DE658729C - Breaking luffing crane - Google Patents

Breaking luffing crane

Info

Publication number
DE658729C
DE658729C DEO22759D DEO0022759D DE658729C DE 658729 C DE658729 C DE 658729C DE O22759 D DEO22759 D DE O22759D DE O0022759 D DEO0022759 D DE O0022759D DE 658729 C DE658729 C DE 658729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jib
luffing
boom
breaking
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO22759D
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO22759D priority Critical patent/DE658729C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE658729C publication Critical patent/DE658729C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Es sind bereits durchschlagende Wippkrane bekannt, bei denen die Schwenkbewegung eines am Grundausleger angelenkten Spitzenauslegers vermittels am festen Gestell angelenkter Lenkerstangen gesteuert wird zur Erzielung eines waagerechten Weges für die am Spitzenausleger angebrachte Last. Hierbei sind die Fußpunkte der Lenkerstangen im festen Gestell in Höhe der Schwenkachse angeordnet, und dementsprechend liegen, die Längsachsen des Spitzenauslegers und des Grundauslegers dann übereinander, wenn sie die senkrechte Lage einnehmen.There are already breaking luffing cranes known in which the pivoting movement a fly jib linked to the base boom by means of a fly jib linked to the fixed frame Handlebars are controlled to achieve a horizontal path for the load attached to the fly jib. Here the base points of the handlebars are arranged in the fixed frame at the height of the pivot axis, and accordingly lie the longitudinal axes of the fly jib and the Base boom on top of each other when they assume the vertical position.

Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß es bei solchen Wippkranen, bei denen die Last immer in derselben Richtung befördert wird, möglich ist, einen besonderen Antrieb für das Wippen zu ersparen, wenn man die Anordnung so trifft, daß die Last vom Beladungs- zum Entladungsort absinkt und ihr Arbeitsvermögen genügt, um den Arbeitsaufwand für das Wippen zu bestreiten. Erfindungsgemäß wird, um diese Wirkung zu erreichen, vorgeschlagen, zur Führung der Last auf einer geradlinigen schrägen Bahn das Steuergestänge des Spitzenauslegers mit dem festen Gestell so einzustellen, daß die übereinanderliegenden Längsachsen des Spitzenauslegers und des Grundauslegers mit der Senkrechten einen spitzen Winke! bilden.The invention is based on the knowledge that it is with such luffing cranes who always carry the load in the same direction is possible, a special one To save drive for the rocking, if you meet the arrangement so that the load sinks from the loading to the unloading location and your work capacity is sufficient to cover the workload for the see-saw. According to the invention, in order to achieve this effect, it is proposed to guide the load on a straight incline Track to adjust the control linkage of the fly jib with the fixed frame so that that the superimposed longitudinal axes of the fly jib and the base jib an acute angle with the vertical! form.

Bei Betrieben, bei denen der Wippkran während der Arbeit eine dauernde Fahrbewegung ausführen muß (ζ. Β. Baggerbetrieb längs der Strosse), kann unter Umständen der genannte Winkel so groß bemessen werden, daß das Arbeitsvermögen der die Wippbewegung selbsttätig speisenden Normallast,, noch einen so großen Überschuß hat, daß damit der Aufwand für die Fahrbewegung bestritten werden kann; der Grundausleger kann dann beispielsweise durch einen Ratschentrieb mit dem Fahrwerk in Eingriff stehen, so daß bei jedem Wippen periodisch eine Fahrbewegung erzielt wird.In operations where the luffing crane has a constant travel movement during work must carry out (ζ. Β. excavation along the stope), may under certain circumstances the said angle can be dimensioned so large that the working capacity of the rocking movement self-feeding normal load, still has such a large excess that with it the effort for the travel movement can be disputed; the main boom can then, for example, by means of a ratchet drive are in engagement with the chassis, so that a travel movement is carried out periodically with each seesaw is achieved.

