DE658178C - Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten

Info

Publication number
DE658178C
DE658178C DESCH104036D DESC104036D DE658178C DE 658178 C DE658178 C DE 658178C DE SCH104036 D DESCH104036 D DE SCH104036D DE SC104036 D DESC104036 D DE SC104036D DE 658178 C DE658178 C DE 658178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
products
webs
embossed
particular paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH104036D priority Critical patent/DE658178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658178C publication Critical patent/DE658178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/04Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being napkins, handkerchiefs, towels, doilies, or the like

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von geprägten, gefalzten und urgefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Stoffbahnen, insbesondere Papierbahnen, zu prägen, die geprägten Bahnen dann wahlweise oder auch gleichzeitig abzuschneiden rund die einzelnen Abschnitte plan auszulegen oder abzuschneiden und einmal quer zu falzen und einmal gefalzt auszulegen oder auch über Trichter einmal längs zu falzen und abzuschneiden und dann noch einmal quer zu falzen. und doppelt gefalzt ,auszulegen.
  • Maschinen, welche dazu dienen, geprägte Bahnen abzuschneiden undplanauszulegen, ,sind bekannt; desgleichen sind,solche Maschinen bekannt, welche über einen Falztrichter längs falzen und in. einem weiteren' Schneid- und Falzaggregat schneiden und quer falzen und so doppelt gefalzt auslegen bzw. bei Umgehung des Falztrichters :einmal quer falzen und abschneiden und quer gefalzt auslegen.
  • Eine Vorrichtung, welche jedoch gestattet, beide Möglichkeiten in einer Maschine auszunutzen, ist bisher noch nicht bekanntgeworden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindungliegt darin, daß man dadurch instand gesetzt wird, erstens mit ein und demselben Prägewerk die beiden verschiedenen weiteren Bearbeitungsgänge zu bedienen. -und zweitens infolge des räumlich engen Zusammenhanges beider Auslageaggregate die Bedienung von eiher Stelle und durch eine Person durchführen zu lassen. Der weitere Vorteil besteht darin, daß man mehrere Bahnen gleichzeitig sehr wirtschaftlich verarbeiten kann., indem man dieselben gemeinsam prägt, nach dem Prägeprozeß jedoch den Lauf der Bahnen unterteilt, indem man eine Bahn zu doppelt ,gefalzten Produkten verarbeitet, die anderen Bahnen zu glatten Produkten abschneidet. Praktisch wird gewöhnlich noch vor dem Prägen gedruckt, und -hierbei ergibt sich der weitere Vorteil, daß man bei der Verarbeitung mehrerer Bahnen gleichzeitig so viel verschiedene Muster drukken kann, als Bahnen vorhanden sind, wenn nur ihre Fertigabmessungen übereinstimmen. Als besonderer Vorteil wäre noch zu nennen die große Wirtschaftlichkeit in Anschaffung und Betrieb, die darin liegt, daß man. Druck-und Prägewerke nur in einer Auflage benötigt, um allein oder gleichzeitig mehrere verschiedene Endprodukte herzustellen, während bei bisher vorhandenen Anlagen jedes dieser Stücke für die Herstellung eines Endproduktes besonders vorhanden sein muß; also im Vergleichsfalle zwei Prägewerke, zwei Satz Druckwerke.
  • An einer schematischen Zeichnung ist die Vorrichtung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung ist ein Beispiel nur mit einer Rolle und einem Druckwerk gezeigt.
  • Das Stoff- bzw. Papierband i der Rolle i läuft zuerst durch ein Anilindruckwerk z und wird hier bedruckt, dann durch zwei Prägewalzen 3 und wird hier geprägt, im weiteren Verlauf zu zwei Vorzugwalzen 1q. und 15, die den Weitertransport bewerkstelligen. Hierbeginnt die Trennung. Es besteht I. die Möglichkeit, das Band zu dem Plano=." aggregat weiterzuführen, d. h. über zwe." weitere Vorzugwalzen zu den Schneidmessern 16 und 17 zu führen, die in umlaufender Arbeitsweise die einzelnen Stücke abschneiden, von dort zu dem Sammelzylinder 18, der mehrere abgeschnittene Stücke sammelt und dann gemeinsam über eine Ablaufbahn in den Sammelkasten i9 schiebt, w o sie verwendungsfertig aufgestapelt werden.
  • II. Die zweite Möglichkeit besteht darin, von den Walzen i q. und 15 über einen Falztrichter q. die Bahn längs zu falzen, um eine Vorzugwalze 5 die längs gefalzte Bahn weiterzuführen, von wo sie dem eben genannten Aggregat zugeführt werden, welches die einzelnen nunmehr längs gefalzten Stücke in gleicher Weise verarbeitet, wie eben geschi.l.-den, so daß dann im Sammelkasten 19 einmal gefalzte und auch gedruckte und geprägte Produkte gestapelt werden..
  • III. Die dritte Möglichkeit ist darin zu sehen, ,daß man die Bahn wieder wie bei IL hinter den Walzen i q. und 15 über den FalztricUter q. führt, sie jedoch von der Vorzugvalze 5 aus dem Schneid- und Querfalzaggregat zuführt. Dies besteht aus dem Doppelmesserbalken 6, dessen Messer in Verbindung mit Gegenmessern des Schneidzylinders 7 die einzelnen Stücke abschneiden. Dieser Schneidzylinder 7 ist als Saugzylinder ausgebildet, auf dessen Oberfläche die Papierstücke haften.-bleiben. Auf demselben sind noch sog. Falzmesser angebracht, die im Zusammenwirken mit den Klappen 8 und 9 des Klappenzylinders io die einzelnen Abschnitte quer falzen und Förderbändern i i übergeben, aus denen sie dann durch einen sog. Igel 12, d. h. einem Sternrad mit Schlägerblechen, auf eine Auslaufbahn 13 ausgeschlagen werden.
  • IV. Als vierte Möglichkeit ist dann noch zu erwähnen der Lauf der Bahn wie bei der dritten, jedoch unter Umgehung des Falztrichters q., so daßeinmal quer gefalzte Produkte entstehen.
  • V. Als fünfte Möglichkeit besteht die Verarbeitung von mehreren Bahnen, was in der Zeichnung aber nichtangedeutet ist; @es laufen dann mehrere Bahnen den Lauf der Bahn i, deren Weg man entweder an der Walze 15 oder an der Vorzugwalze 5 trennt, je nach gewünschter Endproduktion, indem man eine Bahn durch das Querfalzaggregat 6 bis 13 laufen läßt, die übrigen durch das Glattschnittaggregat 16 bis i g, welche ja mehrere Bahnen zugleich verarbeiten kann.
  • VI. Als sechste Möglichkeit ergibt sich :xixach beim Verarbeiten von mehreren Bahnen _-As'prucken von mehreren Farbenoder mehrxeien Bildern. Die Bahnen laufen dann getrennt .durch die verschiedenen Druckwerke, d. h. soviel Druckwerke als Bahnen, laufen dann gemeinsam durch das Prägewerk 3 und können dann gemeinsam dem Glattschnittaggregat zugeführt oder getrennt wie bei V. verarbeitet werden.
  • VII. Als letzte Anwendungsmöglichkeit soll noch erwähnt werden, daß man natürlich auch jedes Endprodukt für sich allein herstellen kann, indem das nicht benötigte Aggregat dann einfach abgekuppelt wird. Man kann also auch, speziell bei Ausrüstung mit unseren Druckwerken, eine Bahn mit unseren Farben bedrucken und wahlweise plan oder ein- bzw. doppelt gefalzt auslegen.
  • Ob das Doppelfalzaggregat unter dem Planoaggregat sitzt oder umgekehrt oder ob die beiden hintereinandergeschaltet sind, ist nicht so wesentlich wie die Tatsache, daß sie räumlich so dicht wie möglich entweder übereinander Moder hintereinander angeordnet sind, so daß eine Bedienungsperson alles übersehen bzw. bedienen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zur Herstellung von geprägten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten, gekennzeichnet durch die' Anordniung dreier hintereinandergeschalteter Aggregate, von denen das erste, nämlich das Prägewerk, mehrere Bahnen gleichzeitig verarbeitet, nämlich gemeinsam prägt, während die beiden anderen Aggregate jedes für sich einen Teil der bereits geprägten Bahnen weiterverarbeitet, das eine, indem es ein oder mehrere Bahnen gemeinsam zu einzelnen Abschnitten abschneidet und auslegt, das andere, indem es eine Bahn zu einfach oder doppelt gefalzten Produkten verarbeitet rund auslegt, wobei die Verarbeitung mehrerer Bahn zu urgefalzten. und der einem. Bahn zu gefalzten Erzeugnissen gleichzeitig erfolgen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregate zur Herstellung von urgefalzten und gefalzten Erzeugnissen übereinander oder hintereinander angeordnet sind, so daß sie von einer Stelle und von einer Bedienungsperson bedient werden können.
DESCH104036D 1934-04-20 1934-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten Expired DE658178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104036D DE658178C (de) 1934-04-20 1934-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104036D DE658178C (de) 1934-04-20 1934-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658178C true DE658178C (de) 1938-03-23

Family

ID=7447606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104036D Expired DE658178C (de) 1934-04-20 1934-04-20 Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510057A1 (de) Falzverfahren und falzapparat fuer die zeitungsherstellung
DE3728888C2 (de)
DE2927084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen eines bearbeiteten erzeugnisses
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE10119925A1 (de) Maschine zur Herstellung von fertiggeklebten und flachgelegten Faltkartons
CH671924A5 (de)
DE2723358A1 (de) Falzapparat fuer buchfalzungen an rollenrotationsdruckmaschinen
DE1511007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kartonverstaerkungen auf einer Papierbahn od.dgl.
DE658178C (de) Vorrichtung zum Herstellen von gepraegten, gefalzten und ungefalzten Stofferzeugnissen, insbesondere Papierservietten
DE700911C (de) Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln mit seitlichen Klebenaehten
DE2617815A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von formularen
DE637150C (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln u. dgl.
AT374766B (de) Faltvorrichtung fuer materialbahnen
DE3305760C2 (de)
DE596188C (de) Maschine zur Herstellung von aus einer Mehrzahl Durchschreibe- und Kohlepapierblaetter bestehenden Formularsaetzen bzw. Papierblocks
DE657505C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schachtelzuschnitten aus Pappe, Karton o. dgl.
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE813935C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung der zulaufenden Bahn gewelltem Papier o. dgl.
DE10317262A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses, eine Rollendruckmaschine mit einem Abroller und einer oder mehreren Druckeinheiten und eine Vereinzelungsvorrichtung für eine Rollendruckanlage
DE2218992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Briefhüllen aus Vorratsrollen und vom Blatt bzw. vom Stapel
DE6802168U (de) Maschine zum falzen von folienmaterialabschnitten, insbesondere papierblaettern
DE806431C (de) Blockherstellungsmaschine
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
DE1181035B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln und U-foermigen Traggriffen aus Papier od. dgl.