DE6602395U - LOCKER FOR CLOUD DOORS - Google Patents

LOCKER FOR CLOUD DOORS

Info

Publication number
DE6602395U
DE6602395U DE19676602395 DE6602395U DE6602395U DE 6602395 U DE6602395 U DE 6602395U DE 19676602395 DE19676602395 DE 19676602395 DE 6602395 U DE6602395 U DE 6602395U DE 6602395 U DE6602395 U DE 6602395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
locking device
cords
locking
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676602395
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676602395 priority Critical patent/DE6602395U/en
Publication of DE6602395U publication Critical patent/DE6602395U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINK.ELIN 7032 Sindelfingen - Auf dem Goldborg- Weimarer Str, 32/34 - Telefon 07031/86501PATENT Attorney DIPL.-ING. ULRICH KINK.ELIN 7032 Sindelfingen - Auf dem Goldborg- Weimarer Str, 32/34 - Telephone 07031/86501

21. Februar 1969February 21, 1969

1012° 1012 °

Wilhelm Hachtel, 6994 Niederstetton ^* fi#S*''^H?'' «»Ä*·*«**Wilhelm Hachtel, 6994 Niederstetton ^ * fi # S * '' ^ H? '' «» Ä * · * «**

FESVSTELLER FÜR WOLKENSTORESFESVSTELLER FOR CLOUD GATES

Die Erfindung botrifft einen Feststeller für Wolkonstores, Rollos, Markisen od. dgl», der die Zugschnüre in einer bestimmten Stellung festhält.The invention offered a locking device for Wolkonstores, roller blinds, awnings or the like holds the pull cords in a certain position.

Bei bekannten Feststellern werden die verschiedenen Zugschnur«» zu einer einzigen zusammengeknüpft, und diese gemeinsame Zugschnur wird dann in eine Klemmvorrichtung eingelegt, so daß die Wolkenstores od. dgl, in einer bestimmten Höhenlage gehalten werden. Es ist auch bekannt, die gemeinsame Schnur mit einem Kettchen zu versehen, das dann je nach der gewünschten Höhenlage der Wolkenstores od. dgl, in eines seiner Glieder eingehängt wird. Auf jeden Fall muß der Feststeller an einer Wand angebracht werden. Häufig sind solche Feststeller an den Wänden jedoch störend, oder man hat gar keinen Platz für sie.With known hold-open devices, the various pull cords "" are tied together to form a single one, and this common pull cord is then inserted into a clamping device so that the cloud blinds or the like are held at a certain altitude. It is also known to provide the common cord with a chain, which then depending on the Desired altitude of the cloud blinds or the like, is hung in one of its links. In any case, the lock must be attached to a wall. Often there are However, locking devices on the walls are annoying, or there is no space for them at all.

Die Schnüre werden meist durch Porzellanringe umgelenkt, so daß sich große Bauhöhen ergeben, weii die Porzellanringe relativ weit herunterhängen.The cords are mostly deflected by porcelain rings, so that there are great heights because the porcelain rings hang down relatively far.

β ο α otiüfl β' ο 0β ο α otiüfl β 'ο 0

»Hfl fr« fil ι» fa l· 9 4* ··»Hfl fr« fil ι »fa l · 9 4 * ··

'J/'Y /

10 120 -2- 21.2.196910 120 -2- February 21, 1969

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Feststeller anzugeben, der in das System bereits vorhandener Vorhangschienen paßt, bei dem das Feststellen keinerlei zusätzliche Arbeit außer dem Ziehen an den Schnüren erfordert, der gestattet, die Wolkenstores od. dgl. in feder beliebigen Höhenlage festzuhalten und bei dem das Absenken der Wolkenstores auf wesentlich einfachere Art als bisher möglich ist.The object of the invention is to provide a locking device that is already present in the system Curtain rails fits, in which the fixing no additional work other than that Requires pulling on the strings, which allows the cloud blinds or the like in any feather To hold the altitude and in which the lowering of the cloud blinds to substantial simpler way than previously possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schnüre durch eine selbstsperrende, gegen die Zugrichtung wirksame Klemmvorrichtung geführt sind und daß die Klemmvorrichtung beim Absenken der Wolkenstores od. dgl. außer Wirkung setzbar ist.According to the invention this object is achieved in that the cords by a self-locking, against the direction of pull effective clamping device are performed and that the clamping device when lowering the cloud blind or the like. Can be set inoperative.

