallenaffen-Zellinie B95-8 [Proceedings of National Academy of Science, USA, 70, 190 (1973)] ein. Die Transformation kann durch Zusatz einer geeigneten Menge des Kultur-Überstands der Krallenaffen-Zellinie B95-8 zu einer Suspension von 0,5 bis 5 x 10&sup7; Zellen/ml, vorzugsweise 1 x 10&sup7; Zellen/ml, Antikörper produzierenden Lymphzellen und Durchführen der Infektion durch leichtes Schütteln bei 37ºC über 1 Stunde, gefolgt von der Kultivierung über 5 bis 30 Tage durchgeführt werden.
- Die Zellfusion der vorstehend erwähnten EBV-transformierten Zellinien, Human B-Lymphoblast-Zellinien, Antikörper produzierenden Human-Human-Hybridome usw. kann mittels eines Fusogens, wie etwa Sendai-Virus oder Polyethylenglykol (nachfolgend auch PEG abgekürzt), oder elektrischer Stimulation durchgeführt werden. PEG wird vorzugsweise verwendet; seine Verwendung wird nachstehend veranschaulicht, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Eine wirksame Fusion kann durch Halten der Zellen in Kontakt mit PEG mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 6000 bei einer Konzentration von 10 bis 80% über 0,5 bis 30 Minuten, vorzugsweise PEG 6000 zu 35 bis 55% über 4 bis 10 Minuten bei 37ºC, erreicht werden.
- Die Hybridom-Selektion kann durch Verwenden von HAT-O-Medium erreicht werden. Zu diesem Zweck werden durch das chemische Anpassungsverfahren mittels 8-AZG, 6-Thioguanin (6-TG), 5- Bromdesoxyuridin oder Ouabain entsprechende chemikalienresistente Transformanten erhalten. Es werden verschiedene Selektionsmedien verwendet, da neue Marker in die Zellen eingeführt werden. Beispiele derartiger Medien schließen mit Neomycin oder Hygromycin B [B. Sugden et al., Nolecular and Cellular Biology, 5, 410 (1985)] ergänzte Medien ein.
- Zum Screenen Antikörper produzierender Zellen können verschiedene Verfahren verwendet werden. Beispiele von Verfahren zur Bestimmung eines monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörpers schließen das gemischte Blutgerinnungsverfahren (nachfolgend auch MHA abgekürzt), in welchem der Antikörper durch die Adsorption von Indikator-Erythrocyten an Tumorzellen nachgewiesen wird, und das Zell-ELISA-Verfahren ein, in welchem ein an Tumor-Zellen gebundener Antikörper, welcher an einer Mikroplatte haftet, durch einen Enzym-Immunassay (nachfolgend auch ELISA abgekürzt) nachgewiesen wird. Um Anti-PEA-Human-MoAb zu bestimmen, ist ein ELISA mittels einer Mikroplatte, auf welcher PEA als das Festphasen-Antigen adsorbiert ist, bevorzugt.
- Um den Hybrid-Antikörper zu bestimmen, kann als Abänderung des Zell-ELISA-Verfahrens ein System, in welchem der Antikörper in der Hybridom-Kultur-Überstandsprobe an Tumor-Zellen gekuppelt wird, welche an einer Mikroplatte haften, gefolgt von der Zugabe von enzymmarkiertem PEA, anstelle der zwei vorstehend erwähnten Verfahren verwendet werden.
- Die EBV-transformierte Zellinie oder das Hybridom mit positiver Antikörper-Wirksamkeit werden unmittelbar dem Klonen unterzogen, welches leicht, gewöhnlich durch Grenzverdünnungsanalyse, durchgeführt werden kann. Der Kulturüberstand der geklonten EBV-transformierten Zellinie oder des Hybridoms wird durch irgendeines der vorstehend erwähnten Verfahren auf den Antikörper-Gehalt untersucht und eine EBV-transformierte Zelllinie oder ein Hybridom, welches beständig einen Antikörper mit einem hohen Gehalt produziert, wird ausgewählt, wobei die erwünschte monoklonale EBV-transformierte Zellinie oder das Hybridom erhalten werden können.
- Die vorstehend erwähnte EBV-transformierte Zellinie oder das Hybridom können wie folgt kultiviert werden.
- Die Kultivierung wird normalerweise in einem flüssigen Medium oder in der Bauchhöhle eines Tieres (üblicherweise einem Säuger, wie etwa einer nackten Maus) ausgeführt. Ein Beispiel einer Kultivierung in einem flüssigen Medium wird nachstehend beschrieben.
- Beispiele für das Medium schließen ein mit fetalem Rinderserum ergänztes Grundmedium für die Tierzellenkultivierung [gemischtes Medium (I-H-Medium) aus Iscove-Medium - Ham F12-Medium 1:1, RPMI 1640-Medium, usw.] und GIT-Medium (im Handel von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan, erhältlich) (eine von einem Säugerserum stammende Zusammensetzung zur Tierzellenkultivierung, hergestellt durch Unterziehen von Säugerserum einer Reinigungsbehandlung einschließlich eines Inaktivierungsverfahrens für verunreinigende Mikroorganismen und eines Aussalz-/Entsalzungsverfahrens; vgl. die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 145088/1985) ein.
- Die Kultivierung wird normalerweise bei 30 bis 38ºC, vorzugsweise bei 37ºC, über 3 bis 60 Tage, vorzugsweise 5 bis 10 Tage, durchgeführt.
- Die Reinigung des Antikörpers in der Kulturbrühe kann durch Kombinieren bekannter biochemischer Techniken erreicht werden.
- Zum Beispiel wird die Zellkulturbrühe zentrifugiert, um den Kulturüberstand abzutrennen, welcher darauf gesammelt wird und dem Aussalzen (üblicherweise mit Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat) unterzogen wird. Die auf diese Weise erhaltene Protein-Fällung wird in einer geeigneten Lösung gelöst und dialysiert, wonach sie der Säulenchromatographie (Ionenaustauschsäule, Gelfiltrationssäule, Protein A-Säule, Hydroxylapatit- Säule usw.) unterzogen wird, wodurch der erwünschte Antikörper abgetrennt und gereinigt werden kann. Zum Beispiel können nach dem vorstehenden Trenn- und Reinigungsverfahren 1 bis 30 mg monoklonaler Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper, monoklonaler Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper oder monoklonaler Hybrid-Human-Antikörper mit einer Reinheit von über 80%, als Proteingewichtsverhältnis berechnet, aus 6 l des Kulturüberstands erhalten werden. Außerdem umfaßt diese gereinigte Antikörper-Zubereitung weniger als 0,1% des Gehalts an Rinder-Serumalbumin und Rinder-Serumglobulin, beides fremde Proteine, und ist frei von der Möglichkeit der EBV-Kontamination. Diese Merkmale sind vorteilhaft, wenn die Zubereitung zum Beispiel als therapeutischer Wirkstoff verabreicht wird.
