DE6603586U - Gehaeuse fuer scheinwerfer - Google Patents

Gehaeuse fuer scheinwerfer

Info

Publication number
DE6603586U
DE6603586U DE6603586U DE6603586U DE6603586U DE 6603586 U DE6603586 U DE 6603586U DE 6603586 U DE6603586 U DE 6603586U DE 6603586 U DE6603586 U DE 6603586U DE 6603586 U DE6603586 U DE 6603586U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jacket
headlight
section
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltaljus AB
Original Assignee
Deltaljus AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deltaljus AB filed Critical Deltaljus AB
Publication of DE6603586U publication Critical patent/DE6603586U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/745Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades the fins or blades being planar and inclined with respect to the joining surface from which the fins or blades extend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

• C ·
• · '. 1 / f
Gebrauchsmusteranmeldung A 25 8o8/kb Gbra
Aktiebolaget Deltaljus Unser Zeichen:
no-del-10
Datum: 12. Juni 1969 11/b
Scheinwerfergehäuse
Scheinwerfer, beispielsweise zur Beleuchtung von Sportplätzen, sind häufig mit geradlinigen Lichtquellen versehen, die in der Nähe oder direkt in der Brennlinie eines gebogenen Spiegels angeordnet sind, dessen Mantelfläche einen Zylinderabschnitt bildet, der im Querschnitt allgemein die Form einer Parabel oder Hyperbel hat. Dieser Spiegel ist in einem Scheinwerfergehäuse angeordnet, das eine entsprechende zylindrische Farm
^ ^ ist ss ϊ55Ϊ££ΐιτϊί> ^deutsches G^b^^uclisisiistsr 1 ^-O fei X ^ das Scheinwerfergehäuse mit einem Mantel in Form eines Zylinderabschnitts zu versehen, der aus mindestens einem Abschnitt eines im Strangguß- oder Strangpreßverfahren hergestellten Profils besteht.
Dieses bekannte ScheinwerforgehSuse kann darüber hinaus mit von der Mantelaussenfläche abstehenden Kühlrippen versehen sein, die zur Brennlinie des Scheinwerfers parallel sind, die also zur Zylindermantelfläche des Gehäuses radial stehen. Bii waagerechter Lage des Scheiiiwerfergehäuses kann zwar die Kühlluft infolge ihrer Erhitzung dann nicht die Mantelfläche bestreichen und zwischen dere Kühlrippen aufwärts strömen. Praktisch steht aber die Luft niemals still, und die auf verschiedene Ursachen, beispielsweise auf den Wind, zucück-zufüJutenden Luft-
bewegungen haben im allgemeinen eine waagerechte Richtung» Bei waagerecht angeordneten Kühlrippen strömt daher die Luft zwischen den Kühlrippen hindurch, und es hat sich in der Praxis gezeigt« daß die auf diese Weise erzielte Kühlwirkung ausreichend ist.
Bei dem bekannten Scheinwerfergehäuse kann dessen Mantel, wenn er nicht ein Ganzes bildet, aus längsgeteilten Hälften, also aus Segmenten bestehen* die je einen Teil des Zylinder« abschnitte des Mantels des Soheinwerfergehäuses bilden.
Γ Durch die Erfindung soll nun erreicht werden, daß nicht nur das eigentliche Scheinwerfergehäuse, sondern auch andere, mit dem Gehäuse zusammenzubauende Teile durch das billige und einfache Strangguß- oder Strangpreßverfahren hergestellt und in einfacher Weise mit dem Scheinwerfergehäuse verbunden werden können, damit eine Massenfertigung mit hohem Autonationsgrad möglich ist.
ErfindungsgemÜß wird dies bei einem Scheinwerfergehäuse
genannten Ax*t dadurch erreicht, daß das Schein»
werfergehäuse ein Schaltgehäuse trägt, dessen Mantel eben» falls aus Mindestens einem Äpsohnitt eines im S^rangguü- säsr Strangpreßverfahren hergestellten Profils besteht= O
Dieses Schaltgehäuse umschließt die Klemmenleiste des Schein« Werfers und kann aussen an dem Scheinwerfergehäuse befestigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung können für die Befestigung dos SchaltgehKuaes an dem Scheinwerfergehäuse besondere« komplementär zueinander ausgebildete Eingriffsabschnitts vorgese« hen sein, beispielsweise in Form von Nuten und Rippen.
Wenn das SeheinwerfergehSuse Kühlrippen in der oben erwähnten Art aufweist, kann auch das Schaltgehäuse entsprechend angeordnete Kühlrippen tragen, so daß eine ausreichende Kühlung des Sehei&werfergehäuses und des Schaltgehäuses sichergestellt ist.
- 3 - no-del-10
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sioh aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeiapiele an Hand der Zeichnungen. Darin zeigt
Fig. 1 sch&ubiidlieh das erfindungsgemäße Sehe inwerferge* h&use von einer Seite und von hintan gesehen.
Pig. 2 im Querschnitt das SoheinwerfergehKuee und ein
daran angebrachtes Schaltgehäuse für ein« Kiemenleiste.
· 3 ein« Stirnwand des Soheinwerfergeh&uses« von aussen gesehen,
Fig. 4 dieselbe Stirnwand von innen gesehen, Fig. 4a. einen Sohnitt naoh der Linie E - JS in Fig, 4,. Fig. 5 die Stirnwand von Fig. 4 im Querschnitt Fig. 6 eine Stirnwand des Schaltgehäuses von aussen gtsthen* Fig. 7 diese Stirnwand isi Querschnitt, Fig. 8 ein Befestigungsorgan, das mit dem Sehaltgehäuae IIU.U v>jjxv£~ J-Jlmine iur
ist,
Fig. 9 im Querschnitt das in Fig. δ gezeigte Befestigungsorgan, rechtwinklig zu der Betrachtungsriohtung in Fig. 8 gesehen.
De? Mantel 1 eines Gehäuses für einen Seiieinwsrfsr hat eine Innenfläche 2, Kelche im wesentlichen die Fora eines Parabelzylinders hat. fm dieser Zylinderfläche kann ein Spiegel an» gebracht werden* dessen Form von der Form der Fläche S abweichen kann. Der Spiegel kann in an sioh bekannter Weise mit Längsfalten oder -stufen versehen sein. Dar Mantel 1 kann daher mit verschiedenen Spiegeln verwendet werden, die das von dsm Scheinwerfer erzeugte LichfebÜndel in de? vertikalen Richtung über verschiedene Winkelbereiche streuen»
Der Mantel 1 ist aussen mit Langsrippen 3 ssur Kühlung versehen. Ferner iat der Hantel mit zwei LKngsrippen 4 und 5 ▼ersehen, die im Querschnitt einen sohraaleren, inneren Teil 6 bzw. 7 und einen breiteren, Husseren Teil 8 bzw« 9 besitzen*
Der Mantel 1 besteht aus einem Abschnitt eines Profils, das im Strangguß- oder Strangpreßverfahren hergestellt ist, beispielsweise aus Aluminium oder eines anderen Leichtmetall. Dieser Mantel kann daher mit sehr geringen Kosten und sehr genauen Abmessungen hergestellt werden» Ferner ist die Oberfläche des Mantels 1 glatt und gleicbmässig und kann leicht mit einer Schutzschicht aus Farbe oder Laok versehen werden.
Mit dem Mantel 1 ist ein Schaltgehäuse 10 für eine Kleeeenleiste verbunden. In diesem Schaltgehäuse sind die verschiedenen elektrischen Anschlüsse für den Scheinwerfer angeordnet« Das
- 5 - no-del-10
Schaltgehäuse besteht ebenfalls aus einem Abschnitt aus einem im Strangguß- oder Strangpreßverfahren hergestellten Profil, beispielsweise aus Leichtmetall. Dieses Profil hat im Querschnitt einen trapezförmigen Teil 11 mit zwei Fortsätzen 12, 1;5, die in ihren Endflächen mit Nuten 14 oder 15 versehen sind. Jede dieser Nuten hat einen breiteren, inneren Teil 16, 17 und einen schmaleren, äußeren Teil 18, 19. Die Nuten 14, 15 nehmen die Rippen 4, 5 des Manfeels des Scheinwerfergehäuses passend auf, so aai3 -1^s Schaltgehäuse 10 für die Klemmenleiste an dem Mantel des Scheinwerfergehäuses befestigt werden kann, indem die Nuten 14, 15 vom einen Ende des Mantels 1 auf die Rippen 4, 5 aufgeschoben werden.
Vor dem Befestigen des Schaltgehäuses 10 an dem Mantel 1 des Scheinwerfergehäuses muß der Mantel I im Bereich der Stelle, an welcher das Schaltgehäuse 10 angebracht werden soll, mit einer öffnung für die Leiter versehen werden, welche die Klemmen in dem Schaltgehäuse mit der Lampe verbinden, die innerhalb des Mantels des Scheinwerfergehäuses angeordnet ist. In dem Wandteil 20 des Schaltgehäuses 10 muß eine entsprechende öffnung vorgesehen sein.
Die öffnung in dem Mantel 1 soll im Boden des U-profilförmigen Teils 21a angeordnet sein, der sich zwischen den Portsätzen 12, 1]5 des Schaltgehäuses befindet. Dieser U-profilförmige Teil bildet einen Raum für die Kabel, die von den Enden der rohrförmigen Lampe zu der öffnung geführt sind, die dem Schaltgehäuse 10 genau gegenüberliegt.
Zwiscr.sn dem Mantel 1 und dem Schaltgehäuse 10 sind die Leiter von einem Aluminiumrohr umgeben, dessen Enden in die öffnungen des Mantels 1 des Scheinwerfergehäuses und
it · 1 * t
- 6 - no-del-10
der Wand des Schaltgehäuses 10 eingesetzt und durch Aufweiten der Enden dieses Rohres hermetisch dicht mit diesen Teilen verbunden sind.
Das Sehaltgehäuse 10 hat eine Rückwand 21, die dicker ist als die anderen Wände. In dieser Rückwand ist eine öffnung vorgesehen, in der eine Hülse eingesetzt ist* die als Durchführung für das Zuleitungskabel dient.
Auf der Innenfläche der Vorderwänd 22 des Schaltgehäuses sind zwei Halteleisten 25, 24 vorgesehen, die zum Pesthalten der Klemmenleiste dienen. Auf der Außenfläche dieser Wand sind zwei Halteleisten 25, 26 angeordnet, die zum Festhalten eines Schildchens dienen.
Die Klemmenleiste kann auf einem Blechstreifen befestigt sein, der zwischen den Leisten 23, 24 eingeschoben wird. Dieser Blechstreifen kann auch mit Mitteln zum Festklemmen des Kabels versehen sein, das mit dem Gehäuse für die Klemmenleiste verbunden ist.
Die Herstellung der elektrischen Anschlüsse und die Befestigung des Kabels in der Klemmeinrichtung soll vorzugsweise erfolgen, ehe der Blechstreifen mit der Klemmenleiste zwischen den Leisten 23, 24 eingeschoben wird. Danach wird der Blechstreifen bis zu einem Anschlag eingeschoben, der am einen Ende des Gehäuses 10 ausgebildet ist, indem die Nut in einer oder mehreren der Leisten 23, 24 am einen Ende zugekniffen ist. Nach dem Einschieben des Blechstreifens werden die Stirnwände des Schaltgehäuses befestigt. Diese sind nachstehend beschrieben.
Der Boden 27 des Schaltgehäuses ist mit zwei starren Befestigungsleisten 28, 29 versehen, die zum Befestigen einer
- 7 - no-del-10
Klemmvorrichtung 30, 3I für den Scheinwerfer dienen.
^ Dieses Befestigungselement 30, 3I für den Scheinwerfer
ist in den Figuren 8 und 9 genauer gezeigt. Es besitzt zwei Teile 30 und 3I, die aus Leichtmetall im Hartguß, Spritzguß oder dergleichen hergestellt werden können. Die beiden Teile 30 und 3I werden mit Hilfe einer Schraube 3>2 zusammengehalten, die den Teil 3I frei durchsetzt und in den Teil 30 eingeschraubt ist. Die Teile 30 und 351 sind unten als napfförmige Pfannen für eine Kugel 33 ausgebildet, die an einem Zapfen 34 befestigt ist, der von einem nicht gezeigten Gestell getragen wird.
Oben sind die Teile 30 und 3I mit Nuten 35 versehen. Diese Nuten sind in beiden Teilen etwas keilförmig und so ausgebildet, daß bei festgezogener Schraube 32 eine Klemmwirkung zwischen den Wandungen der Nuten 35 und den Rippen 28, 29 vorhanden ist, so daß das Befestigungselement an dem Schaltgehäuse zuverlässig festgehalten wird.
Zum Schließen des Mantels des Scheinwerfergehäuses an den Enden sind Stirnwände 36 vorgesehen, und zwar eine linke und eine rechte Stirnwand. In den Figuren 3 bis 5 ist die in der Rückansicht des Scheinwerfers linke Stirnwand genauer gezeigt.
Die Stirnwand 36 besteht aus einer Platte 37, auf deren Außenseite Kühlrippen 38 vorgesehen sind. Diese Platte hat einen ebenen Randteil 39» der sich satt an die Stirnfläche des Mantels 1 anlegt und dessen Außenprofil die radial äußeren Enden der Kühlrippen des Mantels 1 verbindet. Die Platte 3 hat ferner einen erhöhten mittleren
- 8 - nc-del-IO
Teil 40, der gegenüber der Ebene des Bandteils geneigt ist und dessen niedrigster Teil im hinteren Teil der Stirnwand und dessen höchster Teil im vorderen Teil der Stirnwand angeordnet ist.
Die Stirnwand 36 ist innen mit einem Plansch 41 versehen, dessen Außenseiten dem Innenprofil des Mantels 1 angepaßt sind. Außerhalb des Flansches sind mehrere Vorsprünge 42 ) in einem solchen Abstand von c"em Plansch vorgesehen, daß
die Stirnfläche des Mantels zwischen die Vorspränge und den Plansch eingeschoben werden kann. Die Stirnwände 36 können aus Leichtmetall beispielsweise im Hart- oder Spritzguß hergestellt werden.
Die Stirnwände werden an dem Mantel mit Schrauben oder Nieten befestigt, die öffnungen des Mantels und des Flansches 41 jeder Stirnwand durchsetzen. Um eine genügende Abdichtung zwischen den Stirnwänden und dem Mantel zu erzielen, können zwischen den Stirnwänden und den benachbarten Teilen des Mantels Dichtungen vorgesehen ν sein, beispielsweise aus einer selbstvulkanisierenden
Silikonlösung. Jede Stirnwand hat innen einen zylindrischen Vorsprung 50, an dem ein nicht gezeigtes Rohr befestigt eein kann, das ebenfalls aus einem Abschnitt eines im Strangpreß- oder Stranggußverfahren hergestellten Profils, bei pielsweise aus Leichtmetall, bestehen kann. Zwischen diesen Rohren, die von den Stirnwänden gegeneinander vorstehen, kann die langgestreckte Lampe des Scheinwerfers von geeigneten Lampenfassungen getragen werden.
Das Schaltgehäuse 10 ist ebenfalls mit Stirnwänden 43 versehen, von denen die rechte in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist.
- 9 - no-del-lO
Die Stirnwand 4j besteht aus einer Platte 44, die außen eben und auf der Innenseite mit zwei Rippen 45* 46 versehen ist, die äen Innenabmessungen des Gehäuses angepaßt sind und die Stellung der Stirnwand gegenüber dem Gehäuse bestimmen. Die rechte Stirnwand ist auf der Innenseite mit einer vorstehenden Hülse 47 versehen, die eine Gewindeöffnung 48 besitzt«
Die linke Stirnwand ist nicht gezeigt und an der entsprechenden Stelle von einer Öffnung durchsetzt, so daß die an dem Schaltgehäuse befestigten Stirnwände mit Hilfe einer Schraube zusammengehalten werden können, welche die linke Stirnwand durchsetzt und in die Hülse der rechten Stirnwand geschraubt ist.
Die Stirnwände 45 des Schaltgehäuses haben einen abwärtsgerichteten Fortsatz 49, der die Nuten in den Rippen 28. 29 abdeckt, so daß der Befestigungsteil J>Q, J>1 nicht aus uöu Hüten hejT'äusgleiten kann«
Die Stirnwände kj> des Schaltgehäuses können ebenfalls im Hartguß oder Spritzguß aus Leichtmetall hergestellt werden.
Damit auch das Schaltgehäuse genügend dicht, insbesondere wasserdicht ist, kann man zwischen den aneinanderllegenden Flächen der Stirnwände und des Mantels des Schaltgehäuses eine geeignete Dichtung vorsehen.
Der Erfindungsgegenstand kann auf verschiedene Weise abgeändert werden. Beispielsweise kann man bei sehr großen Scheinwerfern die Mäntel in zwei oder mehr Segmente teilen, die aus Je einem Abschnitt eines im Strangpreß- oder Stranggußverfahren hergestellten Profils, beispielsweise aus Leichtmetall bestehen. Zur Verbindung der Segmente

I
- 10 - no-del-10
miteinander können beispielsweise in einem der Segmente Längsnuten und an dem anderen Segment Längsrippen vorgesehen sein. Diese Nuten und Rippen können in ihrer Form etwa den Nuten 14, 15 des SchaItgehäuses und den Rippen 4, 5 des Mantels 1 entsprechen. In den Fugen zwischen den verschiedenen Segmenten kann eine geeignete Dichtung vorgesehen sein.
Die verschiedenen Abschnitte aus im Strangpreß- oder Stranggußverfahren hergestellten Profilen können in manchen Fällen auch aus einem anderen Material als Leichtmetall hergestellt sein. Für Scheinwerfer mit einer nicht zu höhen Erwärmung kann man auch ein geeignetes Kunstharz verwenden.

Claims (1)

  1. no-detl-10
    - Il -
    SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. SchelnwerfergehXuse mit einem Hantel in Form eines Zylinderabsehnitts, der aus mindestens einem Abschnitt eines im Strangguß- oder Strangpreßverfahren hergestellten Profils besteht, dadurch gekennzeiohn e t , daß das Scheinwerfergehäuse ein Sehaltgehluse (10) trägt» dessen Hantel ebenfalls aus mindestens ein·« Abschnitt eint« im Strangguß- oder Strangprefiverf ahren hergestellten Profils besteht.
    2* ScheinwerfergehKuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sein Mantel (1) mit Eingriffsabsohnitten (Bippen oder Nuten 4*5) und der Mantel des Schaltgehäuses (10) mit dazu komplementären KLngrlffsabsohnitten (Nuten oder Rippen 14* 15) versehen ist, so daß zur Befestigung des Mantels des Schaltgehäuses an dem Mantel des Soheinwerfergehäuses der eins Mantel auf den anderen in Längsriohtung der Mäntel aufschiebbar 1st.
    3. Scheinwerfergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dad die Nuten (14, 15) des Mantels des Schaltgehäuses (10) im Querschnitt einen relativ schmalen, äußeren Teil (18, 19) und einen breiteren, inneren Teil (16, 17) und die zum Mantel (1) des Sohelnwerfergehäuses gehören· den Rippen (4a 5) im Querschnitt einen breiteren, Husseren Teil (8, 9) und einen schmaleren, inneren Teil (6, 7) besitzen.
    J ·
    β
    ff·
    no-döl-10
    - 12 -
    4· Scheinwerf«rgehg&se nach Anspruch ls dessen Handel Kühlrippen versehen ist., die zur Brennlinie dee Scheinwerfer» parallel sind« dadurch gekennzeichnet, daß auch der Mantel des Sohaltgeh&uses (10) Kühlrippen aufweist, did zur Brennlinie des Sohelnwerfergehäuses parallel sind.
    5. ScheinwerfergeaBuse nach einen der vorhergehenden Ansprüche., dessen Mantel aus mindestens 2 Segaenten besteht» die je einen Teil des Zylinderabsohnitta des Mantels des Scheinwerfergehäuses bilden, dadurch gekenn» zeichnet« daß diese Segnente zu ihrer gegenseitigen Verbindung zueinander komplementäre« in Längsrichtung der Segmente verlaufende Eingriffsabsohnitte (Rippen und Nuten) aufweisen.
    6. Scheinwerfergehäuse nach einem der vorhergehenden AnpprUche* dadurch gekennzeichnet, daS die für die üaxvteiteile verwendeten Profile aus Leichtmetall« beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung« bestehen.
DE6603586U 1965-05-26 1966-05-24 Gehaeuse fuer scheinwerfer Expired DE6603586U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE698165 1965-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603586U true DE6603586U (de) 1969-11-13

Family

ID=20270076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603586U Expired DE6603586U (de) 1965-05-26 1966-05-24 Gehaeuse fuer scheinwerfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3502858A (de)
BE (1) BE681374A (de)
CH (1) CH447984A (de)
DE (1) DE6603586U (de)
DK (1) DK122086B (de)
FI (1) FI48382C (de)
GB (1) GB1118017A (de)
NL (1) NL6607268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545082A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Ligth Partner Lichtsysteme Gmb Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219871A (en) * 1978-05-22 1980-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High intensity navigation light
US4586117A (en) * 1982-07-30 1986-04-29 Collins Dynamics, Inc. Air cooled light
US4555748A (en) * 1982-10-28 1985-11-26 General Electric Company Truncated motor vehicle headlamp
DE3412395A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Leuchte
US4598347A (en) * 1984-10-18 1986-07-01 Fl Industries, Inc. Heat sink floodlight casing and reflector
DE3480294D1 (en) * 1984-11-15 1989-11-30 Japan Traffic Manage Tech Ass Signal light unit having heat dissipating function
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
US4841422A (en) * 1986-10-23 1989-06-20 Lighting Technology, Inc. Heat-dissipating light fixture for use with tungsten-halogen lamps
US4780799A (en) * 1986-10-23 1988-10-25 Lighting Technology, Inc. Heat-dissipating light fixture for use with tungsten-halogen lamps
US4729072A (en) * 1987-01-21 1988-03-01 Carlos Oroza Front lighting system for motor vehicle
US5050055A (en) * 1989-08-28 1991-09-17 Uvp, Inc. Heat dissipating high intensity lamp housing
US9523491B2 (en) 2010-10-07 2016-12-20 Hubbell Incorporated LED luminaire having lateral cooling fins and adaptive LED assembly
USD673720S1 (en) 2010-10-07 2013-01-01 Hubbell Incorporated Luminaire housing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857508A (en) * 1956-10-26 1958-10-21 Klugman Jack Recessed lighting fixture
US3103314A (en) * 1961-10-25 1963-09-10 Raymond A Heisler Holding means for high intensity lamps
US3099404A (en) * 1961-11-13 1963-07-30 Markstone Mfg Company Recessed lighting fixtures
US3152764A (en) * 1963-04-08 1964-10-13 Raymond J Rice Quartz tube floodlights
US3265885A (en) * 1964-02-13 1966-08-09 Metro Kalvar Inc High-intensity air-cooled electric lamp assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545082A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Ligth Partner Lichtsysteme Gmb Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3502858A (en) 1970-03-24
CH447984A (de) 1967-12-15
FI48382C (fi) 1974-09-10
FI48382B (de) 1974-05-31
BE681374A (de) 1966-10-31
GB1118017A (en) 1968-06-26
NL6607268A (de) 1966-11-28
DK122086B (da) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6603586U (de) Gehaeuse fuer scheinwerfer
DE3504270A1 (de) Warnlichtvorrichtung
DE202011104303U1 (de) Aufnahmeprofil einer Leuchte
DE2704885C2 (de) Fassungsteil für eine elektrische Steckkupplung, insbesondere eine Anhänger-Steckkupplung
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE3710048C1 (de) Rohrgehaeuse fuer einen Elektromotor mit Mantelschale
DE102007024421C5 (de) Gehäuse für ein elektrisches Betriebsmittel
AT505167A4 (de) Modulares gehäuse, insbesondere für led-signalgeber
DE2442141C3 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2806869C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Linse für eine elektrische Lampe
DE2136137A1 (de) Plattenelement aus waermeleitendem werkstoff
DE60211970T2 (de) Schwimmende Abdeckung für ein Schwimmbad
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE1957221A1 (de) Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung
EP0301236A3 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP0213339A1 (de) Kältespeicherelement für Kühlfahrzeuge
DE202016107461U1 (de) Längliche Leuchte
DE2915778A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
DE2313179C3 (de) Scharnierband für einen Kunststoffkörper mit Abdeckkappe
DE3201586C1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden, hohlen Profilen bzw. Rohren"
DE3145067A1 (de) Lampenstaender
DE3117315A1 (de) "steckeranordnung"
DE2138768A1 (de) Mastleuchte
DE2352747C3 (de) Strahler mit einer langgestreckten Strahlungsquelle und einem zu dieser konfokalen Reflektor
DE494828C (de) Verwandelbare Armatur fuer elektrische Leuchtkoerper