DE6751246U - Zapfenkreuz - Google Patents

Zapfenkreuz

Info

Publication number
DE6751246U
DE6751246U DE6751246U DE6751246U DE6751246U DE 6751246 U DE6751246 U DE 6751246U DE 6751246 U DE6751246 U DE 6751246U DE 6751246 U DE6751246 U DE 6751246U DE 6751246 U DE6751246 U DE 6751246U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
closure
journal
cross
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE6751246U priority Critical patent/DE6751246U/de
Publication of DE6751246U publication Critical patent/DE6751246U/de
Priority to FR6929524A priority patent/FR2019153A1/fr
Priority to GB1234318D priority patent/GB1234318A/en
Priority to US862268A priority patent/US3611751A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

betreffend
Zapfenkreuz.
_,. J)Ie Neuerung bezieht sich auf ein Zapfenkreuz mit iin die Gabeln eines Kreuzgelenkes einsetzbaren topfförmigen Lagerbüchsen.
Der Steuerung liegt die Auf gäbe zugrunde, ein derartiges Zapfenkreuz, z.B. für den Einsatz in Kreuzgelenken von Walzenantrieben in Walzwerken, v/artungsfrei auszubilden. Zur lösung dieser Aufgabe ist bei einem Zapfenkreüz der genannten Art eine einen Sehmiermittelraum bildende Aussparung im Herzstück vorgesehen, die mittels eines Verschlusses abgedichtet ist und über je einen Schmierkanal mit dem Lagerraum, der jeweils zwischen einem Lager? pfen und der Lagerbüchse des Zapfenkreuzes gebildet ist, in Verbindung steht.
— 2 —
Der mit dem Zapfenkreuz nach der Neuerung erzielbare Vorteil liegt :isbesondere darin, daß seine Aussparung im Herzstück einmalig mit einem Schmiermittel ■·' . .. gefüllt wird, worauf die Aussparung mit dem Verschluß abgedichtet wird. Die SeMiermittelfuTlung sorgt für eine Schmierung der Zapfenlager über die ganze Lebensdauer des Zapfenkreuzes, so daß eine Wartung entfällt.
Bei einer- besonders einfachen Ausführung der Neuerung umfaßt der Verschluß einen Deckel, der kraftschlüssig oder formschlüssig in einer das äußere Ende der axialen Aussparung umgebenden Ausnehmung aufgenommen ist.
Soll das Zapfenkreuz für die Verbindung von mit vergleichsweise hoher Drehzahl laufenden Wellen verwendet v/erden, so umfaßt der Verschluß vorteilhafterweise eine sich koaxial Ext Sgf iHrenHur»-*; u?s SSjjfsskjrcü.zie'S erstreckende Nsse, die von dem Verschluß nach innen bis zum inneren Ende der Aussparung ragt. Diese Hase hat den Zweck, auch nach langer Laufzeit, *-= wenn !bereits ein beträchtlicher Teil des Schmiermittels verloren gegangen ist, noch eine gleichmäßige Schmiermittelversorgung aller Zapfenlager zu erreichen. Würde eine solche Nase nicht vorhanden sein, so wäre die gleichmäßige Versorgung aller Zapfenlager insbesondere während des Anlaufens des Zapfenkreuzes und beim Laufen mit geringer Drehzahl nicht mehr gewährleistet, da sich der verbleibende Schmiermittelrest jeweils im untersten Teil der Aussparung sammeln
würde. Da die Nase jedoch, das verbleibende Schmiermittel aus der Mitte des Zäpfenkreuzes - dem Bereich kleinster Zentrifugalkraft - nach außen in Bereiche größerer Zentrifugalkraft verdrängt, werden auch die nach langer Betriebsdauer neofa. vnrha^rjpmgrj kleinen Schmiermittelmengen von Beginn der Zapfenkreuzdrehung an gleichmäßig nach, außen an die Zapfenlager abgegeben.
Die Hase ist vorzugsweise mit dem Deckel des Verschlusses einstückig und daraus tiefgezogen.
Der die Hase aufweisende Deckel kann aus Kunststoff hergestellt sein.
IJm eine besonders günstige Verteilung des Schmierini ttels zu erreichen, sind bei einer bevorzugten Ausführung ues Sapfenkreuses uie Sehmierkanäle von an den äußeren Stirnflächen der Sterai£apfen mündenden Bohrungen gebildet.
Die Heuerung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert .
Fig. 1 zeigt ein Zapfenkreuz nach, der !feuerung in einer Stiraansiehi; alt; einer im Schnitt dargestellten Lagerbüchse»
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht des Zapfenkreuzes nach Pig. 1 mit teilweise geschnitten dargestelltem Herzstück, wobei rechts und links der Achse A-A zwei unterschiedliche JVerschlußkonstruktionen gezeigt sind.