Diese Überlegung gilt offenbar auch für solche Wippkrane, bei denen die Steuerung der Schwenkbewegung des Spitzenauslegers nicht durch Lenkerstangen erfolgt, sondern beispielsweise durch einen Seil- oder Ketten-This consideration obviously also applies to luffing cranes in which the control the pivoting movement of the fly jib is not carried out by handlebars, but for example by a rope or chain

trieb, der von einem gleichachsig am Spitzenausleger befestigten Rad ausgeht und mit einer am Gestell befestigten Scheibe in Eingriff steht. Statt des Seil- oder Kettentriebes kann auch ein entsprechender Zahnradtrieb o. dgl. verwendet werden. Wird die Steuerr verbindung als Seil* oder Kettentrieb ausgebildet, so kann die Scheibe um die Schwingachse des Grundauslegers drehbar angeordnet ίο werden, wodurch es möglich wird, den Winkel zwischen den übereinanderliegenden Längsachsen des Spitzenauslegers und des Grundauslegers mit der Senkrechten zu verändern, also kleiner oder größer zu machen. Damit läßt sich das Arbeitsvermögen der Last regulieren, so daß auch eine Anpassung an verschiedene Lastgrößen oder an andere Arbeitsverhältnisse: möglich wird. Dieselbe Wirkung läßt sich auch erzielen, wenn die Steuerverbindung mit Lenkerstangen hergestellt ist. In diesem Falle können die Fußpunkte der Lenkerstangen um die Schwingachse des Grundauslegers drehbar angeordnet werden.drove, which starts from a coaxially attached wheel on the fly jib and with it engages a disc attached to the frame. Instead of the rope or chain drive A corresponding gear drive or the like can also be used. Will the tax Connection designed as a rope * or chain drive, the disk can around the oscillation axis of the base boom can be rotated ίο, which makes it possible to Angle between the superimposed longitudinal axes of the fly jib and the To change the basic boom with the vertical, i.e. to make it smaller or larger. This allows the work capacity of the load to be regulated, so that an adjustment can also be made to different load sizes or to other working conditions: becomes possible. Same Effect can also be achieved if the control connection is made with handlebars is. In this case, the base points of the handlebars can be arranged so as to be rotatable about the pivot axis of the basic boom will.

Weiterhin kann man das Arbeitsvermögen noch so weit vergrößern, daß es ausreicht, den elastischen Spitzenausleger selbsttätig von der Entladeseite zur Ladeseite zurückzuführen. Hierzu kann ein mit dem Spitzenausleger verbundener Kraftspeicher dienen.Furthermore, one can increase the work capacity so far that it is sufficient the elastic fly jib automatically returns from the unloading side to the loading side. An energy storage device connected to the fly jib can be used for this purpose.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.The invention is shown in the drawing, for example shown.

Die Abb. 1 und 2 zeigen in Ansicht und Seitenschnitt ein Ausführungsbeispiel! für einen durch Seiltrieb gesteuerten Ladewipper mit am Spitzenausleger angebrachtem Transportkübel. Figs. 1 and 2 show in view and Side cut an embodiment! for a loading luffing machine controlled by a rope drive with transport bucket attached to the fly jib.

Abb. 3 zeigt die Anwendung mit Lenkerstangensteuerung. Fig. 3 shows the application with handlebar control.

Gemäß Abb. 1 und 2 ist eine Seilscheibe 1 am festen Krangestell 2 drehbar gelagert, so daß sie gegenüber dem festen Gestell in1 einem gewissen Bereich verstellbar ist. Zu diesem Zwecke ist eine Gewindespindel 3 im Gestell 2 gelagert, die durch das Widerlager 4 gegen Verschieben gesichert ist. Auf der Spindel 3 läuft eine Kreuzmutter 5, die an einem Ansatz 6 der Seilscheibe 1 angelenkt ist. Durch die Handkurbel 7 kann die Spindel gedreht 'und somit die Seilscheibe 1 in verschiedene Stellungen gedreht werden.According to Fig. 1 and 2, a pulley 1 is rotatably mounted on the fixed crane frame 2, so that it is adjustable in 1 relative to the fixed frame in a certain range. For this purpose, a threaded spindle 3 is mounted in the frame 2 , which is secured against displacement by the abutment 4. A cross nut 5, which is articulated to a shoulder 6 of the pulley 1, runs on the spindle 3. The spindle can be rotated by the hand crank 7, and thus the pulley 1 can be rotated into different positions.

