DE6600881U - Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel - Google Patents

Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel

Info

Publication number
DE6600881U
DE6600881U DE19676600881 DE6600881U DE6600881U DE 6600881 U DE6600881 U DE 6600881U DE 19676600881 DE19676600881 DE 19676600881 DE 6600881 U DE6600881 U DE 6600881U DE 6600881 U DE6600881 U DE 6600881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet element
wall
kitchen furniture
cabinet
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676600881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19676600881 priority Critical patent/DE6600881U/de
Publication of DE6600881U publication Critical patent/DE6600881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

22. Sept. 1967 Bi~ss
Anlage sur Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, 7927 Gängen, Robert Bosch Straße
Schrankelement, insbesondere Schublade für Küchenmöbel
Die Erfindung betrifft ein Schrankelement, insbesondere Schublade für Küchenmöbel, das im Blasverfahren aus einem erhärtenden Kur itstoff hergestellt ist.
Es sind Schrankelemente aus hochwertigem Kunststoff, wie z.B. Resopalpreßmassen bekannt, die aber sehr teuer sind.
Ferner ist es "bekannt, für Kühlmöbel Bauelemente unter Verwendung des Blasverfahrens anzufertigen. Hierbei wird ein rohrförmiger Thermoplast, z.B. Polyäthylen, in einer Form zu einer dünnen, geschlossenen Hülle aufgeblasen und mit Kunststoffschaum ausgefüllt. Derartige Bauelemente sind praktisch nur als värmeisolierende Gehäusewände für Kühlgeräte verwendbar und für Küchenmöbel oder dgl. unzweckmäßig und zu teuer.
Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß das Schrankelement als Hohlkörper mit zwischen seinen Wandungen vorgesehenen Versteifungen ausgebildet ist, welche beim Blasvorgang aus einer der Wandungen bis gegen die andere herau-sgeformt sind.
Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung und damit auch Verbilligung des Schrankelements erreicht, das bei sehr geringem Gewicht eine hohe Festigkeit und Steifigkeit besitzt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an zwei Ausführungsbeiapielen veranschaulicht. Es zeigen*
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schublade als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Abschnitt der Fig. 2 mit einer teilweise anders geformten Versteifung, im größeren
Maßstab, und
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch eine Schrank-Seitenwand als zweites Ausführungsbeispiel.
Als erstes Ausführungsbeispiel zeigen die Pig. 1 bis 3 eine Schublade 1, die durch Aufblasen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyäthylen, innerhalb einer entsprechenden Form zu ei iem doppelwandigen und allseitig geschlossenen Körper gebila... c ist. Der Schubladenkörper ist zwischen seinen "Wandungen 2 und 3 im wesentlichen hohl, weist jedoch in seinem Innern mehrere verteilt angeordnete, als Versteifungen dienende Rippen 4 und 5 sowie Hoppen 6 auf. Diese Rippen und Noppen sind beim Blasvorgang aus der einen Wandung nach innen in dessen Hohlraum bis gegen die zweite Wandung 3 herausgeformt und an den Berührungsstellen 7 mit dieser zweiten Wandung 3 verschweißt. Damit sind die beiden Wandungen an mehreren Stellen fest miteinander verbunden, was den Schubladenkörper verhältnismäßig biege- und verwindungsfest macht.
Im gleichen Arbeitsgang, also unter dem Druck des eingeblasenen Gases, sind aus der Wandung 3 als weitere Bauelemente mehrere Zwischenwände 8 und Trageleisten 9 nach außen herausgeforst. Damit wird eine getrennte Herstellung dieser Bauelemente und deren nachträglicher An- oder Einbau vermieden.
Auch andere Schrankelemente können auf die vorbeschriebene ¥eise wirtschaftlich gefertigt werden. Die Fig. 4 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel einen Teil einer Schrankwand 10 im Querschnitt. Auch hier sind die beiden während des Blasvorganges gegenüberliegenden Wandungen 11 und 12 durch mehrere, auf der Fläche der Schrankwand verteilte Noppen 13 verbunden. Die Poppen sind aus der einen Wandung 11 nach innen gegen die
00881
zweite Wandung 12 herausgeformt und dort mit dieser verschweißt. Zusätzlich sind aus der einen Wandung 11 in passender Höhe noch Auflagen 14- für Fachboden herausgeformt. Wie diese Auflagen können auch beliebig andere Bauelemente aus dem doppelwandigen Hohlkörper eines erfindungsgemäß gefertigten Schrankelements herausgeformt oder in den Körper hineingeformt werden./
66008«!

Claims (1)

547 473*23.9.67 -DLJ, ansprüche
1. Schrankelement, insbesondere Schublade für Küchenmöbelj. das im Blasverfahren aus einem erhärtenden Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrankelement (1) als Hohlkörper mit zwischen seinen Wanddungen (2, 3 bzw, 11, 12) vorgesehenen Versteifungen (4, 5, 6 bzw. IJ) ausgebildet ist, welche beim ■Blasvorgang aus einer der Wandungen bis gegen die andere herausgeformt sind,
2. Schrankelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verste3fungen (4, 5, 6 bzw. 13) der einen Wandung (2 bzw. 11) mit der jeweils gegenüberliegenden Wandung (3 bzw. 12) verschweißt sind.
3. Schrankelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens aus einer der Wandungen (2, 3 bzw. 11, 12) weitere Bauelemente (8, 9 und 14) nach außen herausgeformt sind.
DE19676600881 1967-09-23 1967-09-23 Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel Expired DE6600881U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676600881 DE6600881U (de) 1967-09-23 1967-09-23 Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676600881 DE6600881U (de) 1967-09-23 1967-09-23 Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600881U true DE6600881U (de) 1969-02-27

Family

ID=6583259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676600881 Expired DE6600881U (de) 1967-09-23 1967-09-23 Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600881U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005131U1 (de) * 1990-05-07 1990-09-06 Ringoplast Gmbh, 4459 Ringe, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005131U1 (de) * 1990-05-07 1990-09-06 Ringoplast Gmbh, 4459 Ringe, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398518B (de) Ausziehführung
DE6600881U (de) Schrankelement, insbesondere schublade fuer kuechenmoebel
AT392882B (de) Schublade
DE2517078A1 (de) Kunststoff-scharnier und verfahren zu seiner herstellung
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE813338C (de) Fachbegrenzung fuer die Zuege von Verkaufstischen u. dgl.
DE2004632A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellter Kanister
DE2355156A1 (de) Raumteiler
AT227415B (de)
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
AT230053B (de) Schrank
DE202014102845U1 (de) Zusammenbaubares Regal
AT276675B (de) Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.
DE1429583C (de) Lagergestell, das aus senkrechten Standrohren, Langsrohren und Querstreben und Rohrfassungen besteht
DE3920100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines kastenfoermigen behaelters
DE2103080A1 (de) Formkasten, vorzugsweise aus Metall, zum Herstellen von Formungen aus Beton und dgl
Hermanni Der ontologische Gottesbeweis
DE1924850U (de) Rahmen fuer geraeteeinschuebe u. dgl.
CH367098A (de) Vibriertisch zur Herstellung von Kunststeinen
DE1429583B2 (de) Lagergestell das aus senkrechten standrohren laengsrohren und querstreben und rohrfassungen besteht
CH497886A (de) Krawattenhalter
DE2060291A1 (de) Luftfuehrungselemente fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1197328B (de) Flachbehaelter fuer Diapositive
CH454387A (de) Rolladen