AT134978B - Tanning process. - Google Patents

Tanning process.

Info

Publication number
AT134978B
AT134978B AT134978DA AT134978B AT 134978 B AT134978 B AT 134978B AT 134978D A AT134978D A AT 134978DA AT 134978 B AT134978 B AT 134978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tanning
skin
process according
tanning agent
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT134978B publication Critical patent/AT134978B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerbverfahren. 
 EMI1.1 
 häuten. 



   Der Zweck des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, das Gerben der Häute oder Felle rascher, besser und mit geringerem Kostenaufwand durchzuführen, als es nach den bisher bekannten Verfahren möglich ist. 



   Das Verfahren nach der Erfindung soll mit Ausbreitung der Haut oder des Felles vor dem Aufbringen des Gerbmittels durchgeführt werden, und wird in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück durch Schlickern auf eine glatte Fläche aufgepresst und in diesem Zustand der Luft ausgesetzt mit Gerbstoffbrühe behandelt wird. 



   Es sind natürlich eine ganze Reihe von Gerbverfahren bekannt, welche eine gewisse Ähnlichkeit mit der Erfindung haben, namentlich was das Ausbreiten der Haut oder des Felles anbetrifft oder die Behandlung mit scharfen Gerbbrühen. Diese bekannten Verfahren zeigen aber nicht die Kombination der einzelnen Merkmale wie die Erfindung, und erst hiedurch kann nämlich das verfolgte Ziel in vollem Umfange erreicht werden. 



   So ist'es an sich bekannt, das Werkstück mit Nägeln, Klammern oder   ähnlichen   Mitteln auf einer Unterlage zu befestigen, jedoch wird eine solche Befestigungsart bei dem Verfahren nach der Erfindung vermieden, indem das Werkstück auf die Unterlage aufgesehlickert, also gewissermassen mit der ganzen Fläche aufgeklebt wird, wodurch sich ein gleichmässiges Ausbreiten erzielen lässt und wodurch die Einwirkung des Gerbstoffes begünstigt wird, soweit es sich um die   Gleichmässigkeit   handelt.

   Gerade bei der Verwendung scharfer Gerbbrühen ist dieses Aufschlickern des Werkstückes von erhöhter Wichtigkeit, und in der Verbindung des durch das   Aufschliekern   erreichten gleichmässigen Streckens mit der Angerbung in diesem gestreckten Zustand liegt das Wesen der Erfindung, da es dann möglich wird, die Zeit, welche zum Gerben notwendig ist, bedeutend herabzusetzen, weil bei dem Strecken einerseits die Fläche gleichmässig vergrössert, anderseits aber auch zur Abgabe ihres Wassergehaltes gezwungen wird, so dass die Haut schnell so viel Gerbstoff aufnehmen kann, dass sie ihren gestreckten Zustand nicht wieder verliert. 



   Wenn nun, wie mit der Erfindung ebenfalls vorgeschlagen wird, eine Stoffschicht als Träger für den Gerbstoff verwendet wird, so lässt sich dadurch auch gleichzeitig eine zu schnelle Verdunstung der Gerbstoffmasse verhindern, und ausserdem kann in diesem Gerbstoffträger Gerbmasse für schwerere Häute aufgespeichert werden, so dass auch hiebei die Gerbung schnell und gleichmässig   durchgeführt   werden kann. 



   Im folgenden ist nun das Verfahren nach der Erfindung ausführlicher beschrieben. 



   Die ganze Fläche einer Seite der Haut wird in einem Arbeitsgang mit Gerbstoff behandelt, u. zw. wird jede Seite der Haut in einem besonderen Arbeitsgang behandelt. Die vollständig ausgeeckte Haut liegt während des Auftragens des Gerbstoffes auf einer ebenen Fläche, z. B. auf einem Tisch oder auf einer losen Platte, auf. Vor dem Auftragen des Gerbstoffes auf die Haut wird überschüssiges Wasser aus der Haut herausgequetscht, u. zw. wird die Haut während des Auseckens derselben von Wasser befreit. 



  Die vorgegerbte oder gegerbte Haut wird erst nach erfolgtem Abbinden der Hautfasern von der Tragfläche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgenommen, so dass die Haut während des darauffolgenden Trocknens kein Bestreben hat, zusammenzuschrumpfen. Das Behandeln der vollständig ausgereckten grünen oder frischen Haut erfolgt vorzugsweise an einer oder beiden Seiten mit einer konzentrierten Gerbstofflösung. Die Haut kann mit auf einer ebenen, glatten Fläche   aufliegender Narbenseite trocknen   gelassen werden, so dass eine äusserst feinfühlige    Narbenseite heller   Farbe geschaffen wird.

   Wenn die Haut auf einer ebenen, glatten Fläche getrocknet wird, so wird Belichtung der Narbenseite    und : die sich   hieraus ergebende Verfärbung der Haut vermieden, und da die Luft die Narbenseite der Haut nicht erreichen kann, findet keine Oxydation der Narbenseite statt. Die Haut kann gemäss dem Verfahren entweder vorgegerbt oder vollständig gegerbt werden. Nach teilweisem Trocknen der vorgegerbten Haut wird das Gerben derselben in bekannterWeise, z. B. in einer Trommel od. dgl., vollendet. 



   Wenn schwere Häute, z. B. Rindshäute, die für Sohlenleder oder Riemenleder bestimmt sind, in Betracht kommen, so wird gemäss der Erfindung ein Träger für den Gerbstoff angewendet. Dieser Träger kann ein Stoffgewebe sein, welches mit dem Gerbstoff getränkt wird und lange genug auf der Haut belassen wird, um dem Gerbstoff Gelegenheit zu geben, vollständig in den Körper der Haut einzubeissen. 



   Wenn schwere Häute gemäss dem Verfahren gegerbt werden sollen, so treten im Vergleich mit dem Gerben leichter Häute gewisse Veränderungen in dem Verfahren ein. Leichte Häute, z. B. Schaf-,   Zickel-   oder Kalbfelle, werden aus dem Äscher auf einem Tisch oder einer glatten Tragfläche ausgespreizt. Durch das Ausspreizen werden alle Falten oder Runzeln beseitigt, so dass insbesondere die Narbenseite der Haut ihre volle   Flächenausdehnung   erhält. Dieses Ausspreizen der Haut kann bewerkstelligt werden, indem die Haut zunächst durch eine geeignete Maschine geleitet wird oder die Haut kann von Hand aus auf einer glatten Fläche oder auf einem   Streckrahmen ausgereckt werden.

   Unter   gewissen   Umständen   ist die Anwendung eines   Handsehliekers   vorzuziehen, da der Arbeiter die Haut in allen Richtungen von einem mittleren Längsteil der Haut aus recken oder aussetzen kann. Hiedurch kann die   Flächenaus-   dehnung der in Betracht kommenden Haut auf ein Höchstmass gebracht werden, ohne jedoch irgendeinen Teil der Haut übermässig zu strecken oder auszurecken. Durch das Schlickern oder Aussetzen der Haut wird der Haut eine beträchtliche Wassermenge entzogen und gleichzeitig wird der Flächeninhalt der Haut vergrössert. Die auf die beschriebene Weise ausgeeckte und im wesentlichen von Wasser befreite Haut hat anscheinend leere Räume, in die das Gerbmittel rasch eindringt, wenn das letztere unmittelbar nach der beschriebenen Behandlung der Haut auf die letztere aufgetragen wird.

   Dem Auftragen einer 
 EMI2.1 
 augenblickliches Gerben der   Narben-oder Fleichseite   der Haut vor sich geht. Wenn die Haut von Hand ausgeeckt wird, so soll vorzugsweise zunächst die nach oben gekehrte Narbenseite behandelt werden, damit das Auftragen des Gerbstoffes zuerst auf die Narbenseite stattfinden kann. Durch gleichmässiges Auftragen des Gerbstoffes auf die Narbenseite wird der letzteren eine feine gleichmässige Farbe verliehen, und die Narbenseite ist während der späteren Behandlung der Fleischseite mit dem Gerbstoff keiner Verfärbung ausgesetzt. 



   Auf die Narbenseite wird durch Besprühen oder Aufstreichen eine konzentrierte Gerbstofflösung in solcher Menge aufgetragen, dass der Gerbstoff eine dünne, im wesentlichen gleichmässige Folie auf der Haut bildet. Die Narbenseite der Haut wird der Einwirkung dieser Gerbstoffolie überlassen, während der Arbeiter die Narbenseite einer zweiten Haut in der beschriebenen Weise behandelt. Der Arbeiter kehrt dann zu der ersten Haut   zurück und   dreht sie um, so dass die Fleischseite dieser Haut nach oben gekehrt ist. Die Haut wird dann wieder ausgeeckt, worauf eine konzentrierte Gerbstofflösung auf die Fleischseite aufgetragen wird. Wenn die Behandlung der zweiten Haut vollendet ist, so wird die erste Haut von dem Tisch abgenommen und in noch zu besehreibender Weise in einer Trockenkammer zum Trocknen aufgehängt. 



   Die Menge der auf die beiden Seiten leichter Häute aufgetragenen Gerbstofflösung soll gerade 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Erfolgen, doch sind diese Mengen entsprechend jeweiligen Gebräuchen der Gerber Änderungen unterworfen. 



   Die Menge und Schärfe des Gerbstoffauszuges ändert sich auch entsprechend der verschiedenen pflanzlichen Gerbstoffauszüge und entsprechend der gewünschten Qualität des fertiggemachten Leders. 