Der Grundausleger 8 ist schwingbar auf der im festen Gestell 2 befestigten Welle 9 gelagert, auf der, wie aus Abb. 2 hervorgeht, die Seilscheibe 1 drehbar ist. Am freien Ende des Grundauslegers 8 ist der Spitzenauslegec 10, der mit der Wellen verkeilt ist, angelenkt. Auf der Welle 11 ist einerseits die Seilscheibe 12 und andererseits ein Arm 13 mit Gegengewicht 14 befestigt. Am freien Ende des Spitzenauslegers 10 ist ein Kübel 15 angelenkt. Der Grundausleger 8 ist durch das Gegengewicht 16 ausbalanciert.The base boom 8 can swing on the shaft 9 fastened in the fixed frame 2 mounted on which, as can be seen from Fig. 2, the pulley 1 is rotatable. At the free The end of the main boom 8 is the tip extension 10, which is wedged with the shaft is hinged. On the shaft 11 is on the one hand the pulley 12 and on the other hand a Arm 13 attached to counterweight 14. At the A bucket 15 is hinged to the free end of the fly jib 10. The main boom 8 is balanced by the counterweight 16.

Um die Scheiben 1 und 12 ist ein endloses "Seil oder eine Kette geschlungen. Der Seil-λ trieb ist so eingestellt, daß, wie aus Abb. 1 'hervorgeht, die. Mittelstellung des Wippsystems, das ist die Stellung, bei der die Längsachsen des Spitzenauslegers und des Grundauslegers übereinander liegen, in die Linie m-m fällt, die mit der Vertikalen V-V einen Winkel α einschließt. Der Lastweg liegt dann senkrecht zur Linie m-m entsprechend der Linie w-w, die gemäß Abb. 1 von den Beladestelle rechts oben zu der Entladestelle links unten geneigt ist.An endless "rope or chain is looped around the pulleys 1 and 12. The rope drive is set so that, as can be seen from Fig of the jib boom and the base boom are on top of each other, falls into the line mm , which includes an angle α with the vertical VV . The load path is then perpendicular to the line mm according to the line ww, which according to Fig. 1 from the loading point at the top right to the unloading point is inclined at the bottom left.

Wird in den Kübel 15 die Last gelegt, so bringt das dadurch entstandene Übergewicht das gesamte System in die linke Endstellung nach Abb. 1. Damit der Kübel die Last nicht verliert, ist eine Lenkung vorgesehen, die hier beispielsweise aus einem Seil 17 besteht, das einerseits an einem Ansatz 18 des Gruhdauslegers angreift und andererseits an einer öse des Kübels befestigt ist. Der Kübel hat dadurch in allen Lagen des Systems die gleiche Neigung. Soll der Kübel seinen Inhalt in der linken Endlage entleeren, so kippt man ihn hemm, wobei man die durch die Last eingeleitete Bewegung des Systems' als treibende Kraft benutzen kann. Zu diesem Zwecke ist ein Seil 19 angebracht, das einerseits am Grundausleger und andererseits am Kübelboden so befestigt ist, daß es den Kübel, kurz bevor er'die linke Endlage erreicht, herumdreht und in die punktierte Stellung bringt. Dieses Seil 19 bildet in der gezeichneten Anordnung gleichzeitig die Begrenzung der beiden Endstellungen, die man selbstverständlich unabhängig davon auch mit anderen Mitteln, wie z. B. Anschlägen am Grundausleger und am Krangerüst, erzielen kann. Nachdem der Kübel geleert ist, macht sich in der linken Endstellung das große Übergewicht des Pendelgewichtes 14 bemerkbar, wodurch das ganze System wieder in die rechte Endstellung, zurückgedreht wird. Zwischen Pendelgewicht 14 und dem Gewicht der zu fördernden Last muß ein bestimmtes Verhältnis bestehen, dabei zu kleiner Förderlast der Wipper nicht seine linke Endstellung erreichen, sondern in einer mittleren Stellung stehenbleiben würde. Ein mit Feder belasteter, einstellbarer Riegel 20 hemmt das System in der rechtsseitigen Endstellung an dem Anschlag 21, der am Spitzenausleger befestigt ist. Die Bewegung zum Vortragen der Last tritt also erst ein, wenn ein bestimmtes Gewicht des Ladegutes überschritten ist.If the load is placed in the bucket 15, the resulting excess weight brings the entire system into the left end position according to Fig. 1.A steering system is provided so that the bucket does not lose the load, which here consists, for example, of a rope 17 that engages on the one hand on an approach 18 of the base boom and on the other hand is attached to an eyelet of the bucket. As a result, the bucket has the same inclination in all positions of the system. If the bucket is to empty its contents in the left end position, it can be tilted, whereby the movement of the system initiated by the load can be used as a driving force. For this purpose, a rope 19 is attached, which is attached on the one hand to the base arm and on the other hand to the bottom of the bucket that it turns the bucket around just before it reaches the left end position and brings it into the dotted position. This rope 19 forms in the arrangement shown at the same time the limitation of the two end positions, which can of course also be used independently of other means, such as. B. attacks on the base boom and the crane frame can achieve. After the bucket has been emptied, the great excess weight of the pendulum weight 14 becomes noticeable in the left end position, as a result of which the entire system is turned back into the right end position. There must be a certain relationship between the pendulum weight 14 and the weight of the load to be conveyed, and if the conveying load is too low, the rocker would not reach its left end position, but would stop in a middle position. An adjustable bolt 20 loaded with a spring inhibits the system in the right-hand end position on the stop 21 which is attached to the fly jib. The movement to carry forward the load therefore only occurs when a certain weight of the load has been exceeded.

Ist der Ladewipper, wie hier gezeichnet, fahrbar ausgebildet, so kann man seine periodischen Wippbewegungen gleichzeitig zumIf the loading luffing truck is designed to be mobile, as shown here, you can use its periodic Rocking movements at the same time as the

Antrieb des Fahrwerkes benutzen. In diesem Falle ist beispielsweise ein Gestänge 22, 23, 24 vorgesehen, das eine am Rad angreifende Ratsche 25 betätigt, die durch Umlegen der doppelt wirkenden Sperrklinke 26 dem Wagen Fahrbewegungen nach beiden Richtungen erteilen kann. Zur Regelung der Geschwindigkeit sind in dem Hebel 23 mehrere Löcher zur Veränderung des Angriffspunktes derUse the drive of the chassis. In this case, for example, a linkage 22, 23, 24 is provided, which operates a ratchet 25 acting on the wheel, which by turning the double-acting pawl 26 give the car travel movements in both directions can. To regulate the speed, there are several holes in the lever 23 to change the point of application of the

10'Stange22 vorgesehen.10'Stange22 provided.

Die Abb. 3 veranschaulicht die Ausbildung des Wippsystems bei Verwendung einer Lenkerstangensteuerung.. Die Bezugszeichen für das Wippsystem stimmen mit Abb. 1 überein. Die Steuerung des Spitzenauslegers 10 ist folgendermaßen beschaffen:Fig. 3 illustrates the design of the rocker system when using a Handlebar control .. The reference symbols for the rocker system agree with Fig. 1 match. The control of the fly jib 10 is designed as follows:

Die am Spitzenausleger 10 befestigte Seilscheibe 12 ist durch ein Triebseil mit der Seilscheibe 27 verbunden, die im Grundaus-The pulley 12 attached to the fly jib 10 is by a drive rope with the Pulley 27 connected, which in the basic

ao leger 8 um die Achse 28 schwingbar gelagert ist. An der Seilscheibe 2J sind zwei Lenkerstangen 29 angelenkt, deren Fußpunkte 30 gelenkig mit einem Radsegment 31 verbunden sind, das um die Achse 9 des Grundauslegers drehbar ist vermittels des Zahnradtriebes 32, 33. Das Ritzel 33 ist im festen Gestell 2 gelagert und gegenüber diesem feststellbar, so daß also das Radsegment 31 in verschiedene Stellungen um die Achse 9 gedreht werden kann, wodurch die Verbindungslinie der Fußpunkte 30 der Lenkerstangen 29 verschiedene Neigungen erhalten kann. Diesen Neigungen entsprechend ergibt sich die Lage der Mittelstellung m-m des Wippsystems (Übereinanderliegen der Längsachsen des Spitzenauslegers und des Grundauslegers), also der Winkel α gegenüber der Vertikalen V-V. Damit ist auch die Lage des Lastweges w-w bestimmt. Die Arbeitsweise ist wie oben an Hand der Abb. 1 und 2 beschrieben.ao casual 8 is mounted so as to be pivotable about the axis 28. Two link rods 29 are hinged to the pulley 2J , the base points 30 of which are articulated to a wheel segment 31 which can be rotated about the axis 9 of the base boom by means of the gear drive 32, 33. The pinion 33 is mounted in the fixed frame 2 and can be locked against it so that the wheel segment 31 can be rotated in different positions about the axis 9, whereby the connecting line of the base points 30 of the handlebars 29 can be given different inclinations. The position of the middle position mm of the luffing system results in accordance with these inclinations (the longitudinal axes of the jib boom and the base boom lying one above the other), i.e. the angle α with respect to the vertical VV. This also determines the position of the load path ww . The mode of operation is as described above with reference to Figs. 1 and 2.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Durchschlagender Wippkran mit an einem in senkrechter Ebene schwenkbaren Grundausleger angelenktem Spitzenausleger, dessen Bewegung durch ein mit im Betrieb feststehenden Teilen des Kranes verbundenes Gestänge gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Last auf einer geradlinigen schrägen Bahn (zu-iv) das Steuergestänge des Spitzenauslegers mit dem festen Gestell so eingestellt ist, daß die übereinanderliegenden Längsachsen des Spitzenauslegers und des Grundauslegers mit der Senkrechten einen spitzen Winkel (a) bilden.i. Resounding luffing jib crane with a hinged on a pivotable in a vertical plane base boom jib, whose movement is controlled by an affiliated operationally fixed parts of the crane boom, characterized in that (iv-) for guiding the load on a straight inclined path, the control rod of the The jib jib with the fixed frame is set so that the superimposed longitudinal axes of the jib boom and the base jib form an acute angle (a) with the vertical. 2. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) so groß bemessen ist, daß das Arbeitsvermögen der die Wippbewegung bewirkenden Normallast auch als Antrieb für die periodische Fahrbewegung des Kranes ausreicht, dessen Fahrwerk beispielsweise durch einen Ratschentrieb mit dem Grundausleger verbunden ist.2. Breaking luffing crane according to claim i, characterized in that the angle (a) is dimensioned so large that the working capacity of the normal load causing the luffing movement is also sufficient as a drive for the periodic movement of the crane, the chassis of which, for example, by a ratchet drive with the base boom connected is. 3. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Steuerverbindung als Seiltrieb die Scheibe (1) um die Schwenkachse des Grundauslegers (8j drehbar und feststellbar ist.3. Breaking luffing crane according to claim 1 and 2, characterized in that when the control connection is designed as a cable drive, the disc (1) can be rotated and locked about the pivot axis of the main boom (8j). 4. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung der Steuerverbindung durch Lenkerstangen die Fußpunkte (30) der Lenkerstangen (29) um die Schwingachse des Grundauslegers (8) drehbar angeordnet sind.4. Breaking luffing crane according to claim 1 to 3, characterized in that that when the control connection is made by handlebars, the base points (30) of the handlebars (29) the pivot axis of the main boom (8) are rotatably arranged. 5. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Rückführung des Wippauslegers ein mit dem Spitzenausleger verbundener Kraftspeicher (Pendelgewicht 14) dient.5. Breaking luffing crane according to claim. 1 to 4, characterized in that that for the automatic return of the luffing jib one with the fly jib connected energy storage (pendulum weight 14) is used. 6. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundausleger (8) ein federnder Anschlag (20) angeordnet ist, der mit einem Ansatz (21) des Spitzenauslegers (10) derart zusammenarbeitet, daß die Wippbewegung aus der oberen Endstellung erst einsetzt, wenn der Spitzenausleger mit einer bestimmten Mindestlast beschickt ist und vermöge deren Übergewicht der Spitzenausleger, die Federkraft überwindend, den Anschlag (20) auslöst.6. Breaking luffing crane according to claim 1 to 5, characterized in that that on the base boom (8) a resilient stop (20) is arranged, which with a shoulder (21) of the fly jib (10) cooperates in such a way that the rocking movement from the upper end position only begins when the The fly jib is loaded with a certain minimum load and because of the excess weight of the fly jib, Overcoming the spring force, the stop (20) triggers. 7. Durchschlagender Wippkran nach too Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Spitzenauslegers (10) ein Kübel (15) angelenkt ist, der vermöge seiner Schwerpunktslage oder besonderer Führungen (17) beim Sch wenken des Spitzenauslegers selbsttätig seine Transportstellung einnimmt.7. Breaking luffing crane according to claim 1 to 6, characterized in that that at the end of the jib boom (10) a bucket (15) is articulated, the by virtue of its center of gravity or special guides (17) when pivoting the fly jib automatically assumes its transport position. 8. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kübel (15) und dem Grundausleger (8) ein Kippseil (19)8. Breaking luffing crane according to claim I to 7, characterized in that that between the bucket (15) and the main boom (8) a tilting rope (19) o. dgl. angeordnet ist, das den Kübel in der unteren Endlage in die Entleerungsstellung schwenkt. o. The like. Is arranged that pivots the bucket in the lower end position into the emptying position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEO22759D 1937-01-07 1937-01-07 Breaking luffing crane Expired DE658729C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22759D DE658729C (en) 1937-01-07 1937-01-07 Breaking luffing crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22759D DE658729C (en) 1937-01-07 1937-01-07 Breaking luffing crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658729C true DE658729C (en) 1938-04-13

Family

ID=7355815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO22759D Expired DE658729C (en) 1937-01-07 1937-01-07 Breaking luffing crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658729C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807791A2 (en) 1996-05-18 1997-11-19 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Ventilation system for the rooms of a building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807791A2 (en) 1996-05-18 1997-11-19 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Ventilation system for the rooms of a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431845A1 (en) Drive for tipping unloader with conveyors
DE3024180A1 (en) PLANT DISPOSAL SYSTEM
DE658729C (en) Breaking luffing crane
DE611268C (en) Mobile bucket chain excavator with a boom that can be pivoted in the vertical direction
DE691648C (en) Straight pendulum circular saw
DE724367C (en) Bucket wheel excavator
DE2714860A1 (en) CONTAINER LOCK
DE1482095A1 (en) Mower
DE3704392A1 (en) Device for vertically conveying a load, in particular ship unloading crane
DE3314756C2 (en)
DE2004293A1 (en) Device for folding down and up "the rear wall of the kiopable flatbed of a truck
DE755273C (en) Extraction system with several extraction devices arranged one above the other
DE605187C (en) Mobile depositing device intended for tipping up and down goods
DE1161669B (en) Luffing crane, in particular double jib luffing crane
DE482720C (en) Spreaders traveling on rails or caterpillars parallel to the edge of the pile
DE936260C (en) Buffer support on wagon tippers
DE401897C (en) Fabric laying machine
DE841053C (en) Pendulum short saw with straight guide
DE456186C (en) Automatic control device for bucket chain excavators with caterpillar conveyor
DE3045002A1 (en) Mobile bucket wheel excavator turntable - has digger arm pivotal axis offset towards discharge boom end (AT 15.2.81)
DE865539C (en) Crane with scales and boom that can be raised and lowered
DE449846C (en) Abraumfoerderbruecke
DE826269C (en) Chute, especially for mobile loading devices
DE1481167C (en) Overhead shovel loader
DE809014C (en) Dump truck