Vorteilhaft ist, wenn der Feststeller an einer Vorhangschiene unter Ausnutzung von Laufnuten befestigbar ist. Hierdurch läßt sich eine kleine Bauhöhe erzielen. Außerdem sind die erforderlichen Änderungen an den Vorhangschienen minimal.It is advantageous if the locking device can be fastened to a curtain rail using running grooves. This enables a small overall height to be achieved. Plus, the required changes to the curtain rails are minimal.

Günstig ist, wenn der Feststeller einen Rahmen aufweist, an dem sich eine Umlenkvorrichtung vorzugsweise eine Rolle für eine der Schnüre und eine Spannöse für eine der äußeren FührungsdrcHe befindet. Hierdurch hat man eine Mehrzweckbauelement geschaffen, das funktionsgünstig drei Aufgaben zu übernehmen vermag.It is favorable if the locking device has a frame on which a deflection device is located preferably a pulley for one of the cords and a tensioning eye for one of the outer ones Lead pressure is located. This has created a multi-purpose building element that able to take on three tasks in a functionally favorable manner.

Förderlich ist, wenn der Rahmen mindestens teilweise in eine entsprechende Ausnehmung der Vorhangschiene formschlüssig paßt. Hierdurch wird die Bauhvhe nochmals verkleinert und der FesfstellersLchej gehalten. Eventuell kann man den Feststeller sogar dazu verwenden,It is beneficial if the frame is at least partially in a corresponding recess of the Curtain rail fits positively. This reduces the construction height again and the FesfstellersLchej held. You may even be able to use the locking device to

Ί t sΊ t s

••••if······ I•••• if ······ I

10 120 -3- 20.2.1969 '10 120 -3- February 20, 1969 '

einer Vorhangschiene Festigkeit zu verleihen«to give strength to a curtain rail "

Zweckmäßig ist, wenn der Rahmen auf seiner s;nsn Ssiis niU Lsppsn »n Laufnuten mnareift und auf seiner anderen Seite durch eine Anpressvorrichtung gegebenenfalls unter Überwindung von Federkräften der Laufnuten gegen die Unterseite der Vorhangschiene schraubbar ist. Damit kann der Feststeller optimal an der Vorhangschiene gehalten werden.It is useful if the frame rises on its s; nsn Ssiis niU Lsppsn »n running grooves and on its other side by means of a pressing device, possibly under overcoming can be screwed against the underside of the curtain rail by spring forces of the running grooves. This means that the hold-open device can be optimally held on the curtain rail.

Vorteilhaft ist, wenn der Rahmen eine in Gebrauchslage untere Kante hat, wenn unter Federkraft gegen diese Kante ein Sperrstück drängbar ist, wenn die Schnüre durch den zwischen dieser Kante und dem Sperrstück herstellbaren Spalt geführt sind und wenn die Federkraft durch eine Zugvorrichtung aufhebbar ist. Dies stellt eine Selbstsperrvorrichtung dar, die die Vorhangschnüre sehr schont und mit wenig Bewegungshub steuerbar ist.It is advantageous if the frame has a lower edge in the position of use when under spring force against this edge a locking piece can be urged when the cords through the between this edge and the locking piece manufacturable gap are guided and if the spring force can be canceled by a pulling device. This is a self-locking device that the curtain cords very gently and can be controlled with little movement.

Günstig ist, wenn der Rahmen von einer Achse durchquert ist, auf der eine Umlenkrolle für alle Schnüre, ein Arm und eine an diesem und am Rahmen angreifende Feder vorgesehen ist und am Arm das Sperrstück befestigt ist. Damit erreicht man eine in Querrichtung des Feststellers sehr kompakte und auch flache Konstruktion.It is favorable if the frame is traversed by an axis on which a pulley is provided for all cords, an arm and a spring acting on this and on the frame and the locking piece is attached to the arm. This achieves a very compact and flat construction in the transverse direction of the arrester.

Förderlich ist, wenn der Feststeller aus Kunststoff ist und die Spritze einer mit dem Feststeller einstückigen Zunge, die das Sperrstück bildet, gegen die Unterkante des Rahmens anschlägt und wenn tiie Zunge von ihrer Wurzel zu ihrer Spitze länger ist als der Abstand von ihrer Wurzel zum gegenüberliegenden Rahmenteil. Die Zunge kann dann sowohl dieIt is beneficial if the locking device is made of plastic and the syringe is one with the locking device one-piece tongue, which forms the locking piece, strikes against the lower edge of the frame and if the tongue from its root to its tip is longer than the distance from its root to the opposite frame part. The tongue can then do both the

9595

■**■ · 9 ■ ** ■ · 9 ΛΛ BVI · «BVI «

·Ι· Ι

10 120 -4- 21.2.1969 ί10 120 -4- February 21, 1969 ί

Aufgaben einer Feder als auch einer Umlenkroiie übernehmen. Die gesamte Anordnung kannTake over the tasks of a spring as well as a deflecting tube. The entire arrangement can

relativ einfach gespritzt werden. ifcan be injected relatively easily. if

Zweckmäßig ist, wenn die Federkraft durch die Elastizität der Zunge erzeugt wird. Man be- . nötigt dann keine besonderen Einlagen oder Federn.It is useful if the spring force is generated by the elasticity of the tongue. Man loading. then does not require any special inserts or springs.

Vorteilhaft ist, wenn die Zunge in einer entspannten Lage gefertigt ist, so daß sie mit dem fIt is advantageous if the tongue is made in a relaxed position so that it can with the f

Rahmen einen spitzen u.'*nkel bildet und von der in Gebrauchslage oberen Kante des Rahmens nach oben absteht. Indem man vor der Ingebrauchnahme oder vor dsm Verkauf die Zunge nach unten abbiegt, erzielt man eine natürliche Federkraft.Frame forms a pointed and '* nkel and protrudes from the upper edge of the frame in the position of use upwards. By bending the tongue down before using it or before selling it, a natural spring force is achieved.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung pFurther advantages and features of the invention emerge from the following description p

bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigt: ijpreferred embodiments. In the drawing shows: ij

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zur Führung, Befestigung 'fFig. 1 is a partially sectioned view of a device for guiding, fastening 'f

und Feststellung von Wolkenstores,and detection of cloud blinds,

Fig. 2 eine Untersicht zu Fig. 1,FIG. 2 shows a bottom view of FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3~3 in Fig. 1,Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Feststellers, der an einer Gardinenstange befestigt ist,Fig. 4 is an enlarged view of a locking device on a curtain rod is attached,

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,Fig. 5 is a section along the line 5-5 in Fig. 4,

Fig. ό eine teilweise Seitenansicht eines Zweiten AusfUh.ungsbeispieIs ohne Schnüre,Fig. Ό a partial side view of a second embodiment example without cords,

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. l6.Fig. 7 is a section along the line 7-7 in Fig. L 6.

•••a ·· ·· « s a » «a ti••• a ·· ·· «s a» «a ti

10 120 -5- 21.2.196910 120 -5- February 21, 1969

In einer Laufnut 10 einer Vorhangschiene 11 ist ein Wolkenstore 12 mit Hilfe eines Einlegestabs 14 befestigt. An seinen Aufnehmern 15 sind Führungsringe 16 bzw. 18 befestigt. Durch die Führungsringe 16 läuft eine Zugschnur 19, während durch die Führungsringe '8 eine Zug- ■, schnur 20 läuft. Beide ZugschnUre 19 und 20 sind .an ihrem.unteren Ende mit dem Wolkenstore 12 fest verbündete. Weitere Zugschnüre 21, 22 und 24 laufen wie auch die ZugschnüreA cloud blind 12 is fastened in a running groove 10 of a curtain rail 11 with the aid of an insert rod 14. Guide rings 16 and 18 are attached to its pickups 15. By the guide rings 16 is a pull cord 19 runs while guided by the guide rings' 8 a tensile ■ running string 20th Both cords 19 and 20 are firmly connected to the cloud gate 12 at their lower end. Other pull cords 21, 22 and 24 run like the pull cords

19 und 20 in einer zweiten Laufnut 25. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die ohnehin vorhandenen Laufnuten sowohl i:ür die Halterung des Wolkenstores 12 als auch für die verdeckte Führung der ZugschnUre 19 bis 24 dient. Ein großer Teil des sonst sichtbaren Mechanismus verschwindet damit in disn Laufnuten. In der Laufnut 25 sind auch Umlenkvorrichtungen 26 befestigt, die UmlenkroIIen 27 tragen und die durch einen Knebel 28 in bekannter Weise an der Vorhangschiene 11 befestigt werden können. Die ausgezogene Stellung des Knobols 28 ist die gelöste Stellung, während die strichpunktierte Stellung die angezogene ist.19 and 20, 25 in a second running groove This arrangement has the advantage that the already existing raceway grooves both i: ÜR 12 serves the mounting of the door clouds and for the guidance of the covert ZugschnUre 19 to 24 hours. A large part of the otherwise visible mechanism thus disappears in the running grooves. Deflection devices 26 are also fastened in the running groove 25, they carry deflection rollers 27 and which can be fastened to the curtain rail 11 in a known manner by a toggle 28. The extended position of the knob 28 is the released position, while the dot-dash position is the tightened.

(_ . Zur seitlichen Führung des Wolkenstores 12 dienen Spanndrähte 29, die zu seinen beiden Seiten vorgesehen sind und durch Führungsringe 18 laufen. Ihr unteres Ende ist ortsfest, ζ, Β. an einer Wand, befestigt, während ihr oberes Ende an einer Öse 30 befestigt ist. Diese Öse 30 ist ein Teil eines Feststellers 31, der in den Fig. 4 und 5 deutlicher dargestellt ist.(_. For the lateral guidance of the cloud curtain 12, tension wires 29 are used, which are on both sides are provided and run through guide rings 18. Its lower end is stationary, ζ, Β. on a wall, while its upper end is attached to an eyelet 30. This eyelet 30 is part of a detent 31 which is shown more clearly in FIGS.

Der Feststeller 31 hat einen Rahmen 32, welcher Querstege 34, 35, 36 besitzt. Ferner besitzt er Seitenstege 38 und 39 bzw. 40 und 41 sowie einen Zwischensteg 42.The arrester 31 has a frame 32 which has transverse webs 34, 35, 36. Also owns he side webs 38 and 39 or 40 and 41 and an intermediate web 42.

602395602395

10 12010 120

»· B » · · at ·» β a»· B» · · at · »β a

I III S · * BlI* SI III S * BlI * S

■ •if·· S| ι■ • if ·· S | ι

BBlS (B B · ··»· It IJBBlS (B B · ·· »· It IJ

-6--6-

21. 2. 1969 'February 21, 1969 '

Die Öse 30 ist an der Kreuzungsstelle von Quersteg 36 und Zwischensteg 42 vorgesehen. Gemäß Fig. 2 oberhalb der Öse 30 ist im Quersteg 36 eine Bohrjng 44 vorgesehen (Fig. 1 ,4), in diei eine Schraube 45 eingeschoben ist, die in ein HaltestUck 46 eingeschraubt werden kann. Diese Schraube 45 samt Haltestück 46 ist in dsr Fig. 5 weggelassen werden.The eyelet 30 is provided at the intersection of transverse web 36 and intermediate web 42. According to FIG. 2, above the eyelet 30, a drilling 44 is provided in the transverse web 36 (FIGS. 1, 4), into which a screw 45 is inserted, which can be screwed into a holding piece 46. This screw 45 together with the retaining piece 46 is omitted in FIG. 5.

Die Seitenstege 40, 41 und der Zwischensteg 42 werden von einer Achse 48 durchquert, auf der eine Umlenkrolle 49 läuft, die für die Umlenkung der Zugschnur 20 dient.The side webs 40, 41 and the intermediate web 42 are traversed by an axis 48, on which a pulley 49 runs, which is used to deflect the pull cord 20.