   Der Gerbstoff mag beim Abnehmen der Haut von dem Tisch noch nicht durch die Haut durchgebissen haben, doch sind die Narben-und Fleischseiten der Haut durch das Auftragen des scharfen
Gerbstoffes augenblicklich gegerbt worden. Hiedurch wird den Fasern der Haut eine unveränderbare Lage erteilt, die während der darauffolgenden Behandlung der Haut beibehalten wird. Die durch das
Schlickern der Haut erzielte volle Flächenausdehnung geht also während des Fertigmachens der Haut unter keinen Umständen verloren. Es ist daher nicht nachteilig, die Haut sofort nach der Abnahme von dem Tisch in der Trockenkammer aufzuhängen, da die Haut während des Trocknens nicht mehr schrumpft. 



  Wenn die Haut zwecks Vermeidens zu raschen Trocknens in feuchter Atmosphäre in der Trockenkammer getrocknet wird, so hat der Gerbstoff genügend   Zeit, gleichmässig   in den Körper der Haut einzudringen oder einzubeissen. Die getrocknete Haut ist dann gründlich gegerbt und weist eine klare gleichmässige Farbe auf. Die Trockenkammer soll vorzugsweise dunkel sein, da Licht Dunkelwerden der Fläche des Leders, insbesondere der Narbenseite, zur Folge haben könnte. Es ist bemerkenswert, wie schnell Häute in der Trockenkammer ungeachtet des Vorhandenseins feuchter Atmosphäre trocknen.

   Das schnelle Trocknen ist dem Umstand zuzuschreiben, dass gemäss dem neuartigen Verfahren so begrenzte Gerbstoffmengen, in denen der Gerbstoff selbst den grössten Prozentsatz bildet, angewendet werden, dass nur eine verhältnismässig kleine Wassermenge während des Trocknens verdunstet. Es besteht also ein schroffer Gegensatz im Vergleich zu aus Trommeln oder Bottichen kommenden gegerbten Häuten, die triefend nass und voll von Wasser sind. Selbst wenn diese Häute vor dem Trocknen geschlickert werden, verbleiben doch in denselben verhältnismässig grosse Wassermengen, die während des Trocknens verdunstet werden müssen. 



   Das Abnehmen der Häute von dem Tisch oder der Tragfläche kurz nach dem Auftragen des Gerb- stoffes und das Aufhängen derselben in der Trockenkammer bietet gewisse Vorteile, doch können die Häute auch auf glatten, ebenen Flächen belassen werden, auf denen sie während des Auftragens des
Gerbstoffes aufliegen. Es können beispielsweise Glas-oder Messingplatten auf den Tisch aufgelegt werden, und diese Platten werden mit der angegerbten oder durchgegerbten Haut auf Gestelle aufgelegt, worauf die voll beschickten Gestelle in die Trockenkammer gerollt werden. Zweckmässig liegt in diesem Fall die Narbenseite der Haut an der   Glas-oder Messingplatte   an, und es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine glänzende Narbenseite heller Farbe gewonnen wird, da der Narben keiner Belichtung ausgesetzt ist und Oxydation durch Luftabschluss verhindert wird.

   Eine so behandelte Haut trocknet gleichmässig, anscheinend, weil die Haut lang genug feucht bleibt (die Verdunstung tritt nur auf der Narbenseite auf), so dass sich der Gerbstoff besser verteilt als in einer aufgehängten Haut. Die auf diese Weise behandelte Haut ist ziemlich kernig, und das fertiggemachte Leder ist äusserst feinfühlig. 



   Die gemäss dem soweit beschriebenen Verfahren behandelte Haut bleibt in ausgedehntem Zustand, während der scharfe oder konzentrierte Gerbstoff auf die blossgelegte Fläche der Haut aufgetragen wird. Der Körper der Haut entzieht der Gerbstoffolie den eigentlichen Gerbstoff, wodurch die Gerbstofflösung verdünnt wird. Die Haut bleibt während des Gerbens unbewegt, so dass Beschädigungen der Haut und insbesondere der zarten Narbenseite im Vergleich mit Behandlung der Häute in Trommeln oder andern Gefässen vermieden wird. 



   Ein einmaliges Auftragen von Gerbstoff auf jede Seite eines   Schaf-oder Zickelfelles   ist in der Regel ausreichend, um das Werben der ganzen Haut durchzuführen. Unter gewissen Umständen ist jedoch ein zweites und selbst ein drittes Auftragen von Gerbstoff auf die Fleischseite der Haut notwendig, um vollständiges Einbeissen des Gerbstoffes in den Körper der Haut zu gewährleisten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Ziegen-oder Kalbsfelle schwerer Gattung in Betracht kommen. Anderweitig ist die Behandlung der letzt erwähnten Felle dieselbe wie leichter Schaf-oder Zickelfelle. Ein besonderer Vorteil des neuartigen Verfahrens besteht darin, dass gerade die zum Gerben erforderliche Gerbstoffmenge aufgetragen wird, so dass der Gerbstoffverlust auf ein Mindestmass herabgesetzt wird.

   Das Auftragen des Gerbstoffes auf die Haut erfordert nur einige Minuten, und das Eindringen des Gerbstoffes in die Haut findet so ausserordentlich rasch statt, dass das vollständige Gerben der Haut ohne weiteres Zutun des Arbeiters vor sich geht. Es hat sich gezeigt, dass durch Trocknen der Haut in feuchter Atmosphäre (aufgehängt oder auf eine ebene Fläche ausgebreitet) eine gleichmässige Verteilung des Gerbstoffes erzielt wird, und dass durch Trocknen der Haut das Gerben derselben vollendet wird. Tannin und Leimgewebe der Hautfaser vereinigen sich unter den günstigsten Umständen, die Oxydation des Tannins oder des letzteren und des Leimgewebes der Hautfaser fördern. 



   Durch das neuartige Verfahren ist es möglich geworden, hochkonzentrierten Gerbstoff oder selbst unverdünnten Gerbstoffauszug unmittelbar auf die Narben-und Fleischseite einer grünen Haut aufzutragen. Bisher hat man eine derartige Behandlungsweise als unpraktisch erachtet, und man hat allgemein geglaubt, dass hiedurch eine zerstörende Einwirkung auf die Haut eintreten würde. Jeder nicht 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 weder Vorgerben oder   vollständiges   Gerben der Haut statt. Selbst wenn nur einmaliges Auftragen auf die Narbenseite und Fleischseite der Haut stattfindet, und wenn der Gerbstoff den Körper der Haut nicht vollständig   durchbeisst,   so wird die Haut dennoch gegen Fäulnis geschützt.

   Die gemäss dem neuartigen Verfahren behandelten Häute können in feuchtem Zustande in Stapeln beliebig lang lagern oder sie können durch Aufhängen in der Luft getrocknet werden. Selbst wenn die Häute nicht vollständig gegerbt sind, können sie beliebig lang unter gewöhnlichen atmosphärischen Zuständen in trockenen Räumen aufbewahrt werden. Die Häute können dann in Wasser eingeweicht und dann in beliebiger Weise fertiggegerbt werden. Das Aufbewahren der vorgegerbten Häute findet in voll ausgedehntem Zustand derselben statt. Das Gerben der Haut kann dann in Trommeln od. dgL fortgesetzt werden, und die Haut ist hiebei keinerlei Beschädigungen unterworfen und keinem nennenswerten Schrumpfen ausgesetzt. Dies steht in schroffem Gegensatz zu dem beträchtlichen Schrumpfen nicht vorgegerbter Häute in Gerbtrommeln. 



   Alle Häute und Felle, selbst Spalte von schweren Häuten können in der beschriebenen Weise behandelt werden. Wenn jedoch für Sohlenleder, Riemenleder oder andere schwere Ledersorten bestimmte Häute in Betracht kommen, so ändert sich das neuartige Verfahren in gewisser Hinsicht. 



   In diesem Falle werden die Häute auf einer Tragfläche ausgebreitet, ohne sie vollständig auszurecken. Insbesondere wenn Sohlenleder in Betracht kommt, spielt die   Flächenausdehnung   desselben keine ausschlaggebende Rolle, da Sohlenleder nicht nach Flächenmass, sondern nach Gewicht verkauft wird. Zweckmässig wird die Fleischseite der schweren Haut oder der Blösse zunächst mit einer   konzen-   trierten Gerbstofflösung behandelt. Die Haut wird dann mit der Fleischseite nach unten in ein Gerbstofflüssigkeit enthaltendes Gefäss gelegt. Hierauf wird die Narbenseite der Haut mit konzentrierter Gerbstofflösung behandelt. Die Fleischseite der Haut wird zuerst behandelt, weil es ausserordentlich schwer ist, die Haut umzudrehen, ohne den Narben der etwa zuerst angegerbten Haut zu verziehen.

   Ein verzogener Narben kann nur mit Schwierigkeit wieder in Ordnung gebracht werden. Da die Haut ziemlich dick ist, so erfordert das Einbeissen oder Eindringen des Gerbstoffes in den Körper der Haut längere Zeit als in eine leichte Haut. Das Auftragen des Gerbstoffes kann durch Zuhilfenahme eines Trägers bewerkstelligt werden, z. B. grobe Sägespäne, die mit der   Gerbstofflösung   getränkt auf dem Boden einer flachen Pfanne od. dgl. ausgebreitet werden. Der Träger der Gerbstofflösung kann auch aus einem Gewebe, z. B. Kantonflanell, bestehen, welches mit Gerbstofflösung getränkt und auf der Fläche der Haut ausgebreitet wird. Ein derartiges Gewebe dient auch als Filter, welches das Ansammeln von schleimigen Gerbstoffsatz an der Haut verhindert.

