DE6605064U - Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten

Info

Publication number
DE6605064U
DE6605064U DE6605064U DE6605064U DE6605064U DE 6605064 U DE6605064 U DE 6605064U DE 6605064 U DE6605064 U DE 6605064U DE 6605064 U DE6605064 U DE 6605064U DE 6605064 U DE6605064 U DE 6605064U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mixing
liquids
successive
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austin Motor Co Ltd
Original Assignee
Austin Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austin Motor Co Ltd filed Critical Austin Motor Co Ltd
Publication of DE6605064U publication Critical patent/DE6605064U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

9
if« fit f( r( ·
PATE NTAN WALTE
dr. W. Schalk· dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dan ν en berg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK - DR. P. WEl NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STEASSE 39
31. Oktober 1969
Da/is A 29 265/12eGbm
The British Motor Company Limited ridge, Bi
England
Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr flüssigkeiten ^~~^
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Flüssigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flüssigkeiten in einfacher V/eise unter Vermeidung beweglicher Teile gründlich zu mischen,,
:! Zu diesem Zweck sieht die Erfindung zum Mischen von zwei oder
mehr Flüssigkeiten eine Vorrichtung vor, bei der man Strömungen der betreffenden Flüssigkeiten zusammenfließen läßt, und kennzeichnet sich durch ei,nen plattenartigen Körper mit gesonderten Einlaßöffnungen für die einzelnen Flüssigkeiten, an die einzelnen Einlaßöffnungen anschließende, sich vereinigende Kanäle und eine auf die Vereinigung folgende Mischleitung, die zick-zackförmig verläuft und durch aufeinanderfolgende, sich überschneidende Vertiefungen in einer Platte gebildet ist. Es wird somit gemäß der Erfindung von der normalerweise mehr oder weniger unerwünschten Erscheinung der
Turbulenz beim ^eiten von Flüssigkeiten bewußt Gebrauch gemacht, um ein eigentliches Rührwerk entbehrlich au machen und eine praktisch selbsttätige Vermischung von zwei oder mehr Flüssigkeiten zu erreichen.
Die Vertiefungen können, aber brauchen sich nicht über den ganzen Umfang des Leitungsquerschnitts erstrecken. Als besonders zweckmäßig wird eine Ausführungsform angesehen, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Mischleitung durch auf~ einanderfolgende Sackbohrungen auf einer Seite einer Platte mit einer dichten Abdeckung für diese Plattenseite ausgebildet ist.
Weiter hat sich eine Ausführungsform der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Mischleitung durch eine Reihe aufeinanderfolgender durchgehender Bohrungen einer Platte und diese Platte beiderseits abdeckende Deckplatten gebildet ist.
Die Anzahl der in der Mischleitung vorzusehenden Vertiefungen bzwο Bohrungen hängt von der Anzahl der zu mischenden Flüssigkeiten, ebenso wie von ihren relativen Viskositäten ab. Das Vermischen der Flüssigkeiten ist eine Folge der Turbulenz der vereinigten Flüssigkeitsströmungen, welche durch die zahlreichen und dicht aufeinanderfolgenden Richtungswechsel dej" Strömung durch die Vertiefungen oder Bohrungen i-a der Mischleitung hervorgerufen wird. Die Mischleitung als Ganzes kann grundsätzlich einen beliebigen Verlauf haben, bevorzugt ist jedoch ein Richtungswechsel in Zick-Zackform.
Die Erfidnung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Mischvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Hauptteils der
np:na Λ
Vorrichtung nach. JJ1Ig. 1;
Pig. 3 einen Schnitt nach linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 schematisch und teilweise aufgebrochen eine Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Figo 5 einen Schnitt nach Linie V-ν der Fig. 4;