In dem Seitenstegen 38 uifid 39 ist an ihren beiden Enden eine zweite Achse 50 undrehbar und axial unverschiebiich gehalten. Sie trägt eine weitere, relativ breite Umlenkrolle 51, die die Gesamtheit der Zugschnüre 19 bis 24 umlenkt. Außerdem trägt sie ein Auge 52f das auf der Achse 50 schwenkbar ist und zum einen in einen Hebel 54 und zum andern in ein SperrstUck 55 Uborgeht. Diesos hat eine Auskehlung 56, so daß sich eine Kante 58 bildet. Mit Hilfo einor Wendelfeder 59, die ebenfalls auf der Achse 50 sitzt und zum einen Im Seitensteg 38 und zum andern im Auge 52 verankert ist, wird die Kante 58 gegen eine untere Kanto 00 dos Quorstogs 34 gedrängt. Do jedoch sich zv/ischen den Kanten 58 und 60 dio ZugschnUro bofindon, orgibt sich oin Spalt 61. Wie sich leicht aus den Fig. 1 und ergibt, entsteht hiordurch oino Selbstsperrung, die verhindert, daß sich die ZugschnUre bis 24 dom Gowicht dos Wolkonstoros 12 fofgond gemäß Fig. 1 nach linb bewegen können. In the side webs 38 and 39, a second axle 50 is held non-rotatable and axially immovable at both ends. It carries a further, relatively wide deflecting roller 51, which deflects the entirety of the pull cords 19 to 24. In addition, it has an eye 52 f which can be pivoted on the axis 50 and which, on the one hand, goes into a lever 54 and, on the other hand, into a locking piece 55. Diesos has a groove 56 so that an edge 58 is formed. With the help of a helical spring 59, which also sits on the axis 50 and is anchored on the one hand in the side web 38 and on the other hand in the eye 52, the edge 58 is urged against a lower canto 00 dos Quorstogs 34. However, if the drawstring bofindon is between the edges 58 and 60, there is a gap 61. As can easily be seen from FIGS 12 fofgond according to FIG. 1 can move to linb.

Will imaii {edoch dort Wolkenstore 12 absenken, so zieht man an einer Schnur 62 (Fig. 1), so daß dor Spalt 61 größer wird und dto ZugschnUre 19 bis 24 sich nach links bzw. nach unton bowogon künnon. Da d!o Kart on 58, 60 relativ tang sind, wird {ede Zugschnur 19 k's 24 oinzoln oingoklemmt, wlo dlos dto FIg* 2 zotgt» Hier isLdieJjiorJ insofern nichtIf imaii {e) want to lower cloud blinds 12 there, one pulls on a cord 62 (Fig. 1), so that the gap 61 becomes larger and dto drawstring 19 to 24 to the left or to unton bowogon künnon. Since the cardboard boxes 58, 60 are relatively tangible, every pull cord 19 k's 24 oinzoln oingoklemmt, wlo dlos dto FIg * 2 zotgt »Insofar this is not the case here

» % till r« it "% Till r" it

10 120 -7- 21.2.1969 ' i10 120 -7- 21.2.1969 'i

zuireffend, als die Zugschnur« 19 bis 24 im Bereich des Spalts 61 der Deutlichkeit halber mehr übereinander gezeichnet worden sind.zuireffend, as the pull cord «19 to 24 in the area of the gap 61 for the sake of clarity more have been drawn on top of each other.

Der Befestigung des Feststellers 31 dienen, abgesehen von der Schraube 45 und dem Hefestück 46, zwei Lappen 64, die in der gezeichneten Weise in die Laufnuten eingehängt sind.The fastening of the lock 31 is used, apart from the screw 45 and the yeast piece 46, two tabs 64, which are hung in the grooves in the manner shown.

Über die genannten Vorteile hinaus bringt die spezielle Formgestaltung des Feststellers 31 den erheblichen Vorteil mit sich, daß durch einfache Vertauschung die Zugschnüre 19, 20, 21, 22 und 24 auch in dir Lauf nut 10 geführt werden können, wobei dann der V/oIkenstore 12 in der Laufnut 25 zu befestigen ist. Man muß hiorzu nur dio Um lenkrolle 49 zwischon dem Zwischensteg 42 und dom Seitensteg 44 anordnen. Ferner ist die Umlenkrolle 51 en die Stelle des Auges 52 zu sotzen, während das Auge 52 an die Stell® der ümlcrtkrollo 51 tritt, Jedoch so, daß nunmohr das SporrsrUck 55 gemäß Fig. 5 nach unten woist. Eine dor Bohrung 65 entsprechende Bohrung 66 ist Im Soitor.srog 39 des Festste Hers 31 vorgesehen, damit die Wendelfeder 59 dort ο ingohängt worden kann. Wenn dor Feststoibr 31 in diesem Sinn umgebaut ist, wirkt dio Kante 68 mit der Konto 60 zusbfnmon. Aus Gründon dieses Umbaus hat das Auge 52 zu seinen beiden Seiten jowoils al no Ringousnehmung 60,69, so daß die Wendelfeder 59 entweder in der einen odor anderen Ringausnohmung 68,69 untergebracht werden kann.In addition to the advantages mentioned, the special shape of the arrester 31 provides with the considerable advantage that the pull cords 19, 20, 21, 22 and 24 can also be guided in the barrel groove 10, in which case the V / oIkenstore 12 is to be fastened in the running groove 25. You just have to turn the pulley 49 between the intermediate web 42 and dome side web 44 arrange. Furthermore, the deflection roller 51 is en to poke the place of the eye 52, while the eye 52 to the Stell® of the roller blind 51 occurs, but in such a way that now the spur back 55 according to FIG. 5 is down. A dor Hole 65 corresponding hole 66 is provided in the Soitor.srog 39 of the Festste Hers 31, so that the helical spring 59 can be hung there. If the Feststoibr 31 in this Sense is rebuilt, the edge 68 acts together with the account 60. For the sake of this Conversion has the eye 52 on both sides jowoils al no ring recess 60,69, so that the helical spring 59 housed either in one or the other ring recess 68,69 can be.

Das zweite Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Fig· 6 und 7 hat wiederum einen Rahmen 32 mit zwei Seirensregen 38, 39 und zwei Querstegen 34, 35. An letzteren schließt sich eineThe second exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 again has a frame 32 two Seirensregen 38, 39 and two transverse webs 34, 35. One connects to the latter

23952395

10 120 -S- 21.4. 196910 120 -S- 21.4. 1969

Mittelrippe 70 απ, die in einen Schütz 71 dor Lauf nur 25 paßt. Von dieser Mütrelrippe 70 gehen Flansche 72, 74, 75, 76 ab, die auf dom Grund der Laufnut 90 auflüegon und an dieser mit Hilfe eines Knebels 78 festgeklemmt worden können.Central rib 70 απ, which fits into a contactor 71 dor barrel only 25. Flanges 72, 74, 75, 76 extend from this Mütrel rib 70, which flanges 72, 74, 75, 76 extend on the base of the running groove 90 and can be clamped to this with the aid of a toggle 78.

Die Flansche 75, 76 gehen in eine Zunge 79 über., die den Rahmen 32 der Längo nach durchquert und mit ihrer Kante 58 gegen die Kante 60 des Querstegs 34 anlieft, wenn sich zwischen diesen Kanten keine Zugschnüre befinden. Außerdem ist im Boreich der Spitze der Zunge eine Öse 80 angeformt, an der eine Schnur 62(Fig. 1) befestigt werden kann.The flanges 75, 76 merge into a tongue 79, which crosses the frame 32 longitudinally and with its edge 58 abuts against the edge 60 of the transverse web 34 when there are no pull cords between these edges. In addition, an eyelet 80 is formed in the area of the tip of the tongue, to which a cord 62 (FIG. 1) can be attached.

Nach der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels bedarf die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels keiner weiteren Erläuterung mehr. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß die strichpunktierte Lage der Zunge in der Fig. 6 diejenige Lage anzeigt, in der der Feststeller gespritzt wird. Da die Zunge 79 elastisch ist, kann man sie aus der $trichpunktierten Lage durch den Rahmen 32 hindurch nach unten biegen, so daß s' in Fig. 6 gezeichnete Lage einnimmt.After the description of the first exemplary embodiment, the mode of operation of the second exemplary embodiment no longer requires any further explanation. It should only be pointed out that the dot-dash position of the tongue in FIG. 6 indicates that position in which the locking device is injected. Since the tongue is elastic 79, they can be from $ trichpunktie r th layer through the frame 32 through bend downwards, so that s 6 line position occupied 'in Fig..

Claims (1)

■ » Ii ι* · » t · · » ι■ »Ii ι * ·» t · · »ι t ι ι < s · t t · » ·t ι ι <s t t «tC>«TC> 120 21. Februar 1969 t120 February 21, 1969 t SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS 1. Feststeller für Wolkenstores,. Rollos, Markisen od. dgl., der die Zugschnüre in eitler bestimmten Stellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (19,20,21,22) durch eine selbstsperrende, gegen die Zugrichtung wirksame Klemmvorrichtung (55, 34) geführt sind und daß die Klemmvorrichtung (55, 34) beim Absenken der Wolkenstores (12) od. dgl. außer Wirkung setzbar ist.1. Holders for cloud blinds. Roller blinds, awnings or the like, which the pull cords in vainly certain position, characterized in that the Cords (19,20,21,22) by a self-locking, effective against the direction of pull Clamping device (55, 34) are guided and that the clamping device (55, 34) when lowering the cloud blinds (12) or the like. Can be set inoperative. 2. Feststeiler noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Vorhangschiene (11) unter Ausnutzung von Laufnuten (10) befestigbar ist.2. Fixed divider still claim 1, characterized in that it is on a curtain rail (11) can be fastened using running grooves (10). 3. Feststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Rahmon (32) aufweist, an dem sich eine Umlenkvorrichtung (49) , vorzugsweise eine FIoIIe für eine der Schnüre (20) und eine Spannöse (30) für einen der äußeren Führungsdrähte (29) befindet.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that it has a Rahmon (32) on which a deflection device (49), preferably a FIoIIe for one of the cords (20) and a tensioning eye (30) for one of the outer ones Guide wires (29) is located. 4. Feststeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) mindestens teilweise !n eine entsprechende Ausnehmung der Vorhangschiene (11) formschlüssig paßt.4. Locking device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the frame (32) at least partially! n a corresponding Recess of the curtain rail (11) fits positively. ν ♦ r% ν ♦ r% SS. ~ * *■ · re~ * * ■ · right es » » β ♦ « ·«it »» β ♦ «·« 120 -2- 21.2. f120 -2- 21.2. f 5. Feststeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) auf seiner einen Seite mit Lappen (64) in die Laufnuten (10) eingreift und auf seiner anderen Seite durch eine Auspreßvorrichtung (45, 46, 78) gegebenenfalls unter Überwindung von Federkräften der Laufnuten (10) gegen die Unterseite der Vorhangschiene (11) schraubbar ist.5. Locking device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame (32) engages on its one side with a tab (64) in the running grooves (10) and on its other side by an extrusion device (45, 46, 78 ) can be screwed against the underside of the curtain rail (11), if necessary by overcoming spring forces of the running grooves (10). 6. · Feststeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch6. Locking device according to one or more of the preceding claims, characterized gekennzeichnet, daR der Rahmen (32) eine in Gebrauchslage untere Kante (60) lhat, daß unter Federkraft gegen diese Kante (60) ein Sperrstück (55, 79) drängbar ist, daß die Schnüre (19,20,21 ,22, 24) durch den zwischen dieser : in is the frame (32) LHAT a lower edge in the position of use (60), that under spring force against this edge (60) comprises a locking piece (55, 79) can be forced that the cords (19,20,21, 22, 24 ) by the between these : Kante (58) und dem Sperrstück (55, 79) herstellbaren Spalt (61) geführt sind ;Edge (58) and the locking piece (55, 79) producible gap (61) are guided; und daß die Federkraft durch eine Zugvorrichtung (62) aufhebbar ist. 'and that the spring force can be canceled by a pulling device (62). ' 7. Feststeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dcdurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) von einer Achse (50) durchquert ist, ■auf der eine Umlenkrolle (51) für alle Schnüre (19,20,21,22, 24) ein Arm7. Locking device according to one or more of the preceding claims, dc by characterized in that the frame (32) is traversed by an axis (50), ■ an arm on which a pulley (51) for all cords (19, 20, 21, 22, 24) (54) und eine an diesem und am Rahmen (32) angreifende Feder (59) vorgesehen :(54) and a spring (59) acting on this and on the frame (32): ist und daß am Arm (54) das Sperrstück (55) befestigt ist.and that the locking piece (55) is attached to the arm (54). 8. Feststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff ist und die Spitze (58) eine mit dem Feststeller (31) einstückigen Zunge (79), die das Sperrstück bildet, gegen die untere Kante (60) des Rahmens (32) anschlägt und daß die Zunge (79)8. Locking device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that that it is made of plastic and the tip (58) with the locking device (31) integral tongue (79) which forms the locking piece against the lower edge (60) of the frame (32) strikes and that the tongue (79) 10 12010 120 -3--3- 21.2. 190921.2. 1909 von ihrer Wurzel zu ihrer Sprfzn (58) lönäsr lsi üis der Äbitqnd von ihrer Wurzel zum gegenüberliegenden Rahmontoil (34).from its root to its source (58) lönäsr lsi üis der Äbitqnd from its Root to the opposite frame component (34). Feststeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch die Elastizität der Zunge 1/9) erzeugt wird*Locking device according to claim 8, characterized in that the spring force is generated by the elasticity of the tongue 1/9) * Feststeller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zunge (79) in einer entspannten Lage gefertigt ist, so daß sie mit dem Rahmen (32) einen spitzen Winkel bildet und von der in Gebrauchstage oberen Kante des Rahmens (32) nach oben absteht.Locking device according to claim 8 or 9, characterized / that the Tongue (79) is made in a relaxed position so that it forms an acute angle with the frame (32) and from the upper edge in days of use of the frame (32) protrudes upwards.
DE19676602395 1967-07-25 1967-07-25 LOCKER FOR CLOUD DOORS Expired DE6602395U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602395 DE6602395U (en) 1967-07-25 1967-07-25 LOCKER FOR CLOUD DOORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602395 DE6602395U (en) 1967-07-25 1967-07-25 LOCKER FOR CLOUD DOORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602395U true DE6602395U (en) 1969-05-14

Family

ID=6584070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676602395 Expired DE6602395U (en) 1967-07-25 1967-07-25 LOCKER FOR CLOUD DOORS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602395U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (en) Finger guard for a winged door
EP1783318B1 (en) Cord tensioner for tensioning cords of shading devices and shading device
EP2631414B1 (en) Guide rail for vertical awning and vertical awning
WO2018082868A1 (en) Finger guard device and mounting profile therefor
DE19717654C2 (en) Awning bracket
DE60037214T2 (en) Shielding device for a window and braking device therefor
EP2050918A2 (en) Lowering seal with passage opening
DE202009015473U1 (en) Venetian blind
DE1270759B (en) Locks for cloud blinds
EP0212476A2 (en) Device for limiting the rolling-up movement of a roller blind
DE102016208882B3 (en) Closing device for a multi-leaf sliding door and insect protection door
DE60027078T2 (en) Device for blocking roll-up curtains and the like
DE3625399A1 (en) ROLL-UP CURTAIN FOR CARAVAN WINDOWS
DE6602395U (en) LOCKER FOR CLOUD DOORS
EP1604091A1 (en) Rolling door
EP1063385B1 (en) Bottom bar for receipt of the edge of a screen for at least partially covering an opening
DE3037703C2 (en) Lemella blind with a gatherable slat curtain with swiveling slats
EP3655612B1 (en) Pleated blind with telescopic guide rail
DE2160369C2 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
DE102020125078B3 (en) Telescopic arrangement for attachment to a hollow profile of a frame or sash of a door or a window
DE202005003668U1 (en) Lamella for e.g. jalousie, has side edges with sections, where one section has recess whose longitudinal side is formed as extension of layer that lies against guiding unit which is designed as stable shaped oblong bar
DE8201832U1 (en) Folding scissors for sashes of windows, doors and the like that can be pivoted about a horizontal axis
DE1781476C2 (en) Locking device for horizontally sliding, frameless sashes of a sliding window
DE4114511A1 (en) Internally mounted door bolt - has corresponding opening in door frame with bolt operated by vertical bar which deploys inclined section through opening in bolt
DE2501066A1 (en) SHUTTERS