DE6608262U - Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler. - Google Patents

Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler.

Info

Publication number
DE6608262U
DE6608262U DE19666608262 DE6608262U DE6608262U DE 6608262 U DE6608262 U DE 6608262U DE 19666608262 DE19666608262 DE 19666608262 DE 6608262 U DE6608262 U DE 6608262U DE 6608262 U DE6608262 U DE 6608262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
hood
aperture
dielectric
low reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666608262
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19666608262 priority Critical patent/DE6608262U/de
Publication of DE6608262U publication Critical patent/DE6608262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Betr.: Aktenzeichen T 21 515/2la Gbm
TELEFUNKEN 25·3·1971
Patentverwertungsgesellschaft m.b.H.
Reflexionsarme Erregerabdeckung für Hornstrahler
Die Neuerung befasst sich mit einer Erregerabdeckung für Hornstrahler, die reflexionsarm ist.
Bekanntlich werden in der Mikrowellentechnik Hornstrahler gegen unerwünschte Witterungseinflüsse durch eine dielektrische Abdeckplatte geschützt. Diese ist insbesondere bei solchen Antennen erforderlich, die von einem Hohlleiter gespeist werden. Ausser ebenen Platten zur Abdeckung der Apertur sind ferner Kugelkalotten und kegelig geformte Abdeckhauben bekannt. Diese Abdeckhauben weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie für die Übertragung breiter Frequenzbänder schwierig kompensiert worden können, so dass sich die verbleibenden Reflexionen an der dielektrischen Schicht nachteilig bemerkbar machen. Üblicherweise ist das Kompensationselement von der zu kompensierenden Abdeckung räumlich getrennt, so dass eine Lageänderung (Druck, Temperatur) die Anpassung verschlechtert.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sohlägt die Neuerung vor, bei einer reflexionsarmen Erregerabdeckung für Hornstrahler mit Kreisapertur und in Abstrahlrichtung rotationssymmetrischer Berandung der Abdeckhaube, dass folgende Beziehungen gelten:
11*4
Z2 + χ2 + I k- „ ! j .Xr - L2 - O
1,8 C^ £ 2,5
wobei Z die Koordinate in Abstrahlrichtung, X die Koordinate senkrecht zur Abstrahlrichtungt L die Haubenlänge in Z-Richtung, 2r der Haubendurchmesser in der Aperturebene
bedeuten und der Koordinatenursprung im Mittelpunkt der Apertur liegt.
Zum näheren Verständnis ist in der Fig. der Querschnitt durch eine gemäss der Neuerung geformte Abdeckhaube dargestellt^ deren Berandungsfunktion f (X) s Z rotaticnssymastrisch zur Abstrahlrichtung Z verläuft. In Z-Richtung beträgt die Haubenlänge L, der Hiiubendurchmesser in der Aperturebene 2r·
Bai einer ausgeführten Abdeckhaube mit einer Dielektrizitätskonstante zwischen 2t5 und 3,5 des Haubenmaterials wird die Dicke der Abdeckhaube gleich oder kleiner ein Millimeter gewählt.
Die neuerungsgemäss ausgebildete Abdeckhaube weist zahlreiche Vorteile auf. Abgesehen von der leichten Herstellbarkeit ist sie für ein sehr breites Frequenzband praktisch in sich kompensiert, so dass relativ grosse Fertigungstoleranzen zulässig sind. Bei Antennen, welche von eines Hohlleiter £·-
¥ 66Q7 - 3 -
speiet werden und zur Vermeidung von Kondenswasser unter einem Luftüberdruck stehen, bringt im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen Abdeckhauben die neuerungsgemasse Ausbildung keine Änderung des Richtdiagramms oder eine Erhöhung der Reflexionen, wenn sich die Abdeckhaube durch eine Druckänderung verförmt. Auch beim Betrieb der Abdeckhaube bei Eisbildung hat sich gezeigt, dass die auf der Haube vorhandene Eisschicht erheblich dicker sein kann, als bei bisher bekannten Formen von Abdeckhauben, bis vergleichbare Reflexionen auftreten. Eine weitere Verbesserung der reflexionsarmen Abdeckung kann dadurch erzielt werden, dass man für das dielektrische Material der Abdeckhaube einen schwer benetzbaren Stoff verwendet.
Da eine derart ausgebildete Abdeckhaube aufgrund ihrer speziellen Berandungsfunktion praktisch in sich kompensiert istt kann sie für verschiedenartige Erregertypen Verwendung
¥ 6607 - 4 -
S60826215.7,71

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    l) Heflexionsarme Erregerabdeckung für Hornstrahler mit
    Kreisapertur und in Abstrahlrichtung rotationssymmetrischer Berandung der Abdeckhaube, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Beziehungen gelten:
    wobei Z die Koordinate in Abstrahlrichtung,
    X die Koordinate senkrecht zur Abstrahlrichtung,
    L die Haubenlänge in Z-Richtung,
    2r der Haubendurchmesser in der Aperturebene
    bedeuten und der Koordinatenursprung im Mittelpunkt
    der Apertur liegt.
  2. 2) Abdeckhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Dielektrikums mit der Dielektrizitätskonstanten zwischen 2,5 und 3»5 die Haubendicke gleich oder kleiner ein Millimeter ist.
  3. 3) Abdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als dielektrisches Material ein schwer benetzbarer Stoff Verwendung findet.
    VT 6607
    j 660826215.7.71
DE19666608262 1966-10-21 1966-10-21 Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler. Expired DE6608262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666608262 DE6608262U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666608262 DE6608262U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608262U true DE6608262U (de) 1971-07-15

Family

ID=6587423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666608262 Expired DE6608262U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6608262U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977792C (de) Absorberschichtkombination zur Radartarnung
EP1248954B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
DE6608262U (de) Reflexionsarme erregerabdeckung fuer hornstrahler.
DE1441640A1 (de) Antenne fuer dreidimensionale Radargeraete
DE1541685A1 (de) Reflexionsarme Erregerabdeckung fuer Hornstrahler
DE2008413B2 (de) Abstrahlende hochfrequenz-leitung
DE2441540C3 (de) Selbsttragende, reflexionsarme, dielektrische Abdeckung für Mikrowellenantennen
DE163870C (de)
DE2644980A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von mikrowellenantennen
DE2444057A1 (de) Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne
AT157527B (de) Rahmenantenne.
DE1279126B (de) Antenne, bestehend aus einem ueber einer leitenden Flaeche angeordneten Halbdipol
DE1541598B2 (de) Richtantenne, bestehend aus einem Spiegel und einem Dipolerregersystem
DE1011944B (de) Wettergeschuetzte Mikrowellenantenne
DE1301376B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE706253C (de) Nebelsignalsender
DE436380C (de) Anordnung zur Verbesserung der Ausstrahlung in den Raum, insbesondere bei Kurzwellengeraeten
DE1203329B (de) Druckdichtes Abschlussfenster fuer Hohlleiter, insbesondere fuer Hohlleiterstrahler
DE972294C (de) Antennenanordnung
AT212885B (de) Speiseleitung für Radarantennen mit Schutzeinrichtung
DE1100098B (de) Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender
CH183565A (de) Abschirmungsvorrichtung für Hochfrequenz führende Leiter.
CH618759A5 (en) Process for producing a heat-resistant insulating panel
DE384133C (de) Filter fuer Roentgenstrahlen
AT214982B (de) Flächenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegender Frequenzbänder