DE67522C - Wendegetriebe für gleichacbsige Wellen - Google Patents

Wendegetriebe für gleichacbsige Wellen

Info

Publication number
DE67522C
DE67522C DENDAT67522D DE67522DA DE67522C DE 67522 C DE67522 C DE 67522C DE NDAT67522 D DENDAT67522 D DE NDAT67522D DE 67522D A DE67522D A DE 67522DA DE 67522 C DE67522 C DE 67522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
wheels
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67522D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BEUGGER in Copenhagen, Reventlowsgade 18
Publication of DE67522C publication Critical patent/DE67522C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Um zwischen zwei gleichachsigen Wellen bezw. Achsen eine Verbindung derart herbeizuführen, dafs, während-sich die eine Welle oder Achse immer in derselben Richtung dreht, die andere sich entweder in gleicher oder entgegengesetzter Richtung dreht oder stillsteht, ist vorliegende Kupplung so eingerichtet, dafs beide Wellen, wenn sie sich in derselben Richtung drehen sollen, direct mit einander verbunden sind, ohne dafs durch Zahnräder oder dergleichen Kraft übertragen wird, wohingegen die Uebertragung der Kraft· vermittelst eines Zwischengetriebes erfolgt, wenn sich die Wellen in entgegengesetzten Richtungen ■ oder mit verschiedener relativer ' Geschwindigkeit drehen sollen.
Die Welle a, ist mit einer Reibungsscheibe fy versehen, welche eine Achse m mitnimmt. Um die Achse m können sich zwei Umlaufrüder c/, rf2 drehen, die mit einander fest verbunden sind. Man kann auch zwei oder mehrere Achsen m anordnen, jede mit einem Paar Umlaufrädern. Auf der anderen Welle a.2, die durch einen gewöhnlichen Ausrücker μ verschoben werden kann, sind ein Paar Zahnräder ί, ί2 angebracht, welche mit den Umlaufrädern d{ bezw. d.-, im Eingriff sind. Das Rad ί, ist auf der Welle a,2 fest und mit einem Reibungskegel /t, verschen, wodurch dasselbe mit der Reibungsscheibc /, zum Eingriff.gebracht wird; das andere Rad f2 sitzt dagegen auf der Welle lose und ist ebenfalls mit einem Reibungskegel Icn versehen, wodurch es mit einer festen Reibungsscheibe f2 gekuppelt werden kann. Die Räder f, und t.2 können auch auf einer Büchse sitzen, die durch Feder und Nuth mit der Welle a2 verbunden ist und längs derselben verschoben werden kann; die Welle selbst wird dann nicht verschoben.' Anstatt der Reibungskupplung können auch Zahnkupplungen oder andere Kupplungen angewendet werden, wodurch in dem einen Fall die beiden Wellen zusammengekuppelt werden, im anderen Falle aber das Rad Z2 festgehalten wird, so dafs die Kraft von der einen WTelle zur anderen vermittelst Umlaufräder und Zahnräder übertragen wird.
Wenn die Welle a,2 vermittelst des Ausrückerarmes u gegen die Welle α, geschoben wird, so tritt eine Kupplung der beiden Wellen unmittelbar ein. Die Achse m und die auf derselben sitzenden Umlaufräder ^1 d2 drehen sich um die Hauptwelle, die Räder aber drehen sich nicht um ihre Achse. Die Zahnräder f, U sind im Eingriff mit den Umlaufrädern dl d.,, ohne dafs dabei irgend eine Kraft durch die Zähne übertragen wird und ohne dafs die Räder sich relativ zu einander bewegen.
Wird der Ausrückerarm u in entgegengesetzter Richtung bewegt, so wird die Verbindung mit der ersten Reibungskupplung gelöst und die zweite tritt in Wirkung. Da die Reibungsscheibe f.2 feststeht, so wird das auf der Welle a.2 lose sitzende Zahnrad t„ verhindert, sich zu drehen, und das eine der Umlaufräder d.2 rollt auf dessen Umfang und zwingt auch das andere Rad <i, zur Drehung um die Achse m. Ist dieses Rad dx das gröfsere, so wird auf das an der Welle an sitzende festsitzende Zahnrad t{ eine Drehung in entgegengesetzter Richtung übertragen und die Welle a2 wird der Welle λ, entgegengesetzt gedreht.

Claims (1)

  1. Ist der Ausrückerarm in der Mittelstellung, so wird keine Kraft von der Welle λ, auf die ■Welle a„ übertragen. Letztere steht still, während sich die Umlaufiiider sowohl um ihre eigene Achse, als um die Hauptwelle drehen. Das Uebertragungsverhältnifs zwischen den Rädern i/, d„ und tt t, kann verschieden gewühlt werden, so dafs man entweder dieselbe Umdrehungsgeschwindigkeit in jeder Richtung oder gröi'sere Umdrehungsgeschwindigkeit in der einen als in der anderen Richtung erhält. Sind die Räder rf, und d2 gleich grofs, so wird sich die Welle α nicht drehen, wenn das Rad t2 zur Kupplung mit der festen Kupplungsscheibe f„ eingerückt wird. Die Kupplung wird dann z.B. bei Winden, Aufzügen oder dergleichen Anwendung finden können, wo die Kraftinnschine ihren Gang fortsetzt, während die Last nn jedem Punkt angehalten werden kann.
    ΡλτεNT-AnsPRUCη:
    Ein Wendegetriebe für gleichachsige Wellen, gekennzeichnet durch die Verbindung zweier Kupplungen mit einem oder mehreren Paaren von Umlaufrüdcrn, von welchen jedes Paar aus zwei Umlaufrädern d, d, gebildet ist, die mit einander fest verbunden sind, auf einer mit der Welle as fest verbundenen Achse m gelagert sind und in zwei auf der zu ax gleichachsigcn Welle a.2 sitzende Zahnräder eingreifen, wovon das eine i, an Welle a.2 festsitzt, das andere t.2 dagegen lose ist, und wovon das mit einem Kupplungselement kt in Verbindung stehende feste Rad i, durch Verschiebung in der Längsrichtung der Welle A2 mit der anderen Welle al vermittelst eines .an der Welle a., festsitzenden Kupplungstheiles fx unmittelbar gekuppelt wird, während das lose Rad t.2 durch Verschiebung der Welle a„ in entgegengesetzter Richtung mit einem feststehenden Kupplungsteil f., gekuppelt wird, und dadurch als Leitrad für das eine der Räder d, dient, welches auf dem losen Rad t,2 rollt, dabei gleichzeitig um seine eigene Achse sich dreht und dadurch eine Drehung der Welle a2 mit je nach dem Uebcrsetzungsverhältnifs der Räder verschiedener Geschwindigkeit in gleichem oder entgegengesetztem Drehungssinn herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67522D Wendegetriebe für gleichacbsige Wellen Expired - Lifetime DE67522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67522C true DE67522C (de)

Family

ID=341143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67522D Expired - Lifetime DE67522C (de) Wendegetriebe für gleichacbsige Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054253A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 Deere & Company Umkehrgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054253A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 Deere & Company Umkehrgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016000897A1 (de) Mehrganggetriebe für schienenfahrzeuge
DE737886C (de) Stirnraederumlaufgetriebe
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
WO2007131849A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine kupplung
DE67522C (de) Wendegetriebe für gleichacbsige Wellen
DE102019107517B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016109551A1 (de) Stufenplanetengetriebe
DE3725900C2 (de)
AT8287U1 (de) Aktuator für die betätigung zweier mechanischer organe
AT517618B1 (de) Getriebeanordnung
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE1295950B (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE517242C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei oder mehreren abwechselnd bremsbaren Zentralraedern
DE254133C (de)
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622214C (de) Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden
DE128940C (de)
DE216630C (de)
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
AT519361B1 (de) Getriebeanordnung
DE117583C (de)
AT20385B (de) Wechselgetriebe.
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.
WO2016083117A1 (de) Mehrstufen stirnrad-planetengetriebe