DE68903547T2 - Gelenkprothese, insbesondere hueftprothese mit daempfungswirkung. - Google Patents

Gelenkprothese, insbesondere hueftprothese mit daempfungswirkung.

Info

Publication number
DE68903547T2
DE68903547T2 DE8989402539T DE68903547T DE68903547T2 DE 68903547 T2 DE68903547 T2 DE 68903547T2 DE 8989402539 T DE8989402539 T DE 8989402539T DE 68903547 T DE68903547 T DE 68903547T DE 68903547 T2 DE68903547 T2 DE 68903547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
neck
slot
prosthesis according
spherical head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989402539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903547D1 (de
Inventor
Francis Henri Breard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68903547D1 publication Critical patent/DE68903547D1/de
Publication of DE68903547T2 publication Critical patent/DE68903547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30327The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/368Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkprothese, die aus einem länglichen Körper besteht, der mit einem Ende in den Markkanal eines Knochens implatierbar ist und der an seinem anderen Ende einen sphärischen Kopf trägt.
  • Die am meisten verbreiteten Gelenkprothesen sind die Oberschenkelprothesen, deren sphärischer Kopf es gestattet, die natürliche Form des Hüftgelenks an dem Ende eines massiven Körpers wieder herzustellen, der in dem Markkanal des Oberschenkelknochens mit Hilfe eines Spezialzements vergossen ist.
  • Es ist jedoch nicht selten, daß unter dem Einwirkung wiederholter Bewegungen des Beins die von dem sphärischen Kopf aufgenommenen und an den länglichen Körper übertragenen Stöße oder anderen Belastungen ein Reißen des Zements und damit eine Lockerung der Prothese hervorrufen. Dies führt zu heftigen Schmerzen im Oberschenkel, die nur überwunden werden können, indem der Prothesenkörper neu einzementiert wird, was die Durchführung eines neuerlichen chirurgischen Eingriffs an dem Patienten mit sich bringt.
  • Um diesem Umstand abzuhelfen, versuchen einige, die Stöße von dem Kopf auf den Schaft zu verlagern, der unter Zuhilfenahme eines Gelenks implantiert ist. Jedoch bricht jedes Gelenk schließlich. Eine Gelenkprothese gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der FR-A-23 05 961 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich vorgenommen, diesen Nachteil zu überwinden und sie hat hierzu zum Gegenstand eine Gelenkprothese der vorstehend bezeichneten Gattung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ihr Körper in einer Längsrichtung in einen Teil zur Halterung des sphärischen Kopfs und einen Teil zur Verankerung in dem Knochen unterteilt ist, die miteinander durch eine elastische, dämpfende Verbindung verbunden sind.
  • Diese dämpfende Verbindung wird vorzugsweise durch eine direkte Verbindung des Halterungs- und des Verankerungsteils im Bereich eines Verbindungsarms realisiert, der zur Außenfläche des Prothesenkörpers verschoben ist und den Halterungsteil rechtwinklig zum Verankerungsteil hält, wobei ihm die Möglichkeit zu einer leichten Verbiegung oder Federung in Richtung auf die Innenfläche des Körpers gegeben wird; die Außen- und die Innenfläche des Prothesenkörpers sind hier definiert als jene, die der Außenfläche und der Innenfläche des Oberschenkels zugewandt sind, wenn die Prothese in dem Oberschenkelknochen implantiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Prothese besitzt auch die Fähigkeit einer Selbstdämpfung, die den Verankerungsteil gegen Stöße oder andere Belastungen schützt, denen der sphärische Kopf ausgesetzt sein kann.
  • Unter diesen Bedingungen wird die Einzementierung rund um den Verankerungsteil zur Befestigung des Prothesenkörpers an dem Oberschenkelknochen von diesen Stößen nicht erreicht, und bewahrt die Einzementierung ihre Unbeschädigtheit. Die Gefahren der Lockerung der Prothese und des Auftritts von Schmerzen im Oberschenkel sind somit nicht mehr gegeben oder zumindest in einem sehr großen Ausmaß reduziert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungsarm des Halterungs- und des Verankerungsteils zwischen der Außenfläche des Körpers und dem Boden eines Schlitzes ausgebildet, der in letzterem hinter dessen Innenfläche vorgesehen ist und den Halterungs- und den Verankerungsteil begrenzt.
  • Bei einer Prothese, insbesondere einer Oberschenkelprothese, deren Körper aus einem intramedullären Schaft besteht, auf dem ein Hals angeordnet ist, der an seinem freien Ende den sphärischen Kopf trägt, ist der Schlitz vorteilhafterweise in dem epiphysären Abschnitt des intramedullären Schlitzes vorgesehen.
  • In bevorzugter Weise liegt dieser Schlitz in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Halses, und erweitert sich sein Boden in ausgerundeter Form, wobei als Folge der beiden letztgenannten Merkmale für eine bessere Wirkung der möglichen Dämpfung gesorgt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erstreckt sich der Schlitz über eine solche Tiefe, daß die Breite, die er für die besagte Verbindungszone definiert, ungefähr gleich der Höhe ist, die der Halterungsteil in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene des Schlitzes an der Stelle des Bodens des letzteren aufweist. Es handelt sich hierbei um einen optimalen Kompromiß zwischen der Bemessung und der Anordnung des Schlitzes, um jegliche Gefahr eines Abreißens des Halterungsteils im Bereich seiner Verbindungszone mit dem Verankerungsteil zu vermeiden.
  • Man kann zusätzlich den Schlitz, mindestens teilweise an der Seite seiner Öffnung, mit einem kompressiblen Werkstoff ausfüllen, wodurch der Eintritt von Zement in den Schlitz verhindert wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prothese, deren Körper gleichfalls aus einem intramedullären Schaft besteht, auf dem ein Hals angeordnet ist, der an seinem freien Ende den sphärischen Kopf trägt, ist der Verankerungsteil von dem gesamten intramedullären Schaft gebildet, und ist der Halterungsteil des sphärischen Kopfes von dem Hals gebildet, der mit seinem Fuß, der den Verbindungsarm bildet, mit dem Schaft an der Seite der Außenfläche des letzteren verbunden ist, und sich zu dessen Innenfläche neigt.
  • Unter Beibehaltung seiner klassischen Funktion der Halterung des sphärischen Kopfes auf der Innenseite der Prothese kann der Hals sich, wenn letzterer belastet wird, etwas verbiegen und die Aufgabe des Dämpfungselements der Prothese übernehmen.
  • Um jegliche Gefahr des Bruchs des Halses im Bereich seiner Verbindung mit dem Schaft zu vermeiden, wird es bevorzugt, ihn in der Form eines aufgesetzten Elementes auszubilden, dessen Werkstoff eine Eigenelastizität besitzt.
  • In Abwandlung oder Ergänzung kann das gleiche Ergebnis jedoch bei einer Prothese einer dritten Ausführungsform der Erfindung erreicht werden, indem dem Hals eine solche Form gegeben wird, daß er mit dem Boden einer Aushöhlung, die in der dem Schaft zugewandten Fläche ausgebildet ist, einen ausgerundeten Hohlraum begrenzt, der auf der Innenfläche des Prothesenkörpers mündet und sich an dessen vorderer und hinterer Fläche öffnet.
  • In bevorzugter Weise ist die Öffnung, mit der dieser Hohlraum auf der Innenfläche des Prothesenkörpers mündet, durch zwei einander gegenüberliegende Anschläge am Hals bzw. am Schaft begrenzt. Diese Anschläge haben die Aufgabe, in den Fällen extremer Belastungen des sphärischen Kopfes die Amplitude der Verbiegung des Halses zu beschränken, um den Hals gegen einen Bruch im Bereich seiner Verbindungszone mit dem Schaft zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt weiter im Detail, jedoch ohne beschränkende Wirkung, unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Prothese einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 den oberen Teil der Prothese der Fig. 1;
  • Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Ansicht des oberen Teils einer Prothese der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Ansicht einer Prothese der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der Prothese der Fig. 5 und
  • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Ebene VII-VII der Fig. 4.
  • Bei ihren drei beispielhaften Ausführungsformen verfügt die erfindungsgemäße Prothese, als Oberschenkelprothese, über einen intramedullären Schaft, der in seiner Gesamtheit mit 1, 1a oder 1b bezeichnet ist und auf dem jenseits seiner vergrößerten oberen Fläche 2, 2a ein Hals 4, 4a oder 4b angeordnet ist, der an seinem freiem Ende einen Kopf 3 im allgemeinen sphärischer Form trägt.