- Der auf diese Weise erhaltene MoAb kann einer Behandlung mit einem proteolytischen Enzym (z.B. Papain, Pepsin) oder einer Behandlung mit einem Reduktionsmittel unterzogen werden und dadurch ein Fab-, Fab'- oder F(ab')&sub2;-Fragment ergeben, welche eine Bindungswirksamkeit gegenüber menschlichen Krebszellen und/oder PEA besitzen, von denen alle für denselben Zweck wie der menschliche MoAb der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Anti-Human- Krebs-Human-MoAb erkennt spezifisch das mit dem Tumor verbundene Antigen auf der Oberfläche von Tumorzellen und bindet an diese Zellen, aber nicht an normale Zellen. Ferner erkennt der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Anti-PEA-Human- MoAb spezifisch die Antigen-Determinante des PEA-Moleküls, wodurch er eine starke Bindungsaktivität gegenüber PEA zeigt. Der Hybrid-Human-NoAb besitzt die Antikörpereigenschaften der zwei vorstehenden Antikörper. Diese Antikörper sind zur Verwendung als biochemische Zubereitungen sehr geeignet, da sie homogen und wirkungsvoll sind.
- Wenn der Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex der vorliegenden Erfindung sowohl einen monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper oder sein Fragment, welche zum Binden an menschliche Krebszellen befähigt sind, und einen monoklonalen Anti- Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper oder sein Fragment enthält, welche zum Binden an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A befähigt sind, ist es bevorzugt, daß das Molverhältnis im Bereich von 4:1 bis 1:4, bevorzugter 2:1 bis 1:2, und idealerweise 1:1, liegt. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß das letztere Fragment mit 1 bis 8 Molekülen, bevorzugter 1 bis 2 Molekülen, Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A gekuppelt ist.
- Der Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel als solcher oder als durch Mischen des Komplexes mit einem geeigneten Träger, Exzipienten oder Verdünner, welcher für Säuger (Mäuse Ratten, Katzen, Hunde, Schwein, Rind, Affen und Menschen) annehmbar ist, hergestellte Injektion nach Keimentfernung durch Filtration über ein Membranfilter verabreicht werden.
- Mit den cytotoxischen Wirkungen von PEA erlaubt der Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex der vorliegenden Erfindung die Behandlung verschiedener Krebse einschließlich Magenkrebs und Krebs von Lunge, Leber, Dickdarm, Gebärmutter, Bauchspeicheldrüse, Niere, Gallenblase, Prostata und Haut; falls erwünscht, kann er weiter mit anderen Antikrebsmitteln als PEA (z.B. Antikrebs-Chemotherapeutika, wie etwa Methotrexat, Daunomycin, Vincristin und Cisplatin; cytotoxische Proteine, wie etwa Ricin, Abrin, Diphtherie-Toxin und Neocarzinostatin, und Cytokinen, wie etwa Interferon und Interleukin) gekuppelt werden.
- Die Dosishöhe des Anti-Human-Krebs-Protein-Komplexes der vorliegenden Erfindung schwankt in Abhängigkeit vom Typ des zu behandelnden Krebses, den Symptomen und dem Verabreichungsweg. Wenn er zum Beispiel intravenös an Lungenkrebspatienten verabreicht wird, beträgt die Dosishöhe normalerweise 0,01 bis 5 mg/kg, vorzugsweise 0,03 bis 0,5 mg/kg täglich, berechnet als Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A.
- Der auf diese Weise erhaltene Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex verwendet einen Liganden, welcher an menschliche Krebszellen bindet, die nachteiligen Nebenwirkungen von PEA mittels eines anderen Liganden, welcher an PEA bindet, neutralisiert und als therapeutischer Wirkstoff bei Krebs wirkt, der auf die Weise hochselektiv ist, daß er spezifisch an der Zieltumorstelle wirkt. Anders als herkömmliche Chemotherapeutika und Immunotoxine ist der Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex darin auffallend einzigartig, daß die starke Cytotoxizität von PEA völlig neutralisiert wird, bevor es die Zielstelle erreicht. Weiterhin ist der Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex sowohl auf metastasierten Krebs als auch Krebs im Endstadium anwendbar, da er merkliche therapeutische Wirkungen in niedrigeren Dosishöhen bietet.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in größerer Einzelheit mittels der Referenzbeispiele und Ausführungsbeispiele beschrieben.
- Es ist anzumerken, daß in Beispiel 1 offenbartes Human-Human- Hybridom AGC-78 und in Beispiel 4 offenbartes Hybrid-Hybridom HH-1 beim Institut für Fermentation, Osaka (IFO) unter den jeweiligen Zugangsnummern IFO 50165 und 50162 seit dem 4. März 1988 und dem 2. März 1988 hinterlegt worden sind. Sie sind ebenfalls beim Fermentationsforschungsinstitut (FRI), Amt für industrielle Wissenschaft und Technologie, Ministerium für internationalen Handel und Industrie, Japan, unter den jeweiligen Zugangsnummern FERN BP-1812 und FERM BP-1811 seit dem 23. März 1988 hinterlegt. Die in Beispiel 2 offenbarte EBV-transformierte Zellinie PEA7-1-6D und das in Beispiel 3 offenbarte Human-Human-Hybridom P7E9C7 sind beim IFO unter den jeweiligen Zugangsnummern IFO 50138 und 50139 seit dem 6. August 1987 hinterlegt. Sie sind auch beim FRI unter den jeweiligen Zugangsnummern FERM BP-1809 und FERM BP-1810 seit dem 23. März 1988 hinterlegt.
- (1) Herstellung von Indikatorzellen mittels menschlicher Erythrocyten
- Im Fall des IgG-Antikörpernachweises wurden Anti-D-Antikörper einer 2%igen Suspension menschlicher Erythrocyten in einer Phosphatpufferlösung (nachfolgend auch PBS abgekürzt) zugesetzt, gefolgt von 3 h Inkubation bei Raumtemperatur. Das Gemisch wurde mit PBS gewaschen und erneut in einer 2%igen Suspension suspendiert. Dieser Suspension wurden Ziegen-Anti-Human-IgG-Antikörper zugesetzt, gefolgt von der Inkubation bei Raumtemperatur über Nacht. Das Gemisch wurde darauf dreimal mit PBS gewaschen und die Zellen wurden als Indikatorzellen verwendet.
- Im Fall des IgM-Antikörpernachweises wurden getrocknete Meerschweinchen-Komplemente einer 2%igen Suspension menschlicher Erythrocyten in PBS zugesetzt und die Zellen wurden unmittelbar als Indikatorzellen verwendet.
- (2) Zieltumorzellen wurden auf einer Nunc-Terasaki-Platte zu 1000 bis 2000 Zellen je Näpfchen angeimpft, gefolgt von einem Tag Kultivierung bei 37ºC in einem Kohlendioxid-Inkubator. Nach dem Waschen der Platte mit PBS, welches mit 2% fetalem Kälberserum (nachfolgend auch FCS abgekürzt) ergänzt war, wurde der Zielkulturüberstand des Hybridoms zugesetzt, gefolgt von 1 bis 2 h Inkubation bei Raumtemperatur. Die Platte wurde darauf mit PBS gewaschen, welche mit 2% FCS ergänzt war. Eine 0,2%ige Suspension der vorstehend in (1) hergestellten Indikatorzellen wurde darauf der Platte in der Menge von einem Tropfen je Näpfchen zugesetzt. Die Reaktion wurde weiter 1,5 bis 2 h bei Raumtemperatur ausgeführt, wonach die Platte erneut mit PBS gewaschen wurde, welche mit 2% FCS ergänzt war. Die Hämadsorption an die Tumorzellen wurde darauf mikroskopisch ausgewertet.
