DE653768C - Process for the production of a stamping foil - Google Patents

Process for the production of a stamping foil

Info

Publication number
DE653768C
DE653768C DEK133089D DEK0133089D DE653768C DE 653768 C DE653768 C DE 653768C DE K133089 D DEK133089 D DE K133089D DE K0133089 D DEK0133089 D DE K0133089D DE 653768 C DE653768 C DE 653768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
embossing
layer
enamel layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133089D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK120886D priority Critical patent/DE588865C/en
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to DEK133089D priority patent/DE653768C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE653768C publication Critical patent/DE653768C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AHl 2. DEZEMBER 1937ISSUED AHl DECEMBER 2, 1937

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 653 KLASSE 22 g GRUPPE 1Ow M 653 CLASS 22 g GROUP 1Ow

K I33089 IVcJ22gK I33089 IVcJ22g

Firma Leonhard Kurz in Fürth, Bayern Verfahren zur Herstellung einer Prägefolie Leonhard Kurz company in Fürth, Bavaria Process for the production of an embossing foil

Zusatz zum Patent 5S8Addition to patent 5S8

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1934 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 14. Juni 1931·Patented in the German Empire on February 2, 1934 The main patent started on June 14, 1931

Nach dem Hauptpatent erfolgt die Herstellung einer Prägefolie dadurch, daß ein bekannter durchprägefähiger Träger in Blattoder Bandform, z. B. aus Papier, aus der unter dem durch Warenzeichen geschützten Xamen Cellophan bekannten Cellulosehaut oder aus ähnlichen Filmmassen, auf bekanntem Wege durch chemische Reduzierung der dazu geeigneten Metalle, z. B. Gold, Silber, Platin, unmittelbar oder unter Dazwischenschaltung einer vorzugsweise farbigen Schmelzschicht verspiegelt und die erzeugte Verspiegelung mit einer bekannten, zum Prägen geeigneten, vorzugsweise gefärbten Grundierung versehen wird.
Es hat sich nun herausgestellt, daß
ι. die durch chemische Reduzierung auf die erstarrte Schmelzschicht niedergeschlagene Metallschicht auf ihrer auf der Schmelzschicht aufliegenden Seite, die nach erfolgter Prägung die Schauseite ist. an Glätte und damit an Hochglanz zu wünschen übrigläßt, weil die Metallteilchen anscheinend doch etwas in die Schmelzschicht eingedrungen sind;
According to the main patent, an embossing foil is produced by using a known embossable carrier in sheet or tape form, e.g. B. from paper, from the cellulose skin known under the trademark protected Xamen cellophane or from similar film masses, in a known way by chemical reduction of the metals suitable for this purpose, eg. B. gold, silver, platinum, directly or with the interposition of a preferably colored enamel layer and the mirror coating is provided with a known, suitable for embossing, preferably colored primer.
It has now been found that
ι. the metal layer deposited by chemical reduction on the solidified enamel layer on its side lying on the enamel layer, which is the face side after the embossing. leaves a lot to be desired in terms of smoothness and thus high gloss, because the metal particles seem to have penetrated somewhat into the enamel layer;

2. eine Schmelzschicht aus Wachs oder wachsähnlichen Stoffen an diesem oder jenem Punkt sich gegen das Reduzierbad abweisend verhielt und die auf diese Punkte niedergeschlagenen Metallteilchen dann einen so geringen Zusammenhalt hatten, daß sie sich leicht von der fertigen Prägung abreiben ließen, während umgekehrt die Metallteilchen beim Prägen sich von harzigen Schmelzschichten zuweilen stellenweise nicht ablösten und beim Abziehen des Trägers durch die wieder erstarrte Schmelzschicht punktweise aus der übrigen Metallschicht herausgerissen wurden, so daß auch deshalb manchmal Fehlprägungen entstanden;2. an enamel layer of wax or wax-like substances on this or that point was repellent to the reducing bath and that on these points The cohesion of the precipitated metal particles was so poor that they could easily be rubbed off from the finished embossing, while conversely the metal particles When embossing, the resinous enamel layers sometimes did not come off in places and when the carrier is peeled off through the re-solidified layer of enamel point by point were torn out of the rest of the metal layer, so that for this reason sometimes incorrect embossings developed;