  • Der intramedulläre Schaft besitzt an seinem dem Hals gegenüberliegenden Ende einen im wesentlichen zylindrischen Teil 5 mit einem Durchmesser gleich dem Durchmesser des medullären Kanals C des Oberschenkelknochens F, mittels dessen er in den letzteren implantiert und dort mit Hilfe eines Gießzements verankert werden kann, wie dies teilweise bei K in Fig. 1 dargestellt ist. Zwischen diesem zylindrischen Teil 5 und der oberen Fläche 2 des Schafts 1, 1a, 1b erstreckt sich ein vergrößerter epiphysärer Abschnitt 13 des letzteren, der in dem oberen ausgehöhlten Teil des medullären Kanals C aufgenommen ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein durchgehender Schlitz 6, beispielsweise im Wege eines einfachen Sägeschnitts, in dem epiphysären Abschnitt 13 des Schafts 1 nicht weit von dessen oberen Fläche 2 ausgebildet. Dieser Schlitz 6, der sich auf der vorderen und der hinteren großen Fläche des Schafts 1 öffnet, mündet darüber hinaus an dem inneren Rand oder der inneren Fläche 7 des Schaft 1, d.h. er ist der Leiste zugewandt, wenn die Prothese in den Oberschenkel eines Patienten implantiert ist, und er endet andererseits in einem Boden 8, der sich in einer ausgerundeten Form erweitert. Der Schlitz 6 erstreckt sich darüber hinaus in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse X des zylindrischen Halses 4, der wie bei klassischen Oberschenkelprothesen auf der Innenseite der Prothese angeordnet ist.
  • Der Schlitz 6 unterteilt so die Prothese in zwei Teile, nämlich einen langen Verankerungsteil 9, der den Teil des zylindrischen Endes 5 und den unteren Bereich des epiphysären Abschnitts 13 des Schafts 1 umfaßt, und einen Halterungsteil 10 für den sphärischen Kopf, der aus dem kurzen oberen Bereich des epiphysären Abschnitts und dem Hals 4 besteht. Der Halterungsteil 10 ist, auf der Innenseite der Prothese, lotrecht oder freitragend über dem Verankerungsteil 9 mittels eines kurzen Verbindungsarms 11 gehalten, der diese beiden Teile miteinander zwischen dem Boden 8 des Schlitzes 6 und dem Außenrand 12 des intramedullären Schafts 1 hält.
  • Dieser Verbindungsarm 11, der einstückig mit dem Halterungsteil 10 und dem Verankerungsteil 9 der im allgemeinen aus Titan oder einer Legierung auf Titanbasis hergestellten Prothese ist, bildet eine elastische Verbindung, die eine nach innen gerichtete leichte Verbiegung des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil gestattet, wenn der sphärische Kopf Stößen oder anderen Belastungen ausgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Prothese verfügt des weiteren über die Möglichkeit der Selbstdämpfung, die die Zementvergießung K, die ausschließlich rund um den Verankerungsteil 9 besteht, gegen Stöße und andere Einwirkungen isoliert, die sich auf den sphärischen Kopf auswirken, und sie somit vor jeglichem Reißen oder anderweitiger Beschädigung schützt. Um jegliches Eindringen von Zement in den Schlitz 6 zu verhindern, kann man letzteren mit einem kompressiblen Harz auffüllen, wie bei 14 in Fig. 2 angegeben ist.
  • Fig. 2 zeigt des weiteren, daß die Breite 1 dieses Verbindungsarms, d.h. seine Abmessung gemessen zwischen dem Außenrand 12 des Schafts 1 und dem Boden 8 des Schlitzes 6, im wesentlichen gleich der Höhe H ist, die der Halterungsteil 10 im Bereich des Bodens 8 des Schlitzes in einer Ebene rechtwinklig zu diesem letzteren aufweist. Diese Bedingung bestimmt die Positionierung und die Tiefe p des Schlitzes 6, die bei dem dargestellten Beispiel etwa 2/3 der Breite L entspricht, die der Schaft 1 in derselben Ebene (siehe Fig. 3) aufweist. Der Schlitz 6 besitzt darüber hinaus eine Höhe h von etwa 1 bis 2 mm.
  • Diese Merkmale der Dimensionierung und Positionierung des Schlitzes sind diejenigen, die die Bruchfestigkeit des Halterungsteils 10 im Bereich des Verbindungsarms 11 optimieren.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der intramedulläre Schaft der Prothese ein klassischer massiver Schaft, da der Hals 4a mit dem Schaft 1a nicht an der Innenseite der Prothese, sondern in der Nähe ihres Außenrandes 12 über einen vergrößerten Fuß in Verbindung steht, der sich etwa über die äußere Hälfte des Querschnitts des Schafts erstreckt. Er neigt sich des weiteren zum Inneren der Prothese unter einem Winkel von 45 Grad, um an seinem freien Ende in einem nach oben zurückgebogenen Teil 16 zu enden, der die spherischen Kopf in der Stellung hält, die er bei der Prothese der Fig. 1 einnimmt. Der Hals 4a besitzt im allgemeinen die Form eines Schwanenhalses.
  • Der Hals 4 kann sich infolge dieser Neigung etwas nach innen verbiegen, wenn der Kopf 4 Einflüssen ausgesetzt ist, und übernimmt somit die Aufgabe des Dämpfungselements der Prothese, die bei der Ausführungsform der Fig. 1 von dem Halterungsteil 10 erfüllt wird.
  • Zur Erzielung eines optimalen Schutzes gegen die Bruchgefahren sollte der Hals 4a in bevorzugter Weise aus einem zusammengesetzten Material, das eine Eigenelastizität besitzt, hergestellt und an dem Schaft 1a wie mit gestrichelten Linien bei 17 dargestellt angesetzt sein.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese, deren Hals 4b, der mit dem metallischen Schaft 1b einstückig ausgebildet oder an diesem angesetzt ist, im allgemeinen die Form des Halses 4a der Ausführungsform der Fig. 4 besitzt mit der Ausnahme, daß er wie bei 18 dargestellt, dem Scheitel des Schafts 1b gegenüberliegend etwas ausgehöhlt ist. In dieser letzteren ist des weiteren eine Aushöhlung 19 vorgesehen, die im wesentlichen halbkreisförmig ist und genau vor dem Hohlraum 16 des Halses 4b liegt, um ohne Unterbrechung mit diesem einen Hohlraum 20 im allgemeinen kreisförmiger Gestalt zu bilden.
  • Dieser Hohlraum 20, der sich bei 21 an der Innenfläche der Prothese öffnet, verleiht dem Hals 4b eine Möglichkeit zu einer leichten elastischen Verbiegung bei Verstärkung seiner Bruchfestigkeit im Bereich seiner Verbindung mit dem Schaft 1b.
  • Aus Fig. 6 ist noch zu ersehen, daß die Öffnung 21 des Hohlraums 20 ein Schlitz mit einer Höhe von 2 bis 3 mm ist, der von Anschlägen 22, 23 in einander gegenüberliegender Anordnung begrenzt ist, die etwas erhaben ausgebildet sind, der eine 22 unter dem Endteil 16 des Halses 4b und der andere 23 auf der corticalen Spitze des Schafts 1b. Diese beiden Anschläge 22, 23 dienen dazu, durch gegenseitige Berührung die Amplitude der Verbiegung des Halses zu begrenzen und folglich einem Bruch des letzteren vorzubeugen in sehr gelegentlichen Fällen insbesondere in Folge einer auf den sphärischen Kopf 3 ausgeübten übermäßigen Einwirkung.
  • Es wird noch unter Bezug auf Fig. 7 darauf hingewiesen, daß bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Hals 4a der Prothese einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei seine langen Seiten oder Flächen 24, 25 der Innenfläche 7 und der Außenfläche 12 der Prothese zugewandt sind und seine kurzen Seiten oder Kanten 26, 27 zu der vorderen und der hinteren Fläche derselben gerichtet sind. Dieses Formmerkmal, das auch bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 vorgesehen sein kann, verstärkt die Elastizität des Halses der Prothese.

