DE6610705U - Elektrische Zahnbürste mit Spülgerät - Google Patents

Elektrische Zahnbürste mit Spülgerät

Info

Publication number
DE6610705U
DE6610705U DE6610705U DE6610705DU DE6610705U DE 6610705 U DE6610705 U DE 6610705U DE 6610705 U DE6610705 U DE 6610705U DE 6610705D U DE6610705D U DE 6610705DU DE 6610705 U DE6610705 U DE 6610705U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush
nozzle
storage container
rinsing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Publication date
Publication of DE6610705U publication Critical patent/DE6610705U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Β81-2Β.1Ϊ.67
Braun Aktiengesellschaft
Frankfurt (Main)
Rüsselsheimer Straße
Deutsches Patentamt
8 München 2
Zweibrückenstrasse 12
Neue Patentanmeldung
Braun Aktiengesellschaft 73/67 24.11.6?
Frankfurt/Main Tw/Krb
Elektrische Zahnbürste mit Spülgerät
Die Ei'findung betrifft eine elektrisch angetriebene Zahnbürste; vorzugsweise mit eigener Energiequelle, in Kombination mit einem Spülgerät, bestehend aus einem Handstück mit einer irn Bereich der Borsten der Zahnbürste liegenden Düse und einem Vorratsbehälter für Spülflüssigkeit.
Bei bekannten Spülgeräten bilden das Handstück und der Flüssigkeitsbehälter je eine Einheit. Beide Einheiten werden durch Schläuche verbunden. Solche Geräte stellen zwar im Sinne einer optimalen Zahnpflege eine wirkungsvolle Ergänzung mechanisch angetriebener Zahnbürsten dar, allen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß die Verbindungsschläuche zwischen Vorratsbehälter und Handatick die Handlichkeit des Gerätes beeinträchtigen, Ausserde-n können an den Verbindungsschläuchen oder ihren Aßßehlußstellen leicht Undichtigkeiten auftreten.
6610705 16.10.75
Zur Vermeidung dieser Mangel wird vorgeschlagen, daß der Vorratsbehälter nach der Erfindung im Gehäuse der Zahnbürste angeordnet ist und mit einer ebenfalls im Handstück angeordneten Vorrichtung zum Ansaugen der Flüssigkeit und zur Erzeugung des notwendigen Betriebsdruckes sowie mit der im Boreich der Borsten vorgesehenen Düse in Verbindung steht.
Die Erfindung eröf net damit die Möglichkeit, eine vorzugsweise netzunabhängige Zahnbürste gleichzeitig als unabhängiges, frei bewegliches Spülgerät zu verwenden. Das Gehäuse des kombinierten Gerätes bedarf hierbei keiner nennenswerten Vergrösserung, da einerseits ohnehin vorhandener Raum zum Teil ausgenutzt werden kann , andererseits im ganzen nur etwa 35 ecm Flüssigkeit notwendig sind, um etwa für 12 Sekunden und damit hinreichend lang eine intensive Spülung zu erhalten. Die völlige Unabhängigkeit von jeder Anschlussleitung erweist sich für die praktische Handhabung in jedem Fall für äusserst zweckmässig.
Für die Füllung des Gerätes empfiehlt sich im übrigen , der Düse im Bereich der Borsten ein Ventil parallel zu schalten, das sich beim Einlassen der Spülflüssigkeit von selbst öffnet.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Zahnbürste teilweise im Querschnitt, Fig. 2 eine Variante hierzu ebenfalls im Querschnitt im vergrösserten Maßstab,
2lj Fig 3, 4 und 5 Zahnbürsten in Seitenansicht in verschiedenen FüllStellungen. v
Im Gehäuse 1 einer elektrischen Zahnbürste ist ein M -tor 2 ange- *' ordnet, der an eine im Gehäuse 1 gelagerte Energiequelle, z.B. wiederaufladbaren Akkumulator, anschliessbar ist. Vom Motor 2 ist über ein nicht dargestelltes Getriebe ein Bürstenstiel 3
6610705 1e.ifl.75
anfcrelbbar. Dieser 1st direkt an das freie, aus dom Gehäuse 1 geführte Ende einer in der Längsachse der Zahnbürste drehbar gelagerten und an den Abgang des Getriebes angeschlossenen Welle aufsteckbar. (Fig.l)
Der von der Welle 4 durchquerte Teil des Gehäucec 1 ist als Vorratsbehälter 5 i'ür Spülflüssigkeit 6 vorgesehen. Sein Boden ist als- Kolben 7 gegen eine Feder 8 verschiebbar. Für den Antrieb dieser Pumpe ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ein Faden 9 vorgesehen, der am Kolben 7 angreift und über eine Rolle zu einer Spule 11 geführt ist, die sich an den Antrieb der Zahnbürste anschliessen läßt. Bei dieser Einrichtung ist die Welle 4 ' in einer Zwischenwand 12 des Gehäuses 1 gelagert und auf dem freien Wellenende der Welle 4' der Vorratsraum 5 als besonderer Gehäuseabschnitt gelagert. Der Gehäuseabsehnitt weist am Kopf der Zahnbürste einen Zapfen Ij5 zum Aufstecken des Zahnbürstenstiels 3 auf.
Die Welle 41 ist hohl und wird vom Faden durchquert. De^ Kolben lässt sich mit Hilfe des Fr.dens 9 gegen die Kraft der Feder 8 in Richtung des Motors 2 bewegen; nch Freigabe dieser Spannvorrichtung stösst die Feder 8 den Kolben 7 zurück. Im Prinzip ist diese Betätigung des Kolbens 7 auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 anwendbar.
Der Vorratsbehälter 5 steht mit einer im Bereich der Borsten angeordneten Düse 15 über einen Kanal 16 in Verbindung. Neben der Düse 1 5 ist ein Ventil mit einer Öffnung 17 vorgesehen, die im Durchmesser grosser als die Düse 15 und durch eine Kugel selbstätig verschliessbar ist. Gegenüber der Kugel 18 ist an der Kanalinnenwand eine Erhebung 19 vorgesehen. Das Ventil öffnet sich, wenn der Vorratsbehälter 5 gefüllt wird und schliesst sich beim Ausspritzen der Spülflüssigkeit 6 durch die verhältnis-
-50 massig enge Düse 15.
8610705 16.10.75
Die Einfüllöffnung kann auch entweder am Boden 20 (Fig.4) oder in der Mitte des Gehäuses 1 (Fig.5) vorgesehen werden.
Das Ventil lässt sich ferner so einrichten, dass die Kugel 18 ι beim Ausspritzen der Flüssigkeit hin und her flattert, so dass ein pulsierender Spülstrora abgegeben wird.
Als Variante zu den Ausführungsbeispielen gemäss der Zeichnung kann ferner ein Federmotor vorgesehen werden, der zum Antrieb der Spüleinrichtung und evtl. der Zahnbürste dienen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Vorratsbehälter mit elastisehen Wänden zu versehen und diese von Hand zu betätigen.
15 16.10.75

Claims (1)

1. llechanisch angetriebene Zahnbürste „ vorzugsweise mit eigener Energiequelle, in Kombination uit einen Spülgerät, bestehend aus einer· liinästück mit im Eereich der Porsten der Zahnbürste !irrender Düse und einem Vorratsbehälter £vr Spül cli.s sd gkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in Griffteil (1) ein'Vorratsbehälter (5) für die Spülflüssigkeit, ein Motor (2) zum Antrieb der Zahnbürste (3vl4) und eine an den Bürstenantrieb (2) anschließbare Pumpvorrichtung (7-11),zum Ansaugen der Spülflüssigkeit und zur Ergänzung des Betriebsdrucks, angeordnet sind, \?obei der Vorrat sbshälter (5) zur Erzielung eines schlanken,im wesentlichen zylindrischen Griffteils zwischen dem Bürstenantrieb (2) und dem Bürstenstiel (3) vorgesehen ist und mit der im Bereich der borsten (14) vorgesehenen Düse (15) über einen Kanal (16) in Verbindung steht«
2, Zahnbürste nach Anspruch i, dadurch ge-
k ecn nzeichnet t daß parallel zur Düse (15) ein Ventil (17,18,19) geschaltet ist.
6610705 16.10.7S
DE6610705U Elektrische Zahnbürste mit Spülgerät Expired DE6610705U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610705U true DE6610705U (de) 1975-10-16

Family

ID=1230139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610705U Expired DE6610705U (de) Elektrische Zahnbürste mit Spülgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610705U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607820C2 (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE3346758A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
EP0560758A1 (de) Elektrisch antreibbare zahnbürste.
EP0085795A1 (de) Vorrichtung zum Pflegen und Reinigen der Zähne und des Zahnfleisches
WO2008145321A1 (de) Elektrokleingerät
DE2243802A1 (de) Saugsystem zur hautbehandlung
DE1286504B (de) Mechanisch angetriebene Zahnbuerste
WO1998036703A1 (de) Apparat zur automatischen reinigung von zahnzwischenräumen
DE1632384A1 (de) Elektrische Zahnbuerste mit Spuelgeraet
DE3152090C2 (de)
DE6610705U (de) Elektrische Zahnbürste mit Spülgerät
DE1657287C3 (de) Mundpflegegerät
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE3507273C2 (de)
DE555481C (de) Zahnbuerste
DE3031940A1 (de) Zahnputzgeraet mit mehreren motorisch drehangetriebenen buerstenkoerpern
DE3628668A1 (de) Zahnbuerste mit rotierender buerstenwalze
DE3642361C1 (en) Water powered tooth-brush - with water supplied into handle ends to drive small turbines for operating brush heads
DE2221240A1 (de) Zahnbuerste
DE1802838C3 (de) Gerät zur Körperpflege, insbesondere zur Zahn- und Mundpflege
DE3544482A1 (de) Motorisch angetriebene vorrichtung zum reinigen der zaehne
DE10110505A1 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE2654853A1 (de) Zahnbuerste
DE8535358U1 (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Reinigen der Zähne
DE4331289C2 (de) Reisemunddusche