DE653689C - Absperrventil - Google Patents
AbsperrventilInfo
- Publication number
- DE653689C DE653689C DEI55292D DEI0055292D DE653689C DE 653689 C DE653689 C DE 653689C DE I55292 D DEI55292 D DE I55292D DE I0055292 D DEI0055292 D DE I0055292D DE 653689 C DE653689 C DE 653689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- ring
- housing
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/42—Valve seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Es ist bekannt, in Absperrventilen, deren Gehäuse aus einem Gehäuseoberteil und einem
Gehäuseunterteil zusammengesetzt wird, insbesondere Ventilen für hohe Drucke, die
gleichzeitig hohen Temperaturen standhalten und gegen chemischen Angriff genügende
Sicherheit besitzen müssen, den Ventilsitz-· ring zwischen diesen beiden Teilen einzuspannen,
so daß zugleich eine Abdichtung zwisehen dem aus hartem, elastischem Werkstoff
bestehenden Ventilsitzring und dem Gehäuse und eine solche zwisehen den Gehäuseteilen
erzielt wird. Jedoch hat diese Bauweise den Nachteil, daß bei ungleicher Wärmeausdeh-
iS nung des Ventilsitzringes und der Gehäuseteile
eine Lockerung der Verbindungen und Undichtwerden eintreten kann. Außerdem wird beim Aufdrücken des Ventilkegels auf
den Sitz der Dichtungsdruck zwischen dem Ventilsitzring und dem Gehäuseoberteil verringert.
Um ein Undichtwerden zu vermeiden, müssen daher alle Teile sehr kräftig bemessen
werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, bei welchem der aus hartem, elastischem
Werkstoff bestehende Ventilsitzring gleichzeitig die Abdichtung .zwischen den beiden
Gehäuseteilen bildet und einen derartigen Querschnitt besitzt, daß der Anpressungsdruck
in den beiden Dichtungsflächen zwischen dem Dichtungsring einerseits und den
beeiden Gehäuseteilen !andererseits sowohl durch den hydraulischen Druck im Innern des Ventilgehäuses
als auch durch den. Anpressiungsdruck_
des Ventilkegels beim Schließen des Ventils eine zusätzliche Vergrößerung erfährt. Zweckmäßig
unterstützt man 'die Wirkung des Innendruckes
dadurch, daß man die Außenseite des Dichtungsringes einem geringeren Druck, am besten dem der Außenluft aussetzt.
.Wird das Ventilgehäuse so ausgebildet, daß ein Gehäuseteil, z. B. der untere, in den anderen
hineingescnraubt wird, so kann ein unbeabsichtigtes
Verdrehen der beiden Gehäuseteile gegeneinander verhindert und somit eine weitere Sicherung gegen Undichtwerden dadurch
erzielt werden, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen ein ringförmiger Zwischenraum
mit zylindrischen oder kegeligen Begrenzungsflächen vorgesehen wird, in den von außen ein
aus plastischem Werkstoff bestehender Sicherungsring eingepreßt wird. Diese Sicherung
ist dann ganz besonders zuverlässig, wenn in einem oder beiden Gehäuseteilen Aussparungen
oder Nuten vorgesehen sind, so daß beim Einpressen des Sicherungsringes ein Teil des
plastischen Werkstoffes des Sicherungsringes in die Nuten eingeprägt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher
beschrieben.
α ist der Gehäuseoberteil mit der Ventilspindel b. Der Gehäuseunterteil d ist von
unten in den Oberteil eingeschraubt. Beim Zusammenschrauben wird der Ventilsitzring
e, der aus hartem, elastischem Werkstoff besteht, zwischen den Gehäuseteilen α und d
eingespannt und bildet somit den Dichtungs-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: .
Ulrich Wolfrom in Leuna, Kr. Merseburg.
ring zwischen den Gehäuseteilen, wobei f und g die Dichtungsflächen sind. Dadurch,
daß die Fläche/ als Kegelfläche ausgebildet ist, erfährt der Ring beim Zusammenschrau-
-5 ben der Teile α und d eine allseitige radiaJO
elastische Verformung, welche bewirkt, dpi
auch bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung der einzelnen Teile die erforderliche Pressung
in den Dichtungsflächen f und g aufrechterhalten wird.
Die Querschnittsform des Ringes e ist derart, daß der auf dem Ring e liegende hydraulische
Innendruck, der den Ring aufzuweiten sucht, da die Außenseite des Ringes e durch
die Bohrung h mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung steht, den Anpressungsdruck
in den nach außen sich nähernden Flächen f und g zweckmäßig in annähernd ·
gleichem Maße vergrößert. Der Ring hat also selbstdichtende Eigenschaften. Auf der
rechten Seite der Abb. 1 ist die Einwirkung des hydraulischen Inn en druckes auf
den Ring β durch Pfeile veranschaulicht. Die Sitzfläche am Sitzring e. und am Ventilkegel
b ist als Kegelfläche ausgebildet, und zwar ist der Winkel so gewählt, daß der Anpressungsdruck,
der den Sitzringe aufzuweiten sucht, ebenfalls einen zusätzlichen Anpressungs
druck in den Dichtungsflächen f und g verursacht. Die dabei wirksamen
Kräfte sind auf der linken Seite der Abb. 1 durch Pfeile veranschaulicht.
Der Ventilsitzring wird zweckmäßig aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff von
hoher Streckgrenze hergestellt, im besonderen aus härtbaren Legierungen, wie z. B. Chromstahl
mit etwa 17% Chrom oder Schnelldrehstahl mit etwa 2O°/B Wolfram. In anderen
Fällen, besonders wenn mit mechanischem Verschleiß zu rechnen ist, kommen auch sogenannte
Hartmetalle zur Anwendung. Bei letzteren ist die beschriebene Art der Einspannung
des Ventilsitzringes zwischen den beiden Gehäuseteilen besonders vorteilhaft, weil der
gesamte Werkstoff des Ringes im wesentlichen nur Druckbeanspruchungen ausgesetzt
ist, die von dem verhältnismäßig spröden Werkstoff ohne die Gefahr eines Bruches
aufgenommen werden können.
Die dichtenden Flächen am Ventilsitzring müssen sorgfältig bearbeitet und geglättet
sein. Da der Ventilsitzring beim Zusammenspannen zwischen den beiden Gehäuseteilen
lediglich seinen Durchmesser infolge elastisehen Zusammenspannens um ein geringes
•Maß verkleinert, der Querschnitt des Ringes dabei aber seine Form beibehält, ist sattes
Aufliegen der Dichtungsflächen auf ihrer vollen Breite und dadurch ein zuverlässiges
Abdichten gegenüber hohem Druck gesichert. Ventile der beschriebenen Bauart sind auch
bei wechselnden Temperaturen gegenüber "hochgespanntem Heifidampf oder heißem
* i-fqchdruck-Wasserstoff völlig betriebssicher.
■'!Sie in derartigen Fällen sonst kaum zu vermeidenden
Kriechwirkungen treten bei ihnen nicht auf, vielmehr wird ein tadellos dichter
Abschluß auch nach sehr langer Benutzungsdauer erreicht.
Um eine zuverlässige Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Lockerung der Verschraubung
zwischen α und d herbeizuführen, ist zwischen den beiden Gehäuseteilen ein ringförmiger
Zwischenraum i vorgesehen, dessen Begrenzungsflächen k und / entweder zylindrisch
oder schwach kegelig sind und eine größere Anzahl Nuten oder Schlitze η bzw. 0 enthalten.
In diesen Zwischenraum i wird ein Ring 111 aus plastischem Werkstoff, z. B.
Weicheisen, eingeführt und in axialer Riehtung mittels einer Presse oder durch Schläge
zusammengestaucht.
Die beschriebene Ventilbauart ist auch für sehr hohe Drucke, z. B. von 1000 Atm. und
darüber, bestens geeignet.
Claims (3)
1. Absperrventil, im besonderen für
hohe Drucke, bestehend aus Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil mit dazwischen g0
eingespanntem Ventilsitzring aus hartem, elastischem Werkstoff, der gleichzeitig der
Abdichtung zwischen Sitzring und Gehäuse sowie zwischen Gehäuseober- und -unterteil dient, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicht- und Sitzfläche!! keilförmig derart gegeneinander geneigt
sind, daß der durch den Einspanndruck gegebene Dichtungsdruck durch den Druck des Ventilinhalts und des Ventilkegeis
zusätzlich vergrößert wird.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, bei welchem die Außenseite des Dichtungsringes
einem geringeren Druck, zweckmäßig dem der Außenluft ausgesetzt ist.
3. Absperrventil nach Anspruch ι oder 2, bei dem der eine Gehäuseteil in den
anderen hineingeschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen ein ringförmiger Zwischenraum
mit zylindrischen oder kegeligen, zweckmäßig durch Aussparungen oder
Nuten unterbrochenen Begrenzungsflächen vorgesehen ist, zwischen die von außen ein aus plastischem Werkstoff bestehender
Sicherungsring' eingepreßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI55292D DE653689C (de) | 1936-06-20 | 1936-06-20 | Absperrventil |
FR823211D FR823211A (fr) | 1936-06-20 | 1937-06-17 | Soupapes d'arrêt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI55292D DE653689C (de) | 1936-06-20 | 1936-06-20 | Absperrventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653689C true DE653689C (de) | 1937-12-01 |
Family
ID=7194083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI55292D Expired DE653689C (de) | 1936-06-20 | 1936-06-20 | Absperrventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653689C (de) |
FR (1) | FR823211A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915048C (de) * | 1951-07-27 | 1954-07-15 | Albert Seel | Ventilsitz fuer Wasser- und Absperrhaehne oder Schwimmerventile und Verfahren zum Einbau derselben |
EP0857901A2 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-12 | EGMO Ltd. | Ventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131955B (de) * | 1959-04-10 | 1962-06-20 | Basf Ag | Hochdruckventil |
-
1936
- 1936-06-20 DE DEI55292D patent/DE653689C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-06-17 FR FR823211D patent/FR823211A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915048C (de) * | 1951-07-27 | 1954-07-15 | Albert Seel | Ventilsitz fuer Wasser- und Absperrhaehne oder Schwimmerventile und Verfahren zum Einbau derselben |
EP0857901A2 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-12 | EGMO Ltd. | Ventil |
EP0857901A3 (de) * | 1997-02-08 | 1999-01-20 | EGMO Ltd. | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR823211A (fr) | 1938-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609446A1 (de) | Kugelventil | |
DE2551429B2 (de) | Aus Metall bestehende Dichtvorrichtung an einem Vakuumverschluß | |
DE1425616A1 (de) | Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehaeuse | |
DE2142129C2 (de) | Rohrverbindung für große Temperaturschwankungen | |
DE1912905C3 (de) | Korrosionsbeständiger Kegelhahn | |
DE653689C (de) | Absperrventil | |
DE2459425C2 (de) | Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse | |
DE3806912A1 (de) | Dichtungssystem fuer ein fluegelventil | |
DE3718619C2 (de) | ||
DE2759257A1 (de) | Membranventil fuer hohe druecke | |
DE2913463C2 (de) | Berstfolien-Sicherheitsventil | |
DE1285809B (de) | Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers | |
DE647885C (de) | Selbstdichtende Rohrverbindung mit Flanschen, Bunden o. dgl. | |
DE1775748A1 (de) | Ventil | |
DE2249601C3 (de) | Parallel-Platten-Absperrschieber | |
DE1425687B2 (de) | Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn | |
DE2047888A1 (de) | Ventildichtung | |
DE1550299A1 (de) | Hochvakuumventil,insbesondere Ultrahochvakuumventil | |
DE655670C (de) | Absperrvorrichtung | |
DE1937399C3 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren | |
DE2314258C3 (de) | Kupplung | |
DE3514619A1 (de) | Zwei-wege-einbauventil | |
DE455875C (de) | Stopfbuechse, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen, welche mit hochgespannten, hochueberhitzten Daempfen oder Gasen betrieben werden | |
AT232814B (de) | Ventil | |
DE2806738C2 (de) | Entlastungsventil |