Claims (12)

1. Gelenkprothese, insbesondere Oberschenkelprothese, die aus einem länglichen Körper besteht, der in seiner Längsrichtung in einen Verankerungsteil (9; 1a; 1b), der mit einem Ende (5) in den Markkanal eines Knochens implantierbar ist, und in einen Halterungsteil (10; 4a; 4b) für einen sphärischen Kopf (3) unterteilt ist, der an dem anderen Ende des Verankerungsteils durch eine dämpfende Verbindung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dämpfende Verbindung zwischen dem Halterungsteil (10; 4a; 4b) und dem Verankerungsteil (9; 1a; 1b) aus einem Verbindungsarm der letzteren besteht, der zur Außenfläche (12) des Körpers verschoben ist, mit mindestens einem dieser Teile - Halterungs- oder Verankerungsteil - einstückig ausgebildet ist und den Halterungsteil (10; 4a; 4b) lotrecht über dem Verankerungsteil (9; 1a; 1b) mit einem Bewegungsspiel zwischen diesen hält.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (11) zwischen der Außenfläche (12) des Körpers und dem Boden (8) eines Schlitzes (6) ausgebildet ist, der in letzterem hinter dessen Innenfläche (7) vorgesehen ist und den Halterungs- (10) und den Verankerungsteil (9) begrenzt.
3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenkörper aus einem intramedullärem Schaft (1) besteht, auf dem ein Hals (4) angeordnet ist, der an seinem freien Ende den sphärischen Kopf (3) trägt, und daß der Schlitz (6) im epiphysären Abschnitt (13) des intramedullären Schlitzes (1) vorgesehen ist.
4. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Achse (X) des Halses (4) liegt.
5. Prothese nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (6) über eine solche Tiefe (p) erstreckt, daß die Breite (1), die er für die besagte Verbindungszone (11) definiert, ungefähr gleich der Höhe (H) ist, die der Halterungsteil in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Schlitzes (6) an der Stelle des Bodens (8) des letzteren aufweist.
6. Prothese nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Boden (8) des Schlitzes (6) in ausgerundeter Form erweitert.
7. Prothese nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6), mindestens an der Seite seiner Öffnung zur Innenfläche des Körpers, mit einem kompressiblen Werkstoff (14) ausgefüllt ist.
8. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenkörper aus einem intramedullären Schaft (1a; 1b) besteht, auf dem ein Hals (4a; 4b) angeordnet ist, der an seinem freiem Ende den sphärischen Kopf (3) trägt, und daß der Verankerungsteil von dem gesamten intramedullären Schaft (1a; 1b) gebildet ist und der Halterungsteil des sphärischen Kopfes von dem Hals (4a; 4b) gebildet ist, der mit seinem Fuß der den Verbindungsarm bildet, mit dem Schaft an der Seite der Außenfläche (12) des letzteren verbunden ist und sich zu dessen Innenfläche (7) neigt.
9. Prothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4a) ein aufgesetztes Element ist, das aus einem Werkstoff mit Eigenelastizität hergestellt ist.
10. Prothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4b) mit dem Boden einer Aushöhlung (19), die in der dem Schaft zugewandten Fläche ausgebildet ist, einen ausgerundeten Hohlraum (20) begrenzt, der auf der Innenfläche des Prothesenkörpers mündet.
11. Prothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (21), mit der der Hohlraum (20) auf der Innenfläche (7) des Prothesenkörpers mündet durch zwei einander gegenüberliegende Anschläge (22, 23) am Hals (4b) und am Schaft (1b) begrenzt ist.
12. Prothese nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals im Querschnitt die Form eines Rechteckes aufweist, dessen lange Seiten der Innenfläche (7) und der Außenfläche (12) der Prothese zugewandt sind.
DE8989402539T 1988-09-16 1989-09-15 Gelenkprothese, insbesondere hueftprothese mit daempfungswirkung. Expired - Fee Related DE68903547T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812135A FR2636519B1 (fr) 1988-09-16 1988-09-16 Prothese articulaire, notamment prothese femorale, a effet d'auto-amortissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903547D1 DE68903547D1 (de) 1992-12-24
DE68903547T2 true DE68903547T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=9370087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989402539T Expired - Fee Related DE68903547T2 (de) 1988-09-16 1989-09-15 Gelenkprothese, insbesondere hueftprothese mit daempfungswirkung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0359672B1 (de)
AT (1) ATE82482T1 (de)
DE (1) DE68903547T2 (de)
ES (1) ES2035610T3 (de)
FR (1) FR2636519B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218978A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ceramtec Ag Hüftgelankprothese mit anschlaggeschütztem Prothesenschaft
DE102021115109A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Aesculap Ag Implantatschaft und Gelenkimplantat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678595A5 (de) * 1989-06-21 1991-10-15 Sulzer Ag
EP0486422B1 (de) * 1990-11-16 1995-01-25 SULZER Medizinaltechnik AG Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese
FR2691898A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Medinov Sa Implant fémoral pour prothèse de hanche.
