DE668324C - Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen MoellerInfo
- Publication number
- DE668324C DE668324C DEP69193D DEP0069193D DE668324C DE 668324 C DE668324 C DE 668324C DE P69193 D DEP69193 D DE P69193D DE P0069193 D DEP0069193 D DE P0069193D DE 668324 C DE668324 C DE 668324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pig iron
- sulfur
- blast furnace
- slag
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 24
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title claims 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 18
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 4
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemanganese Chemical group [Mn]=S CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/02—Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/02—Dephosphorising or desulfurising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsäure- oder schwefelreichen Möller Nach dem heutigen Stand der Technik lassen sich Eisenerze im Hochofen nur dann erfolgreich verhütten, wenn, zur Bindung des in Erz und Koks vorhandenen Schwefels nicht zuviel Kalkstein benötigt wird. Die erforderliche Kalksteinmengewächst mit dem Säure-, insbesondere Kieselsäure- und Schwefelgehalt der Erze, die jenseits eines von der jeweiligen Marktlage abhängigen Gehaltes an solchen Bestandteilen im Hochofen nach dem üblichen Verfahren wegen des geringen Ausbringens und des hohen Brennstoffverbrauchs nicht mehr mit wirtschaftlichem Erfolg verarbeitet werden können. Das ist von großem Nachteil, da es sehr viele solcher Erze gibt, die zur Zeit noch unbrauchbar und wertlos sind. Man hat versucht, die Erze durch verschiedene Aufbereitungsverfahren, beispielsweise durch eine magnetische Trennung, von dem untragbaren Kieselsäuregehalt zu befreien, doch meist ohne wirtschaftlichen und in Fällen, in denen die verschiedenen Mineralien innig miteinander verwachsen sind, auch ohne technischen Erfolg. Dagegen fand man bekannlich für Entschwefelung der Erze ein wirksames Mittel in der Röstung oder Sinterung.
- Bei der üblichen Verhüttung von Eisenerzen im Hochofen wird ein brauchbares schwefelarmes Roheisen erzeugt. Man, hat auch schon vorgeschlagen, im Hochofen mit der üblichen basischen Schlacke nur grob zu entschwefeln, etwa auf einen Schwefelgehalt von o,z bis o,a°/o, und das Roheisen nach dem Abstich durch Begünstigung der Abscheidung von Mangansulfid oder im elektrischen Ofen mit einer Kalkschlacke zu läutern. Um den Betrieb regelmäßiger zu gestalten und Koks zu sparen, regte man an, Eisen und basische Schlacke aus dem Hochofen ständig in Vorherde fließen und hier miteinander ausreagieren zu lassen. Auch ist schon vorgeschlagen worden, zur Stahlherstellung im Kokshochofen ein schwefelhaltigeres Roheisen mit vermindertem Kalkzuschlag zu erzeugen, dieses Roheisen alsdann in einem Mischer z. B. -mit basischen Schlacken. oder anderen üblichen Mitteln, zu entschwefeln und es von dort aus einem Siemens-Martin-Ofen zuzuführen. Da die Entschwefelungsleistung eines Mischers bekanntlich nur eine verhältnismäßig geringe ist und andererseits das in den Siemens-Martin-Ofen übergeführte Roheisen einen sehr niedrigen Schwefelgehalt haben muß, konnte bei einer solchen Arbeitsweise der Kalksteinanteil des Möllers nur um ein verhältnismäßig geringes Maß gekürzt werden. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren dar, das die erfolgreiche Verhüttung säure-, insbesondere kieselsäure- oder schwefelreicher Erze mit mehr oder weniger schwef4'": haltigem Koks-ermöglichen soll. Sie beruht aitf, dem neuen, die bisherigen Anschauungen auf. dem Gebiete der Eisenerzeugung durchbrechenden Gedanken, auf die Entschwefelung im Hochofen überhaupt zu verzichten und den Schwefel aus dem Eisen erst nach dem Abstich in, geeigneter, an sich bekannter Weise zu entfernen. Demnach besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß der Kalksatz zum Möller des Hochofens so weit vermindert wird, daß unter einer leicht schmelzenden sauren Schlacke ein Roheisen entfällt, dessen Schwefelgehalt höher ist als der Schwefelgehalt eines in üblicher Weise im Hochofen erschmolzenenoRoheisens, und das schwefelhaltige Roheisen nach dem Abstich zweckmäßig durch Soda entschwefelt wird. Kalkstein öder andere Zuschläge werden dem Erz nur in solchen Mengen zugesetzt, als zur Erzielung einer leicht schmelzenden sauren Schlacke, beispielsweise vom Typus einer Holzkohlenhochofenschlacke, erforderlich ist. Dadurch wird das Ausbringen beträchtlich erhöht und der Brennstoffverbrauch gesenkt.
- Die beiliegende Abbildung zeigt die Freilauftemperaturen von Hochofenschlacke mit x2 bis 150/, Tonerde in Abhängigkeit vom Kieselsäuregehalt (I. E. Johnson jr., B. Neumann, Stahl und Eisen 38,-z928, S. 957). Das Temperaturminimumliegtbei 44°/° Si 0 2 (Ca 0 : Si02 = x).' Nach der basischen Seite steigen die Temperaturen steil, nach der sauren flach an. Bei den üblichen Kokshochofenschlacken ist das Verhältnis Ca0 : Si02 stets größer als x und liegt durchschnittlich bei etwa, 1,5, einem Kieselsäuregehalt von -34°/a entsprechend. Die zugehörige Freilauftemperatur liegt Zoo ° höher als bei 44°/o Si02 und nahezu xoo° höher als bei 6o01, Si 02. Bei dem sauren Verfahren kann demnach wie im Holzkohlenhochofen die Gestelltemperatur wesentlich niedriger gehalten werden als bei dem üblichen basischen Verfahren.
- Der sich im Einsatz befindliche Schwefel wird zum großen Teil vom Roheisen aufgenommen, da saure Schlacken, bekanntlich nicht oder nur - schwach entschwefeln. Weil der Schwefel das Sättigungsvermögen des Eisens für Kohlenstoff herabsetzt, entsteht ein kohlenstoffarmes hochschwefelhaltiges Roheisen mit beispielsweise 7,9% C und 1,2% S, das je nach dem Siliciumgehalt weiß oder meliert erstarren würde. Das in der gekennzeichneten Weise erzeugte Roheisen wird möglichst unmittelbar nach dem -Abstich, solange es noch flüssig ist, in an sich .f?ekannter Weise, z. B. mit einer geeigneten ,:hdsischen Schlacke oder mit Mangan, entschwefelt. Der Bedarf an Basen ist gering. Im Hochofen würde durch die Kieselsäure der größte Teil unwirksam gemacht. Als Base kommt wegen des niedrigen Schmelzpunktes hauptsächlich Natriumoxyd in Frage, das, wie an sich ebenfalls bekannt ist, zweckmäßig in Form von Soda zugegeben wird. Weil Alkalischlacken auch desoxydierend und entgasend wirken, entstehen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung besonders hochwertige Roheisensortdn. Die anfallende Hochofenschlacke kann, wie bekannt, zur Herstellung von. Pflastersteinen oder Glaswaren, die Entschwefelungsschlacke zur Gewinnung von Schwefel oder Schwefelverbindungen dienen.
- Das beschriebene Verfahren unterscheidet sich von dem üblichen Hochofenverfahren grundsätzlich durch den schlecht erstschwefelnden sauren Charakter der Schlacke und den hohen Schwefelgehalt des Roheisens. Die bekannten Vorschläge zur Entschwefelung des Roheisens außerhalb des Hochofens setzen alle voraus, daß im Hochofen bereits ein großer Teil des Schwefels mit einer basischen Schlacke entfernt wurde.
- Das Verfahren kann auch auf die Verhüttung anderer saurer Erze, z. B. titansäure- oder tonerdereicher Erze, Anwendung finden. Auch gestattet es, schwefelreichen Koks zu verwenden, beispielsweise Braunkohlenkoks von genügender Festigkeit.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: -Verfahren zum Herstellen von Roheisen aus einem insbesondere kieselsäure- oder schwefelreichen Möller unter Verwendung von mehr oder weniger schwefelhaltigem Koks in, einem mit vermindertem Kalkzuschlag betriebenen Hochofen und Entschwefeln des erschmolzenen Roheisens nach dem Abstich mittels einer basischen Schlacke oder anderer üblicher -Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalksatz zum Möller des Hochofens so weit vermindert wird, daß unter einer leicht schmelzenden, sauren Schlacke ein Roheisen entfällt, dessen Schwefelgehalt höher ist als der Schwefelgehalt eines in üblicher Weise im Hochofen erschmolzenen Roheisens und das schwefelhaltige Roheisen nach dem Abstich zweckmäßig durch Soda entschwefelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP69193D DE668324C (de) | 1934-03-30 | 1934-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP69193D DE668324C (de) | 1934-03-30 | 1934-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE668324C true DE668324C (de) | 1938-11-30 |
Family
ID=7391378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP69193D Expired DE668324C (de) | 1934-03-30 | 1934-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE668324C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942397C (de) * | 1951-12-16 | 1956-05-03 | Theodor Klingenstein Dr Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischem Roheisen |
-
1934
- 1934-03-30 DE DEP69193D patent/DE668324C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942397C (de) * | 1951-12-16 | 1956-05-03 | Theodor Klingenstein Dr Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischem Roheisen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN103146927B (zh) | 一种用氧浸渣混合处理锌浸出渣的冶炼方法 | |
DE668324C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller | |
CN101353711B (zh) | 含碳料块铁浴熔融还原炼铁脱硫方法 | |
DE669320C (de) | Verfahren zum Herstellen von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller | |
US2204813A (en) | Desulphurization of iron and steel | |
CN104694688B (zh) | 镁复合脱硫渣渣态调整剂及镁复合脱硫调渣方法 | |
EP0070912B1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Eisengehaltes von bei der Entschwefelung von Roheisen entstehenden CaO-reichen Schlacken | |
CN116162846B (zh) | 一种由铜熔炼渣生产的高硫铜铁合金的脱硫方法及铜铁合金 | |
DE691550C (de) | Verfahren zur Verwertung alkalihaltiger Entschwefelungsschlacken | |
ATE21938T1 (de) | Verfahren zur herstellung von blei aus schwefel enthaltenden oxidischen bleirohstoffen. | |
US2100086A (en) | Process for the manufacture of pig iron | |
DE19747896A1 (de) | Verfahren zum Valorisieren und zum eventuellen hierfür Bearbeiten von Pfannenschlacken | |
DE696943C (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen | |
DE143391C (de) | ||
DE102013113197A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Entschwefelungsschlacke | |
DE852556C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Roheisen im Schachtofen | |
DE973695C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen | |
DE2133416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE665311C (de) | Verfahren zum Herstellen von phosphorarmem Roheisen aus phosphorreichen oolithischenEisenerzen | |
DE703607C (de) | Verfahren zum Herstellen von Ferromangan aus armen phosphorhaltigen Manganerzen | |
DE670350C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefel und anderen schaedlichen Beimengungen aus Eisen und Eisenlegierungen | |
DE474518C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metall aus sulfidischen Erzen | |
DE664841C (de) | Verfahren zur Verwertung saurer, verhaeltnismaessig manganreicher Schmelzofenschlacke | |
DE675515C (de) | Duplexverfahren zum Herstellen von Stahl | |
DE942397C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischem Roheisen |