3. auch die beim Prägen Iückenfrei von der Schmelzschicht abgelöste Metallschicht gegen Abreibungsversuche, wie sie beim Schreiben mit Bleistiften, deren Holzumhüllung beprägt ist, oder mit beprägten Reklamefederhaltern oder Füllfederhaltern durch die Haut der schreibenden Hand fortgesetzt ausgeübt werden, nicht lange genug widerstandsfähig sind;3. Also the embossing without gaps from the Enamel layer detached metal layer against attempts at abrasion, such as when writing with pencils, the wooden cover of which is embossed, or with embossed advertising pens or fountain pens continued to be exercised through the skin of the writing hand, not long enough resilient are;

4. chemisch niedergeschlagene Metallschichten aus Silber oder stark silberhaltigen Legierungen nach ihrem Aufprägen unter den Einflüssen der Atmosphäre und Feuchtigkeit bald braun oder schwärzlich anliefen oder korrodierten.4. chemically deposited metal layers made of silver or those with a high silver content Alloys after their imprint under the influences of the atmosphere and moisture soon turned brown or blackish or corroded.

Alle diese unerwünschten Erscheinungen werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben, daß auf der auf dem durchprägefähigen Träger sitzenden Schmelzschicht, vorzugsweise auf einer Wachsschmelzschicht, durch bekanntes Auftragen irgendeines bekannten Filmbildners, z. B. einer Cellulose-All of these undesirable phenomena are eliminated in accordance with the present invention remedied that on the enamel layer sitting on the embossable carrier, preferably on an enamel layer of wax, by known application of any known film former, e.g. B. a cellulose

e^terlösung (Acetyl-, Nitrocellulose-, (.'e'.tuloidlösung, Zaponlack") oder Kunstharzlösung bzw. eines Harzlackes, eine dünne, harte und möglichst glatte Haut erzeugt und erst diese chemisch verspiegelt wird. Diese Haut soll im folgenden kurz Lackhaut genannt werden.e ^ ter solution (acetyl, nitrocellulose, (.'e'.tuloid solution, Zapon varnish ") or synthetic resin solution or a resin varnish, a thin, hard skin that is as smooth as possible is created and only this is chemically mirrored. These In the following, skin will be called varnish skin for short.

Gegenüber der chemischen VerspiegelungCompared to the chemical mirror coating

der Schmelzschicht werden die folgendenof the enamel layer become the following

ίο Vorteile erzielt: ·ίο benefits achieved: ·

al Die auf die Lackhaut chemisch niedergeschlagene Metallschicht wird auf ihrer späteren Schauseite so glatt wie die Lackhaut selbst und deshalb viel hochglänzender als auf der erstarrten Schmelzschicht.al The metal layer chemically deposited on the paint skin is deposited on its later face side as smooth as the lacquer skin itself and therefore much more high-gloss than on the solidified enamel layer.

b"> Die Metallteilchen werden von allen I-'unkten dieser "Lackhaut restlos in durchaus gleich dünner Schichtung angenommen und festgehalten. Beim Prägen ist die hochglänzende Metallschicht zwischen der Grundierung und der Lackhaut eingeschlossen. Ein unzuverlässiges Ablösen der Metallschicht von der Schmelzschicht kommt daher nicht in Betracht, während sich die Lackhaut sehr leicht von der Schmelzschicht ablöst.b "> The metal particles are completely removed from all I-points of this" lacquer skin equally thin stratification assumed and held. When embossing, the high-gloss Metal layer trapped between the primer and the paint skin. An unreliable peeling of the metal layer from the enamel layer is therefore out of the question, while the varnish skin is very easily detached from the enamel layer.

e) Xach dem Prägen bildet die Lackhaut für die -Metallschicht eine an sich bekannte Schutzhaut, welche die Metallschicht gegen Anlaufen an feuchter Luft und insbesondere dagegen schützt, daß sie, in die Holzumhülluiig von Bleistiften usw. eingeprägt, von der Haut der schreibenden Hand abgerieben wird. Selbst Handschweiß schadet der Metallschicht nicht, weil er nicht durch die Lackhaut hindurch auf die Metallschicht eindringen kann.e) After the embossing, the paint skin for the metal layer forms a known one Protective skin that protects the metal layer against tarnishing in moist air and in particular protects against the fact that they, in the Holzumhülluiig imprinted by pencils etc., rubbed off the skin of the writing hand. Even hand sweat damages the metal layer not because it does not penetrate the metal layer through the paint skin can.

Verpackungs zwecken dienende und durch Prägen zu verzierende, nicht chemisch niedergeschlagene Metallfolien sind zwar bereits einseitig oder beiderseitig mit einem verstärkenden Überzug aus Cellulosederivaten versehen worden. Die so überzogene. Metallhaut ist infolge des oder der verhältnismäßig dicken Überzüge gegen Zerreißen, Zerknittern und Korrodieren gesichert. Die Lackhaut hat hier jedoch auf die Entstehung einer besonders glatten Metallschicht keinen Einfluß, weil der Lack auf die bereits sonstwie fertiggestellte Metallfolie aufgetragen wird. Bei dem der Erfindung entsprechenden Verfahren wird umgekehrt die .Metallschicht in noch nassem Zustande auf die schon vollkommen getrocknete und erhärtete Lackhaut aufgetragen, deren Glätte sie, wie gesagt, annimmt. Flüssig wird der Lack hier nur'auf die erstarrte Schmelzschicht aufgetragen.Packaging that is used for packaging and is to be decorated by embossing, not chemically deposited Metal foils are already one-sided or both-sided with a reinforcing Coating made of cellulose derivatives has been provided. The so overdone. Metal skin is proportionate as a result of the thick coatings secured against tearing, crumpling and corrosion. The varnish skin has no influence on the formation of a particularly smooth metal layer, because the paint is applied to the metal foil that has already been finished in some other way. In the method according to the invention, the .Metallschicht in applied while still wet to the completely dried and hardened varnish skin, whose smoothness, as I said, it assumes. The paint only becomes liquid here the solidified enamel layer is applied.

Als Bindemittel für die Farbe oder Bronze von Abziehprägefolien hat man wohl auch bereits Harze, wie Schellack, Kolophonium, Kunstharze oder ähnliche Klebstoffe, verwendet. Diese hüllen die Farbe oder Bronze wasserdicht ein und schützen die Prägung vor Einflüssen der Atmosphäre und Feuchtigkeit. , Gerade wegen dieser Einhüllung stumpfen sie jedoch erfahrungsgemäß den Glanz der 5g Bronze ab. wogegen die nach vorliegender Erfindung mir oberflächlich an der späteren Schauseite der .Metallschicht sitzende Lackhaut den Glanz der Metallschicht erhöht, weil sie nicht in diese eindringt und im Gegenteil die Metallschicht sich an ihr glattdrückt. Die flüssig mit der Bronze vermengten Bindemittel können dagegen die spiegelglatte Xebeneinanderanordnung der Bronzestäubchen auf einer glatten l'nterlage, wie Glashaut, nicht erzwingen. Im Gegenteil behindern sie die Metallstäubchen in ihrem Bestreben, dies zu tun. weil sie dieselben eben während des Trocknens und hiernach einhüllen. Im übrigen fällt eine Bronzepulverfolie an sich nie so glatt und liochglänzend aus wie eine Folie mit chemisch niedergeschlagenem Edelmetall, um welche es sich ernndungsgemiiß ausschließlich handelt.As a binder for the paint or bronze of peel-off embossing foils, one probably also has Resins such as shellac, rosin, synthetic resins or similar adhesives have already been used. These envelop the paint or bronze in a watertight manner and protect the embossing Influences of the atmosphere and humidity. It is precisely because of this envelopment that they become blunt however, experience has shown that the shine of the 5g bronze is reduced. whereas the one after the present Invention to me superficially at the later The visible side of the .Metal layer sitting lacquer skin increases the gloss of the metal layer because it does not penetrate into this and, on the contrary, the metal layer presses itself flat against it. the Liquid binders mixed with the bronze, on the other hand, can be arranged next to one another as smooth as a mirror the bronze dust on a smooth surface, like glass skin, is not force. On the contrary, they hinder the metal dust in its efforts to do this to do. because they envelop them just during the drying process and afterwards. Furthermore a bronze powder film itself is never as smooth and shiny as a film with chemically deposited noble metal, which according to the designation is exclusively acts.

Es ist ferner bekannt, auf eine auf einer Glasplatte getrocknete Farbschicht vor ihrem Abziehen zur Verschönerung oder zum Schutz eine Kollodium- oder Zaponlackschicht aufzutragen, um der Folie einen emailleartigen Glanz zu geben, doch hat auch diese Lackschicht auf die Glätte der bereits trockenen, also harten Farbschichtoberfläche keinen Einfluß mehr. Dort liegt infolgedessen die rauhe, nicht der Glasplatte zugekehrt gewesene Farboberfläche na'ch der Prägung auf der Schauseite. It is also known to apply a layer of paint dried on a glass plate in front of it Peel off for beautification or to apply a layer of collodion or zapon varnish for protection, to give the film an enamel-like sheen, but this layer of varnish also has it has no effect on the smoothness of the already dry, i.e. hard, paint surface more. As a result, there is the rough color surface that has not been facing the glass plate according to the embossing on the front side.

Es läßt sich nach der Erfindung in an sich bekannter Weise durch Wahl einer goldgelben, durchsichtigen Lackhaut mit einer Silberprägung auf unbeschränkte Dauer eine Gold- prägung nachahmen. Durch eine hellgelbe Lackhaut scheint das niedergeschlagene, an sich rötlichgelbe Reingold lichter, z. B. wie Zitrongold, hindurch. Grüne und rote Lackhäute erteilen der Reingoldprägung oder einer Silber- oder Platinprägung ein entsprechend farbiges, strahlendes Feuer.It can be according to the invention in itself known way by choosing a golden yellow, transparent lacquer skin with a silver embossing for an unlimited duration a gold imitate embossing. The downcast shines through a light yellow lacquer skin reddish yellow pure gold lights, z. B. like lemon gold, through. Green and red lacquer skins give the pure gold embossing or one Silver or platinum embossing a correspondingly colored, radiant fire.

Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 schaubildlich dargestellt, in welcher Reihenfolge von unten nach oben die verschiedenen eingeschriebenen Schichten bei der Herstellung der Prägefolie aufgetragen werden.On the drawing is shown in Fig. 1 graphically, in which order of down up the various inscribed layers in the manufacture of the Embossing foil can be applied.

Abb. 2 läßt im. lotrechten Schnitt die zum Prägen dem heißen Stempel zugewendete, auf den Prägegegenstand aufgelegte Folie mit 115 umgekehrter Schichtung erkennen.Fig. 2 leaves im. perpendicular cut facing the hot stamp for embossing recognize the imprinted film with 115 reversed layering.

Abb. 3 zeigt, daß nach erfolgter Prägung nur die Grundierung, die Metallschicht und die Lackhaut auf dem Prägegegenstand verbleibt, während der Träger samt der Schmelzschicht und dem vom Stempel nicht getroffenen Folienteil abgezogen wird.Fig. 3 shows that after embossing only the primer, the metal layer and the lacquer skin remains on the item to be embossed, while the carrier and the enamel layer and peeled off the part of the film not hit by the stamp.

Claims (1)

Patentanspruch:
Weiterausbildung des Verfahrens zur Herstellung einer Prägefolie nach Patent 5S8865, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit einem Träger verbundenen Schmelzschicht, vorzugsweise auf einer Wachsschmelzschicht, durch Auftrag eines bekannten, gegebenenfalls gefärbten, durch
Claim:
Further development of the method for producing an embossing foil according to patent 5S8865, characterized in that on the enamel layer connected to a carrier, preferably on a wax enamel layer, by applying a known, optionally colored, through
sichtigen Filmbildners, ζ. B. einer Celluloseesterlösung (Acetyl-, Nitrocellulose-, Celluloidlösung, Zaponlack) oder der Lösung eines Kondensationsproduktes von Phenolen und Formaldehyd (Kunstharz), eine dünne, harte und möglichst glatte Haut erzeugt und erst diese chemisch verspiegelt wird.cautious film maker, ζ. B. a cellulose ester solution (Acetyl, nitrocellulose, celluloid solution, zapon varnish) or the solution a condensation product of phenols and formaldehyde (synthetic resin), a thin, hard and as smooth as possible Skin is created and only then is chemically mirrored. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEK133089D 1931-06-14 1934-02-02 Process for the production of a stamping foil Expired DE653768C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120886D DE588865C (en) 1931-06-14 1931-06-14 Process for the production of a stamping foil
DEK133089D DE653768C (en) 1931-06-14 1934-02-02 Process for the production of a stamping foil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120886D DE588865C (en) 1931-06-14 1931-06-14 Process for the production of a stamping foil
DEK133089D DE653768C (en) 1931-06-14 1934-02-02 Process for the production of a stamping foil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653768C true DE653768C (en) 1937-12-02

Family

ID=31496644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120886D Expired DE588865C (en) 1931-06-14 1931-06-14 Process for the production of a stamping foil
DEK133089D Expired DE653768C (en) 1931-06-14 1934-02-02 Process for the production of a stamping foil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120886D Expired DE588865C (en) 1931-06-14 1931-06-14 Process for the production of a stamping foil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE588865C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE588865C (en) 1934-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653768C (en) Process for the production of a stamping foil
DE662934C (en) Process for the production of decorated objects
DE630817C (en) Process for the production of real gold foils for cigarette mouthpiece covering
DE1532287C3 (en) Coating layer for filter envelopes and mouthpieces for tobacco products
DE570454C (en) Process for the production of metallized fabric, especially paper webs
DE1511288C3 (en)
DE122987C (en)
DE595178C (en) Embossing foil
DE368274C (en) Process for the production of peel-off embossing films
DE233474C (en)
DE631301C (en) Peel-off foil
DE231265C (en)
DE398073C (en) Foil paper from a paper base preferably consisting of glassine paper
DE366661C (en) Protective coatings on magnesium or magnesium alloys
DE455970C (en) Process for the production of writings, figures and. like behind glass
DE403622C (en) Process for imitating real gold labels
DE868861C (en) Process for the permanent attachment of labels, decorations, pictures, etc. Like. On painted surfaces
DE696716C (en) Process for making decals
DE515232C (en) Paint for creating wood grain effects
DE550967C (en) Composite film and method for treating composite films with a noble metal layer on a non-noble backing layer
DE197277C (en)
DE489910C (en) Process for the production of decorative objects, pictures and Like. By gluing insect wings on documents
DE361668C (en) Process for the production of metal foils
DE885969C (en) Process for applying colored coatings to transparent, colorless foils
DE382510C (en) Process for the production of marbled foils for embossing purposes