f Pig. 3 bis 7 zeigen in Teilschnitten ähnlich der Darstellung in Pig. 2 verschiedene Verschlußkonstruktionen.
In den Mg. 1 bis 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 das "Λ Herzstack und mit dem Bezugszeichen 2 die vier topfförmigen
jbagerbüehsen für die jeweils vier Lagerzapfen 3 eines Zapfen- *%l "i kreuzes bezeichnet. Gemäß Pig. 1 sind die Zapfen über ein ""' ·-' doppelreihiges Radial -Rollenlager 4 in des ±m die vr-abeibsi .':eines Kreuzgelenkes einzusetzenden Lagerbüchsen gelagert. Zur axialen Eixierung jedes Lagerzapfens 3 ist zwischen
^•"seiner Stirnseite und des Boden der Lagerbuchse eine Stirn- * " |t'^^anlauischeibe 5 vorgesehen. Die Stirnanlauf scheite 5 ist in
r-f
ihrer:.' Mitte durchbohrt s so daß Schmiermittel auf ihre "beiden Seiten gelangen kann. Das Lager 4 ist am offenen Ende der Lager~bucb.se 2 mittels einer insgesamt mit 6 "bezeichneten - -;-=-'Dichtung abgedichtet.
Das Zapfenkreuz weist in seinem Herzstück 1 eine sich koaxial mit dessen Drehachse erstreckende Aussparung 7 (Pig. 2 "bis 7) auf. In die Aussparung 7 münden vier Bohrungen 8, die sich jeweils von der Stirnseite eines Lagerzapfens her koaxial ait dessen Längsachse nach innen erstrecken.
u ^i Jl 4*2 JL \jP _ 5 _
ss - 5 -
Außerdem münden in die Aussparung 7 jeweils zwischen den Lagerbüchsen an der Außenseite des Herzstückes 1 angesetzte Schrägbohrungen 9» durch Vielehe die Aussparung mit Schmiermittel gefüllt wird und die mit Stopfen 10 abdichtend verschlossen sind ο
Die Aussparung 7 ist gemäß Pig. 1 und dem rechts von der Achse A-A gelegenen Teil der Pig. 2 mittels eines abdichtenden Deckels 12 verschlossen» der in einer das äußere Ende der Aussparung 7 umgebenden Ausnehmung 13 aufgenommen ist und innen eine konische Pläche 14 aufweists mit der er von einem Sprengring 15 gegen einen im Grund der Ausnehmung I
Ii 13 sitzenden O-Ring 16 gedrückt wird. . ρ
Der links von der Achse A-A gezeigte Verschluß ist dem- v gegenüber insofern abgewandelt, als der O-Ring 26 in einer am Grund der Ausnehmung 23 vorgesehenen Ringnut 24 sitzt und von der flachen Innenseite 25 des Deckels 22 mittels des Sprengringes 15 in diese Ringnut 24 gedrückt wird. I
Bei der Ausführung nach Pig. 3 ist in die Ausnehmung 33 am äußeren Ende der Aussparung 7 ein Verschlußdeckel 32 mit einer sich sylinderringförmig nach innen bis auf den Gr111Id der Ausnehmung erstreckenden Wand 35 eingesetzt, die sie federnd an der inneren Umfangswand der Ausnehmung 33 abstützt und mit einem aushärtenden Klebstoff darin gesichert ist.
g]Ö - 6 -
.1 Ky 1IL Xj
Bei der Ausführung nach Figo 4 ist als Deckel eine axial federnde Scheine 42 vorgesehen, die gegen einen in einer Hut 44 am Grund der Ausnehmung 43 eingesetzten O-Ring 46 gedrückt und mit axialer Torspannung in einer am inneren Umfang der Ausnehmung 43 eingestochenen Sut 45 gehalten ist.
Bei der Verschlußkonstruktion nach I1Xg. 5 ist als Deckel eine an ihrem Umfang mit Außengewinde versehene blatte 52 verwendet, die mit einem aushärtenden Klebstoff abdichtend in die mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung 53 eingeschraubt ist.
Bei der Ausführung nach Pig. 6 ist am inneren Ende der "UmfangBfläche der Ausnehmung 63 eine Ringnut 64 vorgesehen. In die Ausnehmung 63 ist ein Deckel 62 aus Kunststoff eingedrückt, der eine in radialer Richtung federnd nachgiebige, zylinderringförmige Wand 65 aufweist, an deren freiem Enue außen ein Wulst 66 vorgesehen ist. Der Wulst 66 rastet abdichtend in die Ringnut 64 ein.
Bei dem Verschluß nach Pig. 7 ist der ebenfalls aus Kunststoff bestehende Deckel 72 in gleicher Weise abdichtend in der Ausnehmung 73 befestigt wie bei der Konstruktion nach Pig. 6. Der Deckel 72 weist jedoch in seiner Mitte eine bis an das innere Ende 77 der Ausnehmung 7 nach innen ragende Nase 74 auf, die für eine gleichmäßige Schmierini tt elvers orgung der Zapfenlager auch bei geringer Schmiermittelmenge und kleinen Drehzahlen sorgt.
, «·\ PSVi" „Ί f - '
5775 Schutzansprüche

Claims (5)

1 c Zapfenkreuz mit in die Ga"bein eines Kreuzgelenks einsetzbaren topfförmigen Lagerbüchsen, g e k e η η - ζ e ± c h η e t durch, eine einen Sch ml. ermittelraum "bildende Aussparung (7) im Herzstück (1), die mittels eines Verschlusses (12-16; 22-26; 32, 35; 42-46; 52; 62; 72) abgedichtet ist und über 3=0 einen Schmierkanal (8) mit dem Lägerraum in Verbindung steht.
2. Zapfenkreuz nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η seichnet , daß der Verschluß einen Deckel (I2j 22; 32; 425 52; 62; 72) umfaßt, d-sr kraftschlüssig oder formschlüssig in einer das äußere Ende der axialen Aussparung (?) umgebenden Ausnehmung (13; 23; 33; 43; 53ϊ 63; 73) aufgenommen ist.
3. Zapfenkreuz nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für die Verwendung bei mit hoher Drehzahl laufenden Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (72) eine sich koaxial mit der Drehachse des Zapfenkreuzes erstreckende Nase (74) umfaß' ile von dem Verschluß nach innen bis zum inneren Ende (7) der Aussparung (7) ragt.
4. Zapf enter euz na cn Änspxtich 35 dadurch gekennzeichnet , daß die Has· (77) nut dem Deekel (72) des Verschlusses einstückig und daraus tieigezogen ist.
5. Zapfenkreuz nach einem der Ansprüche 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Schmierkanäle von an den äußeren Stirnflächen der Lagerzapfen (3) mündenden Bohrungen (8) gebildet sind,.
DE6751246U 1968-09-30 1968-09-30 Zapfenkreuz Expired DE6751246U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751246U DE6751246U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Zapfenkreuz
FR6929524A FR2019153A1 (de) 1968-09-30 1969-08-28
GB1234318D GB1234318A (de) 1968-09-30 1969-09-26
US862268A US3611751A (en) 1968-09-30 1969-09-30 Universal joint spider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751246U DE6751246U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Zapfenkreuz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751246U true DE6751246U (de) 1969-01-30

Family

ID=6591952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751246U Expired DE6751246U (de) 1968-09-30 1968-09-30 Zapfenkreuz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3611751A (de)
DE (1) DE6751246U (de)
FR (1) FR2019153A1 (de)
GB (1) GB1234318A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047396A (en) * 1976-05-13 1977-09-13 Rockwell International Corporation Universal joint and cross therefor
DE3806655A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz fuer ein kreuzgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019153A1 (de) 1970-06-26
US3611751A (en) 1971-10-12
GB1234318A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE1133950B (de) Rollenlagerkaefig
DE2306198A1 (de) Lagergehaeusedeckel fuer rollenlager
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1965246C3 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE2422786A1 (de) Lager
DE3544988C2 (de)
DE2830818A1 (de) Waelzlager
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE2823698A1 (de) Rollenmeissel mit mehreren schneidrollen
DD147273A5 (de) Kreuzgelenk
DE2158345C3 (de) Schmiervorrichtung für Rollenlager
DE6751246U (de) Zapfenkreuz
DE2407479A1 (de) Hohlkugel fuer kugellager
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE1810446B1 (de) Seilrollenanordnung fuer das Deck eines Lastkahnes od.dgl.
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.