DE674558C - Stapling device - Google Patents

Stapling device

Info

Publication number
DE674558C
DE674558C DEH150591D DEH0150591D DE674558C DE 674558 C DE674558 C DE 674558C DE H150591 D DEH150591 D DE H150591D DE H0150591 D DEH0150591 D DE H0150591D DE 674558 C DE674558 C DE 674558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
guide channel
clamp
spring
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH150591D
Other languages
German (de)
Inventor
Roy Eugene Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotchkiss Co E H
Original Assignee
Hotchkiss Co E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotchkiss Co E H filed Critical Hotchkiss Co E H
Application granted granted Critical
Publication of DE674558C publication Critical patent/DE674558C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/031Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds the glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Heftvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Heftvorrichtung mit einem Klammersattel als Vorratslager für U-förmige Klammern, einer Vorrichtung für Einzelzuführung der Klammern in einen Klammerführungskanal, aus dem die Klammern einzeln durch einen in ihm angeordneten Handstößel ausgetrieben werden.Stapling device The invention relates to a stapling device with a Staple saddle as a storage facility for U-shaped staples, a device for individual feeding of the staples in a staple guide channel, from which the staples are individually passed through a be driven out arranged in it manual ram.

Heftvorrichtungen dieser Gattung sind an sich bekannt. Bei ihnen werden die Klammern von der Seite her in den Führungskanal eingeführt und eingelagert, wöbei die Schenkel der Klammern in Längsrichtung des Führungskanals liegen. Das meist sattelförmige Vorratslager, auf dem die Klammern hintereinander rittlings angeordnet sind, liegt bei den bekannten Vorrichtungen quer zum Gehäuse für den Stößel und bildet einen selbständigen Werkteil: Bei einer anderen bekannten Heftvorrichtung ist der Klammervorratsbehälter gleichlaufend mit dem Stößelgehäuse, jedoch in einigem Abstand von diesem getrennt angeordneten Gehäuse untergebracht und mündet seitlich und bogenförmig im unteren Teil des Stößelgehäuses. Dieser Aufbau der bekannten Heftvorrichtungen macht diese zu einem sperrigen Gebilde, mit dem es nur möglich ist, Heftungen auf ebenen und leicht zugänglichen Flächen vorzunehmen.Stapling devices of this type are known per se. Be with them the clips are inserted into the guide channel from the side and stored, where the legs of the clamps lie in the longitudinal direction of the guide channel. That mostly saddle-shaped storage facility on which the brackets astride each other are arranged, is in the known devices transversely to the housing for the Plunger and forms an independent part of the work: In another known stapling device the staple reservoir is synchronized with the plunger housing, but in some ways Housed at a distance from this separately arranged housing and opens laterally and arched in the lower part of the tappet housing. This structure of the known Stapling devices makes this a bulky structure with which it is only possible is to make staples on flat and easily accessible surfaces.

Diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen bezweckt die Erfindung zu beseitigen durch eine Heftvorrichtung mit einem Klammersattel als Vorratslager für U-förmige Klammern, einer Vorrichtung für Einzelzuführung der Klammern in einen Klammerführungskanal, aus dem die Klammern einzeln durch einen in ihm angeordneten Handstößel ausgetrieben werden, deren erfinderische Kennzeichen darinbestehen, daß der Klammersattel, in Längsrichtung des Klammerführungskanals verlaufend wie dieser, und der Handstößel im gleichen Gehäuse angeordnet sind und ein hin und her bewegbarer Schieber am Führungskanal vorgesehen ist, der die Schenkel der vordersten Klammer in Längsrichtung, des Führungskanals unter den Handstößel dreht. Mit einer derart ausgebildeten Heftvorrichtung ist es möglich, Klammern in Ecken und,Winkel einzutreiben. Solche Heftungen sind beispielswrise in der Kartonagentechnik beim Herstellen von Pappschachteln notwendig.The invention aims at these disadvantages of the known devices to be eliminated by a stapling device with a staple saddle as a storage facility for U-shaped staples, a device for feeding the staples individually into one Clamp guide channel from which the clamps are individually arranged in it Hand tappets are driven out, the inventive characteristics are that the clamp saddle, running in the longitudinal direction of the clamp guide channel like this one, and the hand ram are arranged in the same housing and are movable to and fro Slide on Guide channel is provided, which the legs of the foremost Clamp in the longitudinal direction, the guide channel turns under the hand ram. With a such a trained stapling device it is possible to place staples in corners and angles to collect. Such staples are, for example, in cardboard packaging technology Manufacture of cardboard boxes necessary.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.In the drawing, the invention is in several embodiments, for example shown.

. Fig. i ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung, eine Seitenwand ist weggelassen.. Fig. I is a longitudinal section through the device, one side wall is omitted.

Fig. ia ist die Ansicht einer Sperrklinke, von unten rechts in der Fig.i gesehen.Fig. Ia is a view of a pawl from the bottom right in the Fig.i seen.

Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung bei weggelassener Vorderplatte.Fig. 2 is a front view of the device with the front panel removed.

Fig.3 ist ein Schnitt durch die von oben gesehene Vorrichtung bei weggelassener Deckplatte, ferner sind einzelne Teile einschließlich des Klammersattels, des Klammerschiebers und des Stößels weggelassen.Fig.3 is a section through the device seen from above at omitted cover plate, furthermore individual parts including the clamp saddle, of the clamp slide and the plunger are omitted.

Fig. q. und 5 sind rechtwinklig zueinander stehende Ansichten des aus der Maschine herausgenommenen Stößels.Fig. Q. and Fig. 5 are orthogonal views of the removed from the machine.

Fig. 6 und 7 sind ebensolche Ansichten eines zum Geraderichten der Klammern dienenden Gleitkörpers.6 and 7 are similar views of one for straightening the Brackets serving sliding body.

Fig. 8 und g sind ebensolche Ansichten einer Verschiebevorrichtung für die Klammern.Figures 8 and g are similar views of a shifting device for the brackets.

Fig. ga ist ein Querschnitt im wesentlichen nach der Linie 9" -9" der Fig. i und io, aber im Maßstab der Fig. io.Fig. Ga is a cross section taken substantially along line 9 "-9" i and io, but on the scale of fig. io.

Fig. io ist ein Teilquerschnitt und zeigt die Stellung der klammerbewegenden Teile 'in der Ruhestellung der Fig. i.Fig. 10 is a partial cross-section showing the position of the clamp moving Parts' in the rest position of Fig. I.

Fig. ii ist eine ähnliche Darstellung dieser Teile nach Zudrücken des Hebelgriffes in die strichpunktierte Lage der Fig. i.Fig. Ii is a similar illustration of these parts after being pressed together the lever handle in the dash-dotted position of Fig. i.

Fig. 12 zeigt die nächste Stellung mit abwärts gleitendem Klammerdrehschieber zum Drehen der Klammer.Fig. 12 shows the next position with the rotary staple slide sliding downwards to rotate the clamp.

Fig. 13 zeigt die Stellung der Teile, wenn die Klammer in senkrechte Lage in die Eintreibstellung gebracht ist.Fig. 13 shows the position of the parts when the bracket in vertical Position is brought into the driving position.

Fig. 14 zeigt die nächste Stellung bei zurückgezogenem Klammerverschiebeblock, so daß die in dem Führungskanal befindliche Klammer eingetrieben werden kann.Fig. 14 shows the next position with the clamp sliding block retracted, so that the clamp located in the guide channel can be driven.

Fig.15 zeigt die Teile in der Endstellung nach Eintreiben der Klammer und in der Lage, die sie beim Eindrücken des Griffes in seine in Fig. i gestrichelt dargestellte Endlage einnehmen.Fig. 15 shows the parts in the end position after driving in the clamp and being able to do so when you push the handle into its dashed line in Fig. i Take the illustrated end position.

