DE666419C - Elastische Ganzmetallkupplung - Google Patents

Elastische Ganzmetallkupplung

Info

Publication number
DE666419C
DE666419C DEV32628D DEV0032628D DE666419C DE 666419 C DE666419 C DE 666419C DE V32628 D DEV32628 D DE V32628D DE V0032628 D DEV0032628 D DE V0032628D DE 666419 C DE666419 C DE 666419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
elastic
coupling
spring
metal coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV32628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV32628D priority Critical patent/DE666419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666419C publication Critical patent/DE666419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Ganzmetallkupplung mit auf Verdrehung beanspruchten bügeiförmigen Federn und hat den Zweck, durch Zwischenschalten mehrerer elastischer Gliedergruppen, die verschiedene Federgiesetze erfüllen, den Verwendungsbereich der Kupplung zu vergrößern.
Bei den seither bekannten Kupplungen ίο wurden die elastischen Zwischenglieder im allgemeinen nur für die maximale Belastung bemessen. Die Kupplung wurde dadurch für die niederen Belastungen oft zu· wenig elastisch und erfüllte damit die gestellten Forderungen nicht oder nur unzulänglich. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bei Kupplungen mit solchen Dämpfungsgliedern, die als schraubenförmige und auf Druck beanspruchte Spiralfedern ausgebildet sind, schon bekanntgeworden, den gesamten Belastumgsbereich dadurch in einzelne Stufen zu unterteilen, daß die als Dämpfungsglieder dienenden Federn mit verschiedener Länge oder mit verschiedener Feder charakteristik ausgeführt werden, wobei die einzelnen Dämpfumgsglieder dadurch der Reihe nach zum Anschlag kommen, daß die einzelnen Windungen der Federn bei fortschreitender Beanspruchung sich aufeinanderlegen. Diese Art der Aufteilung des gesamten Belastungsbereiches ist bei elastischen Kupplungen mit auf Verdrehung beanspruchten bügeiförmigen Federn nicht in derselben Weise möglich.
Erfmdungsgemäß wird für diese Art von Kupplungen mit auf Verdrehung beanspruchten bügelförmigen Federn die Aufgabe einer Unterteilung in einzelne Belastuingsber eiche dadurch gelöst, daß mindestens zwei Federsätze vorgesehen sind, von denen die einen Enden jedes Federsatzes in den treibenidlen Kupplungsteil und die anderen Enden dies ersten Federsatzes in bekannter Weise unmittelbar in den getriebenen Kupplungsteil eingreifen, während die anderen Federenden des zweiten Federsatzes mit einem zwischen den beiden Kupplungsteilen drehbar angeordneten Zwischenglied in Eingriff stehen, mit welchem· der getriebene Kupplungsteil in unmittelbaren Kraftschluß tritt, nachdem die Federn des ersten Satzes eine bestimmte Verdrehung erfahren haben. Hierdurch wird die Kupplung- sowohl für die niederen als auch für die höheren Belastungen genügend elastisch. Im niederen Belastungsbereich sind nur die einen Zwischenglieder eingeschaltet, während bei den höheren und höchsten Belastungen noch zusätzliche Federgruppen eingeschaltet werden, die erst nach Überschreiten einer gewissen Belastungsgrenze voll in Wirkung kommen. Die Anordnung ist so getroffen, daß der treibende und der getriebene Kupplungsteil in an sidi bekannter
Weise miteinander in kraftschlüssigen Eingriff treten, wenn auch die Federn des zweiten Satzes eine bestimmte Verdrehung erfahren haben.
Durch eine zwischen den einzelnen gegeneinander beweglichen Kupplungsteilen befindliche Schmiermasse wird in an sich bekannter Weise erreicht, daß die infolge starker Beanspruchung erzeugte Energie durch plastische
ίο Formänderungsarbeit und Reibung ganz oder nahezu aufgehoben wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
1S Abb. ι einen Schnitt durch die elastische Ganzmetallkupplung,
Abb. 2 einen Teilschnitt in Pfeilrichtung gesehen.
In den Kupplungsteilen α und a3, die mit der Welle,«2 fest verbunden sind, sind 'die beiden verschieden elastischen Federn d und e gelagert. Die Federnd stellen eine Verbindung zwischen dem auf der Welle 6s sitzenden Teil b und den Teilen a, d6 her. Die für höhere Belastung vorgesehenen Federn e sind in einem beweglichen Zwischenglied c gelagert, das sich beim Überschreiten einer gewissen Maximalbelastung mit den Zähnen c1 gegen Anschläge a1 des Kuppluingstei- les,(z3 legt. Der Teil b legt sich beim Überschreiten der für die Federn d vorgesehenen Höchstbelastung seinerseits mit den Zähnen b1 gegen die Zähne c1 des Zwischengliedes c, so daß zunächst die schwachen Federn bis zum Anschlage1 und dann erst bei stärkerer Belastung die Federn e in Wirksamkeit treten. Zur D:ämpfumg der infolge starker Beanspruchung erzeugten Energie ist zwischen die einzelnen Kupplungsteile eine Schmiermasse eingefüllt, welche die erzeugte Energie durch plastische Formänderungs- und Reibungsarbeit beim Durchdrücken durch enge Querschnitte ganz oder nahezu aufhebt. Zum Abdichten der einzelnen Fettzellen gegeneinander dienen die infolge Fliehkraftwirkung an die Gegenfläche angedrückten Schieberg· in den Zähnen bx und die Schieber / in den Zähnenc1.
Für den Umfang der Erfindung ist es unwesentlich, mit welcher Kupplungshälfte, a, ß3 oder b, die An- oder Abtriebswelle a" bzw. ö2 verbunden ist.

Claims (3)

PatentAnsprüche:
1. Elastische Ganzmetallkupplung mit zwischen den Kupplungsteilen angeordneten, auf Verdrehung beanspruchten bügeiförmigen Federn, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federsätze (d, e) vorgesehen sind, von denen die einen Enden jedes Federsatzes (d, e) in den treibenden Kupplungsteil ia) und die anderen Enden des ersten Federsatzes in bekannter Weise unmittelbar in den getriebenen Kupplungsteil (b) eingreifen, während die anderen Federenden des zweiten Federsatzes (e) mit einem zwischen den beiden Kupplungsteilen {u, b) drehbar angeordneten Zwischenglied (c) in Eingriff stehen, mit welchem der getriebene Kupplungsteil (b) in unmittelbaren Kraftschluß tritt, nachdem die Federn des ersten Satzes
(d) eine bestimmte Verdrehung erfahren haben.
2. Elastische Ganzmetallkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile (a, b) in an sich bekannter Weise miteinander im kraftschlüssigen Eingriff treten, und zwar nachdem auch die Federn des zweiten Satzes
(e) eine bestimmte Verdrehung erfahren haben.
3. Elastische Ganzmetallkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Räumen zwischen den Anschlägen 1, bl, c1) erne in an sich bekannter Weise durch kleine Spalte oder enge Bohrungen sich pressende und somit dämpfend wirkende Schmiermasse gefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV32628D 1936-03-03 1936-03-03 Elastische Ganzmetallkupplung Expired DE666419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32628D DE666419C (de) 1936-03-03 1936-03-03 Elastische Ganzmetallkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32628D DE666419C (de) 1936-03-03 1936-03-03 Elastische Ganzmetallkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666419C true DE666419C (de) 1938-11-03

Family

ID=7587444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV32628D Expired DE666419C (de) 1936-03-03 1936-03-03 Elastische Ganzmetallkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014438B (de) * 1952-06-18 1957-08-22 Volvo Ab Ausrueckbare Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1167661B (de) * 1958-11-07 1964-04-09 Daimler Benz Ag Als Schwingungsdaempfer bzw. Kupplung wirkendes drehelastisches Element, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014438B (de) * 1952-06-18 1957-08-22 Volvo Ab Ausrueckbare Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1167661B (de) * 1958-11-07 1964-04-09 Daimler Benz Ag Als Schwingungsdaempfer bzw. Kupplung wirkendes drehelastisches Element, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3937957C2 (de)
DE102005049282B4 (de) Außenkernbaugruppe für einen Linearmotor
DE19962856B4 (de) Zahnkettenantrieb
DE3218632A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge mit einer schwingungsdaempfungseinrichtung
DE3138275A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102012001812B4 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
DE102015215737A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE2922528A1 (de) Kette
DE102014110439A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE2318907C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE102016223033A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE666419C (de) Elastische Ganzmetallkupplung
DE102012001809A1 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
DE2446976C2 (de) Kupplungsscheibe
DE102015213125A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE513390C (de) Reibraedergetriebe
DE3114282A1 (de) Torsionsdaempfeinrichtung
DE109784C (de)
DE150105C (de)
DE10063617A1 (de) Kupplungsanordnung eines Automatikgetriebes
DE558512C (de) Anordnung an mit pfeilartiger Verzahnung versehenen Getrieben
DE102015220234A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE102011084894A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der radial um den Umfang eines kolbenseitig angeordneten Federhalteblechs angeordneten Rückstellfedern des Kolbens eines Schaltelementes
DE548886C (de) Kaefigkupplung