Figo 6 und 7 perspektivisch zwei Hauptteile, welche zusammengesetzt die Vorrichtung der Figo 4 ergeben, und
Figo 8 eine Seitenansicht eines Zapfens zum richtigen Ausrichten der Teile nach Figo 6 und 7 beim Zusammenbau
Die Mischvorrichtung gemäß Figo 1 weist eine rechteckige Platte 1 auf, die nahe des einen Endes getrennte Einlasse und 3 (Fig. 2) zum Anschluß von Zuführrohren 4 und 5 für zwei zu mischende Flüssigkeiten aufweisto Im Anschluß an die Einlasse 2 und 3 sind in der Platte 1 Kanäle 6 und 7 ausgebildet, welche die beiden Flüssigkeitsströmungen am Einlaßende 8 einer Mischleitung 9 zusammenfuhreno Die Mischleitung· ,9 verläuft zick-zackförmig und weist eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Vertiefungen 10 auf, welche durch Sackbohrungen (vgl. Fig. 3) in der Vorderseite der Platte 1 gebildet sind; ein Auslaß 11 der Mischleitung 9 befindet sich von den Einlassen 2 und 3 entfernt am anderen Ende der Platte 1. Eine dicht passende Deckplatte 12 ist durch Paßstifte bzw. Dübel 13 über der Platte 1 angebracht und durch Schrauben 14 zuverlässig befestigt, so daß die über die Zuleitungen 4 und 5 zugeführten Flüssigkeiten zwangsläufig den Weg über die Kanäle 6 und 7 und durch die Mischleitung nehmen müssen. Die Zuführleitungen 4 und 5 sind in Löcher der Deckplatte 12 eingeschraubt, welche auf die Einlasse 2 bzw.
der Platte 1 ausgerichtet sind. Je nach den Viskositäten der Flüssigkeiten können diese lediglich unter Schwerewirkung durch die Mischvorrichtung fließen oder unter Druck eingeführt werden.
Versuche haben erwiesen, daß eine gründliche Mischung selbst von schwer mischbaren Flüssigkeiten hoher Viskosität durch eine Mischleitung nach der Erfindung erreichbar ist. deren Länge einige Zoll und nicht etwa einige Fuß au betragen braucht.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist schematisch in Fig· 4 dargestellt. Sie weist eine gleichfalls zick-zackförmige Mischleitung 15 auf, die hier nicht aus aufeinanderfolgenden Vertiefungen in Form von Sackbohrungen, sondern durch eine rechteckige Platte 16 vollständig durchsetzende Bohrungen gebildet ist, wodurch die Mischleitung eine Reihe von engen Nuten bzw. Kannelierungen 17 erhält, welche gegenüberliegende Wände bilden. Die Platte 16 weist zusätzlich durchgehende Schlitze 18 und 19 auf, die getrennte Zufuhrleitungen zwischen den betreffenden Einlassen und dem Anfang 20 der Mischleitung 15 bilden. Bei dieser Ausführungsform wird die solchermaßen mit Durchbrechungen versehene Mischplatte 16 dicht zwischen zwei Deckplatten 21 und 22 (Fig. 7) gepackt. Die Deckplatten 21 und 22 werden über in Längsrichtung verlaufende Abstands~ leisten 23 vereinigt und bilden ein kastenartiges Gehäuse 24, in welches die Mischplatte 16 von einem Ende her, und zwar im Ausführungsbeispiel vom unteren Ende des Gehäuses 24 in Fig. 7 her, eingeschoben werden kann. Die Mischplatte 16 trägt an ihrem Auslaßende eine Querleiste 25 (Fig. 6), welche das Herausziehen der Misehplatte aus dem Gehäuse 24 zu Reinigungszwecken od„ dgl* erleichtert. Die Querleiste 25 weist natürlich eine dem Auslaßende der Mischleitung 15 zugeordnete Öffnung auf.
Die korrekte Ausrichtung der Misehplatte 16 in dem Gehäuse 24 wird durch Verwendung eines konischen Paßstiftes 26 (Fig. 8)
6605*164
erleichtert, der durch eine Bohrung 27 in der Deckplatte 21 (]?ig* 7) eingesetzt und in eine Rieht bohrung 28 (Pig. 6) der Mischplatte 16 eingeführt wird.
Die Einzelteile des Gehäuses 24 werden durch Dübel 2g relativ zueinander angeordnet und schließlich durch Schrauben 30 starr aneinander befestigt.
J5eii ZüitiirrieiiTüngeri 4 "ύΐϊά 5 äer j?ig» 1 cxitsp^sokendst in Fig. 7 jedoch nicht gezeigte Zuführleitungen sind gleichfalls für die einzelnen zu mischenden Flüssigkeiten vorgesehen und werden in entsprechende Einlasse 31 und 32 der Deckplatte eingeschraubt.

Claims (2)

9 « · QO β· * t · 31o Oktober 1969 A 29 265/i2eC-bm Da/is The British Motor Corpo ration Limited ^Ä^Ä der gereichten Unterseil befinden s'ch.in den AmlsaWen. Sie können jederzeit ohnenSaZL"-TnJ1 £%t!:J?"" ""P^nalich ein- Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Mischen \on zwei oder mehr Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen plattenartigen Körper (1, 12; 21 - 23) mit gesonderten Einlaßöffnungen (2, 3; 31, 32) für die einzelnen Flüssigkeiten, an die einzelnen Einlaßöffnungen anschließende, sich vereinigende Kanäle (6, 7; 18, 19) und eine auf die Vereinigung folgende Mischleitung (9; 15), die zick-zackförmig verläuft und durch aufeinanderfolgende, sich überschneidende Vertiefungen (10; 17) in einer Platte (1; 16) gebildet ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischlextung (9) durch aufeinanderfolgende Sackbohrungen (10) auf einer Seite einer Platte (1) mit einer dichten Abdeckung (12) für diese Plattenseite ausgebildet ist.
3„ Vorrichtung nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischleitung (15) durch eine Reihe aufeinanderfolgender durchgehender Bohrungen (17) einer Platte (16) und diese Platte beiderseits abdeckende Deckplatten (21, 22) gebildet ist«
Patentanwal
66^5064
DE6605064U 1967-02-15 1968-02-14 Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten Expired DE6605064U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7150/67A GB1160401A (en) 1967-02-15 1967-02-15 Mixing Liquids.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605064U true DE6605064U (de) 1970-04-02

Family

ID=9827575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632431 Pending DE1632431B1 (de) 1967-02-15 1968-02-14 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE6605064U Expired DE6605064U (de) 1967-02-15 1968-02-14 Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632431 Pending DE1632431B1 (de) 1967-02-15 1968-02-14 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3459407A (de)
DE (2) DE1632431B1 (de)
ES (1) ES350394A1 (de)
FR (1) FR1553512A (de)
GB (1) GB1160401A (de)
SE (1) SE337360B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252201A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-22 5090 Leverkusen Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen komponenten
US3927868A (en) * 1974-05-28 1975-12-23 Thomas B Moore Static-type mixer, and receptacle and method of packaging utilizing same
US4222672A (en) * 1979-04-19 1980-09-16 University Patents, Inc. Static mixer
US4444357A (en) * 1982-02-09 1984-04-24 Quadratec Associates Differing-temperature liquid-mixing apparatus and method using pulsed, duty-cycle temperature control
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4826417A (en) * 1983-06-17 1989-05-02 Sheller Globe Corporation Apparatus for making molded window gasket assembly
US4534659A (en) * 1984-01-27 1985-08-13 Millipore Corporation Passive fluid mixing system
US5268183A (en) * 1990-05-04 1993-12-07 Vidrio Plano De Mexico, S.A. Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet
US5595712A (en) * 1994-07-25 1997-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chemical mixing and reaction apparatus
US5720551A (en) * 1994-10-28 1998-02-24 Shechter; Tal Forming emulsions
DE19746581A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Merck Patent Gmbh Mikromischer
DE19746583A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Merck Patent Gmbh Mikromischer
US6443610B1 (en) 1998-12-23 2002-09-03 B.E.E. International Processing product components
US6632014B2 (en) * 2000-12-04 2003-10-14 Yeda Research And Development Co., Ltd. Device and method for mixing substances
US20040134557A1 (en) * 2002-06-28 2004-07-15 Cymbalisty Lubomyr M. Hydrodynamic static mixing apparatus and method for use thereof in transporting, conditioning and separating oil sands and the like
US7080937B1 (en) * 2003-11-13 2006-07-25 Automatic Bar Controls, Inc. Nonclogging static mixer
US20060280027A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for mixing fluids
US20060285433A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Jing-Tang Yang Fluidic mixer of serpentine channel incorporated with staggered sudden-expansion and convergent cross sections
US20080048053A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Chuih-Kong Wang Atomizer for atomizing fluids
JPWO2008053693A1 (ja) * 2006-10-31 2010-02-25 コニカミノルタオプト株式会社 マイクロチップ、成形用金型及び電鋳マスター
US8430558B1 (en) * 2008-09-05 2013-04-30 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Microfluidic mixer having channel width variation for enhanced fluid mixing
EP2172260A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-07 Corning Incorporated Mehrflussweg-Mikroflüssigkeitsvorrichtungen
EP2437887B1 (de) 2009-06-04 2016-05-11 Lockheed Martin Corporation Mikrofluidischer chip für dna analyse von mehrfachen proben
US8511889B2 (en) * 2010-02-08 2013-08-20 Agilent Technologies, Inc. Flow distribution mixer
CA2814720C (en) 2010-10-15 2016-12-13 Lockheed Martin Corporation Micro fluidic optic design
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
EP2931624B1 (de) * 2012-12-14 2017-09-06 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung für eine mehrkomponentenmasse
FR3034466B1 (fr) * 2015-04-03 2018-03-16 Safran Helicopter Engines Limiteur de debit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600227A (en) * 1898-03-08 Cooling device for bars or refrigerators
US832400A (en) * 1906-02-10 1906-10-02 Percy M Lyons Mixer.
US1264438A (en) * 1917-04-17 1918-04-30 Raymond Rasmussen Grain-picker.
DE560216C (de) * 1928-06-23 1932-09-29 Degussa Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit festen pulverfoermigen Stoffen
DE614701C (de) * 1933-09-23 1935-06-15 August Jacobi Akt Ges Vorrichtung zum Mischen und Emulgieren von zwei oder mehreren Fluessigkeiten
US2511291A (en) * 1947-03-12 1950-06-13 Grover C Mueller Mixer for liquids
US2595472A (en) * 1949-05-03 1952-05-06 Lincoln M Larkin Heat exchanger
US3217734A (en) * 1963-09-09 1965-11-16 Monsanto Co Apparatus for generating patterned fluid streams
US3347303A (en) * 1965-06-01 1967-10-17 Simon J Herman Mechanical device to facilitate the combustion of fuel oil in oil burners

Also Published As

Publication number Publication date
SE337360B (de) 1971-08-09
US3459407A (en) 1969-08-05
DE1632431B1 (de) 1971-07-29
FR1553512A (de) 1969-01-10
GB1160401A (en) 1969-08-06
ES350394A1 (es) 1969-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605064U (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2607501A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2941325A1 (de) Pneumatische stuetzanordnung zum abstuetzen einer laufenden bahn
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
DE2049906A1 (de) Brenner
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE1934627A1 (de) Regelventil fuer Durchflussmenge
DE2331161A1 (de) Vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE8507703U1 (de) Anschlußstück für ein Ausdehnungsgefäß
DE2120698A1 (de) Durchflußregelsystem
DE4212863C2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines hochviskosen mit einem niederviskosen Material
DE8119844U1 (de) "heizkoerper fuer radiatoren"
DE1995968U (de) Muendungseinsatz fuer tuben.
DE19525458A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE1729608A1 (de) Spritzkopf fuer Reifenlaufstreifen
DE478356C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE2815260B2 (de) Tragsystem für einen Industrieofen o.dgl
DE1601282C (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff