DE680653C - Kleiderhenkel - Google Patents

Kleiderhenkel

Info

Publication number
DE680653C
DE680653C DEB182089D DEB0182089D DE680653C DE 680653 C DE680653 C DE 680653C DE B182089 D DEB182089 D DE B182089D DE B0182089 D DEB0182089 D DE B0182089D DE 680653 C DE680653 C DE 680653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
replacement
clothes
strap
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182089D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB182089D priority Critical patent/DE680653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680653C publication Critical patent/DE680653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/22Loops or hooks for hanging-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Kleiderhenkel Der gewöhnliche angenähte Kleiderhenkel weist verschiedene Nachteile auf, wie beispielsweise das Abreißen der Nahtstellen oder das Durchreißen des Henkelbandes sowie das umständliche Lostrennen des beschädigten Henkels und dessen Ersatzbefestigung. Ein besonders empfindlicher Schaden am Kleidungsstück tritt dann ein, wenn ein gut angenähter Henkel, der aus kräftigem Henkelband besteht, durch Gewalt abgerissen wird, was oft vorkommt und wobei dann nicht selten der Kleiderstoff mit zerreißt und dadurch das Kleidungsstück beschädigt wird.
  • Es sind ferner Kleiderhenkel bekannt, durch die diese Nachteile vermieden werden sollen, darunter auch solche mit auswechselbarem Henkelband.
  • Alle diese bekannten Kleiderhenkel haben jedoch bisher für den praktischen Gebrauch kaum eine nennenswerte Verwendung gefunden. Dies dürfte zum Teil daran liegen, daß manche Ausführungen zu verwickelt und wieder andere mit zuviel oder zu auffallenden Metallteilen behaftet sind, was gegen die Gefälligkeit sowie gegen die textilstoffliche Eigenart eines Kleidungsstückes verstößt.
  • Die vorstehend geschilderten Nachteile sollen nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß das den Henkel bildende Henkelband beidendig zu Lagerschlaufen abgebogen sowie zur Aufnahme des Ersatzhenkels mit in den Lagerschlaufen schwingbaren Rahmenösen versehen ist. Den bekannten Ausführungen gegenüber hat der Kleiderhenkel gemäß der Erfindung den bedeutenden Vorteil, daß er nicht nur einen rasch auswechselbaren Ersatzhenkel, sondern auch einen dauernd vorhandenen Ersatzhenkel aufweist, so daß der Träger des Kleidungsstückes bei Henkelbruch und selbst auch dann, wenn kein gesonderter Ersatzhenkel zur Hand ist, niemals in Verlegenheit gerät, weil durch den Ersatzhenkel stets eine Aufhängmöglichkeit vorhanden ist. Gegen eine Beschädigung und Bruch des Henkels und mithin auch des Ersatzhenkels ist durch dreierlei Vorkehrungen denkbar beste Vorsorge getroffen, und zwar erstens durch die besonders sorgfältige Art der Befestigung am Kleidungsstück, zweitens durch elastische, abfedernde Ösen, die zwischen dem Ersatzhenkel und dem Henkel liegen, sowie drittens durch den Umstand, daß das Henkelband bedeutend stärker als dasjenige das Ersatzhenkels ist, so daß bei gewaltsamer Überbeanspruchung unbedingt in erster Linie das Band des letzteren zerreißt.
  • Hinsichtlich der Befestigungsart an das Kleidungsstück eignet sich der neue Henkel sowohl zum Annähen von Hand als auch zur Befestigung mittels Hohlnieten, Ringösen o. dgl.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung wie folgt dargestellt: Abb. i zeigt in Vorderansicht den Henkel mit dem Ersatzhenkel.
  • Abb. 2 zeigt eine Draufsicht des Henkels. Abb. 3 zeigt einen Ersatzhenkel in Vorderansicht, und Abb. q. zeigt die Draufsicht desselben.
  • Abb. 5 zeigt eine Ausführungsart mit aufknöpfbaren Lagerschlaufen und elastischen, abfedernden Ösen.
  • Der Henkel 2 besteht aus einem besonders starken und zähen Henkelband i, das an seinen beiden Enden zu Lagerschlaufen 3, q.. und zu Verstärkungen 5, 6, die die Brückenpfeiler bilden, abgebogen ist. In den beiden Lagerschlaufen ist je eine Rahmenöse in Rechteckform 7,8 gelagert, welche beiden Teile zur Aufnahme des Ersatzhenkels 9 dienen.
  • Die Befestigung des Henkels 2 bzw. dessen Verstärkungen 5,6 mit dem Kleiderstoff io erfolgt entweder durch Annähen von Hand oder durch Maschinennaht. Für gewerbliche Verwendung des Henkels in Kleiderfabriken, Maßschneidereien usw. ist eine raschläufigere Befestigungsart nach Abb. i vorgesehen; dabei ist der Henkel mit dem Kleidungsstück durch zwei Paar Hohlnieten 1i, 12 besonders dauerhaft und so verbunden, daß der Henkel 2 lose am Stoff des Kleidungsstückes aufliegt. Damit die beiden Lagerschlaufen 3, q., die der stärksten .Beanspruchung ausgesetzt sind, vor dem Ausreißen an den Lochungsstellen geschützt sind und ganz allgemein die denkbar größte Festigkeit der Verbindung, unter Ausschaltung der Gefahr, daß Stoffteile mit dem Henkel aus dem Kleidungsstück herausgerissen werden, gewährleistet ist, sind zwischen dem Henkel 2 und den Hohlnietteilen 12 vorsorglich Unterlegscheiben 13,14 vorgesehen, mit deren Hilfe nach erfolgter Vernietung die gesamten Stoffteile fest zusammengepreßt sind. Diese