Fig.16 zeigt den Klammerdrehschieber bei seiner Rückkehr in die Höchst- oder Ruhelage und in dem Augenblick, wo er den Klammerverschiebeblock freigibt, um ihm Vorwärtsbewegung zu gestatten, und dadurch die nächste Klammer unter den Schlitten in die Lage der Fig. io bringt. Fig.17 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. i, zeigt aber eine Abänderung.Fig. 16 shows the rotary clamp valve on its return to the maximum or rest position and at the moment when he releases the clamp shifting block, to allow it to move forward, and thereby the next bracket under the Brings slide in the position of Fig. Io. Fig.17 is a similar illustration to Fig. I, but shows a modification.

Fig. 17a ist eine Teilansicht der Sperrklinke, von unten rechts der Fig, 17 gesehen.Fig. 17a is a partial bottom right view of the pawl Fig. 17 seen.

Fig. 18 ist eine Teilansicht einzelner Teile der .Fig. i7 in angehobener Stellung.Fig. 18 is a partial view of individual parts of the .Fig. i7 in raised Position.

Fig. ig zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. i eine abgeänderte Ausführungsform.Fig. Ig shows in the same representation as Fig. I a modified one Embodiment.

In Fig. i bis 15 umfaßt die Vorrichtung ein Gehäuse io mit einem verlängerten Vorderteil ii und einem Seitenteil 12, der vom Teil ii an seinem einen Ende absteht und bei Benutzung der Vorrichtung als Handgriff dient. Innerhalb des Vorderteiles ii und der Länge nach sich durch ihn erstreckend sitzt ein Klammersattel 13 mit einem trogförmigen, gegen die Inner- oder Hinterwandung des Gehäuses ii anliegenden Stück, dessen offene Seite nach außen zeigt.In Fig. I to 15 the device comprises a housing io with an elongated Front part ii and a side part 12 which protrudes from part ii at one end and serves as a handle when using the device. Inside the front part ii and extending lengthways through it sits a clamp saddle 13 with a trough-shaped, resting against the inner or rear wall of the housing ii Piece with the open side facing outwards.

Auf die Führung kann ein Klammerstreifen 14 von seinem äußeren oder oberen Ende aufgeschoben werden. Die Klammern übergreifen die Stange und werden durch den ebenfalls auf ihr sitzenden Schieber 15 unter dem Druck einer Feder 16 vorgeschoben, die eine Stange 17 umfaßt, auf der der Schieber gleitend befestigt ist. Am Außenende der Stange 17 sitzt ein kleiner gerändelter Knopf 18, der eine lösbare Verbindung mit dem ihm benachbarten Teil des Gehäuses durch einen Querstift 18" und Bajonettschlitze i8b im Sattel besitzt, so daß Stange und Schieber herausgenommen werden können, wenn ein neuer Klammervorrat eingesetzt werden soll.On the guide, a clip strip 14 from its outer or the upper end. The brackets reach over the rod and become by the slide 15, which is also seated on it, under the pressure of a spring 16 which comprises a rod 17 on which the slide is slidably mounted is. At the outer end of the rod 17 sits a small knurled button 18, the one detachable connection with the part of the housing adjacent to it by means of a transverse pin 18 "and bayonet slots i8b in the saddle, so that the rod and slider are removed can be used when a new supply of staples is to be used.

Im Vorderteil ii sitzt gleitend an der Vorderseite des Sattels 13 ein Schieber ig, der in der Längsrichtung vor und zurück bewegt werden kann. Zwischen diesem Schieber und einer Deck- oder Vorderplatte 2o sitzt ein klingenförmiger Stempel oder Stößel 21, der sich in einem Führungskanal 22 (Fig. ga) innerhalb des Gehäuses längsweise hin und her bewegen und durch seine Abwärts- oder Auswärtsbewegung eine Klammer durch diesen Führungskanal treiben kann. Führungsplatten 2o, unterstützen die Führung des Schiebers ig und schaffen freien Raum für den Stößel 21. Der Stößel 21 sitzt an einem Halter 23 und hat zwei Arme 2q.. Der Abstand zwischen den Außenflächen dieser beiden ist so, daß der Halter bei seinen Bewegungen in den Seitenwänden des Gehäuses geführt wird. Laufplatten 2qa (Fig. q., 5) können an den Seiten dieses Kopfblockes befestigt sein. An einer Brücke 25 der Arme 24 sitzt, befestigt durch einen Stift 26, der Stößel 21.The front part ii slides on the front of the saddle 13 a slide ig that can be moved back and forth in the longitudinal direction. Between This slide and a cover or front plate 2o sits a blade-shaped punch or plunger 21, which is located in a guide channel 22 (Fig. Ga) within the housing move lengthwise back and forth and by moving it downwards or outwards one Clamp can drive through this guide channel. Guide plates 2o, support the guide of the slide ig and create free space for the plunger 21. The plunger 21 sits on a holder 23 and has two arms 2q .. The distance between the outer surfaces of these two is such that the holder during its movements in the side walls of the Housing is performed. Running plates 2qa (Fig. Q., 5) can on the sides of this Be attached to the head block. Seated on a bridge 25 of the arms 24, fastened by a pin 26, the plunger 21.

Vom Unterende des Gehäuses erstreckt sich ein flacher, schnabelförmiger Teil, allgemein mit 27 bezeichnet, mit einer Rückwand 28, mit der ein sich abwärts erstreckender Teil 29 des Gehäuses 2o eine Fortsetzung des Führungskanals 22 bildet. Quer,zu dem Unterende der Verlängerung des Gehäuses ii erstreckt sich eine Wand 30 und schließt das ganze Unterende mit Ausnahme des Führungskanals ab. Der Klammersattel 13 hört kurz vor dieser Wandung auf. Zwischen dem Innenende des Sattels und der Wand 30 und so, daß er quer zu der Gehäuseverlängerung gleiten kann, sitzt ein Block 31 mit einer Vorrichtung zum Abschneiden und Verschieben oder Übertragen der Klammern.A flat, beak-shaped part, generally designated 27, extends from the lower end of the housing and has a rear wall 28 with which a downwardly extending part 29 of the housing 20 forms a continuation of the guide channel 22. A wall 30 extends transversely to the lower end of the extension of the housing ii and closes off the entire lower end with the exception of the guide channel. The clamp saddle 13 stops shortly before this wall. Between the inner end of the saddle and the wall 30 and so that it can slide transversely to the housing extension sits a block 31 with a device for cutting and moving or transferring the clips.

Der Block 31 hat (Fig. 9) eine Höhlung 32 an seiner Rückseite und in dieser Höhlung eine Feder 33, die mit einem Ende an der Innenwand der Höhlung anliegt, während ihr anderes Ende gegen die Gehäusewandung liegt. Diese Feder drückt den Block beständig nach vorn in Richtung auf den Führungskanal. Die Feder ist so groß, daß der Block 31 bei Anwendung der richtigen Kraft so weit zurückgedrängt werden kann, daß die Feder so gut wie ganz von der Höhlung aufgenommen wird (Fig. 14 und 15).The block 31 has (Fig. 9) a cavity 32 on its rear side and in this cavity a spring 33, which has one end on the inner wall of the cavity while its other end is against the housing wall. This spring presses the block steadily forward towards the guide channel. The pen is like that great that the block 31 pushed back so far when applying the correct force can be that the spring is almost completely absorbed by the cavity (Fig. 14 and 15).

Der Block 31 umfaßt einen Teil 34, der nur so breit ist, daß eine Klammer 14 ihn bequem übergreifen kann. In der oberen Vorderkante dieses Teils ist eine Aussparung 35 vdrhanden, die so groß ist, daß sie den Steg der Klammer aufnehmen kann. Der Unterteil des Blockes steht nach jeder Seite des Teiles 34 seitlich vor, und die Stirnflächen dieser Vorsprünge sind zu Nockenflächen 36 abgeschrägt. Der Block 31 ist so hoch, daß er den Raum zwischen der Wand3o und dem inneren Ende des Führungskanals 13 ausfüllt.The block 31 includes a portion 34 which is only so wide that one Bracket 14 can easily reach over it. In the top leading edge of this part is a recess 35 vdrhanden which is large enough to accommodate the web of the bracket can. The lower part of the block protrudes laterally on each side of the part 34, and the end surfaces of these projections are tapered to form cam surfaces 36. Of the Block 31 is so high that it creates the space between the wall3o and the inner end of the Guide channel 13 fills.

Der Hebelgriff 37 erstreckt sich durch einen Schlitz 38 im unteren Teil des Handgriffes 12 und sitzt auf einem in den Seitenwänden des Gehäuses gehaltenen Drehzapfen 39. Dieser Hebelgriff umfaßt Arme 40 (Fig. 3), die bei einer Drehung des Griffes in Vertiefungen 41 in den Längskanten des Schiebers ig eingreifen und so diesem Schieber Gleitbewegungen erteilen können. Der Schieber besitzt in einer seiner Längskanten noch eine zweite Vertiefung 42, die eine schwach gebogene Feder 43 aufnimmt (Fig. 2), die an der Seitenwand des Handgriffes 12 anliegt und so Reibung erzeugt, durch die der Schieber gegen Herunterfallen durch sein Eigengewicht gehalten wird.The lever handle 37 extends through a slot 38 in the lower part of the handle 12 and sits on a pivot 39 held in the side walls of the housing. This lever handle comprises arms 40 (FIG. 3) which, when the handle is rotated, in recesses 41 in the The longitudinal edges of the slider ig engage and can thus give this slider sliding movements. The slide has a second recess 42 in one of its longitudinal edges, which receives a slightly curved spring 43 (FIG. 2), which rests against the side wall of the handle 12 and thus generates friction by which the slide is held against falling by its own weight .

Ein zweiter Drehzapfen 44, der durch die Seitenwände des Handgriffes 12 geht, trägt einen Hebel 45 mit zwei Seitenarmen 46, die bei 47 verbunden sind, und außer dieser Verbindung noch eine Gabel mit Zinken 48, die in Aussparungen 49 an den Hinterkanten der Arme des Stößelkopfes 23 greifen. Zu dem gleichen Stück wie die Hebelarme 46 gehören Kreisstücke 5o mit je einer Aussparung 51. Zwischen diesen Kreisstücken sitzt bei 52" drehbar eine Sperrklinke 52, die durch eine Feder 53 ständig zur Drehung im Uhrzeigersinn (in Fig. i gesehen) beeinflußt wird, so daß ein von der Klinke gettagener Anschlagstift 54 gewöhnlich fest gegen die Hinterkanten der Kreisstücke 50 gehalten wird. Das ermöglicht der Sperrklinke eine Ausschwingung im entgegengesetzten Sinne. Gleichfalls auf dem Drehzapfen 44 sitzt ein Arm 55 zwischen den Kreisstücken 5o, er trägt eine sich bogenförmig vorwärts erstreckende Stange 56, um die eine starke Feder 57 gewunden ist. Die Stange 56 verläuft zwischen den Kreisstücken 50, und die Feder 57 besitzt einen so großen Durchmesser, daß sie den Zwischenraum zwischen den Kreisstücken ausfüllt und gegen deren Teile 50, drückt. Bei einer die Kreisstücke 50 gegen die Arme 55 hin bewegenden Drehung des Hebels 45 wird also die Feder 57 zusammengedrückt. Die Spannung der Feder 57 kann durch Drehung der Schraube 59 zwecks Drehens des Armes 55 um den Zapfen 44 verändert oder geregelt werden.A second pivot 44, which goes through the side walls of the handle 12, carries a lever 45 with two side arms 46 which are connected at 47, and in addition to this connection, a fork with prongs 48 which are in recesses 49 on the rear edges of the arms of the Grab the plunger head 23. To the same piece as the lever arms 46 belong circular pieces 5o each with a recess 51. Between these circular pieces a pawl 52 is rotatably seated at 52 ″, which is continuously influenced by a spring 53 to rotate clockwise (as seen in FIG that a stop pin 54 which is gettagened by the pawl is usually held firmly against the rear edges of the circular pieces 50. This enables the pawl to oscillate in the opposite direction Rod 56, around which is wound a strong spring 57. The rod 56 runs between the circular pieces 50, and the spring 57 has such a large diameter that it fills the space between the circular pieces and presses against their parts 50. In one the As the rotation of the lever 45 moves circular pieces 50 against the arms 55, the spring 57 is compressed Each 57 can be changed or regulated by turning the screw 59 for the purpose of rotating the arm 55 about the pin 44.

Der Griff 37 hat einen Arm 6o, der in der Ruhelage am freien Ende der Sperrklinke 52 anliegt. Infolge dieses Anliegens wird beim Aufwärtsbewegen des Griffes 37 um den Drehzapfen 39 der Hebelarm 45 so um seinen Drehzapfen 44 gedreht, daß er die Feder 57 zusammendrückt und gleichzeitig durch die Zinken 48 in den Aussparungen 49 den Stößel 21 aufwärts oder in bezug auf den Führungskanal nach innen verschiebt.The handle 37 has an arm 6o which, in the rest position, is at the free end the pawl 52 rests. As a result of this concern, when moving the The handle 37 is rotated about the pivot 39 of the lever arm 45 about its pivot 44, that he compresses the spring 57 and at the same time by the prongs 48 in the recesses 49 moves the plunger 21 upwards or inwards with respect to the guide channel.

Wie später im einzelnen beschrieben, vollzieht sich das Eintreiben einer Klammer, wenn der Hebelgriff 37 aus der in Fig. i in vollen Strichen dargestellten Grundstellung in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage gedrückt und beim Loslassen in seine Grundstellung zurückgekehrt ist.As described in detail later, the driving takes place a bracket when the lever handle 37 from that shown in Fig. i in full lines Basic position pressed into the position shown in dashed lines and at Letting go has returned to its basic position.

Fig. io bis 16 zeigen die einander folgenden Stellungen des Stößels 21, des Schiebers ig und der Klammerabschneide- und -verschiebevorrichtung 31. Nimmt man die in Fig. io gezeigte Lage als Ruhelage an, so befindet sich dabei der Stößel 21 im unteren Teil des Führungskanals, der Schieberig in angehobener, zurückgezogener Lage, und der Klammerverschiebeblock 31 wird gegen den Stößel angedrückt, wobei der Steg einer Klammer 56 in der Aussparung 35 liegt.Fig. 10 to 16 show the successive positions of the plunger 21, the slide ig and the staple cutting and shifting device 31. Takes If the position shown in Fig. 10 is used as the rest position, the plunger is located 21 in the lower part of the guide channel, the slide in raised, withdrawn Position, and the bracket displacement block 31 is pressed against the plunger, wherein the web of a clamp 56 lies in the recess 35.

Im unteren Ende des- Schiebers ig ist ein Schlitz 61 vorgesehen und trennt so dieses Schieberende in Arme 62 (Fig. 6, 7). Dieser Schlitz erweitert sich an seinem äußersten Ende seitlich in jeder Richtung, so daß gerade vor dem Schieberende Flächen 63 und Vorsprünge 64" entstehen, deren hintere untere Ecken bei 64 weggeschnitten oder. abgerundet sind. Wenn daher der Schieber wie in Fig. io steht, liegen die Klammerschenkel 65 unter den Flächenteilen 63, und die Teile 64Q, die sich seitlich und unterhalb dieser Flächen erstrecken, liegen an den Außenseiten der Klammerschenkel.In the lower end of the slide ig a slot 61 is provided and thus separates this slide end into arms 62 (Fig. 6, 7). This slot widens laterally in every direction at its outermost end, so that surfaces 63 and projections 64 ″ arise just in front of the slide end, the rear lower corners of which are cut away or rounded at 64. If the slide is therefore as in Fig. 10, the clip legs 65 lie under the surface parts 63, and the parts 64Q, which extend laterally and below these surfaces, lie on the outer sides of the clip legs.

Zum Eintreiben einer Klammer wird der Hebelgriff 37 gegen den Teil 12 gedrückt. Da zu Beginn dieser Bewegung der Arm 6o, der am Anschlag 52 anliegt, den Hebel 45 um seinen Drehzapfen aufwärts schwingt, wodurch die Feder 57 zusammengedrückt wird, und weil die Zinken 48 in den Vertiefungen 49 des Stößelkopfes liegen, wird dieser nach innen oder aufwärts gezogen, wie aus Fig. z ersichtlich. Nach einer teilweisen Bewegung des Griffes 37 befindet sich der Hebel 45 in der gestrichelten Lage der Fig. i, und von den Handgriffwänden getragene Sperrklinken 66 greifen in die Aussparungen 51 der Kreisstücke des Hebels ein und verriegeln diesen in seiner zurückgezogenen Stellung bei gespannter Feder 57. Diese Bewegung des Hebels 45 zieht den Stößel 21 zurück, so daß sein Unterende nach innen oder aufwärts weg vom Klammerverschiebeblock 31 gezogen wird, wie es in Fig. i= dargestellt ist.To drive a staple, the lever handle 37 is against the part 12 pressed. Since at the beginning of this movement the arm 6o, which rests against the stop 52, the lever 45 swings up about its pivot, whereby the spring 57 is compressed will, and because the Prongs 48 in the recesses 49 of the ram head lie, it is pulled inwards or upwards, as can be seen from FIG. After a partial movement of the handle 37, the lever 45 is in the dashed position of Fig. i, and carried by the handle walls pawls 66 engage in the recesses 51 of the circular pieces of the lever and lock this in its retracted position with the spring tensioned 57. This movement of the lever 45 pulls the plunger 21 back so that its lower end inwards or is pulled upward away from the bracket slide block 31, as shown in Fig. i = is.

Bei Fortführung der Bewegung des Griffes 37 kommt, nachdem die Sperrklinken 66 in die Aussparungen 5 1 eingegriffen haben, sein Arm 6o vom Anschlag 52 ab, so daß die weitere Bewegung des Handgriffes unabhängig vom Hebel 45 vor sich geht. Gleichzeitig etwa oder sobald der Stößel 21 seine Höchstlage erreicht, greifen die einen Teil des Griffes 37 bildenden Arme q0 in die Einschnitte 41 in den Kanten des Schiebers =g ein und- beginnen, diesen auf den Block 31 zu zu verschieben. Sowie aber der Stößel aus seiner Lage vor dem Block 31 zurückgezogen wurde, drückte die Feder 33 den Block nach vorn, so daß sich der Klammersteg 65 in den Führungskanal --2 unter den Stößel 21 schob, wie Fig.m zeigt. Sobald daher der Schieber =g abwärts, d. h. in Richtung auf den Block 31 zu, zu gleiten beginnt, greifen die Teile 62 des Schiebers über den Oberteil des Blockes, und die Teile 63 des Schiebers legen sich gegen die Klammerschenkel an und drehen sie abwärts, wie es gestrichelt in Fig. =i angedeutet und in Fig. z2 weiter dargestellt ist.When the movement of the handle 37 is continued, after the pawls 66 have engaged in the recesses 5 1, its arm 6o comes off the stop 52, so that the further movement of the handle takes place independently of the lever 45. At the same time or as soon as the plunger 21 reaches its maximum position, the arms q0 forming part of the handle 37 engage in the incisions 41 in the edges of the slide = g and begin to move it onto the block 31. But as soon as the plunger was withdrawn from its position in front of the block 31, the spring 33 pushed the block forwards, so that the clamp web 65 pushed into the guide channel - 2 under the plunger 21, as shown in FIG. As soon as the slide = g begins to slide downwards, ie in the direction of the block 31, the parts 62 of the slide grip over the upper part of the block, and the parts 63 of the slide rest against the clamp legs and turn them downwards, as indicated by dashed lines in Fig. = i and further shown in Fig. z2.

Sobald der Hebelgriff den Schieber in die Lage der Fig. 13 gebracht hat, befindet sich die Klammer 65 aufrecht im Führungskanal 22, und die Teile 63 legen sich auf die abgeschrägten Flächen 36 des Blockes 31. Bei weiterem Andrücken des Handgriffes wird also der Schieber gegen die abgeschrägten Flächen 36 des Blockes 31 mit dem Ergebnis angedrückt, daß er aus dem Führungskanal gegen die Wirkung der Feder 33 zurück und in die Lage der Fig. 14 hineingedrückt wird. Der Schieber befindet sich nun in einer solchen Lage, .daß er einen Teil der Hinterwand des Führungskanals bildet und daß die Klammer 65 irr diesem ist. Der Schieber =g unterstützt die Führung der Klammer, bis sie den unteren Teil 27 des Führungskanals erreicht hat.As soon as the lever handle brought the slide into the position of FIG the clamp 65 is upright in the guide channel 22, and the parts 63 lie on the beveled surfaces 36 of the block 31. With further pressure of the handle is thus the slide against the beveled surfaces 36 of the block 31 pressed with the result that he was out of the guide channel against the action of Spring 33 is pushed back and into the position of FIG. The slide is located is now in such a position .that he is part of the rear wall of the guide channel forms and that the bracket 65 is irr this. The slide = g supports the guide the clamp until it has reached the lower part 27 of the guide channel.

Fortsetzung der Bewegung des Hebelgriffes 37 im gleichen Sinne nach Überführung des Blockes 31 in die Lage der Fig. 14 läßt den Arm 6o sich gegen die Verbindungsstange 66z der Sperrklinken 66 legen und drückt diese gegen die Einwirkung der Federn 67 aus den Aussparungen 51, wodurch der Hebel 45 für Betätigung durch die Feder 57 frei wird. Der Hebel 45 hat zwei Arme 46 und zwei Kreisstücke 50, wie in Fig. 3 gezeigt, und daher auch am besten je eine Vertiefung 51 in jedem der Kreisstücke. Es sind also zwei Sperrklinken 66 vorhanden, die durch das Querstück 66" verbunden sind, so daß die beiden Sperrklinken ein Stück bilden, oder mit anderen Worten: es ist eine doppelte Sperrklinke vorhanden mit zwei Halteohren oder Haken zum Eingreifen in die Vertiefungen 51. Die Feder 57 bewirkt das Herunterdrücken oder Herausdrücken des Stößels 21 durch den Führungskanal, wodurch die in diesen eingesetzte Klammer 65 vorgetrieben wird. Gegen Ende des Hubes des Stößels liegen die Teile wie in Fig. 15, woraus zu ersehen ist, daß die Klammer in die Ecken an der Verbindungsstelle der Flächen 68 und 69 des Gegenstandes 7o eingetrieben worden ist. ` In Fig.15 befindet sich der Klammerverschiebeblock 31 in zurückgezogener Stellung, wobei jedoch die innerste oder unterste Klammer des Streifens 14 ihren Steg in der Aussparung 35 dieses Blockes liegen hat. Nach Eintreiben der Klammer wird der Griff 37 losgelassen, und da die Feder 58 auf den Griff an der Verbindung zwischen den Armen 40 einwirkt, kehrt der Griff in seine gewöhnliche Lage zurück. Während dieser Rückbewegung weicht der Anschlag nach, rechts um seinen Zapfen 52z unter dem Einfluß des Armes öo des Griffes 37 entgegen der Kraft der Feder 53 aus, so daß der Arm öo vorbeigehen kann. Während die Feder den Griff in seine gewöhnliche Lage hineinzieht, ziehen die Arme 4.o den Schlitten 19 wieder in seine Ruhelage zurück, in der er in der Fig. 16 gezeichnet wurde, wo der Block 31 im Begriff steht, sich gegen den Stößel 21 vorzubewegen. Die Feder 33 drückt den Block sofort gegen den Stößel, wobei er die nächstunterste Klammer 1q." des Streifens 14 mitnimmt, und die Teile befinden sich dann in der Lage der Fig. =o, fertig zum Eintreiben der nächsten Klammer.Continuation of the movement of the lever handle 37 in the same sense after moving the block 31 into the position of FIG Lever 45 for actuation by the spring 57 is free. The lever 45 has two arms 46 and two circular pieces 50, as shown in FIG. 3, and therefore preferably one recess 51 in each of the circular pieces. There are therefore two pawls 66 which are connected by the cross piece 66 "so that the two pawls form one piece, or in other words: there is a double pawl with two retaining ears or hooks for engaging the recesses 51. The Spring 57 causes the plunger 21 to be pressed down or pushed out through the guide channel, thereby advancing the clamp 65 inserted therein. Towards the end of the stroke of the plunger, the parts are as in FIG at the junction of the surfaces 68 and 69 of the object 7o. In Fig. 15, the clamp displacement block 31 is in the retracted position, but the innermost or lowermost clamp of the strip 14 has its web in the recess 35 of this block. After the clamp has been driven in, the handle 37 is released, and since the spring 58 acts on the handle at the connection between the arms 40 , the handle returns to its normal position. During this return movement, the stop deviates to the right around its pin 52z under the influence of the arm öo of the handle 37 against the force of the spring 53, so that the arm öo can pass. While the spring pulls the handle in its usual position, the arms 4.o pull the carriage 1 9 back into its rest position, in which it has been drawn in Fig. 16, where the block 31 is about to be against the plunger 21 to move forward. The spring 33 immediately presses the block against the plunger, taking the next lowest clamp 1q. "Of the strip 14 with it, and the parts are then in the position of FIG. 0, ready for driving in the next clamp.

Der Block 31 steht immer so, daß er den Klammerstreifen 14 vor dem Abstreifen vom Sattel bewahrt. Vorsprünge 71 (Fig. i und 2 sowie =o bis 16) an den Seitenwandungen des Gehäuses liegen zu den Seiten des Blockes 31 unterhalb der Schenkel der auf dem Sattel befindlichen Klammern und dienen zum Tragen der Schenkel der untersten Klammer in waagerechter Lage, bis der Block 31 und der Schieber =g so aufeinander eingestellt sind, daß sie ein Ausschwingen der Klammer in senkrechte Lage unter dem Stößel gestatten. Stehen diese Vorsprünge richtig, so müssen die Klammern in der Lage verbleiben, in welcher ihre Schenkel quer zum Führungskanal liegen, bis sie vom Block mitgenommen und vom Schieber =g geradegerichtet werden. Bei Benutzung der Vorrichtung wird das Ende ihres schnabelähnlichen Teiles 27 gegen den Gegenstand gelegt, in den die Klammer eingetrieben werden soll, wie Fig. i und 15 zeigen. Dann wird der Hebelgriff 37 in Richtung an den Teil 12 gedrückt. Das betätigt den Schieber =g und den Stößel 21. Diese Vorrichtung kann zum Eintreiben von Klammern in für gewöhnliche Vorrichtungen unzugängliche Stellen benutzt werden. So kann beispielsweise der untere langgestreckte Teil =i des Gehäuses durch ein Loch oder einen Schlitz o. dgl. geschoben werden, um eine Klammer an verhältnismäßig unzugänglicher Stelle"einzutreiben. Weiter kann infolge des schnabelartigen flachen Teils 27 eine Klammer in eine enge Ecke gemäß Fig. i und 15 eingetrieben werden.The block 31 is always so that he the clip strip 14 before Keep stripping off the saddle. Projections 71 (Fig. I and 2 and = o to 16) on the Side walls of the housing are on the sides of the block 31 below the legs the brackets on the saddle and are used to carry the legs of the bottom bracket in a horizontal position until the block 31 and the slide = g so are adjusted to each other that they swing the bracket vertically Allow position under the ram. If these projections are correct, they must Clamps remain in the position in which their legs are transverse to the guide channel until they are picked up by the block and straightened by the slider = g. at Using the device, the end of its beak-like part 27 is against placed the object into which the clamp is to be driven, as Fig. i and 15 show. Then the lever handle 37 is pressed in the direction of the part 12. That actuates the slide = g and the plunger 21. This device can be used for driving of brackets in places inaccessible to ordinary devices. For example, the lower elongated part = i of the housing through a Hole or slot o. The like. Be pushed to a bracket on relative Inaccessible place "to be driven. Further, as a result of the beak-like flat Part 27 a clamp can be driven into a narrow corner according to FIGS.

In Fig. 17 und 18 ist ein allgemein mit 72 bezeichnetes Gehäuse gezeigt, das den langgestreckten Vorderteil =i und eine seitliche griffartige Verbreiterung 73 umfaßt, der im wesentlichen die gleichen Zwecke erfüllt wie der Teil 12 des Gehäuses in Fig. i. Die im Vorderteil =i eingeschlossenen Teile sind die gleichen wie in den Fig. i bis 16. Innerhalb des Handgriffes 73 und drehbar auf einem Zapfen 74 sitzt ein Hebel 75 mit zwei Armen 76 und Kreisstücken 77, die Vertiefungen 78 aufweisen. Drehbar befestigt zwischen den Kreisstücken ist ein Anschlag 79, der durch seinen Anschlagstift 8o durch eine Feder 81 gegen die Hinterkanten der Kreisstücke gedrückt wird. Die vorderen Endteile 82 der Arme 76 greifen in Vertiefungen 49 in den Armen 24 des Stößelkopfes 23 ein. Der Hebel 75 umfaßt ferner eine rückwärtige Verlängerung 83, auf deren Oberseite eine Dämpfungsfeder 84 und auf deren Unterseite eine starke Feder 85 einwirken, die auf den Stößel 21 den Eintreibschlag ausübt, wie später noch ersichtlich werden wird.17 and 18, a housing generally designated 72 is shown, which comprises the elongated front part = i and a lateral handle-like widening 73, which serves essentially the same purposes as the part 12 of the housing in FIG. The parts enclosed in the front part = i are the same as in FIGS. A stop 79 is rotatably fastened between the circular pieces and is pressed by its stop pin 8o by a spring 81 against the rear edges of the circular pieces. The front end portions 82 of the arms 76 engage in recesses 49 in the arms 24 of the ram head 23. The lever 75 further comprises a rear extension 83, on the upper side of which a damping spring 84 and on the lower side of which a strong spring 85 act, which exerts the driving impact on the plunger 21, as will be seen later.

Innerhalb des Handgriffes 73 ist ein Hebel 86 zwischen seinen Enden, wie bei 87 gezeigt, drehbar und hat zwei Zinken 88, die in Vertiefungen 41 in den Kanten des Aufrichteschiebers zu dessen Betätigung eingreifen können. Das andere Ende 89 des Hebels 86 berührt sich gewöhnlich mit dem Anschlag 79. Ein Hebel go ist bei g= drehbar, und eine Feder 92 sucht den Hebel in seiner gewöhnlichen, voll ausgezogen gezeichneten Lage zu halten. An seinen beiden Enden ist ein Lenker 93 am Arm 86 und einen Hebel go angelenkt. Eine Sperrklinke 94 wird von einer Feder 95 gegen Kreisstücke 77 gedrückt, und die Sperrklinke greift bei Aufwärtsschwingen des Hebels 75 um seinen Drehzapfen in die Aussparungen 78, um den Hebel in seiner Höchstlage zu verriegeln.Within the handle 73, a lever 86 is rotatable between its ends, as shown at 87, and has two prongs 88 which can engage in recesses 41 in the edges of the righting slide to operate it. The other end 89 of the lever 86 usually touches the stop 79. A lever go is rotatable at g =, and a spring 92 seeks to hold the lever in its usual, fully drawn position. At its two ends, a link 93 is articulated on the arm 86 and a lever go. A pawl 94 is pressed against circular pieces 77 by a spring 95, and the pawl engages in the recesses 78 when the lever 75 swings up about its pivot to lock the lever in its highest position.

Um eine Klammer mit der abgeänderten Ausführung der Vorrichtung einzutreiben, wird der Hebel go gegen das Gehäuse 73 gedrückt. Infolge der Verbindung durch den Lenker 93 wird dadurch der Hebel 86 um seinen Drehzapfen geschwungen, und da sich das Ende 89 dieses Armes mit dem Anschlag 78 berührt, wird der Hebel 75 aufwärts gedreht, woraus sich ein Zusammendrücken der Feder 85 ergibt. Erreicht der Hebel die gestrichelte Lage der Fig. 17, die die voll ausgezogene der Fig. 18 ist, so greifen die Haken der Sperrklinken 94 in die Aussparungen 78 und verriegeln den Hebel in dieser Stellung. Fig.18 zeigt die Haken der Sperrklinke, unmittelbar nachdem sie aus diesen Aussparungen wieder herausgezogen sind, wie noch beschrieben werden wird. Die zwei Sperrklinken sind durch ein Querstück 94" verbunden.In order to drive in a clamp with the modified version of the device, the lever go is pressed against the housing 73. As a result of the connection by the link 93 , the lever 86 is thereby swung about its pivot pin, and since the end 89 of this arm contacts the stop 78, the lever 75 is rotated upwards, resulting in a compression of the spring 85. When the lever reaches the dashed position in FIG. 17, which is the fully extended position in FIG. 18, the hooks of the pawls 94 engage in the recesses 78 and lock the lever in this position. 18 shows the hooks of the pawl immediately after they have been pulled out of these recesses again, as will be described later. The two pawls are connected by a crosspiece 94 ".

In diesem Augenblick etwa gleitet der Teil 89 des Armes 86 vom Anschlag 78 ab, und die Zinken 88 des Armes greifen in die Vertiefungen 41 des Klammeraufrichteschiebers =g. Die Fortführung des Handgriffes go in der gleichen Richtung hat die gleichen Bewegungen wie bei der ersten Ausführungsform der Vorrichtung zur Folge. Wenn =der Schieber in seine Endlage gebracht wird (Fig. 14), greift der Armteil 89 gegen das Querstück 94" der Sperrklinke 94 und drückt es aus den Aussparungen 78 heraus. Das entriegelt den Hebel 75, und die Feder 85 betätigt plötzlich und heftig den Hebel 75, der nun dem Stempel ei einen Eintreibschlag erteilt. Das führt den Hebel 75 in seine gewöhnliche Lage zurück, wobei die Feder 84 die unter der Einwirkung der Feder 85 stehende Endbewegung des Hebels 75 dämpft. Wenn nun der Handhebel 9o losgelassen wird, bringt die Feder 92 ihn und durch den Lenker 93 auch den Arm 88 wieder in ihre gewöhnlichen Lagen zurück. Während dieser Rückbewegung schwingt der Anschlag 78 nach rechts um seinen Drehzapfen aus, um den Arm 89 . an sich vorbeizulassen. Während der Hebelgriff 37 (Fig. i und 16) sich an der inneren oder unteren Seite des Handgriffs i2 befindet (Fig. 17 und i8)" liegt der Hebel go an dessen äußerer oder oberer Seite.At this moment, for example, the part 89 of the arm 86 slides off the stop 78, and the prongs 88 of the arm engage in the recesses 41 of the staple erecting slide = g. Continuing the handle go in the same direction results in the same movements as in the first embodiment of the device. When = the slide is brought into its end position (FIG. 14), the arm part 89 engages against the cross piece 94 ″ of the pawl 94 and pushes it out of the recesses 78. This unlocks the lever 75 and the spring 85 actuates suddenly and violently the lever 75, which now applies a driving blow to the punch. This returns the lever 75 to its usual position, the spring 84 damping the end movement of the lever 75 under the action of the spring 85. If the hand lever 9o is now released, The spring 92 brings it and, through the link 93, also the arm 88 back to their normal positions. During this return movement, the stop 78 swings out to the right about its pivot in order to let the arm 89 pass by. While the lever handle 37 (Fig . i and 16) is located on the inner or lower side of the handle i2 (FIGS. 17 and i8) "the lever go is located on its outer or upper side.

Fig. =g zeigt eine weitere Abänderungsform, bei der ein gehäuseartiger Handgriff 96 einen Hebel 97 hat, der bei 98 drehbar an ihm befestigt ist und durch eine Feder 99 beständig in die Ruhelage gedrückt wird. Ein Hebel ioo ist bei ioi drehbar am Handgriff befestigt und besitzt zwei Arme =o2, durch einen Steg 103 und einen Block 104 miteinander verbunden; dieser letztere hat eine gekrümmte Oberfläche 105. Die Vorderenden =o6 der Arme =o2 greifen in die Ausnehmungen 49 im Stempelkopf 23. Ein Hebel 107 ist drehbar um einen Zapfen =ö8 und hat Zinken iog, die bei richtiger Bewegung des Armes in die Ausnehmungen 41 des Klammeraufrichteschiebers z9 eingreifen, um diesen in der schon gezeigten Weise zu betätigen. Eine Feder iio dient zum Zurückziehen des Armes l07 in seine Ruhelage, wenn er aus dieser herausgebracht 3vurde. Die Anordnung der Teile im Vorderteil ii ist die gleiche wie die in den Fig. z bis 16 gezeigte.Fig. = G shows a further modification in which a housing-like handle 96 has a lever 97 which is rotatably attached to it at 98 and is constantly pressed into the rest position by a spring 99. A lever ioo is rotatably attached to the handle at ioi and has two arms = o2, connected to one another by a web 103 and a block 104; the latter has a curved surface 105. The front ends = 06 of the arms = 02 engage in the recesses 49 in the punch head 23 engage the clamp erecting slide z9 in order to operate it in the manner already shown. A spring 10 is used to retract the arm 107 into its rest position when it has been brought out of this. The arrangement of the parts in the front part ii is the same as that shown in FIGS.

Bei iii drehbar sitzt auf dem Handgriff 97 ein Anschlag zig, der nachgiebig mit seinem Hinterende 113 gegen den Haltestift 115 anliegt. Eine Feder 114 dient dazu, diesen Anschlag in seiner gewöhnlichen Lage zu halten. Im oberen Teil des Handgriffes 96 ist eine Sperrklinke 116 angelenkt, die nachgiebig durch eine Feder 117 in ihrer gewöhnlichen Lage gehalten wird. Ein am Handgriffgehäuse sitzender Zapfen 118 erstreckt sich zwischen den Armen io2 des Hebels ioo, und auf ihm sitzt eine starke Feder Zig; sie wirkt auf die Oberkanten der Hebelarme io2 ein, so daß bei Aufwärtsschwingen des Hebels um seinen Drehzapfen die Feder iig zusammengedrückt wird.At iii rotatably sits on the handle 97 a stop zig, which is resiliently rests against the retaining pin 115 with its rear end 113. A spring 114 serves to hold this stop in its usual position. In the upper part of the handle 96 , a pawl 116 is articulated, which is resiliently held in its usual position by a spring 117. A pin 118 seated on the handle housing extends between the arms io2 of the lever ioo, and on it sits a strong spring Zig; it acts on the upper edges of the lever arms io2, so that when the lever swings upwards about its pivot pin, the spring iig is compressed.

Um mit der Ausführungsform der Fig. ig eine Klammer einzutreiben, wird der Hebel 97 nach innen oder oben gegen den Hebel ioo gedrückt. Da der Anschlag 112 gegen den Block 104 liegt, wird der Hebel ioo so um seinen Drehzapfen ioi geschwungen, daß er die Feder iig zusammendrückt und den Stempel 21 im Führungsschlitz nach oben zieht. Sobald der Hebel seine gespannte oder voll gehobene Lage erreicht, greift der Teil i2o der Sperrklinke 116 unter den Steg 103 und verriegelt den Hebel in gespannter Lage. Dann gleitet bei Fortsetzung der Bewegung des Hebels der Anschlag 112 unter dem Block 104 weg, und nun legt sich ein Vorsprung 121 auf dem Hebel gegen den Teil i22 des Armes io7 und dreht diesen so, daß seine Zinken =og in die Vertiefungen 41 des Schiebers 19 eingreifen, so daß dieser nun abwärts gleitet und die Klammer im Führungskanal aufrichtet. Sobald der Schieber die richtige Lage erreicht, legt sich der Anschlag 112 gegen den Teil 123 der Sperrklinke 116 und schwingt diese so, daß ihr Teil i2o den Steg io3 freigibt. Nun läßt die Feder iig den Hebel ioo einen Eintreibschlag auf den Stempel 21 ausführen, und bei Loslassen des Handhebels dreht die Feder 9g den Handhebel wieder in seine gewöhnliche Lage zurück, die Feder iio bringt den Arm io7 zurück und durch diesen den Schieber ig wieder in seine Ruhelage. Während der Rückbewegung des Handgriffes 97 kann der Anschlag 112 um seinen Drehzapfen nach rechts ausschwingen, so daß sein freies Ende an dem Block 104 vorbeigleitet.In order to drive in a clamp with the embodiment of FIG. 1, the lever 97 is pressed inwards or upwards against the lever ioo. Since the stop 112 lies against the block 104, the lever ioo is swung around its pivot pin ioi in such a way that it compresses the spring iig and pulls the punch 21 upwards in the guide slot. As soon as the lever reaches its tensioned or fully raised position, the part i2o of the pawl 116 engages under the web 103 and locks the lever in the tensioned position. Then, as the lever continues to move, the stop 112 slides away from under the block 104, and now a projection 121 on the lever rests against the part i22 of the arm io7 and rotates it so that its prongs = og in the recesses 41 of the slide 19 intervene so that it now slides downwards and erects the clamp in the guide channel. As soon as the slide reaches the correct position, the stop 112 rests against the part 123 of the pawl 116 and swings it so that its part i2o releases the web io3. Now the spring iig lets the lever ioo execute a driving blow on the punch 21, and when the hand lever is released, the spring 9g turns the hand lever back into its usual position, the spring iio brings the arm io7 back and through it the slide ig again its rest position. During the return movement of the handle 97 , the stop 112 can swing out to the right about its pivot so that its free end slides past the block 104.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Heftvorrichtung mit einem Klammersattel als Vorratslager für U-förmige Klammern, einer Vorrichtung für Einzelzuführung der Klammern in einen Klammerführungskanal, aus dem die Klammern einzeln durch einen in ihm angeordneten Handstößel ausgetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammersattel (13), in Längsrichtung des Klammerführungskanals (22) verlaufend wie dieser, und der Handstößel (2i) im gleichen Gehäuse (io) angeordnet sind und ein hin und her bewegbarer Schieber (ig) am Führungskanal (22) vorgesehen ist, der die Schenkel der vordersten Klammer in Längsrichtung des Führungskanals (22) unter den Handstößel (21) dreht. PATENT CLAIMS: i. Stapling device with a staple saddle as a supply store for U-shaped staples, a device for individual feeding of the staples into a staple guide channel, from which the staples are driven out individually by a manual plunger arranged in it, characterized in that the staple saddle (13), in the longitudinal direction of the staple guide channel (22) running like this, and the hand plunger (2i) are arranged in the same housing (io) and a slide (ig) that can be moved back and forth is provided on the guide channel (22), which connects the legs of the foremost clamp in the longitudinal direction of the guide channel ( 22) turns under the hand tappet (21). 2. Heftvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (io) für den Klammersattel (13), Führungskanal (22) und den Handstößel (21) einen verlängerten Vorderteil (ii) aufweist, worin der Handstößel (21) und ein Verschiebeblock (31) in bestimmter zeitlicher Abstimmung betätigt werden und der Vorderteil (ii) in einen flachen, schnabelförmigen Teil (27) mit den Führungskanal (22) begrenzenden Innenflächen ausläuft. 2. stapling device according to claim i, characterized in that that the housing (io) for the clamp saddle (13), guide channel (22) and the manual plunger (21) has an elongated front part (ii), wherein the hand plunger (21) and a shift block (31) are actuated in a certain timing and the front part (ii) into a flat, beak-shaped part (27) with the guide channel (22) delimiting inner surfaces expires. 3. Heftvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Verschiebeblock (31), der die vorderste Klammer (65) vom Sattel (13) seitlich in Richtung auf den Führungskanal (22) in die bbene der Klammer verschiebt, und einen Schieber (ig), der die Klammerschenkel in Längsrichtung des Führungskanals dreht. 3. stapling device according to claim i, characterized by a sliding block (31) that holds the foremost clamp (65) from the saddle (13) laterally in the direction of the guide channel (22) in the level of the clamp, and a slide (ig), which the clamp legs in the longitudinal direction of the guide channel turns. 4. Heftvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeblock (31), der die- vorderste Klammer (65) vom Klammersattel (13) entfernt und verschiebt, den Klammersteg in den Führungskanal einlagert und daß, nachdem der Schieber (ig) die Klammerschenkel in Längsrichtung des Führungskanals in eine einen Teil des Blockes (31) spreizende Lage geschwungen hat, dieser aus dem Führungskanal (22) heraus in seine Grundstellung geschoben wird. 4. stapling device according to claim i to 3, characterized in that the Sliding block (31) which removes the foremost clamp (65) from the clamp saddle (13) and moves, stores the clamp web in the guide channel and that after the slide (ig) the clamp legs in the longitudinal direction of the guide channel in a has swung a part of the block (31) spreading position, this out of the guide channel (22) is pushed out into its basic position. 5. Heftvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (13) durch eine Feder (33) betätigt wird. 5. Stapling device according to claim 4, characterized in that the block (13) is actuated by a spring (33). 6. Heftvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen schwenkbaren Hebelgriff (37, 9o, 121) o. dgl., derbeiWeiterbewegung ein Gestänge (40, 48) zum Verschieben des Schiebers (ig) und zum Betätigen des Stößels (21) betätigt. 6. stapling device according to claim 3, characterized by a pivotable lever handle (37, 9o, 121) or the like, of which a linkage (40, 48) for displacement when moving further of the slide (ig) and to operate the plunger (21). 7. Heftvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Feder (57, 85, 119) zum Betätigen des Stößels (2i) bei seinem Antriebhub, einen Hebelgriff o. dgl. (37, 9o, 121) und Getriebeteile, durch die bei Bewegung des Hebelgriffes in einer Richtung die Feder allmählich zusammengedrückt wird, während der Stößel (21) vom Führungskanal (22) entfernt wird, worauf ein Schieber (ig) die Klammer in gerade Lage in dem Führungskanal bringt und die Feder zum Betätigen des Stößels (21) freigegeben wird. B. Heftvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Riegelvorrichtung zum Verriegeln des Hebelgriffes bei zusammengedrückter Feder, einen zweiten Hebelarm am Hebelgriff, der bei weiterer Bewegung des Hebelgriffes den Schieber (=g) zum Geraderichten der Klammer im Führungskanal (22) verschiebt, worauf der erste Arm des Hebelgriffes bei dessen Weiterbewegung in derselben Richtung den Riegel freigibt, so daß die Feder den Stößel antreiben kann. g. Heftvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch einen Lenker, der den Hebelgriff und den Hebelarm zur übertragung der Bewegung des Hebelgriffes auf den Arm verbindet, durch ein Endstück des Hebelarmes zum Verschieben des Hebels zum Zusammendrücken der Feder, wenn der Handgriff in einer Richtung bewegt wird, durch eine Riegelvorrichtung zum Verriegeln des Hebels bei zusammengedrückter Feder sowie dadurch, daß das andere Ende des Hebelarmes zum Verschieben des Schiebers (=g) eingerichtet ist, um die Klammer im Führungskanal (22) bei Weiterbewegung des Hebelgriffes geradezurichten, während der Arm bei Weiterbewegung des Hebelgriffes den Riegel freigibt, damit die Feder den Stößel antreiben kann. =o. Heftvorrichtung nach Anspruch 7 bis g, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebelgriff (37) ein Arm (6o) vorgesehen ist, der einen Hebel (q.5) betätigt, wodurch bei Bewegen des Griffes (37) in einer Richtung der Hebel (q.5) eine Feder (57) zusammendrückt, am Griff (37) ein zweiter Arm (4o) angeordnet ist, der bei Weiterbewegung des Griffes (37), nachdem der Hebel (q.5) mit der für die Verschiebung des Schiebers (=g) zusammengedrückten Feder (57) eingeklinkt ist, die Klammer im Führungskanal (22) geraderichtet, und daß der Arm (6o) darauf bei Weiterbewegung des Griffes (37) die Klinkvorrichtung (66) losläßt, wodurch die Feder (57) einen Treibschlag auf den Stößel (21) ausübt. =i. Heftvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch am Schieber (1g) und Verschiebeblock (31) vorgesehene, das Zurückziehen des Verschiebeblockes (31) vom Führungskanal (22) bewirkende Nockenfiächen.7. Stapler according to claim 6, characterized by a spring (57, 85, 119) for actuating the Plunger (2i) during its drive stroke, a lever handle or the like (37, 9o, 121) and gear parts, by moving the lever handle in one direction gradually compressing the spring is, while the plunger (21) is removed from the guide channel (22), whereupon a slide (ig) brings the clamp into a straight position in the guide channel and actuates the spring of the plunger (21) is released. B. stapling device according to claim 7, characterized by a locking device for locking the lever handle at compressed spring, a second lever arm on the lever handle, which with further Move the lever handle the slide (= g) to straighten the clamp in the guide channel (22) moves, whereupon the first arm of the lever handle as it continues to move releases the bolt in the same direction so that the spring drives the plunger can. G. Stapling device according to claims 7 and 8, characterized by a handlebar, the lever handle and the lever arm to transmit the movement of the lever handle connects to the arm, through an end piece of the lever arm for moving the lever to compress the spring when the handle is moved in one direction, by a locking device for locking the lever when the spring is compressed and in that the other end of the lever arm for moving the slide (= g) is set up to move the clamp in the guide channel (22) when the Straighten the lever handle while the arm continues to move the lever handle releases the latch so that the spring can drive the plunger. = o. Stapling device according to claim 7 to g, characterized in that an arm (6o) on the lever handle (37) is provided, which actuates a lever (q.5), whereby when moving the handle (37) in one direction the lever (q.5) compresses a spring (57) on the handle (37) a second arm (4o) is arranged which, when the handle (37) is moved further, after the lever (q.5) is pressed together with the one for moving the slide (= g) The spring (57) is latched, the clamp is straightened in the guide channel (22), and that the arm (6o) on the further movement of the handle (37) the latching device (66) lets go, whereby the spring (57) exerts a driving blow on the plunger (21). = i. Stapling device according to Claim 3, characterized by the slide (1g) and slide block (31) provided, the retraction of the sliding block (31) from the guide channel (22) causing cam surfaces.
DEH150591D 1936-02-15 1937-02-11 Stapling device Expired DE674558C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64015A US2086922A (en) 1936-02-15 1936-02-15 Staple driving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674558C true DE674558C (en) 1939-04-17

Family

ID=22052992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH150591D Expired DE674558C (en) 1936-02-15 1937-02-11 Stapling device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2086922A (en)
DE (1) DE674558C (en)
GB (1) GB480048A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923545C (en) * 1950-07-26 1955-02-17 Hans Klopstock Stapler in the shape of a pistol
EP0510351A2 (en) * 1991-03-22 1992-10-28 Robert Bosch Gmbh Fastener driving tool

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437039A (en) * 1945-03-16 1948-03-02 Hotchkiss Realty Corp Staple driving implement
US2575455A (en) * 1945-12-12 1951-11-20 Bocjl Corp Impact tool
US2611674A (en) * 1948-04-24 1952-09-23 Hugo W Kruse Clip storing and dispensing device
US2617097A (en) * 1949-11-01 1952-11-11 Herman J Spencer Fastener applying device
US2771609A (en) * 1950-07-28 1956-11-27 Klopstock Hans Stapling appliances
US2966681A (en) * 1957-10-09 1961-01-03 Lee R Campbell Feeding mechanism for fastener driving devices
US3508697A (en) * 1967-11-08 1970-04-28 Standard Rivet Co Fastener machine
US4598852A (en) * 1982-04-06 1986-07-08 Swingline Inc. Fastener driving tool including fastener deformation and guidance arrangements
US4691853A (en) * 1985-12-30 1987-09-08 Technalytics, Inc. Surgical stapler
US4699307A (en) * 1986-03-19 1987-10-13 The Fletcher-Terry Company Driver for framer's and glazier's points
US4809849A (en) * 1986-03-19 1989-03-07 The Fletcher-Terry Company Stack of asymmetric fasteners and combination thereof with cooperating magazine
DE3614323A1 (en) * 1986-04-28 1987-10-29 Nagel Ernst Gmbh Co Kg STAPLE HEAD
US5114065A (en) * 1988-05-23 1992-05-19 Technalytics, Inc. Surgical stapler
US4991763A (en) * 1988-05-23 1991-02-12 Technalytics Inc. Surgical stapler
US5161725A (en) * 1990-02-13 1992-11-10 Ethicon, Inc. Rotating head skin stapler
US5240164A (en) * 1990-02-13 1993-08-31 Ethicon, Inc. Rotating head skin stapler
SE506725C2 (en) * 1997-04-24 1998-02-02 Isaberg Rapid Ab Stapler with internal control of staple legs
US6237827B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-29 Senco Products, Inc. Stapler and method for the attachment of steel framing
US6341477B1 (en) * 1999-12-09 2002-01-29 Stewart E. Sloan Method of banding the mane of a horse and apparatus therefor
JP4228828B2 (en) * 2003-08-01 2009-02-25 マックス株式会社 Stapler
WO2005097424A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Acco Brands, Inc. Stapler with inside leg support
CN201483458U (en) * 2009-07-23 2010-05-26 张华定 Manual nail gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923545C (en) * 1950-07-26 1955-02-17 Hans Klopstock Stapler in the shape of a pistol
EP0510351A2 (en) * 1991-03-22 1992-10-28 Robert Bosch Gmbh Fastener driving tool
EP0510351A3 (en) * 1991-03-22 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Fastener driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
US2086922A (en) 1937-07-13
GB480048A (en) 1938-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674558C (en) Stapling device
DE2103991C3 (en) Tamping device for cigarette paper tubes
DE2533613A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING
DE2221723A1 (en) DEVICE FOR DRIVING CLAMPS
DE2552765A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND ADJUSTING A BANDING BELT
CH383864A (en) Adjustable clamp closing head
DE2851408A1 (en) STAPLING MACHINE
DE597178C (en)
DE2511845C2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
DE811464C (en) Stapler
DE2931639C2 (en) Device for attaching a delimitation part with two splayed legs to a longitudinal wheel of a zip fastener tape
DE3145705C2 (en) Device for reading out and / or storing information from or in a card which has a memory for the information and is stationary during the exchange of information
EP0191848A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE2059121C3 (en) Device for attaching plastic or metal snap fasteners consisting of two elements to fabrics
DE1586299A1 (en) Machine for closing the ends of the housing or container
DE901535C (en) Device for advancing the staples in stapling and nailing devices
DE443566C (en) Wire stitching device
DE1411589C (en)
DE1761124C (en) Tensioning and closing tool for packaging tapes
DE158898C (en)
DE230314C (en)
AT200070B (en) Stapler
DE538404C (en) Device for attaching container locks u. Like. With claws directed upwards, piercing and bending parts on containers, boxes, suitcases and the like. like
DE2332533C3 (en) Feeding device for devices for driving in fasteners
DE558376C (en) Hand pliers for stapling with wire clips