- Zieltumorzellen wurden auf einer Nunc-Terasaki-Platte mit 96 Näpfchen zu 10000 bis 40000 Zellen je Näpfchen angeimpft, gefolgt von einem Tag Kultivierung bei 37ºC in einem Kohlendioxid-Inkubator. Nach Entfernen des Kulturüberstands wurde ein weiterer Kulturüberstand des einen Anti-Krebs-Antikörper produzierenden Hybridoms zugesetzt. Die Reaktion wurde darauf 2 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach dem Waschen der Mikroplatte mit einem mit 0,2% Rinderserumalbumin (im folgenden auch BSA abgekürzt) ergänzten Medium, wurden mit Meerrettich-Peroxidase (nachfolgend auch HRP abgekürzt) markierte Ziege-Anti-Human-Ig-Antikörper zugesetzt. Die Reaktion wurde weiter 2 h bei Raumtemperatur ausgeführt. Nach dem Waschen der Mikroplatte wurden jedem Näpfchen eine Orthophenylendiamin (als Enzymsubstrat) enthaltende 0,1 M Citratpufferlösung und H&sub2;O&sub2; zugesetzt. Die Enzymreaktion wurde danach bei Raumtemperatur durchgeführt. Auf die Beendigung durch 1 N Schwefelsäure folgend, wurde die Menge an färbenden Pigmenten bei einer Wellenlänge von 492 nm mittels eines Multiscans (Flow Co.) bestimmt.
- Eine Lösung von 2,5 ug/ml PEA wurde auf einer Mikroplatte mit 96 Näpfchen zu 100 ul je Näpfchen verteilt. Die Mikroplatte wurde darauf einen Tag bei 4ºC gehalten. 2% Casein enthaltende PBS wurde danach zugesetzt, um eine Sensibilisierungsplatte herzustellen. Zum Zeitpunkt der ELISA-Bestimmung wurde die vorstehend erwähnte Lösung entfernt und die Mikroplatte wurde mit PBS gewaschen. Der Kulturüberstand der EBV-transformierten Zellinie oder des Hybridoms wurde darauf zugesetzt und die Reaktion wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach dem Waschen der Mikroplatte mit PBS wurden HRP-markierte Ziege-Anti-Human-Ig-Antikörper zugesetzt und die weitere Reaktion wurde 2 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Enzymreaktion wurde darauf nach dem im Referenzbeispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt und der Antikörpergehalt wurde bestimmt.
- Der Kulturüberstand des einen Hybrid-Antikörper produzierenden Hybridoms wurde einer Mikroplatte zugesetzt, auf welcher Tumorzellen wie in Referenzbeispiel 2 beschrieben adsorbiert waren, gefolgt von 2 h Reaktion bei Raumtemperatur. Nach dem Waschen der Mikroplatte mit einem mit 0,2% BSA ergänzten Nedium wurde HRP-markiertes PEA zugesetzt. Die weitere Reaktion wurde 2 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Enzymreaktion wurde darauf nach dem in Referenzbeispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt und der Antikörpergehalt wurde bestimmt.
- Zellen der Human B-Lymphoblastzellinie BALL-1 wurden zu 5 x 10&sup5; Zellen/ml in einem 10% FCS enthaltenden I-H-Medium suspendiert. Diese Suspension wurde auf eine Mikroplatte mit 96 Näpfchen zu 100 ul je Näpfchen angeimpft und die Zellen wurden als PEA-Zielzellen verwendet.
- Der Kulturüberstand der Anti-PEA-Antikörper produzierenden Zellen und 0,4 ug/ml PEA wurden den Näpfchen zu jeweils 50 ul je Näpfchen zugesetzt, gefolgt vom Vermischen. Nach 5 Tagen Kultivierung bei 37ºC in einem Kohlendioxidinkubator wurden je Näpfchen 100 ul Überstand entnommen. 20 ul einer 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-diphenyltetrazoliumbromid (5 mg/ml) enthaltenden Phosphatpufferlösung wurden darauf zugesetzt, gefolgt von 4 h Reaktion bei 37ºC in einem Kohlendioxidinkubator. 100 ul 10%iges Dodecylsulfat-0,01 N Salzsäure wurden darauf zugesetzt. 24 Stunden später wurde die Absorption bei einer Wellenlänge von 590 nm mittels eines Multiscan bestimmt, um die Zahl der wachstumsfähigen Zellen zu erhalten [MTT-Verfahren; H. Tada et al., Journal of Immunological Methods, 93, 157 (1986)].
- Lymphocyten (nachfolgend auch PBL abgekürzt) wurden von menschlichem peripherem Blut durch ein Zentrifugationsverfahren der spezifischen Dichte nach mittels Ficoll-Hypaque getrennt und in einem 20% FCS (I-H-20F) enthaltenden Iscove-Ham- Medium in einer Dichte von 1 x 10&sup7; Lymphocyten/ml suspendiert. Dieser Suspension wurde ein EBV-haltiger Kulturüberstand von B95-8-Zellen in einem Volumenverhältnis von 10 zu 1 zur Suspension zugesetzt. Die Infektion wurde 1 h bei 37ºC durchgeführt, während das Gemisch gelinde geschüttelt wurde. Nach der Infektion wurden die Lymphocyten auf einer Mikroplatte mit 96 Näpfchen zu 2 x 10&sup4; Lymphocyten je Näpfchen angeimpft, gefolgt von 2 bis 4 Wochen Kultivieren bei 37ºC in einem Kohlendioxidinkubator,um eine proliferative, transformante Zellinie zu ergeben.
- Die Zellfusion wurde an der im Referenzbeispiel 6 erhaltenen EBV-transformierten Zellinie und an der Human B-Lymphoblast- Zellinie TAW-925 durchgeführt.