Unterlegscheiben, zweckdienlich aus einem nichtmetallischen, durchsichtigen Baustoff bestehend, sind zur Aufnahme der Lagerschlaufen mit einem länglichen Schlitz 15 und zur Aufnahme der Nietschäfte ii mit je zwei runden Aussparungen 16 versehen. Der Ersatzhenkel 9 besteht aus einem im Verhältnis zum Henkel 2 etwas schwächeren und schmäleren Henkelband. Seine beiden Endteile =7, 1ß sind mit Druckknöpfen i9, 2o versehen. Die Enden des Ersatzhenkels mit den Druckknopfteilen werden in die Rahmenösen 7, 8 des Henkels 2 eingeführt, zu Schlaufen umgelegt und durch die Druckknöpfe geschlossen. Wie Abb. 3 zeigt, kann der Ersatzhenkel mit einem über seinem Mittelteil lose liegenden Gummiband 21 versehen sein, dessen beide Enden zugleich mit den Druckknopfteilen 2o an den Ersatzhenkel angenietet sind. Wenn nun das Band eines solchen Ersatzhenkels nach längerem Verschleiß oder infolge Gewalt bricht, wobei die Bruchstelle erfahrungsgemäß zumeist in der Mitte des Henkels liegt, verhindert das elastische Gummiband, nachdem die erste Zerreißwucht gemildert ist, das Herabfallen des Kleidungsstückes vom Haken und bewirkt außerdem, daß der beschädigte Ersatzhenkel noch beschränkte Zeit seinem Zwecke dient, weil das Gummiband mit den Henkelteilen 17, 18 und diese mit dem Henkelband i verbunden bleiben.
  • Durch Abb. 5 ist eine Ausführungsart des Kleiderhenkels dargestellt, bei welcher ebenfalls ein ständiger auswechselbarer Ersatzhenkel vorgesehen und somit der leitende Grundgedanke der Erfindung beibehalten ist. Bei dieser Ausführung ist nur der eine innere Teil der Lagerschlaufen 3, ¢ fest mit der Stofflage verbunden, während das äußere Bandende der Schlaufe und somit diese selbst mittels Druckknöpfe i9', 2o' verschließbar bzw. lösbar ist. Als Verbindungsmittel zwischen dem Henkel .2 und dem Ersatzhenkel 23 sind hierbei endlose Ringe aus elastischem Werkstoff (Gummi o. dgl.) 22 verwendet, in welche die Enden des Ersatzhenkels 23 rückläufig zu Schlaufen gelegt und durch Ringösen 24 befestigt sind. Die elastischen Ringe 22 dienen somit als Bindeglied zwischen den Lagerschlaufen und dem Ersatzhenkel mit dem besonderen Zweck, starke Zerreißwuchten zumeist abzufedern bzw. aufzufangen und dadurch das Zerreißen der Bandteile in vielen Fällen zu verhindern.
  • Es ist durch die vorliegende Erfindung ein Kleiderhenkel geschaffen, welcher sich dem stofflichen Gepräge eines Kleidungsstückes anpaßt und durch eine Vereinigung verschiedener Schutzvorrichtungen (und zwar erstens verschiedene starke Bänder, zweitens sich bei starker Wucht öffnende Druckknöpfe oder Lagerschlaufen, drittens besonders sorgfältige und dauerhafte Verbindung des Henkels mit der Stofflage und viertens elastische Lagerung des Ersatzhenkels) eine unbedingt sichere Gewähr gegen das Zerreißen des Kleiderstoffes bietet.
  • Durch einen fertiggearbeiteten, leicht und rasch auswechselbaren Ersatzhenkel sowie einen dauernd vorhandenen festen Ersatzhenkel ist unter allen Umständen das Aufhängen eines ,damit versehenen Kleidungsstückes gesichert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleiderhenkel mit auswechselbarem Ersatzhenkel, dadurch gekennzeichnet, daß das den Henkel (2) bildende Henkelband (i) beidendig zu Lagerschlaüfen (3, q.) abgebogen sowie zur Aufnahme des Ersatzhenkels (9) mit in den Lagerschlaufen schwingbaren Rahmenösen (7, 8) versehen ist.
  2. 2. Kleiderhenkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ösen (7,8) des Henkelbandes (i) gelagerten beiden Endteile (17, 18) des Ersatzhenkels (9) zu je einer Schlaufe geformt und letztere durch Druckknöpfe (i9, 2o) verschließbar sind.
  3. 3. Kleiderhenkel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzhenkel (9 bzw. 23) mit einem über seinem Mittelteil lose liegenden Gummiband (21) versehen ist, dessen Enden mit dem Ersatzhenkel vernietet sind.
  4. 4. Kleiderhenkel nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (i) mit der Stofflage (io) durch Hohlnieten (ii, i2) und das Henkelband (2) unter Zwischenschaltung von je einer mit zwei runden Aussparungen (16) zum Durchstecken der Nietschäfte sowie je einer schlitzförmigen Aussparung (15) zum Durchstecken der Lagerschlaufen (3, 4 )versehenen Unterlegscheibe (13, 14) verbunden ist.
  5. 5. Kleiderhenkel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Rahmenösen (7, 8 bzw. 22) des auswechselbaren Ersatzhenkels (9 bzw. 23) dienenden Lagerschlaufen (3, 4) des Henkelbandes (i) durch Druckknöpfe (i9', 2o') verschließbar sind.
  6. 6. Kleiderhenkel nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (7, 8 bzw. 22) aus elastis,hem Werkstoff bestehen.
DEB182089D 1938-02-25 1938-02-25 Kleiderhenkel Expired DE680653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182089D DE680653C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Kleiderhenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182089D DE680653C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Kleiderhenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680653C true DE680653C (de) 1939-09-06

Family

ID=7009243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182089D Expired DE680653C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Kleiderhenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680149A (en) * 1971-04-26 1972-08-01 Fred W Standiford Locking structure for securing wearing apparel
DE8812974U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-29 Buff, Hellmut, Dipl.-Ing., 6840 Lampertheim Kleidungsstück mit einem Aufhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680149A (en) * 1971-04-26 1972-08-01 Fred W Standiford Locking structure for securing wearing apparel
DE8812974U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-29 Buff, Hellmut, Dipl.-Ing., 6840 Lampertheim Kleidungsstück mit einem Aufhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611276A1 (de) Knopfverriegelungsvorrichtung
DE680653C (de) Kleiderhenkel
DE202020001796U1 (de) Umhängeband zum Tragen von Mund-Nasenschutzmasken
DE844583C (de) Hosentraegervorrichtung
DE451853C (de) Gamaschenverschluss
AT120672B (de) Lasche für Strumpf- und Sockenhalter aus Gummi oder ähnlichem elastischen Stoff.
DE1953444A1 (de) Hosen-Stuetze
DE505871C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE651538C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hemd und Hose oder Bluse und Frauenrock
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
AT107686B (de) Büstenhalter.
DE1082019B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Ausruestungsgegenstaende
DE102013100097B3 (de) Reißverschluss, Hose oder Rock und Koppler
DE462757C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
DE957428C (de) Offenes Uhrenarmband
DE830482C (de) OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl.
DE102008027506A1 (de) Vorrichtung zum Halten des Hosenbeinendes einer getragenen Hose
DE388379C (de) Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten
DE579906C (de) Haken- und OEsenband
AT107866B (de) Schutzvorrichtung gegen den Diebstahl von Taschenuhren.
DE137931C (de)
DE263921C (de)
DE622068C (de) Kleiderhenkel
DE522209C (de) Kopfbedeckung mit einer am inneren Krempenrand angebrachten Schnurschlaufe als Aufhaengevorrichtung
DE1782205U (de) Hosentraeger mit auswechselbaren am traegerband angeordneten klemmen.