   Das Auftragen der Gerbstofflösung wird bei schweren Häuten nach Bedarf öfter wiederholt, und wenn der Gerbstoff vollständig in die Haut eingedrungen ist oder diese durchbissen hat, wird die Haut von dem Tisch abgenommen und in einer Trockenkammer zum Trocknen aufgehängt. Das Trocknen einer so behandelten schweren Haut nimmt einen bedeutend kürzeren Zeitraum in Anspruch als nach den bisher üblichen Verfahren gegerbte Häute. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Vor der Behandlung schwerer Häute mit Gerbstoff können die Häute von Wasser befreit und in gewissem Mass getrocknet werden, indem die Häute durch eine Ausreckmaschine üblicher Bauart geleitet werden. 



   Die gemäss der Erfindung gegerbten Häute und Felle haben nicht nur grössere Oberfläche, sondern auch grössere Dicke als die nach dem alten Verfahren behandelten, so dass man dem fertigen WerkstÜck die Art der Gerbung noch ansehen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gerbverfahren mit Ausbreitung der Haut oder des Felles vor dem Aufbringen des Gerbmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück durch Schlickern auf eine glatte Fläche aufgepresst und in diesem Zustand der Luft ausgesetzt mit Gerbstoffbrühe behandelt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tanning process.
 EMI1.1
 to skin.



   The purpose of the method according to the invention is to carry out the tanning of the hides or skins faster, better and at lower cost than is possible with the previously known methods.



   The method according to the invention is to be carried out with the skin or fur spreading before the tanning agent is applied, and is mainly characterized in that the workpiece is pressed onto a smooth surface by slipping and is treated with tanning broth in this state exposed to the air .



   A whole series of tanning processes are of course known which have a certain similarity to the invention, namely as regards the spreading of the skin or the fur or the treatment with sharp tanning liquors. However, these known methods do not show the combination of the individual features like the invention, and only in this way can the aim pursued be fully achieved.



   It is known per se to fasten the workpiece with nails, staples or similar means on a base, but such a type of fastening is avoided in the method according to the invention in that the workpiece trickles onto the base, so to speak with the entire surface is glued on, whereby an even spreading can be achieved and whereby the action of the tanning agent is favored, as far as the evenness is concerned.

   Especially when using sharp tanning liquors, this slipping of the workpiece is of increased importance, and the essence of the invention lies in the combination of the even stretching achieved by the Aufschliekern with the tanning in this stretched state, since it then becomes possible to reduce the time required for It is necessary to significantly reduce tanning, because on the one hand the area is evenly enlarged during the stretching process, but on the other hand it is also forced to give up its water content so that the skin can quickly absorb enough tanning agent that it does not lose its stretched state again.



   If now, as is also proposed with the invention, a fabric layer is used as a carrier for the tanning agent, this also prevents the tanning agent from evaporating too quickly at the same time, and tanning agent for heavier hides can also be stored in this tannin carrier, so that the tanning can also be carried out quickly and evenly.



   The method according to the invention will now be described in more detail below.



   The entire surface of one side of the hide is treated with tanning agent in one operation, u. between each side of the skin is treated in a special process. The completely uncovered skin lies on a flat surface during the application of the tanning agent, e.g. B. on a table or on a loose plate. Before applying the tanning agent to the skin, excess water is squeezed out of the skin, u. zw. The skin is freed from water while it is being checked out.



  The pre-tanned or tanned skin is only removed from the wing after the skin fibers have set

 <Desc / Clms Page number 2>

 removed, so that the skin has no tendency to shrink during the subsequent drying. The treatment of the completely stretched out green or fresh skin is preferably carried out on one or both sides with a concentrated tanning agent solution. The skin can be left to dry with the grain side lying on a flat, smooth surface, so that an extremely sensitive grain side is created in a light color.

   If the skin is dried on a flat, smooth surface, exposure of the scar side and the resulting discoloration of the skin are avoided, and since the air cannot reach the scar side of the skin, there is no oxidation of the scar side. The hide can either be pre-tanned or fully tanned according to the method. After partial drying of the pretanned hide, the tanning of the same is carried out in a known manner, e.g. B. od in a drum. Like. Completed.



   When heavy skins, e.g. B. cattle hides intended for sole leather or strap leather, come into consideration, a carrier for the tanning agent is used according to the invention. This carrier can be a fabric which is soaked with the tanning agent and left on the skin long enough to allow the tanning agent to bite completely into the body of the skin.



   When heavy hides are to be tanned according to the method, certain changes occur in the method compared with the tanning of light hides. Light skins, e.g. B. sheep, kid or calf skins are spread out from the liming on a table or a smooth wing. By spreading it out, all folds or wrinkles are eliminated, so that the scar side of the skin in particular has its full surface area. This spreading of the skin can be accomplished by first passing the skin through a suitable machine or the skin can be stretched out by hand on a smooth surface or on a stretching frame.

   In some circumstances, the use of a hand tug is preferable because the operator can stretch or expose the skin in all directions from a central longitudinal portion of the skin. As a result, the surface area of the skin in question can be maximized without, however, excessively stretching or stretching any part of the skin. As a result of the skin slipping or exposure, a considerable amount of water is withdrawn from the skin and at the same time the surface area of the skin is increased. The skin licked out in the manner described and essentially freed from water has apparently empty spaces into which the tanning agent penetrates rapidly when the latter is applied to the latter immediately after the treatment of the skin described.

   Applying a
 EMI2.1
 instant tanning of the scar or flesh side of the skin is going on. If the skin is licked out by hand, the upward facing grain side should preferably be treated first so that the tanning agent can be applied to the grain side first. By evenly applying the tanning agent to the grain side, the latter is given a fine, even color, and the grain side is not exposed to any discoloration during the subsequent treatment of the meat side with the tanning agent.



   A concentrated tanning agent solution is applied to the grain side by spraying or brushing on in such an amount that the tanning agent forms a thin, essentially uniform film on the skin. The grain side of the skin is left to the action of this tanning film, while the worker treats the grain side of a second skin in the manner described. The worker then returns to the first skin and flips it over so that the flesh side of that skin is facing up. The skin is then pulled out again, whereupon a concentrated tanning solution is applied to the meat side. When the treatment of the second skin is complete, the first skin is removed from the table and hung to dry in a drying chamber in a manner to be described below.



   The amount of tanning solution applied to the two sides of light skins should be just
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Success, but these quantities are subject to changes in accordance with the respective customs of the tanners.



   The amount and sharpness of the tannin extract also changes according to the different vegetable extracts and according to the desired quality of the finished leather.



   The tanning agent may not have bitten through the skin when the skin was removed from the table, but the scar and flesh sides of the skin are sharp from the application of the skin
Tannin instantly tanned. This gives the fibers of the skin an unchangeable position which is retained during the subsequent treatment of the skin. The through the
The full surface area achieved by slipping of the skin is therefore not lost under any circumstances during the preparation of the skin. It is therefore not disadvantageous to hang the skin in the drying chamber immediately after it has been removed from the table, since the skin no longer shrinks during drying.



  If the skin is dried in the drying chamber in a moist atmosphere in order to avoid drying it too quickly, the tanning agent has enough time to penetrate or bite evenly into the skin. The dried skin is then thoroughly tanned and has a clear, even color. The drying chamber should preferably be dark, since light could darken the surface of the leather, especially the grain side. It is remarkable how quickly hides dry in the drying chamber regardless of the presence of a humid atmosphere.

   The rapid drying is due to the fact that, according to the novel process, such limited amounts of tannin, in which the tannin itself forms the largest percentage, are used that only a relatively small amount of water evaporates during drying. So there is a sharp contrast to tanned hides coming out of drums or vats, which are dripping wet and full of water. Even if these skins are slipped before drying, relatively large amounts of water remain in them, which have to be evaporated during drying.



   Removing the hides from the table or the deck shortly after the tanning agent has been applied and hanging them in the drying chamber offers certain advantages, but the hides can also be left on smooth, flat surfaces on which they are to be placed during the application of the
The tanning agent. For example, glass or brass plates can be placed on the table, and these plates are placed with the tanned or tanned skin on racks, whereupon the fully loaded racks are rolled into the drying chamber. In this case, the grain side of the skin expediently rests against the glass or brass plate, and it has been shown that a shiny grain side of a light color is obtained in this way, since the scar is not exposed to any light and oxidation is prevented by the exclusion of air.

   Skin treated in this way dries evenly, apparently because the skin remains moist long enough (evaporation only occurs on the grain side), so that the tannin is better distributed than in a suspended skin. The skin treated in this way is quite robust and the finished leather is extremely delicate.



   The skin treated according to the method described so far remains in the expanded state, while the hot or concentrated tanning agent is applied to the exposed area of the skin. The body of the skin removes the actual tanning agent from the tanning film, which dilutes the tanning agent solution. The skin remains unmoved during the tanning process, so that damage to the skin and in particular to the delicate grain side is avoided compared with treating the hides in drums or other vessels.



   A single application of tanning agent to each side of a sheep's or kid's skin is usually sufficient to complete the whole hide. Under certain circumstances, however, a second and even a third application of tanning agent to the flesh side of the skin is necessary in order to ensure that the tanning agent is completely bitten into the body of the skin. This is particularly the case when goat or calfskins of a heavier species are considered. Otherwise the treatment of the last-mentioned pelts is the same as light sheep or kidskins. A particular advantage of the novel process is that precisely the amount of tanning agent required for tanning is applied so that the loss of tanning agent is reduced to a minimum.

   The application of the tanning agent to the skin takes only a few minutes, and the penetration of the tanning agent into the skin takes place so extremely quickly that the complete tanning of the skin takes place without any further action on the part of the worker. It has been shown that drying the hide in a moist atmosphere (hung up or spread out on a flat surface) achieves an even distribution of the tanning agent, and drying the hide completes the tanning process. The tannin and glue tissue of the skin fiber unite under the most favorable circumstances which promote the oxidation of the tannin or the latter and the glue tissue of the skin fiber.



   The novel process has made it possible to apply highly concentrated tanning agents or even undiluted tanning agents directly to the grain and flesh side of a green hide. Up to now, such a treatment has been considered impractical and it has been generally believed that it would have a damaging effect on the skin. Not everyone
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 neither pre-tanning nor complete tanning of the skin takes place. Even if there is only a single application to the grain side and flesh side of the skin, and if the tanning agent does not completely bite through the body of the skin, the skin is still protected against rot.

   The hides treated according to the novel process can be stored in stacks in a moist state for any length of time or they can be dried by hanging in the air. Even if the hides are not completely tanned, they can be stored in dry rooms under normal atmospheric conditions for any length of time. The hides can then be soaked in water and then finish-tanned in any way. The pre-tanned hides are stored in their fully expanded state. The tanning of the hide can then be continued in drums or the like, and the hide is not subject to any damage or shrinkage worth mentioning. This is in sharp contrast to the considerable shrinkage of untanned hides in tanning drums.



   All hides and skins, even cracks from heavy hides, can be treated in the manner described. If, however, certain hides come into consideration for sole leather, strap leather or other heavy types of leather, the novel process changes in certain respects.



   In this case, the skins are spread out on a wing without stretching them out completely. In particular, when sole leather comes into consideration, the surface area of the same does not play a decisive role, since sole leather is not sold according to its area, but according to weight. It is advisable to first treat the flesh side of the heavy hide or pelt with a concentrated tanning solution. The skin is then placed with the flesh side down in a vessel containing tanning liquid. The grain side of the skin is then treated with concentrated tanning agent solution. The flesh side of the skin is treated first because it is extremely difficult to turn the skin over without removing the scars of the skin that was tanned first.

   A distorted scar can only be repaired with difficulty. Since the skin is quite thick, it takes longer for the tanning agent to bite into or penetrate the body of the skin than into light skin. The application of the tanning agent can be accomplished with the aid of a carrier, e.g. B. coarse sawdust soaked with the tannin solution od on the bottom of a flat pan. Like. Spread. The carrier of the tanning solution can also consist of a fabric, e.g. B. Canton flannel, which is soaked with tanning solution and spread on the surface of the skin. Such a fabric also serves as a filter, which prevents the accumulation of slimy tannin residue on the skin.

   The application of the tanning solution is repeated more often as required for heavy hides, and when the tanning agent has completely penetrated or bitten through the skin, the skin is removed from the table and hung to dry in a drying chamber. The drying of a heavy skin treated in this way takes a significantly shorter period of time than hides tanned by the conventional methods.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   Before treating heavy hides with tanning agent, the hides can be freed from water and dried to a certain extent by passing the hides through a stretching machine of conventional design.



   The hides and skins tanned according to the invention not only have a larger surface, but also greater thickness than those treated according to the old method, so that the type of tanning of the finished workpiece can still be seen.



   PATENT CLAIMS:
1. Tanning process with spreading of the hide or the fur before the application of the tanning agent, characterized in that the workpiece is pressed onto a smooth surface by slipping and, in this state, exposed to the air, is treated with tanning broth.

 

Claims (1)

2. Gerbverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerbung erfolgt, ohne dass das Werkstück durch äussere Mittel (Nägel, Klammern od. dgl. ) auf der Unterlage befestigt wird. 2. Tanning process according to claim 1, characterized in that the tanning takes place without the workpiece being attached to the substrate by external means (nails, staples or the like). 3. Gerbverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Fläche jeder Seite der vollständig ausgereckten Haut für sich mit Gerbstoff behandelt wird. 3. Tanning process according to claim 1, characterized in that the entire surface of each side of the completely stretched skin is treated with tanning agent. 4. Gerbverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständig ausgereckten Werkstücke während ihrer Behandlung durch einzelne entfernbare Platten, z. B. aus Glas oder Messing, getragen werden. 4. tanning process according to claim 1, characterized in that the completely stretched workpieces during their treatment by individual removable plates, for. B. made of glass or brass. 5. Gerbverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Abbinden der Hautfasern das Werkstück von der Tragfläche abgenommen und dann weiterbehandelt, z. B. getrocknet wird, so dass eine Schrumpfung bei der weiteren Behandlung vermieden ist. 5. tanning process according to claim 4, characterized in that after the skin fibers have set, the workpiece is removed from the wing and then further treated, e.g. B. is dried so that shrinkage is avoided during further treatment. 6. Gerbverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Ausreckung von einem grossen Teil des Wassergehaltes befreite Werkstück auf einer oder beiden Seiten mit konzentrierter Gerbstofflösung behandelt wird. 6. Tanning process according to claim 1, characterized in that the workpiece freed from a large part of the water content by the stretching is treated on one or both sides with concentrated tanning solution. 7. Gerbverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück trocknen gelassen wird, während die Narbenseite auf der ebenen glatten Fläche des Auflagers aufgepresst ist. 7. Tanning method according to claim 5, characterized in that the workpiece is allowed to dry while the grain side is pressed onto the flat, smooth surface of the support. 8. Gerbverfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Haut vorgegerbt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorgerbung die Hautfasern abgebunden werden, worauf die Fertiggerbung in bekannter Weise, z. B. durch eine Trommel od. dgl., vollendet wird. 8. tanning process according to claim 1, in which the skin is pre-tanned, characterized in that the skin fibers are tied by the pre-tanning, whereupon the final tanning in a known manner, for. B. od by a drum. Like. Is completed. 9. Gerbverfahren nach Anspruch 1, mit einer Stoffschicht als Gerbstoffträger, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffschicht eine grössere Menge von Gerbstoff aufnimmt und eine zu rasche Verdampfung der Gerbbrühe verhindert. 9. The tanning process according to claim 1, with a fabric layer as the tanning agent carrier, characterized in that the fabric layer absorbs a larger amount of tanning agent and prevents the tanning liquor from evaporating too quickly.
AT134978D 1929-10-24 1930-08-25 Tanning process. AT134978B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402319A US1841836A (en) 1929-10-24 1929-10-24 Method of tanning hides and skins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134978B true AT134978B (en) 1933-10-25

Family

ID=23591425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134978D AT134978B (en) 1929-10-24 1930-08-25 Tanning process.
AT137299D AT137299B (en) 1929-10-24 1931-03-11 Tanning device.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137299D AT137299B (en) 1929-10-24 1931-03-11 Tanning device.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US1841836A (en)
AT (2) AT134978B (en)
BE (1) BE371676A (en)
CH (1) CH151684A (en)
DE (1) DE659244C (en)
DK (1) DK46228C (en)
FR (1) FR698589A (en)
GB (1) GB361344A (en)
NL (1) NL31019C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB361344A (en) 1931-11-12
US1841836A (en) 1932-01-19
BE371676A (en) 1930-08-30
FR698589A (en) 1931-02-02
DK46228C (en) 1932-09-26
AT137299B (en) 1934-04-25
NL31019C (en) 1933-10-16
CH151684A (en) 1931-12-31
DE659244C (en) 1938-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134978B (en) Tanning process.
DE645070C (en) Process for the production of webs, fabrics or other textiles from skin fibers
DE767074C (en) Process for the preservation of raw hides, skins and skin bosoms
DE678963C (en) Process for tanning hides or skins with tanning solutions and subsequent heat treatment
DE646722C (en) Process for preserving raw animal skins
DE767030C (en) Process for treating animal hides and skins
AT150285B (en) Process for the preservation of raw animal hides.
DE479927C (en) Process for soaking and wetting leather and hides
DE679729C (en) Process for the production of air-permeable, leather-like surface structures
AT239428B (en) Process for tanning animal hides and skins or pelts
DE594821C (en) Process for the preservation of raw animal skins
DE480702C (en) Device for tanning skins with multiple pressing of the skins
US1993298A (en) Method of tanning hides and skins
DE341161C (en) Process for the production of a mixed leather substitute
DE275454C (en) Process for rapid tanning of hides
CH159946A (en) Tanning process.
DE605035C (en) Process for the preservation of raw animal skins
DE909029C (en) Method and device for the production of molded hollow articles made of leather, in particular of seamless upper leather for shoes
DE711441C (en) Process for obtaining animal fibers from meat
DE741009C (en) Process for depilating skins and furs
CH158839A (en) Process for chrome tanning and coloring of hides and skins.
DE572104C (en) Process for producing a dry feed from beetroot
DE377536C (en) Process for tanning hides and skins
DE1913080C (en) Process for the preservation of fresh skin to be used for industrial leather manufacture
DE579374C (en) Process for soaking dry skins and fur of all kinds