- Zellen dieser Linien wurden in einem Zahlenverhältnis von 1:1 gemischt. Das Gemisch wurde mit 45% PEG 6000 (hergestellt von Koch-Light Ltd.) 7 Minuten zur Zellfusion behandelt. Nach der Zellfusion wurden die fusionierten Zellen in einem 10% FCS enthaltenden I-H-Medium suspendiert. Diese Suspension wurde auf eine Mikroplatte mit 96 Näpfchen zu 2 x 10&sup4; EBV-transformierten Zellen je Näpfchen geimpft, gefolgt von der Kultivierung bei 37ºC in einem Kohlendioxidinkubator. 24 Stunden nach Beginn der Kultivierung wurde die HAT-O-Selektionskultivierung durch Zusatz einer gleichen Menge eines sowohl HAT + Ouabain (1 x 10 &supmin;&sup4; M Hypoxanthin, 4 x 10&supmin;&sup7; M Aminopterin, 1,6 x 10&supmin;&sup5; M Thymidin, 5 x 10&supmin;&sup6; M Ouabain) als auch 10% FCS (HAT-O-Medium) enthaltenden I-H-Mediums begonnen. 3, 5 und 7 Tage nach dem ersten Zusatz von HAT-O-Medium wurden 100 ul der alten Brühe verworfen und 100 ul frisches HAT-O-Medium wurden zum Fortsetzen der HAT-O-Selektionskultivierung zugesetzt. Das Hybridomwachstum trat 10 bis 14 Tage nach der Zellfusion auf. Der Antikörpergehalt des Kulturüberstandes wurde nach einem der in den Referenzbeispielen 1, 2 und 3 beschriebenen Verfahren bestimmt.
- Human-PBL wurden nach dem in Referenzbeispiel 6 beschriebenen Verfahren transformiert. Die auf diese Weise erhaltene EBV- transformierte Zellinie TAW-925 wurde der Zellfusion mit der Human B-Lymphoblast-Zellinie nach dem in Referenzbeispiel 7 beschriebenen Verfahren unterzogen und die fusionierten Zellen wurden der HAT-O-Selektionskultivierung unterzogen. Nach der Zellfusion wurden die fusionierten Zellen auf eine Mikroplatte in einer Dichte von 4 bis 6 x 10&sup4; Zellen/ml geeimpft. Der Kulturüberstand wurde von jedem der Näpfchen, in welchem Human- Human-Hybridom-Wachstum in 12 bis 14 Tagen auftrat, gesammelt und den in Beispiel 1 und 2 beschriebenen MHA beziehungsweise Zell-ELISA unterzogen.
- Die in den Näpfchen enthaltenen Hybridome mit positiver Antikörperaktivität wurden dem Klonen durch Grenzverdünnungsanalyse unterzogen. Beim Klonen wurden BALB/c-Mäusethymocyten als Freßzellen zu 5 x 10&sup5; Zellen je Näpfchen zugesetzt. Etwa 10 bis 15 Tage später trat Zellwachstum auf. Der Überstand wurde erneut den in Referenzbeispiel 1 und 2 beschriebenen MHA beziehungsweise Zell-ELISA unterzogen. Das Human-Human-Hybridom AGC-78 (FERM BP-1812, IFO 50165), welches einen Anti-Krebs-Antikörper produziert, der eine Bindungsaktivität auf Magenkrebszellen (NUGC-4), Lungenkrebszellen (LU-134) und Epidermiskarzinomzellen (A 431) zeigt, wurde auf diese Weise erhalten.
- Der durch das vorstehende Hybridom produzierte monoklonale Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper AGC-78 wurde als der Human- IgG&sub2;-Klasse zugehörig identifiziert.
- Die Ergebnisse der Bestimmung seiner Bindungsaktivität auf verschiedene Tumorzellinien, wie sie durch die im Referenzbeispiel 1 oder 2 beschriebene Methode bestimmt wurde, werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Reaktivität des Anti-Krebs-Antikörpers AGC-78 Zielzelle Abstammung Magenkrebs Antikörperaktivität Alexander Hepatom Gallengangkrebs Dickdarmkrebs Lungenadenokarzinom Lungenplattenepithelkarzinom Epidermiskarzinom Lungenkleinzellenkarzinom Lungengroßzellenkarzinom Leukämie Sarkom Halskarzinom Andere
- Aus normalen Menschen gesammelte Blutserumproben wurden mittels ELISA auf Anti-Pseudomonas aeruginosa A-Antikörper untersucht. Lymphocyten aus menschlichem peripherem Blut (PBL) mit einem hohem Antikörpergehalt wurden darauf abgetrennt. Die auf diese Weise erhaltenen Lymphocyten wurden gemäß dem in Referenzbeispiel 2 beschriebenen Verfahren mit EBV transformiert; wachstumsfähige Zellen wurden gezüchtet und selektiert. Wenn das Zellwachstum nach 2 bis 4 Wochen wahrnehmbar wurde, wurde der Kulturüberstand gesammelt und mittels ELISA wie in Referenzbeispiel 3 auf den Anti-PEA-Antikörper-Gehalt untersucht. Der Antikörpergehalt wurde in einem Näpfchen festgestellt, welches darauf dem Klonen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 unterzogen wurde. Die transformante Zellinie PEA7-1-6D (FERM BP-1809, IFO 50138) mit ausgezeichneter Wachstumsfähigkeit und Antikörperproduktivität wurde erhalten.
- Der durch diese Transformante produzierte monoklonale Anti- PEA-Human-Antikörper PEA7-1-6D wurde als der Human-IgG&sub2;-Klasse zugehörig identifiziert. Der in Referenzbeispiel 5 beschriebene Neutralisationsaktivitätstest zeigte, daß dieser Antikörper ein derart starkes Neutralisationsvermögen besitzt, daß jedes Molekül davon 1 bis 2 Moleküle PEA neutralisieren kann.
- Die Zellfusion wurde an der in Beispiel 2 erhaltenen, einen monoklonalen Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper produzierenden, EBV-transformierten Zellinie PEA7- 1-6D und der Human B-Lymphoblast-Zellinie TAW-925 gemäß dem in Referenzbeispiel 7 beschriebenen Verfahren ausgeführt.
- Das Hybridomwachstum trat etwa 2 Wochen nach der Zellfusion auf. Die Hybridome, welche sich vermehrt hatten, wurden einem in Referenzbeispiel 3 beschriebenen PEA-ELISA unterzogen. Das Klonen wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 in dem Näpfchen ausgeführt, welches die höchste Antikörperaktivität zeigte. Das Human-Human-Hybridom P7E9C7 (FERM BP-1810, IFO 50139), welches beständig einen monoklonalen Anti-PEA-Human-Antikörper produziert, wurde erhalten.
- Der von diesem Hybridom produzierte monoklonale Anti-PEA-Human-Antikörper P7E9C7 wurde als der Human-IgG&sub2;-Klasse angehörig identifiziert. Der in Referenzbeispiel 5 beschriebene Neutralisierungsaktivitätstest zeigte, daß dieser Antikörper insofern ein ausgezeichneter neutralisierender Antikörper ist, als daß jedes Molekül 1 bis 2 Moleküle PEA, wie etwa den in Beispiel 2 beschriebenen Antikörper PEA7-1-6D, neutralisieren kann.
- Das in Beispiel 1 erhaltene, Antikrebs-Antikörper produzierende Human-Human-Hybridom AGC-78 wurde in einem mit 6-Thioguanin (6-TG) ergänzten Medium kultiviert und akklimatisiert, um es genüber HAT zu sensibilisieren. Die Kultivierung wurde mit einem l uM 6-TG enthaltendem I-H-10F-Medium begonnen. Die Kultivierung wurde fortgesetzt, während die 6-TG-Konzentration von l uM in 2- bis 3-fachen Stufen erhöht wurde. Die Transformanten, welche gegen 100 uM 6-TG resistent wurden, wurden auf HAT-Empfindlichkeit untersucht. Eine einen Antikrebs-Antikörper produzierende und HAT-empfindliche Transformante AGC-78r wurde erhalten.
- Vorstehend in (1) erwähnte AGC-78r wurde der in Beispiel 2 erhaltenen, einen Anti-PEA-Antikörper produzierenden Zellinie PEA7-1-6D in einem Verhältnis von 1 zu 1 zugesetzt. Die Zellfusion wurde wie in Referenzbeispiel 7 beschrieben ausgeführt. Das auf diese Weise erhaltene Hybrid-Hybridom wurde der Selektionskultivierung mittels des HAT-Mediums unterzogen. Das Hybrid-Hybridom-Wachstum trat 12 bis 17 Tage nach der Zellfusion auf.
- Der Antikörpergehalt des Kulturüberstandes wurde nach den drei Methoden der Referenzbeispiele 1, 3 und 4 bestimmt. 10 Näpfchen erwiesen sich in allen drei Methoden als positiv. Diese Näpfchen wurden darauf dem Klonen durch Grenzverdünnungsanalyse wie in Beispiel 1 unterzogen. Das Hybrid-Hybridom HH-1 (FERM BP-1811, IFO 50162) wurde auf diese Weise erhalten, welches wie im in Referenzbeispiel 4 beschriebenen ELISA die höchste Hybrid-Antikörper-Aktivität zeigte.
- Der von diesem Hybrid-Hybridom produzierte monoklonale Hybrid- Human-Antikörper HH-1 wurde als zur Human-Ig&sub2;-Klasse angehörig identifiziert. Tabelle 2 zeigt die nach den in den Referenzbeispielen 1, 3 und 4 beschriebenen Methoden bestimmten Antikörpergehalte. Der Kulturüberstand des Hybrid-Hybridoms HH-1, welcher den monoklonalen Hybrid-Human-Antikörper HH-1 produziert, zeigte gegenüber beiden Antigenen der Magenkrebs-Zellinien NUGC-4 und PEA Bindungsaktivität. Tabelle 2 Reaktivität des Hybrid-Antikörpers Zell-Kultivierungs-Überstand Antikörpergehalt MHA-Test¹) PEA-ELISA²) Hybrid-ELISA³)Anmerkung: 1) Bestimmt gemäß der Methode von Referenzbeispiel 1 mittels der Magenkrebs-Zellinie NUGC-4. 2) Bestimmt gemäß der Methode von Referenzbeispiel 3. 3) Bestimmt gemäß der Methode von Referenzbeispiel 4 mittels der Magenkrebs- Zellinie NUGC-4.
- Die in Beispiel 1 beziehungsweise 3 erhaltenen Human-Human- Hybridome AGC-78 und P7E9C7 wurden jeweils in GIT-Medium suspendiert. Die Kultivierung wurde bei 37ºC fortgesetzt, während das Kultivierungsvolumen Schritt für Schritt erhöht wurde. 6 l des auf diese Weise erhaltenen Kulturüberstandes wurde Ammoniumsulfat bis zu einer Konzentration von 47% zugesetzt. Diese Lösung wurde dem Aussalzen bei 4ºC über 60 Minuten unter Rühren unterworfen, gefolgt vom Zentrifugieren (10000 Upm, 15 Minuten). Die auf diese Weise erhaltene Fällung wurde in 20 mM Tris-Pufferlösung (pH 7,9), welche 50 mM NaCl enthielt, gelöst. Diese Lösung wurde gegen 1 l der gleichen Pufferlösung dialysiert. Zwei Stunden später wurde die Dialyselösung durch eine neue ersetzt und die weitere Dialyse wurde 15 h ausgeführt, gefolgt von 15 Minuten Zentrifugieren bei 10 000 Upm.
- Der Überstand wurde auf eine Säule aus 10 ml DEAE-Cellulose (Whatman DE52) aufgebracht, welche mit einer ausreichenden Menge Tris-Pufferlösung, die 50 mM NaCl enthielt, äquilibriert war. Die Fraktion, welche beim Fraktionieren mit einer weiteren Tris-Pufferlösung, die 50 mM NaCl enthielt, durch die Säule hindurchging, wurde eingeengt. Die auf diese Weise erhaltene Proteinfraktion wurde weiter auf eine Protein A-Säule aufgebracht. Nach gründlichem Säulenwaschen mit einer 50 mM NaCl enthaltenden Phosphatpufferlösung (pH 8,0) wurden mit einer 0,1 N Acetatpufferlösung (pH 3,0) IgG-Antikörper eluiert, um den monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper AGC-78 und den monoklonalen Anti-PEA-Human-Antikörper P7E9C7 zu liefern. Jeder auf diese Weise erhaltene Antikörper wurde unmittelbar mit einer 0,5 M Carbonatpufferlösung (pH 10) neutralisiert, wonach er gegen PBS dialysiert wurde und zum Herstellen eines Anti-Human-Krebs-Protein-Komplexes verwendet wurde. Diese Antikörper wurden auf Antikörperreinheit mittels der SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophoresemethode von Laemli et al. [Nature, 227, 680 (1970)] untersucht; ihre Reinheit wurde als zu über 95% bestätigt.
- Das in Beispiel 4 hergestellte Hybrid-Hybridom HH-1 wurde in GIT-Medium auf dieselbe Weise wie vorstehend in (1) kultiviert. 6 l des Kulturüberstandes wurden dem Aussalzen mit Ammoniumsulfat unterzogen, gefolgt von der Dialyse, wonach er auf eine Protein A-Säule aufgebracht wurde. Die Elution wurde mittels einer 0,1 M Acetatpufferlösung, pH 3,0, auf dieselbe Weise wie in (1) ausgeführt. Die eluierte IgG-Antikörper-Fraktion wurde gesammelt und neutralisiert, wonach sie dialysiert und mittels eines Kollodiumbeutels eingeengt wurde.
- Diese IgG-Antikörper-Fraktion wurde anschließend auf eine Hydroxylapatit-Säule (0,5 x 10 cm, hergestellt von Bio-Rad Co.) aufgebracht, welche mit einer 10 mM Phosphatpufferlösung (PB, pH 6,8) [s. L.H. Stanker et al., Journal of Immunological Methods, 76, 157 (1985)] äquilibriert war. Nach Waschen der Säule mit 20 ml desselben 10 mM PB wurde eine lineare Gradientenelution mit einem Dichtegradienten von 10 mM bis 200 mM PB (40 ml für jede Dichte) ausgeführt; der gewünschte monoklonale Hybrid-Human-Antikörper HH-1 wurde darauf isoliert.
- Die Hybrid-Antikörper-Identifizierung wurde durch die in (1) beschriebene SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophoresemethode von Laemli et al. und die Celluloseacetat-Membranelektrophoresemethode [M.R. Suresh et al., Methods of Enzymology, 121, 210 (1968)] ausgeführt. Es wurde bestätigt, daß dieser Antikörper eine Reinheit von über 80% besitzt. Er wurde dazu verwendet, einen Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex herzustellen.
- 5 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Anti-Human-Krebs-Human- MoAb AGC-78 wurden in 1 ml PBS gelöst. Dieser Lösung wurden 50 ul einer Lösung von 1,04 mg/ml SPDP in Ethanol zugesetzt, gefolgt von 1 h Reaktion bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine mit einer 5 mM EDTA enthaltenden 0,1 N Phosphatpufferlösung (pH 6,8) äquilibrierte Sephadex G-25- Säule hindurchgeleitet, um den Reagenzüberschuß zu entfernen. Die auf diese Weise abgetrennte Proteinfraktion wurde mittels eines Kollodiumbeutels eingeengt.
- 2 mg PEA (im Handel von Seikagaku Kogyo K.K., Japan) wurden in 1 ml PBS gelöst. 50 ul einer Lösung von 0,85 mg/ml GMBS in Dimethylformamid wurden dieser Lösung zugesetzt, gefolgt von 1 h Reaktion bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine mit einer 5 mM EDTA enthaltenden 0,1 M Phosphatpufferlösung (pH 6,8) äquilibrierte Sephadex G-25-Säule hindurchgeleitet, um den Reagenzüberschuß zu entfernen. Die auf diese Weise abgetrennte Proteinfraktion wurde mittels eines Kollodiumbeutels eingeengt.
- 1 ml des in (1) erhaltenen dithiopyridylierten Antikörpers mit 2 mg/ml wurden 150 ul einer 1% Dithiotreit (nachfolgend auch DTT abgekürzt) enthaltenden 0,2 M Acetatpufferlösung (pH 4,5) zugesetzt. Die Reaktion wurde 1 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf eine Sephadex G-25-Säule aufgebracht, um den Reagenzüberschuß zu entfernen. Die auf diese Weise abgetrennte Proteinfraktion wurde mittels eines Kollodiumbeutels auf ein Volumen von etwa 1 ml eingeengt. Diesem Konzentrat wurde langsam 1 ml der in (2) erhaltenen Lösung von 2 mg/ml maleimidierten PEA zugesetzt, gefolgt von der Reaktion über Nacht bei 5ºC. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf eine Säule aus mit PBS äquilibriertem Ultrogel AcA34 aufgebracht, um den Anti-Human-Krebs-Human-MoAb-PEA-Protein-Komplex von dem unkonjugierten Anti-Human-Krebs-Human- MoAb und PEA abzutrennen.
- 1 ml der in (3) erhaltenen Proteinfraktion, welche dem Anti- Human-Krebs-Human-MoAb-Protein-Komplex entspricht, wurden 0,5 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Anti-PEA-Human-MoAb P7E9C7 zugesetzt. Die Reaktion wurde 3 h bei 5ºC durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Säule aus mit PBS äquilibriertem Ultrogel AcA34 aufgebracht, um den Immunkomplex (Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex) von dem unkonjugierten Anti-PEA-Human-NoAb abzutrennen.
- Tabelle 3 zeigt die Cytotoxizität des auf diese Weise erhaltenen Immunkomplexes aus dem Anti-Human-Krebs-MoAb-PEA-Pro tein-Komplex und dem Anti-PEA-Human-MoAb. Es wurde gefunden, daß der Anti-Human-Krebs-MoAb-PEA-Protein-Komplex nicht nur auf der Zielzelle NUGC-4, sondern auch der Nicht-Zielzelle HEP-G2 wirkt, während der zwischen dem vorstehenden Proteinkomplex und dem Anti-PEA-Human-MoAb gebildete Immunkomplex (Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex) nur gegenüber der Zielzelle NUGC-4 Cytotoxizität zeigt. Tabelle 3 Cytotoxizität des Immunkomplexes aus Anti-Krebs- Antikörper-PEA-Protein-Komplex und Anti-PEA-Antikörper % Cytotoxizität cytotoxische Substanz (6 ng/ml) Anti-PEA-Antikörper¹) Zielzelle Nichtzielzelle Anti-Krebs-Antikörper²) PEA-Protein-Komplex Anmerkung: 1) gegen PEA (100 ng/ml) neutralisierender Antikörper P7E9C7. 2) AGC-78, ein gegenüber Magenkrebszellen (NUGC-4) reaktiver und gegenüber Hepatomzellen (HEP-G2) nichtreaktiver Antikörper. 3) als PEA berechnet.
- Ein dithiopyridylierter Anti-Human-Krebs-Human-MoAb wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6-1 hergestellt.
- 5 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Anti-PEA-Human-MoAb P7E9C7 wurden in 1 ml PBS gelöst. Dieser Lösung wurden 50 ul einer Lösung von 0,93 mg/ml GMBS in Dimethylformamid zugesetzt. Ein maleimidierter Anti-PEA-Human-MoAb wurde auf dieselbe Weise wie Beispiel 6-(2) hergestellt.
- Der dithiopyridylierte Anti-Human-Krebs-Human-MoAb wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6-(3) reduziert und gereinigt. Der in (2) erhaltene maleimidierte Anti-PEA-Human-MoAb wurde dazugegeben. Der auf diese Weise erhaltene Proteinkomplex wurde mittels einer Ultrogel AcA34-Säule gereinigt.
- 0,5 mg PEA wurden dem Anti-Human-Krebs-Human-MoAb-Anti-PEA- Human-MoAb-Protein-Komplex zugesetzt. Es folgte dasselbe Verfahren wie in Beispiel 6-(4), um den Immunkomplex (Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex) herzustellen und zu reinigen.
- Fig. 1 zeigt die Cytotoxizität des auf diese Weise erhaltenen Immunkomplexes des Anti-Human-Krebs-Human-MoAb-Anti-PEA-Human-MoAb-Protein-Komplexes.
- In Fig. 1 zeigt die Cytotoxizität gegenüber der Zielzelle NUGC-4; zeigt die Cytotoxizität gegenüber der Nicht-Zielzelle HEP-3B. Die Ordinate zeigt die % Cytotoxizität und die Abszisse die Menge (ng/ml) des Immunkomplexes (Anti- Human-Krebs-Protein-Komplex).
- 1 mg des in Beispiel 5-(1) erhaltenen Anti-Human-Krebs-Human- MoAb AGC-78 und 1 mg des Anti-PEA-Human-MoAb P7E9C7 wurden in 1 ml PBS gelöst. Dieser Lösung wurden 50 ul einer 2%igen wäßrigen Lösung von Glutaraldehyd zugesetzt. Die Reaktion wurde 1 h bei 5ºC durchgeführt. Der Vervollständigung der Reaktion folgend wurde das Reaktionsgemisch auf eine Säule aus mit PBS äguilibriertem Ultrogel AcA34 aufgebracht, um den Anti-Human- Krebs-Human-MoAb-Anti-PEA-Human-MoAb-Protein-Komplex von den unumgesetzten Antikörpern abzutrennen.
- Unter Verwendung desselben Verfahrens wie in Beispiel 6-(4) wurden 0,5 mg PEA dem vorstehend in (1) erhaltenen Anti-Human-Krebs-Human-MoAb-Anti-PEA-Human-MoAb-Protein-Komplex zugesetzt, um den Immunkomplex (Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex) zu bilden und zu reinigen.
- Fig. 2 zeigt die Cytotoxizität des auf diese Weise erhaltenen Immunkomplexes aus dem Anti-Human-Krebs-Human-MoAb-Anti-PEA- Human-MoAb-Protein-Komplex und PEA.
- In Fig. 2 zeigt die Cytotoxizität gegenüber der Zielzelle NUGC-4; zeigt die Cytotoxizität gegenüber der Nicht-Zielzelle HEP-3B. Die Ordinate zeigt die % Cytotoxizität und die Abszisse die Menge (ng/ml) des Immunkomplexes (Anti- Human-Krebs-Protein-Komplex).
- 0,5 mg PEA wurden 1 mg des in Beispiel 5-(2) erhaltenen monoklonalen Hybrid-Human-Antikörpers HH-1 zugesetzt. Es folgte dasselbe Verfahren wie in Beispiel 6-(4), um den Immunkomplex (Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex) zu bilden und zu reinigen.
- Eine mit 1 x 10&sup4; in Tabelle 4 gezeigten Tumorzellen/100 ul/Näpfchen beimpfte Mikroplatte mit 96 Näpfchen wurde bei 37ºC über Nacht inkubiert. Die in Tabelle 4 gezeigten monoklonalen Antikörper wurden darauf zu 0 bis 50 ng/100 ul/Näpfchen zugesetzt, gefolgt von 2 h Reaktion bei Raumtemperatur. Nach dem Waschen der Mikroplatte wurde der Mikroplatte PEA zu 0 bis 2,55 ng/100 ul/Näpfchen zugesetzt, gefolgt von 2 h Reaktion bei Raumtemperatur. Nach dem Waschen der Mikroplatte wurde ein Kultiviermedium zugesetzt und die Kultivierung wurde 3 Tage bei 37ºC ausgeführt. Nach Beendigung der Kultivierung wurden lebensfähige Zellen nach der in Referenzbeispiel 5 beschriebenen Methode gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Weder AGC-78 noch P7E9C7 (Eltern-Antikörper) zeigten selbst in Anwesenheit von PEA eine bemerkenswerte Cytotoxizität gegenüber der Antikörper-reaktiven Tumorzelle A431, während der Hybrid-Antikörper HH-1 eine starke Cytotoxizität gegenüber der Zielzelle A431 in Konzentrationen von 1/100 bis 1/10, bezogen auf diejenigen der vorstehenden Eltern-Antikörper, zeigte. Ferner zeigte der Hybrid-Antikörper HH-1 keine Cytotoxizität gegenüber der nichtreaktiven Tumorzelle HEP-3B selbst bei einer Konzentration von 500 ng/ml, dem 10fachen der für A431- Zellen verwendeten Höchstkonzentration. Tabelle 4 Potenzierung der PEA-Cytotoxizität durch den Hybrid-Antikörper % Cytotoxizität Hybrid-Antikorper HH-1(ng/ml) Anti-Krebs-Antikörper AGC-78 (ng/ml) Anti-PEA-Antikörper P7E9C7 (ng/ml) PEA (ng/ml) A431-Zielzellen HEP-3B-Nicht-Zielzellen Anmerkung 1) nicht getestet
- Eine mit 1 x 10&sup4; in Tabelle 5 gezeigten Tumorzellen/100 ul/Näpfchen beimpfte Mikroplatte mit 96 Näpfchen wurde bei 37ºC über Nacht inkubiert. Der in Beispiel 9 erhaltene, den Hybrid-Human- MoAb HH-1 und PEA umfassende Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex wurde zugesetzt, gefolgt von 3 Tagen Kultivierung bei 37ºC. Nach Vervollständigung der Kultivierung wurden lebensfähige Zellen nach dem in Referenzbeispiel 5 beschriebenen Verfahren gezählt. Die Cytotoxizität wurde zwischen dem Komplex und der unkonjugierten Substanz PEA verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Cytotoxizität des Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex % Cytotoxizität cytotoxische Substanz A431-Zellen HEP-3B-Zellen Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex Anmerkung 1) berechnet als PEA 2) nicht getestet
Claims (15)
1. Anti-Human-Krebs-Protein-Komplex, welcher (a) einen
Liganden, welcher zum Binden an menschliche Krebszellen befähigt
ist, (b) einen Liganden, welcher zum Binden an Pseudomonas
aeruginosa-Exotoxin A befähigt ist, und (c) an den Liganden
(b) gekuppeltes Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A umfaßt.
2. Komplex wie in Anspruch 1 beansprucht, welcher einen
Protein-Komplex umfaßt, der durch kovalentes Binden eines
monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörpers und Pseudomonas
aeruginosa-Exotoxin A erhalten wurde, worin ein monoklonaler
Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper
immunologisch an den Protein-Komplex gekuppelt ist.
3. Komplex wie in Anspruch 1 beansprucht, welcher einen
Protein-Komplex umfaßt, der durch kovalentes Binden eines
monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörpers und monoklonalen
Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörpers
erhalten wurde, worin Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A an den
Protein-Komplex gekuppelt ist.
4. Komplex wie in Anspruch 1 beansprucht, welcher einen
heteroreaktiven, zweiwertigen, monoklonalen
Hybrid-Human-Antikörper, welcher zum Binden sowohl an menschliche Krebszellen
als auch an Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A auf jedem
Molekül befähigt ist, und immunologisch an den monoklonalen
Antikörper gebundenes Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A umfaßt.
5. Komplex wie in Anspruch 4 beansprucht, bei welchem der
monoklonale Hybrid-Human-Antikörper durch ein Hybridom
produziert wird, welches durch Fusionieren einer Zelle, welche
einen monoklonalen Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper
produziert und einer weiteren Zelle, welche einen monoklonalen
Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper
produziert, erhalten wird.
6. Komplex wie in Anspruch 2, 3 oder 5 beansprucht, bei
welchem der monoklonale Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper
befähigt ist, an Magenkrebszellen, Lungenkrebszellen oder
Epidermiskarzinomzellen zu binden.
7. Komplex wie in Anspruch 2, 3 oder 5 beansprucht, bei
welchem der monoklonale Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin
A-Human-Antikörper befähigt ist, Pseudomonas
aeruginosa-Exotoxin A zu neutralisieren, sodaß 100 ng des Antikörpers mehr
als 10 ng Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin A neutralisieren.
8. Komplex wie in Anspruch 2, 3 oder 5 beansprucht, bei
welchem der monoklonale Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper
durch eine Zellinie einer transformierten Epstein-Barr Virus-
Zellinie oder ein zwischen einer transformierten Epstein-Barr
Virus-Zellinie und einer Human B-Lymphoblast-Zellinie
gebildetes Human-Human-Hybridom produziert wird.
9. Komplex wie in Anspruch 8 beansprucht, bei welchem die
Human B-Lymphoblast-Zellinie die Human B-Lymphoblast-Zellinie
TAW-925 ist.
10. Komplex wie in Anspruch 2, 3 oder 5 beansprucht, bei
welchem der monoklonale Anti-Pseudomonas aeruginosa-Exotoxin
A-Human-Antikörper durch eine Zellinie einer transformierten
Epstein-Barr Virus-Zellinie oder ein zwischen einer
transformierten Epstein-Barr Virus-Zellinie und einer Human
B-Lymphoblast-Zellinie gebildetes Human-Human-Hybridom produziert
wird.
11. Komplex wie in Anspruch 10 beansprucht, bei welchem die
Human B-Lymphoblast-Zellinie die Human B-Lymphoblast-Zellinie
TAW-925 ist.
12. Komplex wie in Anspruch 8 beansprucht, bei welchem die
Zellinie, welche den monoklonalen
Anti-Human-Krebs-Human-Antikörper produziert, das Human-Human-Hybridom AGC-78 ist.
13. Komplex wie in Anspruch 10 beansprucht, bei welchem die
Zellinie, welche den monoklonalen Anti-Pseudomonas
aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper produziert, die transformierte
Epstein-Barr Virus-Zellinie PEA7-1-6D ist.
14. Komplex wie in Anspruch 10 beansprucht, bei welchem die
Zellinie, welche den monoklonalen Anti-Pseudomonas
aeruginosa-Exotoxin A-Human-Antikörper produziert, das Human-Hybridom
P7E9C7 ist.
15. Komplex wie in Anspruch 5 beansprucht, bei welchem das
Hybridom das Hybrid-Hybridom HH-1 ist, welches durch
Fusionieren des Human-Human-Hybridoms AGC-78 und der
transformierten Epstein-Barr Virus-Zellinie PEA7-1-6D ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8784588 | 1988-04-08 | ||
JP1041323A JPH02196799A (ja) | 1988-04-08 | 1989-02-21 | 抗ヒト癌蛋白複合体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904336D1 DE68904336D1 (de) | 1993-02-25 |
DE68904336T2 true DE68904336T2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=26380909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989106024T Expired - Fee Related DE68904336T2 (de) | 1988-04-08 | 1989-04-06 | Anti-humankrebsproteinkomplexe, deren herstellung und verwendung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0336405B1 (de) |
JP (1) | JPH02196799A (de) |
KR (1) | KR890015753A (de) |
DE (1) | DE68904336T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8907310D0 (en) * | 1989-03-31 | 1989-05-17 | Medical Res Council | Heteroconjugates |
US5858363A (en) * | 1990-07-20 | 1999-01-12 | Pharmacia & Upjohn Ab | Target specific antibody-superantigen conjugates and their preparation |
EP0610179B1 (de) * | 1990-07-20 | 1996-10-16 | Pharmacia AB (reg.number 556131-9608) | Zielgerichtete spezifische antikörper-superantigen konjugate und ihre präparation |
SE9002484L (sv) | 1990-07-20 | 1992-01-21 | Kabi Pharmacia Ab | Nya substituerade polyetrar |
US6582053B1 (en) | 1998-02-18 | 2003-06-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing a liquid jet recording head and a liquid jet recording head manufactured by such method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1213229A (en) * | 1982-04-12 | 1986-10-28 | Gary S. David | Antibodies having dual specificities, their preparation and uses therefor |
US4545985A (en) * | 1984-01-26 | 1985-10-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services | Pseudomonas exotoxin conjugate immunotoxins |
US4689311A (en) * | 1985-09-30 | 1987-08-25 | Rhode Island Hospital | Screening antibodies for capacity to deliver toxin to target cells |
US4806494A (en) * | 1986-07-24 | 1989-02-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services | Monoclonal antibody against ovarian cancer cells (OVB-3) |
JPS6463374A (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-09 | Agency Ind Science Techn | Human monoclonal antibody, antibody-forming cell, antibody-forming hybridoma and production of antibody |
-
1989
- 1989-02-21 JP JP1041323A patent/JPH02196799A/ja active Pending
- 1989-04-06 EP EP89106024A patent/EP0336405B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-06 DE DE8989106024T patent/DE68904336T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-08 KR KR1019890004668A patent/KR890015753A/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0336405B1 (de) | 1993-01-13 |
JPH02196799A (ja) | 1990-08-03 |
KR890015753A (ko) | 1989-11-25 |
DE68904336D1 (de) | 1993-02-25 |
EP0336405A2 (de) | 1989-10-11 |
EP0336405A3 (en) | 1990-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132045T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen menschlichen Tumornekrosefaktor alpha | |
EP0260610B1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung | |
DE69333574T2 (de) | Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine | |
DE3887675T2 (de) | Antikörper. | |
DE69130561T2 (de) | Hybride Reagenzien mit der Fähigkeit, Moleküle selektiv in Zellen freizusetzen | |
DE3853740T2 (de) | Bifunktionelle Antikörperkonstruktionen und Verfahren zur selektiven Tötung von Zellbeständen. | |
DE69121272T2 (de) | Bispezifische monoklonale Antikörper, ihre Produktion und Verwendung | |
EP0376176A2 (de) | Bispezifischer monoklonaler Antikörper, seine Herstellung und Verwendung | |
DE3382764T2 (de) | Humane-humane hybridomas für neoplasmen. | |
US4379145A (en) | Antitumor protein hybrid and process for the preparation thereof | |
DE69005352T2 (de) | Antikörper enthaltende Verabreichungssysteme für biologische verhaltensändernde Stoffe. | |
DE69518919T2 (de) | Autoantikörper enthaltende zusammensetzung für tumorbehandlung und -vorbeugung | |
AT400577B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen | |
DE3783277T2 (de) | Monoklonaler antikoerper gegen humanes lungenkarzinom. | |
DE3280408T2 (de) | Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper. | |
IE58974B1 (en) | Monoclonal anti-human breast cancer antibodies, their production and use, and hybridomas for producing the same and their preparation | |
US5217713A (en) | Cytotoxic bispecific monoclonal antibody, its production and use | |
DE4107154A1 (de) | Monoklonale antikoerper gegen melanom | |
DD201447A5 (de) | Verfahren zur herstellung von als antikrebsmittel wirksamen immunoglobulin-konjugaten | |
DE3687014T2 (de) | Zum erkennen von tumoren faehige klonierte t-zelle und ein t-zellen-antigenrezeptor. | |
DE69129109T2 (de) | Antikörperkonjugate für die behandlung neoplastischer krankheiten | |
DE3851571T2 (de) | Krebsbezügliche antigenspezifische menschliche Immunoglobuline und menschliche-menschliche Hybridome, die diese menschlichen Immunoglobuline produzieren können. | |
EP0322762A1 (de) | Menschliche Lymphoblastoid-B-Zelle, Hybridoma, Antikörper und deren Herstellung | |
DE68904336T2 (de) | Anti-humankrebsproteinkomplexe, deren herstellung und verwendung. | |
DE68917338T2 (de) | Monoklonaler Antikörper mit selektiver Bindung an ein neues g-csf-Derivat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |