DE667136C - Feuergeschraenk fuer OElfeuerungen - Google Patents

Feuergeschraenk fuer OElfeuerungen

Info

Publication number
DE667136C
DE667136C DET45041D DET0045041D DE667136C DE 667136 C DE667136 C DE 667136C DE T45041 D DET45041 D DE T45041D DE T0045041 D DET0045041 D DE T0045041D DE 667136 C DE667136 C DE 667136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flaps
adjustable
oil firing
firebox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TODD OIL BURNERS Ltd
Original Assignee
TODD OIL BURNERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TODD OIL BURNERS Ltd filed Critical TODD OIL BURNERS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE667136C publication Critical patent/DE667136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Feuergeschränk für Ölfeuerungen Die Erfindung -bezieht sich auf Feuergeschränke für Ölfeuerungen, die mit über den Geschrä;nkumfang verteilten, einstellbar schwenkbaren und somit zur Mengenregelung der einströmenden Luft dienenden, sich überlappenden Klappen versehen sind, die inihrer Offenstellung einen tang.ential zu der zentral im Ges.chränk angeordneten Brennerdüse gerichteten Lufteintritt gestatten.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art bestehen die Klappen aus einfachen ebenen Blechplatten, welche die. Luft lediglich in eine um die Brennerdüse kreisende Bewegung versetzen. Demgegenüber weist das den Gegenstand der Erfindung bildende neue Feuergeschränk den Unterschied auf, daß die bei ihm verwendeten Klappen .auf ihren Innenseiten als Schraubenflügel ausgebildete Leitschaufeln tragen, welche winklig verstellbar an ihnen befestigt sind und den tangential eintretenden Luftströmen unter Umlenkung derselben nach dem Feuerraum zu eine allmählich im Durchmesser abnehmende Schraubenbewegung erteilen. Hierdurch ist auch bei Luftzuführung unter natürlichem' Zug , eine gute Führung der Luft bis nahe an den aus der Düse austretenden Ölkegel erzielbar, so daß die ganze zufließende Luft diesen Kegel, durchdringt und eine gute Brennstoff- und Luftdurchmischung und Brennstoffverbrennung in Nähe der Brennstoffaustrittsstelle erreicht wird. Durch die: Verbindung der Leitschaufeln mit den Regelklappen ist im übrigen in ähnlicher Weise wie bei anderen bekannten Ölbrennern, die lediglich eine einzige, im Luftzuführungsstutzen untergebrachte Regelklappe besitzen, eine selbsttätige Anpassung der Luftströmungsrichtung an die jeweils zugeführte Luftmenge gegeben. Dabei ist durch die winklig verstellbare Befestigung dex Leitschaufeln an den Regelklappen eine besonders weitgehende Anpassung dieser Strömungsrichtung .an die jeweilige Luftmenge .sowie zugleich auch .an die Ölmenge und die Brennstoffbeschaffenheit erzielbar.
  • Auf der Zeichnung ist :eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. r einen Schnitt duxch das neue Feuergeschränk, .
  • Fig. a eine schematische Darstellung der bei diesem Geschränk verwendeten Klappen und Leitschaufeln und Fig.3 eine der verwendeten Klappen mit dex winklig verstellbar an ihr befestigten Leitschaufel.
  • Das dargestellte Fenergeschränk ist mit über :seinen ,ganzen Umfang verteilten, um Bolzen 7 schwenkbaren Klappen 13 versehen, die einander überlappen und z-#vecks Regelung der Luftzufuhr mit Hilfe eines Stellhebels 25;; dem jeweiligen Bedarf entsprechend gemtiA@^; sa m einstellbar sind (s. Fig. r und 2). 1;y^ Verteilung der Klappen ist derart, daß je: mit ihrem freien Ende gegen den Bolzen bzw. das diesen Bolzen, umgreifende Rohr 14 der nächstfolgenden Klappe vori innen her in der Schließlage, anliegt, - wodurch eine Schwenkung der Klappen nach ,auswärts verhindert, jedoch das Öffnen in: der Richtung nach einwärts ermöglicht ist. Jede Klappe trägt auf ihrer Innenseite erfindungsgemäß eine als Schraubenflügel ausgebildete Leitschaufel 15, und zwar derart, daß diese Schaufel mit Hilfe eines Schraubenbolzens 45 verschiedenem Winkel in bezug auf die Klappe 13 eingestellt werden kann (s. Fig. 3).
  • In der Mitte der Stirnplatte 8 des Feuerge.schränkes ist eine Platte 38 .angebracht, die mit einem rohrförmigen Ansatz 39 ein in seiner Längsrichtung verschiebbares und mittels einer Schraube 41 feststellbares Mantelrohr 40 umschließt. In diesem Mantelrohr 4o ist das Brennerdüsenrohr 42 mit der Zerstäuberdüse 43 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich, tritt netter Wirkung des Schornsteinzuges bei offenen Klappen 13 Luft in Pfeilrichtung in das Geschränk ein, wobei die einzelnen Luftströme tangential zum Zylinder des Geschränkgehäuses und konzentrisch zueinander ,gerichtet sind. Bei Abv,,esenheit der Schaufeln 15 würde nun durch den Schornsteinzug jeder dieser Luftströme so beeinflußt werden, daß die dem Feuerraum benachbarten Luftteile am kräftigsten und die an die Stirnwand 8 angrenzenden Luftteile am schwächsten gegen den .Brennstoff und den Feuerraum umgelenkt -@verden. Werden dagegen erfindungsgemäß _-§chraubenartig gebogene Flügel oder Schau-15 vorgesehen, so werden durch diese die @@einzelnen Luftströme in ihrer ganzen Menge um etwa 9o° axial nach dem Brennraum zu umgelenkt und somit alle Luftteilchen dem Ölkegel zugeleitet. Dabei wird den Luftströmen eine nach dem Feuerraum zu sich spiralförmig verjüngende Schraubenbewegung aufgezwungen. Durch. entsprechende winklige Verstellung der Schaufeln 15 läßt sich dabei der Steigwinkel der Schraubenbewegung regeln und somit eine langgezogene oder kurzgezogene Strömungsbahn erzeugen, um die Berührung der Luft mit dem Brennstoff mehr oder weniger oft zu wiederholen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feuergeschränk für Ölfeuerungen mit über den ganzen Geschränkumfang verteilten, einstellbar schwenkbaren und somit zur Mengenregelung der einströmenden Luft dienenden, sich überlappenden Klappen, die in ihrer Offenstellung einen tangential zu der zentral im Geschränk angeordneten Brennerdüse gerichteten Lufteintritt gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen(i3) auf ihren Innenseiten als Schraubenflügel ausgebildete Leitschaufeln (15) tragen, welche winklig verstellbar an ihnen befestigt sind und den tangential eintretenden Luftströmen unter Umlenkung derselben nach dem Feuerraum zu eine allmählich im Durchmesser abnehmende Schraubenbewegung erteilen.
DET45041D 1934-07-18 1935-03-08 Feuergeschraenk fuer OElfeuerungen Expired DE667136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667136XA 1934-07-18 1934-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667136C true DE667136C (de) 1938-11-04

Family

ID=22071225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45041D Expired DE667136C (de) 1934-07-18 1935-03-08 Feuergeschraenk fuer OElfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE1282355B (de) Brennkammer
DE1551828B2 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer winderhitzer
DE655055C (de) Druckzerstaeuber, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE667136C (de) Feuergeschraenk fuer OElfeuerungen
DE2724532A1 (de) Brennervorrichtung fuer oel und/oder gas
DE2345838A1 (de) Brenner
DE2759084C2 (de) Brenner für Gas und/oder Öl als Brennstoff
DE476614C (de) Gasbrenner
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE1955510C3 (de) Gasbrenner für Industriefeuerungen
DE809662C (de) Industrie-Gasbrenner
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE1551828C3 (de) Gasbrenner, insbesondere für Winderhitzer
DE503974C (de) Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird
DE400327C (de) Brenner
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE565982C (de) Brennstoffstaubbrenner
DE328238C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit umlaufendem Zerstaeubungskoerper
CH637750A5 (en) Gas burner for producing an irrotational flame of modifiable length
DE2704884A1 (de) Brenner
DE2160045C3 (de) Gebläse-Gasbrenner