DE683110C - Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen - Google Patents

Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen

Info

Publication number
DE683110C
DE683110C DEP77831D DEP0077831D DE683110C DE 683110 C DE683110 C DE 683110C DE P77831 D DEP77831 D DE P77831D DE P0077831 D DEP0077831 D DE P0077831D DE 683110 C DE683110 C DE 683110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance furnace
gas
molybdenum resistance
tungsten
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77831D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Dawihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP77831D priority Critical patent/DE683110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683110C publication Critical patent/DE683110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Wolfram- oder Molybdän-Widerstandsofen Im Hauptpatent 648 o69 ist .ein Wolfram-oder Molybd,äni- Widerstandsofen beschrieben, bei .dem der Schutz der Heizelemente vor dem Angriff des Luftsauerstoffes durch ein Schutzgas bewirkt wird, das aus einem von kohlen.stoffabspaltenden Verbindungen befreiten Leuchtgas besteht. Die Gewinnung dieses Schutzgases geschieht gemäß dem Hauptpatent in der Weise, daß das Leuchtgas durch ein Rohr geleitet wird, das mittels einer stromdurchflossenen Chromnickeldrahtwicklung auf etwa rooo° C erhitzt wird. Im Innern des Rohres befinden sich Kontaktkörper, etwa Eisenspäne, an denen der Zerfall der kohlenstoffabspaltenden Verbindungen des Leuchtgases vor sich geht.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine weit intensivere Abspaltung des Kohlenstoffes aus den Beimischungen des Leuchtgases und damit die Gewähr für eine längere Lebensdauer des Ofens ,erzielt -werden kann, wenn -die Zerfallkatalysatoren, diesen beigemischte leitfähige Stoffe oder das die Zerfallkatalysatoren aufnehmende Rohr durch Wirkung eines Hochfrequenzfeldes erhitzt werden. Eine derartige Erhitzung gestattet nicht nur höhere, eine Beschleunigung des Verfahrens bewirkende Temperaturen als bei Verwend eng einer stromdurchflossenen Chrom-Nickeldrahtwicklung zu verwenden, sondern führt zusätzlich zu einer bei bloßer Wärmeabstrahlung nicht erzielbaren Flockung und damit besonders gründlichen Abscheidung des fein verteilten, aus :den spaltfähigen Beimengungen des Leuchtgases stammenden Kohlenstoffes. Die zur Spaltung anzuwendende Temperatur ist bei dieser Arbeitsweise im wesentlichen. durch den Schmelzpunkt der Kontaktkörper bestimmt.
  • Zur Durchführung der Erfindung kan es. man beispielsweise so vorgehen, daß man", eine wassergekühlte Kupferspule, in der hoc frequente elektrische Schwingungen erregt werden, ein gasdichtes keramisches Rohr ein-. schiebt. In dieses Rohr werden als Katalysatorendienende elektrische Leiter; beispielsweise grobkörnige Kohle öder Eisenspäne, oder .aber auch Gemische von nicht leitenden Kontaktkörpern, wie Schamotte-, oder Alüminiumoxydkörner, mit elektrisch leitenden Körpern, wie z. B. Kohle oder Eisen, eingebracht. Das keramische Rohr ist an beiden Enden verschlossen; die Abschlußstücke tragen Gaszüleitungs- und Gasableitungsrohre. Wird nun durch dieses Rohr ein Strom von Leuchtgas geleitet, so tritt an den Kontaktkörpern eine Zerlegung,der kohlenstoffabspaltenden Verbindungen im Leuchtgas ein.
  • Man kann auch so verfahren, daß man in das keramische Rohr ein engeres Rohr aus einem elektrisch leätenden Stoff einschwebt und in dieses Rohr nun. nichtleitende. Kontaktkörper, beispielsweise Schamotte- oder Aluminiumoxydkörner, einfüllt.
  • Füllt man als Kontaktkörper Kohlekärner ein, so tritt gleichzeitig eine Umsetzung des im Leuchtgas enthaltenen Wasserdampfes zu Wasserstoff und Kohlenoxyd ein, wodurch eine Befreiung des Leuchtgases von dem ebenfalls oxydierend wirkenden Wasserdampf erreicht wird. Verwendet man andere Kon-
    'Das so gewonnene Schutzgas kann zum :Betrieb von elektrischen Wolfram- oder Molyb.dän-Widers@tandsö:fen für zunderfreies Verlöten der verschiedensten Gegenstände; insbesondere zum Verbinden von Hartmetallformkörpern mit metallischen Trägerstoffen, Verwendung finden. An sich kann es auch beim Löten in anderen Öfen als Wolfram-oder Molybdän-Widerstandsöfen benutzt werden, beispielsweise kann es auch als Schutzgas für gasgeheizte Muffelöfen oder auch in hochfrequenzgeheizten Lötanlagen gebraucht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Elektrischer Wolfram- oder Molybdän Widerstandsofen nach Patent 648 o69 mit den Ofenraum durchströmendem Leuchtgas, das durch überleiten über Zerfallkatalysatoren von kohlenstoffabspaltenden Verbindungen befreit ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerfallkatalysätoren, diesen beigemischte leitfähige Stoffe oder das die Zerfällkatalysatören aufnehmende Rohr durch Wirkung eines Hochfrequenzfeldes erhitzt werden.
DEP77831D 1938-08-28 1938-08-28 Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen Expired DE683110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77831D DE683110C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77831D DE683110C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683110C true DE683110C (de) 1939-10-30

Family

ID=7393256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77831D Expired DE683110C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2391458A (en) Spark gap electrode
DE2217407A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE683110C (de) Elektrischer Wolfram- oder Molybdaen-Widerstandsofen
US3574144A (en) Ceramic component for magnetohydrodynamic generator electrode
DE2039063A1 (de) Vakuumschalter
US2140228A (en) Electrically heated furnace
US1019392A (en) Electric furnace method and apparatus.
DE1186834B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Widerstandsheizung ineinem Wirbelschichtbett elektrisch leitender Teilchen
DE923314C (de) Heizleiter fuer elektrische Widerstandsoefen
GB511076A (en) Improvements in or relating to processes for the manufacture of anodes for use in the production of aluminium, beryllium, magnesium, or alkali earth metals by electrolysis of fused starting materials
US3650931A (en) Purification of reactive metals
SU121561A1 (ru) Способ получени боридов редкоземельных элементов из их окислов
DE485954C (de) Elektroden fuer Funkenstrecken
US904831A (en) Process of making homogeneous bodies from tantalum metal or other refractory metals.
DE693936C (de) Elektrischer Leitungsstoff
DE759894C (de) Elektrischer, mittels Glimmentladung beheizter Vakuumglueh- und Schmelzofen
DE592278C (de) Verfahren zum Schmelzen von anorganischen Stoffen, die Leiter zweiter Klasse sind, im elektromagnetischen Hochfrequenzfeld
GB358531A (en) Process for removing carbon impurities from refractory rare metals, particularly tantalum
US1615957A (en) Sintering refractory metals
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
AT239309B (de) Vorrichtung zur Gewinnung stabförmiger Halbleiterkörper
US874977A (en) Incandescent electric lamp.
DE714808C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit durch Elektronenaufprall geheizter Gluehkathode
DE546722C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerzen mittels elementaren Chlors
AT100207B (de) Als Auflager der Widerstandsträger ausgebildeter Anschlußbolzen für elektrische Öfen.