FR2735681A1 (fr) * 1995-06-22 1996-12-27 Francis Demigneux Prothese femorale
US6413280B1 (en) * 1996-10-04 2002-07-02 Frederic C. Feiler Hip joint prosthesis
DE29810818U1 (de) 1998-06-17 1999-10-28 Trumpf GmbH + Co., 71254 Ditzingen Zementfrei implantierbare Endoprothese aus Metall
US6200350B1 (en) 1999-10-01 2001-03-13 Medidea, Llc Anti-impingement femoral prostheses
FR2842725B1 (fr) * 2002-07-26 2005-05-20 Jean Louis Dore Gamme d'implants femoraux de prothese de hanche, notamment de reprise.
DE102007031663A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-21 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Asymmetrische Gestaltung von Prothesenkomponenten zur Manipulation und Unterdrükung der Eigenfrequenzen
GB2614335A (en) * 2022-01-04 2023-07-05 Matortho Ltd Improvements in or relating to implant apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514793C3 (de) * 1975-04-04 1980-06-19 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Gelenkendoprothese
FR2483218B1 (fr) * 1980-05-30 1986-06-27 Cuilleron J Tige femorale pour prothese de hanche
US4642124A (en) * 1984-06-11 1987-02-10 Clemson University Hip prosthesis
JPS62501960A (ja) * 1985-05-23 1987-08-06 ラバ− フユ− エクスペリメンテル シル−ジ− シユバイツエリシエス フオ−チユングスインステイチユ−ト ジョイント エンド・プロテ−ゼのためのセルフ・ロッキング式ステム要素
EP0220803A3 (de) * 1985-09-16 1987-10-21 Dow Corning Corporation Mehrteilige femorale Hüftprothese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218978A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ceramtec Ag Hüftgelankprothese mit anschlaggeschütztem Prothesenschaft
DE102021115109A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Aesculap Ag Implantatschaft und Gelenkimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359672A1 (de) 1990-03-21
ATE82482T1 (de) 1992-12-15
FR2636519A1 (fr) 1990-03-23
ES2035610T3 (es) 1993-04-16
EP0359672B1 (de) 1992-11-19
DE68903547D1 (de) 1992-12-24
FR2636519B1 (fr) 1993-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823406C2 (de)
DE69916064T2 (de) Gelenkprothese, insbesondere fingergelenkprothese
DE69810913T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulen-osteosythese mit versetzt angeordnetem zwischenwirbelverankerungsstab
DE69001139T2 (de) Hueftgelenkspfanne mit zwei radien.
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE19603285B4 (de) Intramedullärer Nagel
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
DE69918848T2 (de) Vorderseitenplatte für lendenwirbel und positionierwerkzeug dafür
EP0442330B1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE69026079T2 (de) Zahnimplantat
EP0174531B1 (de) Endoprothese eines Gelenks
DE69103895T2 (de) Hüftprothese.
DE68903547T2 (de) Gelenkprothese, insbesondere hueftprothese mit daempfungswirkung.
EP0159510A2 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE69129969T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
DE9312218U1 (de) Endoprothese für das Schultergelenk
DE2641770B2 (de) Zwischenlegbare stofidämpfende Manschette für einen metallischen Hüftendoprothesenschaft
DE2925089A1 (de) Gelenkprothese, insbesondere kuenstliches oberschenkelhueftgelenk
DE212007000106U1 (de) Anordnung zur Bildung einer Stegkonstuktion und Fixationsschraube dafür
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
CH673765A5 (de)
CH645534A5 (en) Artificial joint
DE2007214B2 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE2834298B2 (de) Femurkopfkappe für eine zementfrei zu implantierende Hüftgelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee