DE672878C - Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke - Google Patents

Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke

Info

Publication number
DE672878C
DE672878C DESCH115510D DESC115510D DE672878C DE 672878 C DE672878 C DE 672878C DE SCH115510 D DESCH115510 D DE SCH115510D DE SC115510 D DESC115510 D DE SC115510D DE 672878 C DE672878 C DE 672878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
backrest
lifting device
bed
bedridden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH115510D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD SCHULTZ
Original Assignee
BERNHARD SCHULTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD SCHULTZ filed Critical BERNHARD SCHULTZ
Priority to DESCH115510D priority Critical patent/DE672878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672878C publication Critical patent/DE672878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1009Buttock lifting device for placing bed-pans under patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Description

  • Hebevorrichtung für bettlägerige Kranke Beim Unterschieben von Bettpfannen bereitet es Schwierigkeiten, die Kranken so schonend hochzuheben, :daß Zerrungen vermieden werden.
  • Es ist bekannt, im Bett selbst eine Vertiefung zur Aufnahme der Bettpfanne anzubringen bzw. unter dem Kranken ein keilförmiges und der Körperform angepaßtes Gestell, dessen Lagerfläche im spitzen Winkel zur Bettebene steht, unterzuschieben, das die Hauptlast des geknickten. Körpers aufnimmt und in einer Höhlung den Unterschieber trägt.
  • Weiterhin ist bekannt, vermittels eines Hebels, der in einer Pelotte endigt, den Körper insbesondere einer Kreißenden anzuheben, wobei die Achse auf Gabeln ruht, die auf die Seitenwände des Bettes aufgesetzt sind.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren nutzt die untenstehende Vorrichtung nach der Erfindung das Gewicht des Körpers des Kranken selbst aus, rund sie besteht darin, daß bei einer Vorrichtung mit geneigter Lagerfläche eine in Seitenlagern drehbare Rückenlehne durch einfaches Zurückbiegen des Körpers das Becken des Kranken so weit über die Bettoberfläche angehoben wird, daß die Bettpfanne oder ähnliches leicht unterg,-,-schoben werden kann.
  • Das Gerät besteht aus einem mit starken Handgriffen i an der Seite versehenen Brett z als Träger der Lager 3a, 3v.
  • Die Auflagefläche soll in der Richtung der Körperachse möglichst lang sein oder einen Verlängerungsarm besitzen, um ein Kippen nach hinten zu vermeiden. Die Auflagefläche z selbst kann vollflächig joder lattenrostartig gestaltet werden oder auch ein Geflecht aus Rohr oder Leinen tragen. Oberhalb der Handgriffe i sitzen zwei Lager 3a, 3b für 'die Achse der eigentlichen Rückenlehne 4, die der Körperform angepaßt sein kann.
  • Schiebt man nun an den sitzenden Kranken von hinten die Vorrichtung so weit heran, bis der Rücken sich in, die Lehne q. einschmiegt, genügt ein ganz leichter Druck, um den Kranken nach hinten umzulegen -und dessen Becken zerrungsfrei so weit anzuheben, daß die Bettpfanne usw. mühelos untergeschoben werden kann.

Claims (1)

  1. PA Tr:NTANsPRÜciir: i. Hebevorrichtung für bettlägerige Kranke mit im spitzen Winkel zur Bettebene stehender Lagerfläche, gekennzeichnet durch eine in Seitenlagern drehbare Rückenlehne, die durch einfaches Zurückverlegen des Körpergewichtes den Bettlägerigen selbsttätig so weit anhebt, daß Bettpfannen usw. untergeschoben werden können. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Lehne beispielsweise .auf einer vollflächigen..oder rostartig .ausgebildeten Standplatte befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß statt der flächenförmigen Standplatte Gabeln auf die Bettkanten aufgesetzt werden, die die Lager der Rückenlehne tragen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Nähe des Fußes der Seitenlager Handgriffe befinden.
DESCH115510D 1938-04-12 1938-04-12 Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke Expired DE672878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115510D DE672878C (de) 1938-04-12 1938-04-12 Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115510D DE672878C (de) 1938-04-12 1938-04-12 Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672878C true DE672878C (de) 1939-02-20

Family

ID=7450349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115510D Expired DE672878C (de) 1938-04-12 1938-04-12 Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
CH275011A (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von bettlägerigen, kranken Personen.
DE1930886B2 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE672878C (de) Hebevorrichtung fuer bettlaegerige Kranke
DE550650C (de) Lagerstaette fuer Kranke
CN209332272U (zh) 一种底座联动装置
DE479379C (de) Krankenbett
DE489096C (de) Schemel
DE550590C (de) Sessel mit auf schraeger Bahn vor- und rueckwaerts bewegbarem Sitz und daran angelenkter, am Stuhlgestell gleitender Rueckenlehne
AT113467B (de) Einstellvorrichtung für schwenkbare Teile der Auflageflächen, insbesondere bei Möbeln zur Krankenlagerung.
AT164073B (de) Einrichtung zum Bewegen von Lasten, die auf Füßen ruhen
DE424468C (de) Krankenbett mit Einrichtung zur Befriedigung der Notdurft
DE1541327A1 (de) Rollstuhl
DE611121C (de) Lehnstuhl mit ausziehbarer Fussstuetze
DE10129471B4 (de) Hilfsmittel zur Bewegung pflegebedürftiger Personen
DE306200C (de)
AT115783B (de) Aufbettvorrichtung für Schwerkranke.
DE339890C (de) Haengesitz
AT106191B (de) Fahrbare Gehschule.
DE1765120U (de) Mehrzweckmoebelstueck.
DE1754097U (de) Schiebebuehne fuer krankenwagen.
DE242798C (de)
DE20314508U1 (de) Verstellbares Sofa
DE212446C (de)
CH240758A (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch.