DE660184C - Method for dewatering peat using presses with porous supports - Google Patents

Method for dewatering peat using presses with porous supports

Info

Publication number
DE660184C
DE660184C DER87302D DER0087302D DE660184C DE 660184 C DE660184 C DE 660184C DE R87302 D DER87302 D DE R87302D DE R0087302 D DER0087302 D DE R0087302D DE 660184 C DE660184 C DE 660184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
peat
presses
tape
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87302D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE660184C publication Critical patent/DE660184C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/04Drying or de-watering peat by using presses, handpresses, rolls, or centrifuges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Entwässern von Torf unter Verwendung von Pressen mit porigen Unterlagen Die Entwässerung des Torfs und anderer kolloidaler Stoffe bietet in der Praxis große Schwierigkeiten, da das Wasser in diesen Stoffen so festgehalten wird, daß es nicht durch einfache Druckwirkung ausgepreßt werden kann. Wenn die Stoffe in Stücke geteilt und diese Stücke mit trockenem Staub bestreut werden, so wird die Entwässerung durch Auspressen zwar möglich. Die Anwendung dieses Entwässerungsverfahrens bietet jedoch ebenfalls Nachteile, die sich aus der Beschaffenheit des zu behandelnden Stoffes ergeben, der sich nicht richtig zerteilen läßt, ferner aus der Schwierigkeit, die Stücke mit Staub zu umhüllen und aus ihrer natürlichen Neigung, ein homogenes Gemisch mit dem trockenen Zusatz zu bilden. Da außerdem der zu behandelnde Stoff oft freie Flüssigkeit im Überschuß enthält, so wird der Staub schon bei der Berührung naß und verliert einen großen Teil seiner Wirksamkeit. Man muß dann den Staub in solcher Menge verwenden, daß die Handhabung und die Trocknung das Ergebnis des Verfahrens in Frage stellt.Method of dewatering peat using presses with porous bases The drainage of the peat and other colloidal substances provides in practice great difficulties, since the water in these substances is so retained becomes that it cannot be squeezed out by simple pressure. If the Fabrics are divided into pieces and these pieces are sprinkled with dry dust, so dehydration by pressing is possible. The application of this dewatering process however, it also has disadvantages resulting from the nature of the treatment Material that cannot be properly divided, and also from the difficulty of to envelop the pieces with dust and from their natural tendency to become homogeneous Mix with the dry additive to form. There is also the substance to be treated often contains an excess of free liquid, the dust is already on the touch wet and loses much of its effectiveness. Then you have to put the dust in use such amount that handling and drying are the result of the procedure questions.

Es ist auch bekannt, Torf durch Auspressen von porigen Unterlagen, die mit ihm bedeckt worden sind, teilweise vom Wasser zu befreien. Bei diesem Vorgang handelt es sich um eine Entwässerung, die einen großen An-`teil des mit den kolloidalen Stoffen vereinigten Wassers nicht zu entfernen vermag.It is also known to extract peat by pressing out porous substrates, that have been covered with it, partially freed from the water. In this process it is a drainage which takes a large part of that with the colloidal Unable to remove substances from combined water.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen. Sie beruht darauf, daß der zu entwässernde Stoff zunächst auf porigen Unterlagen einer Pressung unterworfen und anschließend von den Unterlagen getrennt wird, bevor diese mit Feuchtigkeit gesättigt sind. Die Unterlagen werden dann getrocknet, der Presse wieder zugeführt und von neuem zum Auspressen des Torfes verwendet. Die Trocknung der Unterlagen erfolgt zweckmäßig durch Erhitzen. Durch Verwendung eines endlosen Bandes kann das Verfahren zu einem fortlaufenden gemacht werden. Man kann auch, um die Wirkung der Unterlage zu unterstützen, das Kolloid in Gegenwart eines trocknen und kalten, pulverförmigen Absorptionsmittels, z. B. von trokkenem Torfstaub, mit der Unterlage in Berührung bringen. Zu demselben Zweck kann man die Unterlage gerben und mit die Entwässerung begünstigenden Stoffen imprägnieren.The purpose of the present invention is to overcome these shortcomings. It is based on the fact that the substance to be dewatered first rests on porous substrates subjected to a compression and then separated from the documents before these are saturated with moisture. The documents are then dried, the Press supplied again and used again to press out the peat. The drying the documents is expediently done by heating. By using an endless Band the process can be made a continuous one. One can also, to support the effect of the pad, dry the colloid in the presence of a and cold, powdered absorbent, e.g. B. of dry peat dust, with bring into contact with the base. The base can be tanned for the same purpose and impregnate with substances that promote drainage.

Bei dem Verfahren der Erfindung handelt es sich demnach nicht um eine einfache Entwässerung oder ein einfaches Auspressen, sondern um eine gleichzeitige Ausnutzung der Absorption und der Durchlässigkeit der Bänder. Die Absorption stört das Gleichgewicht des Kolloids und macht das in dem Torf enthaltene Wasser teilweise frei. Die gleichzeitige Anwendung von Druck führt dazu, den größten Teil des frei gemachten WasF sers durch das Band hindurchzutreiben, sö daß es in großen Mengen aus dem Kolloild: herausströmt. Die Austreibung des Wassers geht jedoch nur so lange vor sich, wie das Band trocken genug ist, um einen Teil des Wassers absorbieren zu können. Die ,Druckanwendung wird daher unterbrochen, bevor das Band vollkommen mit Wasser gesättigt ist. Nach der Trocknung des Bandes beginnt die Absorptionswirkung von neuem.The method of the invention is therefore not one simple drainage or a simple squeezing, but a simultaneous one Exploitation of the absorption and permeability of the tapes. The absorption interferes the balance of the colloid and makes that contained in the peat Water partially free. The simultaneous application of pressure leads to the greatest To drive part of the freed water through the tape so that it is in large amounts from the colloid: flows out. The expulsion of the water works, however just in front of you as long as the tape is dry enough to hold some of the water to be able to absorb. The application of pressure is therefore interrupted before the tape is completely saturated with water. After the tape has dried, the absorption effect begins all over again.

Die Bänder können aus Textilfasern bestehen, z. B. aus Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Wolle. Man kann die Bänder auch mit trockenem Staub beladen, der das Haftvermögen der Flüssigkeit vermindert, oder mit Koagulierungsmitteln oder Elektrolyten, welche die Koagulierung befördern. Die Verwendung von Bändern, deren Stoff vorher mit einem Gerbmittel, z. B. Biehromat, behandelt worden ist, besitzt den Vorteil, daß die Koagulierung begünstigt wird und die Bänder besser vor Fäulnis geschützt werden.The tapes can be made of textile fibers, e.g. B. made of cotton, Linen, hemp, jute, wool. The belts can also be loaded with dry dust, which reduces the adhesion of the liquid, or with coagulants or Electrolytes that promote coagulation. The use of tapes whose Fabric beforehand with a tanning agent, e.g. B. Biehromat, has been treated the advantage that coagulation is favored and the ligaments better from rot to be protected.

Die Erfindung ist im einzelnen an Hand der Abbildungen beschrieben, und zwar stellt Abb. i eine Anlage dar, in der für jede Presse verschiedene Bänder verwendet werden. Abb. 2 stellt eine Anlage dar, in der dieselben Bänder nacheinander durch zwei Pressen hindurchgehen.The invention is described in detail with reference to the figures, namely Fig. i shows a system in which different belts for each press be used. Fig. 2 shows an installation in which the same belts one after the other go through two presses.

Die Bezugszeichen sind in beiden Abbildungen gleich.The reference numbers are the same in both figures.

Abb. i stellt eine Anlage dar, die ein fortlaufendes Band 2 enthält, durch welches der Stoff, z. B. Torf, mit verhältnismäßig geringer Dicke in eine Presse 3 eingeführt wird. Das Band kann aus Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Wolle u. dgl. bestehen, also aus einem Stoff, der in der Flüssigkeit, die ausgepreßt werden soll, nicht löslich ist, aber mit dieser Flüssigkeit befeuchtet werden kann.Fig. I shows a system that contains a continuous band 2, through which the substance, e.g. B. peat, with a relatively small thickness in one Press 3 is introduced. The tape can be made of cotton, linen, hemp, jute, wool and the like. Consist of a substance that is in the liquid that is squeezed out should, is not soluble, but can be moistened with this liquid.

Der zu behandelnde Stoff wird dem Band :2 durch eine Vorrichtung ¢ zugeleitet, in dem der Stoff in kleine Stücke zerlegt wird. Vor oder hinter der Vorrichtung befindet sich ein Verteilungsapparat für den Staub, der mit 5 und 6 bezeichnet ist. An der Presse 3 wird der Torf zwischen dem Band 2 und einem weiteren Band 7 geprellt. Hier verliert der Torf leicht sein freies Wasser und dasjenige Wasser, das sich bei geringem Druck auspressen läßt.The fabric to be treated is attached to the belt: 2 by a device ¢ in which the material is broken down into small pieces. In front of or behind the There is a device for distributing the dust, which is marked with 5 and 6 is designated. At the press 3, the peat is between the belt 2 and another Band 7 bruised. Here the peat easily loses its free water and that Water that can be squeezed out at low pressure.

Das Wasser tritt durch die Bänder, welche wasserdurchlässig sind, leicht hindurch. Gleichzeitig gelangt durch die Bänder Wasser, das unter dem Einfluß des Druckes bei Berührung mit den Bändern durch- Verminderung des Haftvermögens der Flüssigkeit frei gemacht wird.The water passes through the tapes, which are permeable to water, easily through. At the same time, water passes through the ligaments and is under the influence the pressure on contact with the tapes by reducing the adhesive strength the liquid is made free.

. Die Bänder 2 und 7 können zweckmäßig iiiit Stoffen beladen werden, die die Koagulier_tmg des Torfes hervorrufen und sein für die Flüssigkeit vermindern.. Belts 2 and 7 can expediently be loaded with materials, which induce the coagulation of the peat and reduce its effect on the liquid.

Zweckmäßig bestehen die Bänder aus gegerbtem Stoff, beispielsweise Baumwolle, Hanf, die mit Kaliumbichroinat gegerbt sind.The tapes are expediently made of tanned fabric, for example Cotton, hemp, tanned with potassium bichroinate.

Nach dem Austritt aus der Presse 3 läuft das Band 7 über einen Kratzer 8, der das an dem Band 7 anklebende Gut auf das Band 2 fallen läßt. Das Band 2 kommt ebenfalls mit einem Kratzer 9 in Berührung, der das Gut auf ein Band io fallen läßt, und wird hierauf in einen Behälter i i geführt, wo es sich mit Stoffen belädt, welche das Haftvermögen des Torfes herabsetzen. Der Behälter i i enthält z. B. einen Elektrolyten.After exiting the press 3, the belt 7 runs over a scraper 8, which lets the good adhering to the tape 7 fall onto the tape 2. Volume 2 is coming also in contact with a scratch 9, which lets the goods fall onto a belt io, and is then passed into a container i i, where it is loaded with substances, which reduce the adhesion of the peat. The container i i contains z. B. an electrolyte.

Hierauf tritt das Band in einen Trockenraum 12, z. B. eine erhitzte Kammer. Da der Staub zweckmäßig kalt gehalten wird, empfiehlt es sich, das Band abzukühlen, wenn es das zu behandelnde Gut aufnehmen soll. Zu diesem Zweck führt man es in einen Kühler 22. Auch das Band 7 geht durch einen Trockenraum 13 und gelangt in einen Kühler 23, die dem Trockenraum 12 und dem Kühler 22 entsprechen.The tape then enters a drying room 12, e.g. B. a heated one Chamber. Since the dust is suitably kept cold, it is advisable to use the tape to cool when it is to absorb the goods to be treated. To this end leads it is placed in a cooler 22. The belt 7 also goes through a drying room 13 and arrives into a cooler 23, which correspond to the drying room 12 and the cooler 22.

Das Band r o wird ebenso wie das Band 2 über mit Erhöhungen versehene Zylinder i ¢ geführt, welche dem Stoff die Form kleiner Blöcke geben. Man kann Staub über dieses Band ausbreiten, und zwar mit Hilfe eines Behälters 15, der vor seinem Eintritt in die Presse 16 angebracht ist. Der Stoff wird in dieser Presse zwischen dem Band io und einem Band 17, das dem Band 7 entspricht, gepreßt.The band r o, like the band 2, is provided with elevations Cylinders i ¢, which give the fabric the shape of small blocks. You can get dust Spread over this tape, with the help of a container 15, which is in front of his Entry into the press 16 is attached. The fabric is in this press between the band io and a band 17, which corresponds to the band 7, pressed.

Nach dem Austritt aus der Presse kommen die Bänder 17 und io in Berührung mit Kratzern, die mit 18 und ig bezeichnet sind und den Kratzern 8 und 9 entsprechen, hierauf in Trockenräume 2o und 21, die den Trockenräumen i2 und 13 entsprechen, und in Kühler 2q. und 25, die den Kühlern 22 und 23 entsprechen. Die Bänder 2, 7, io und 17, welche mit dem zu behandelnden Stoff wieder in Berührung kommen, nachdem sie ein erstes Mal durch die Vorrichtungen hindurchgegangen sind, wirken auf den Stoff nicht nur vermöge ihres Eigenzustandes ein, sondern auch, weil sie mit Staub bedeckt sind.After exiting the press, the belts 17 and io come into contact with scratches, which are marked 18 and ig and correspond to scratches 8 and 9, then in drying rooms 2o and 21, which correspond to drying rooms i2 and 13, and in cooler 2q. and 25, which correspond to the coolers 22 and 23. Bands 2, 7, io and 17, which come into contact with the substance to be treated again after they have passed through the devices for the first time act on the Substance not only because of its own state, but also because it is covered with dust are covered.

Man kann in den meisten Fällen die-Vorrichtungen für die Verteilung des Staubes vor dem Eintritt in die erste Presse und in manchen Fällen vor dem Eintritt in die zweite Presse fortlassen. Es empfiehlt sich dann, den Stoff unmittelbar in die Pressen einzuführen, indem man die Verteilungsvorrichtung 4 am Eingang der ersten Presse und die Formzylinder 14 am Eingang der zweiten Presse fortläßt.In most cases one can use the devices for distribution of the dust before entering the first press and in some cases before entering let go of the second press. It is then advisable to put the fabric in immediately introduce the presses by placing the distribution device 4 at the entrance of the first Press and the Forme cylinder 14 leaves at the entrance of the second press.

Unter Umständen kann man auch vor dein Eintritt in die zweite Presse 16 beinten Satz aus Vorrichtungen entsprechend den Vorrichtungen q., 5 und 6 anordnen.You may also be able to join the second press before you join 16 arrange the two set of devices corresponding to devices q., 5 and 6.

Anstatt mehrere aufeinanderfolgende Pressen zu verwenden, kann man auch mit einer auskommen, sofern sich der Stoff ursprünglich in einem hierfür geeigneten Zustande befindet.Instead of using several consecutive presses, one can get along with one, provided that the material is originally in a suitable one Conditions.

In der Abb. 2 ist eine Anlage dargestellt, in der die Bänder 2 und 7, die in die erste Presse eintreten, auch durch die zweite Presse hindurchgehen. Diese Bänder müssen zwischen ihrem Austritt aus der ersten Presse und ihrem Eintritt in die zweite Presse eine Trocknung erfahren. Die Trocknung erfolgt beispielsweise in Vorrichtungen i2 und 13, die gleichzeitig zum Trocknen der Bänder zwischen ihrem Austritt aus der zweiten Presse und ihrem Eintritt in die erste Presse dienen können.In Fig. 2, a system is shown in which the belts 2 and 7 entering the first press also pass through the second press. These bands must be between their exit from the first press and their entry undergo drying in the second press. The drying takes place, for example in devices i2 and 13, which simultaneously dry the tapes between their Exit from the second press and their entry into the first press can serve.

Bei den Ausführungsformen nach Abb. i und :2 kann man sich auch damit begnügen, nur die Bänder 7 und 17 aus in der Flüssigkeit unlöslichem Stoff zu machen, der aber während der Preßdauer befeuchtet werden kann, während die anderen Bänder 2 und io aus dichten Förderbändern, z. B. aus Kautschuk, bestehen. In diesem Falle gehen die Bänder 2 und io nicht durch die Trockenapparate hindurch. Man kann alle Bänder, also 2, 7, io und 17, mit einem Stoff bedecken, der die Koagulierung der Masse hervorruft und ihr Haftvermögen für die Flüssigkeit vermindert.In the embodiments according to Fig. I and: 2 you can also use it content to make only the bands 7 and 17 from substance insoluble in the liquid, but which can be moistened during the pressing time, while the other bands 2 and io from tight conveyor belts, e.g. B. made of rubber. In this case the belts 2 and io do not go through the dryers. You can do all of them Cover ribbons, i.e. 2, 7, io and 17, with a substance that prevents the coagulation of the Creates mass and reduces its adhesion to the liquid.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entwässern von Torf und anderen kolloidalen Stoffen unter Verwendung von Pressen mit porigen Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entwässernde Masse von den porigen Unterlagen getrennt wird, bevor letztere mit Feuchtigkeit gesättigt sind, worauf die Unterlagen getrocknet und zur Presse zurückgeführt werden. PATENT CLAIMS: i. Method of draining peat and others colloidal substances using presses with porous substrates, thereby characterized in that the mass to be dewatered is separated from the porous substrates before the latter are saturated with moisture, after which the documents are dried and returned to the press. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagen durch Erhitzen getrocknet und vor der Wiederverwendung abgekühlt werden. 2. The method according to claim i, characterized in that that the documents are dried by heating and cooled before reuse will. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolloid in Gegenwart eines trocknen und kalten, pulverförmigen Absorptionsmittels, z. B. von trockenem Torfstaub, mit der Unterlage in Berührung gebracht wird. q.. 3. The method according to claim i and 2, characterized in that the colloid in the presence of a dry and cold, powdered absorbent, e.g. B. dry peat dust is brought into contact with the substrate. q .. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein endloses Band als porige Unterlage. contraption for carrying out the method according to claims i to 3, characterized by an endless Tape as a porous base. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Band gegerbt und mit die Entwässerung begünstigenden -Stoffen imprägniert ist.5. Apparatus according to claim q., Characterized in that that the tape is tanned and impregnated with substances that promote drainage is.
DER87302D 1932-02-18 1933-02-18 Method for dewatering peat using presses with porous supports Expired DE660184C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR660184X 1932-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660184C true DE660184C (en) 1938-05-19

Family

ID=9010096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87302D Expired DE660184C (en) 1932-02-18 1933-02-18 Method for dewatering peat using presses with porous supports

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660184C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460311C3 (en) Device for continuous wet treatment of tubular knitted or knitted fabrics
DE2450445A1 (en) PROCESS FOR DRAINING ABSORBENT TEXTILES AND NON-TEXTILE MATERIALS
DE660184C (en) Method for dewatering peat using presses with porous supports
DE952226C (en) Method for dewatering insoluble slurries of deoiled peanut or soybean meal
DE1080970B (en) Process for the pressure dewatering of raw peat pretreated with peat dust
DE504301C (en) Device for finishing fabric webs
DE2040567A1 (en) Method and device for applying a substance to a moving web of material
DE848797C (en) Wash belt for rotary drum filter
DE650865C (en) Process for dewatering and drying raw material webs or sheets, such as cellulose, wood pulp or the like.
DE644979C (en) Method and device for the production of artificial leather
DE823130C (en) Process for dewatering diffusion chips
DE650143C (en) Method and device for the production of artificial leather
DE715814C (en) Process for the continuous pressing of fiber webs, in particular textile fibers
DE582798C (en) Process for the production of toothed wheels for noiseless gears or a material for such
DE679729C (en) Process for the production of air-permeable, leather-like surface structures
DE605785C (en) Process for impregnating thick and dense fibrous material articles with rubber milk
DE2052159A1 (en) Device for pre-pressing in the course of the production of chipboard and / or fiberboard
DE556837C (en) Method and device for treating pulp or chopped wood
DE716772C (en) Method for monitoring the damping effect in goods receivers
DE690414C (en) Process for the production of plastics from acid casein and fillers
DE1594821C3 (en) Process for bleaching textiles
AT134978B (en) Tanning process.
AT115516B (en) Method and device for treating fabric webs.
AT157014B (en) Method and device for the production of elastic fabrics.
DE714729C (en) Method and device for the production of matured alkali cellulose