DE1425616A1 - Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehaeuse - Google Patents

Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehaeuse

Info

Publication number
DE1425616A1
DE1425616A1 DE19621425616 DE1425616A DE1425616A1 DE 1425616 A1 DE1425616 A1 DE 1425616A1 DE 19621425616 DE19621425616 DE 19621425616 DE 1425616 A DE1425616 A DE 1425616A DE 1425616 A1 DE1425616 A1 DE 1425616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channels
transverse bore
tap
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621425616
Other languages
English (en)
Inventor
Bressler Jacob Freed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Corp
Original Assignee
Duriron Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duriron Co Inc filed Critical Duriron Co Inc
Publication of DE1425616A1 publication Critical patent/DE1425616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0257Packings
    • F16K5/0264Packings in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0257Packings
    • F16K5/0271Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0471Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath D _ 62 WIESBADEN 2O.Mai 1969
t. Dr. Dieter Weber - «/«" Postfach 1327 ni/ep
PATENTANWÄLTE 1425519 Gust.v-Freyt.g-Stn.6e
Telefon (06121) 37 27 Telegrammadresse: WILLPATENT
Postschedt: Frankfurt Main 6763 /
Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden / Docket 3785
Konto Nr. 276807 / ^
P 14 25 616.7 (D 39 730 XIl/47g) The Duriron Comp
The Duriron Company, Inc. 425 North Findlay Street, Dayton 4, Ohio, USA
Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehäuse
Priorität t v.31.August 196I in USA Serial No.: 135
Die Erfindung betrifft einen Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehäuse 5 insbesondere handelt es sich um einen Hahn mit einer Dichtbuchse, die aus einem Fluorkohlenstoff-Werkstoff hergestellt ist, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen.
Diese Werkstoffe haben bestimmte Vorteile bei der Verwendung als Dichtbuchse eines Hahns in bezug auf ihr inertes Verhalten, ihre Elastizität und ihren geringen Reibungskoeffizienten; dies ist bereits in einer Anzahl von Patenten der Annd-derin zum Ausdruck gebracht, und zwar beispielsweise ' in den USA-Patenten 2 713 987, 2 729 420, 2 776 104, 2 961214
und 2 987 295·
. — *..,.·.. λ:-·..-*- - 2 -
009846/0047 Neue Unterlagen
1423616
Neben den zu Dichtungezwecken günstigen Eigenschaften von Polytetrafluoräthylen besitzt dieses Material nachteilhafterweise aber auch einen wesentlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Metall! wenn daher ein mit einer Polytetrafluoräthylendichtbuchse versehener Hahn montiert und derart eingestellt wird, daß er bei Raumtemperatur gut abdichtet, so steigt mit zunehmender Temperatur der auf die Dichtbuchse ausgeübte Druck.beträchtlich an. Dies ist solange nicht unbedingt schädlich, als danach die Betriebstemperatur in etwa gleich bleibt. Es können aber erhebliche Schwierigkeiten auftreten, wenn das Ventil größeren TemperaturSchwankungen unterworfen ist.
Dieses Problem ist in solchen Einbaufällen von größter Wichtigkeit, bei denen beispielsweise die Leitung und der Hahn normalerweise in einem recht niedrigen Temperaturbereich arbeiten, von Zeit zu Zeit aber zu Reinigungszwecken mit Dampf durchblasen werden. Falls die Dichtbuchse bei einer derartigen Hochteasraturbehandlung eine bleibende Verformung erleidet, so ist sie nach Abkühlung des Hahns nicht mehr dazu in der Lage, eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
EsAst bereite bekannt, um die Öffnungen der Gehäusekanäle eines Hahnes herum Ringnuten zur Aufnahme von O-ringähnlichten Dichtungen und im Hahngehäuse eine eingebaute Hülse vorzusehen, die den Dichtungsring vor dem Eindringen in
BAD ORIGINAL
1423916
di· Qehäusekanäl· aohützt.
Weiterhin 1st «a bakannt, an dan Enden der Querbohrung im Gehäusekörper Nutan auazubilden, dia Gehäueekanäle im Beraich dar Querbohrung zu hintaraotinaidan und bei Verwendung einer Dichtungsbuehee die Dichtungezonen zu unterbrachen.
Duron die Anmelderin ist ea fernerhin bekanntgeworden, in Schlitzen in der Dichtungsbucheβ Sicherungsringe einzusetzen, die eine Drehung der gesamten Diohtungsbuch.se verhindern sollan. Dieae Hähne sind für Drücke von etwa 7 kp/cm und Temperaturen von etwa 93,2°C bestimmt, während bei höheren Drücken und Temperaturen die Dichtungsbuchsen "erweichen" und der Sicmrungsring die Dichtungsbuchse nicht mehr gegen eine Drehung zurUckhalten&ann.
auch durch die Anmelderin ein Ventil bekanntgeworden, bei dem die Abflußseito dos Hahnes vor dessenEinflußseite geschlossen und dadurch ein Druckunterschied vermieden wird, der Teile der Dichtungsbuchae in die Kükenöffnung ziehen könnte, welche anschließend beim Drehen des Kükens in die Schließstellung abgaachart würden; bei dieaem Ventil wird sichergestellt, daß keine V«rbiegung oder Verformung eines Teiles der Dichtungsbuchse auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hahn mit einer Dichtungsbuchse aus Fluorkohlenstoff material, das bekanntlich bereite in dar Kälte bei Druckanwendung zum
S09846/0047 k
1429916
Fließen neigt, die Anordnung so zu treffen, daß bei geehlossenem Hahn eine einwandfreie Abdichtung der Gehäusekanäle und der Enden des Kükens Im Hahngehäuse erreicht wird. Dabei muß sichergestellt werden, daß sich die Dichtungsbuchse
und bei der Betätigung des Hahns nicht verdreht /ein Einfließen des Dichtungsbuchsenmaterials in die Gehäusekanäle verhindert wird.
Ausgehend von einem Hahn mit einer Dichtungsbuchse und einem Metallgehäuse, das eine Querbohrung und winkelig zu dieser angeordnete Kanäle aufweist, und mit einem konischen Metallküken in dieser Querbohrung, das einen mit diesen Gehäusekanälen zum Fluchten bringbaren Durchgangskanal aufweist,und einen kleineren Durchmesser als die Querbohrung besitzt, so daß zwischen der Querbohrung und dem Küken ein Ringraum zur Aufnahme der Dich.tungsbucb.ee aus einem niohtelastischen Fluorkohlenstoffmaterial mit den Gehäusekanälen entsprechenden öffnungen freibleibt, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Fluorkohlenetoffmateriales beträchtlich größer ist als der des Kükens und des Gehäuses und das Material bereite in der Kälte bei Druckanwendung fließfähig ist, und mit die Gehäusekanäle umgebenden Ringnuten zur Aufnahme von Teilen der Dichtung, wobei entlang den Ringnuten über den umgebenden Teil der Querbohrung in den freibleibenden Ringraum vorstehende Ring«- schultern das Einfließen von Teilen der Dichtungebuchee in die Gehäusekanäle verhindern, wird diese Aufgabe daduvh gelöst, daß erfindungsgemäß zusätzlich zu den die Gehäusekanäle umgebenden Ringnuten zwei weitere an den beiden Enden
9098U/ÖQ47 - 5 -
ORIGINAL.
der Querbohrung und senkrecht zur Achse der Querbohrung angeordnete durchgehende Ringnuten vorgesehen sind, die mit den Ringnuten in Verbindung stehen und in die weitere
Teile der in an eich bekannter Weise einteilig ausgebildeten Dichtungsbuob.se eingebettet sind, die bei geöffnetem Hahn eine durchgehende Abdichtung rund um die öffnungen des Durchgangskanalββ des Kükens und am Umfang der beiden Enden des Kükens bilden, und daß die entlang den Ringnuten vorgesehenen Ringschultern einteilig an demGehäuse angeformt sind und die Diohtungsbuchse durchgehende, die Schultern umgebende Ringteile aufweist. Erfindungsgemäß werden also Paare von Ringnuten vorgesehen, die ineinander übergehen bzw. miteinander in Verbindung stehen, und es wird mittels durchgehender Nuten erreicht, daß die Dichtungsbuchse eine nichtunterbrochene Abdichtung rund um die Öffnungen des Durchgangskanales des Kükens und rund um die beiden Enden des Kükens ausbilden kann, wobei beide Abdichtungen miteinander kontinuierlich verbunden sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Hahnes nach der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Dichtungsbuchse und der Gehäusekörper so ausgebildet und angeordnet sind, daß während der Bewegung des Kükens an Verstellen des Kükenkanales aus der Verbindung mit dem Einltifcanal der Auslaßkanal des Gehäuses vollständig verschließbar ist, während der Durohgangskanal des Kükens weiter zur unmittelbaren Aufnahme eines Mediums mit dem Einlaßkanal des Gehäuses in Verbindung steht.
909846/OCU 7
Bevorzugte Ausführungebeispiele der Erfindung werden Im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert.
Flg.l ist ein Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hahn mit Dichtbuchse,und zwar entlang der Linie 1-1 in Figur 3 bei vollgeöfndbem Hahn.
Fig.2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig.l und zeigt das Hahngehäuse ohne Hahnkörper und Dihtbuchse.
Fig.3 ist ein in zwei Ebenen verlaufender Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.2.
Fig.h ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig.3·
Fig.5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig.l eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hahns, und zwar entlang dex1 Linie 5-5 in Fig.6.
Fig.6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig.5 und zeigt das Innere des Hahngehäuses ohne Hahnkörper und Dichtbuchse.
Fig.7 ist ein Schnitt in zwei Ebenen entlang der Linie 7-7 in Fig.6.
-7-
ΙίΗ ν 909846/0047
Fig.8 ist ein Axialschnitt entlang der Linie 8-8 in Fig.9
und zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgenäßen Hahns.
Fig.9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig.8.
Fig.IO ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig.11 und zeigt das Gehäuse und die Dichtbuchse einer weiteren Ausführungsform eines Hahns gemäß der Erfindung.
Fig.11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig.10 bei eingesetzten Hahnkörper.
Fig.12 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig.10 im Schnitt
'entlang der in Fig.13 eingetragenen Linie 12-12 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hahns.
Fig.13 ist ein Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig.12 ■it eingesetztem Hahnkörper.
Fig. 14 seigt im Schnitt entlang der Linie l<f-l<» in Fig. 15 nochaale et&e weitere Ausführungeform eines Hahns nach der Erfindung.
Fig.15 ist ein Schnitt entlang der Linie 15-15 in Tlg.lk, wobei eine HMIf te des Hahnkörper β und der Dichtbuchse weggelassen ist.
9Q9846/0CU7
Pig.16 zeigt in ähnlicher Weise wie Pig.15 einen Hahn nach der Erfindung, bei dem der Hahnkörper sowie die Bohrung beide zylidrisch ausgebildet sind.
Der Hahn nach den Figuren 1 bis k weist ein Hahngehäuse mit einer konischen Bohrung 21 auf, die quer durch das Gehäuse verläuft und von entgegengesetzten Seiten des Hahngehäuses aus durch Kanäle 22 und 23 angeschnitten wird«. Venn hier auch der Ausdruck "Bohrung" verwendet wird, so bedarf dieser Teil des Gehäuses doch nicht einer Bearbeitung durch Bohren oder andersartige maschinelle Formgebung. An den äußeren Enden der Kanäle sind Plansche 25 zur üblichen Befestigung von Leitungsteilen oder dergl. vorgese- -_„ hen, und an jedem Ende der Bohrung 21 ist eine Ansenkung vorgesehen, so daß ein Paar von Schultern 26 und 27 entsteht .
Die Bohrung 21 ist am unteren Ende mittels einer Kappe verschlossen, die an der Schulte: 26 -anliegt und in die eine Druckschraube 31 eingeschraubt ist, die über ein Druckteil 32 und eine Membran 33 eine nach oben gerichtete Kraft auf das größere Ende des konischen Hahnkörpers 35 ausübt, der einen mit den Gehäusekanälen 22 und 23 zum Fluchten zu bringenden Durchgangskanal 36 aufweist. Das kleinere Ende des Hahnkörpers 35 trägt einen Zapfen kO, der sich durch eine Halterung kl hindurch erstreckt, die am oberen Ende des Gehäuses befestigt ist und auf der Schulter 27 aufsitzt. Die Halterung kl trägt einen Dichtungsring 42,
909846/0047 " 9 "
BAD ORIGINAL
1425818
•la· Stopfbuchse 43 and «Ine Stopfbuchsenbrille 44, di· gegenüber der Halterung 41 In ttblioher Art einstellbar let, ua swisohen dea Bolsen 40 und der Halterung 41 ·1η·η Dlektaagadraok iu erieugen.
Der Hakaktfraer 33 hat betraohtlieh kleiner· Radialabaes-•aag«n als dl· nahrung 21, »o dafi daswisohen «la freier Raaa lar Aafaabae einer Diebtbaoh·· 50 freibleibt, aittel· derer swisokea d«a Hahnkttrper aad der lohruag «la· daa«rad« Abdlohtaag erzeugt w«rd«a s«ll, insbesondere an den Inden der learaag «ad as dl· beiden Oekäusekanttle 22 and 23 aeraa.
Wie iaebeseadere die Pigarea 1 bis 3 aelgea, ist dl· leb-
rung 21 «it einer Biagnut 51 «wieoben den Kanälen 22 bis 23 und der Sobaltar 27 and alt einer entsprechenden Ringmt 52 swisoh«n den Oehäusekanttlen und der Sokalter 26 r*r-••h«a. EIa Paar tob Nuten 53 rerlluft xwisobea dea Vat·n 51 aad 52 auf bald« Seiten des Kanals 22, aad «la Manlea·β Paar τ·η Nuten 54 rerläuft iwisohen den Nuten 51 aad 52 aaf beidea Seitea des Kanals 23. Dl· Anordnung dieser Nuten ist deasufolge derart, daß die Nuten 53 und dl· daiwisobenliegenden rerbindenden Teile der Nuten 51 OBd 52 praktison «la· durobg«bende, dea Kaaal 22 aagebende Biagaat darstellen, and der tob dieser Ringaut uagebende Teil der lobrung stellt seinerseits eine Slngsokulter 55 dar» dl· daa Inner· Ind· d·· Kanals 22 V.ld«t. Di· Nut«a 54 UBd dl· iugeburlg*n Τ·11· der Nuten 51 und
-Ie-
9098A6/00A7
BAD
52 bilden ia ähnlicher Wei■· «in· durehgekeade Blagaat, di· den Kanal 23 uaglbt end eiae Schalter 56 bildet, di· daa innere lade diese· Kanals darstellt.
Wie dargestellt, bestekt die Diohtbaohse 50 am» einer SohiOBt ans Flaerkeklensteffaaterial, die la weeentIieben als ein Spiegelbild der Nntrerteilnng la der Bobrmng ti aagesoaaltten ist, mn τβη dem Muten 51 bis 5%. aafgeaea-■ea werden in können. Die Dioke der Dioktbaokse ist der-
art, daS sie naek derartige« llasetsea la di· Ycrseai«denen Mnten naek innen bis an einea ausr»iek«adea Abstaad über die inneren Baden der Sokaltera 55 ■»* 56 kiaaus rerlaaft, ua dea Bahnkörper 35 innerkalb des gesamten Betriebsbedingaagsbereioke des Hahns aufler Berflkrnng alt diesen 8ehaltera au kaitea. Wie lasb«s«nd«r· Flg.3 erkennen IMBt1 sind die Bnden der Diohtbuekse 50 bei 60 konisoh angeschnitten, so daO sieh diese Badea aaea der Moatage Überlappen uad soait «la· käflgfttraige 0e-•talt der Diektbaokae 50 entsteht. Ka ist dl·· ein· •infaoke uad billig· Bastelluagsart für die Diektbuekse, attalloa aas einea flaehen MaterialstUek, jedooh kann di· Dlektbmekae aaek «as einen Btttek hergestellt aad la axialer Bieataag la lkre Badatellang gedrückt ardea.
Ia dea daa;·· tell tea snsaaaengebanten Inakad d·· flakaa werdea dl· lokalt era 55 u4 5* Je rea lasaaaieakaageadea Teilea der Diokanokae 50 aagebea, aad dl··· Teile bildea die Kanalabaekaltte it, 63 iaaerkalb der Diektbaekae.
909846/00*7 da
«AD ORfGiNAL
Die Sohultern 55 und 56 arbeiten ihrerseits mit den gegenüberliegenden Wänden der Nuten 51 bis 5* zmsammen, um das umgebende Diohtbuohsennaterial gegen Bewegung gegenüber der Bohrung, insbesondere gegen ein Hineindrtioken in die Gehäusekanäle selbst zu siohern. Dies 1st in Fig.h dargestellt. Fig.4 zeigt die bevorzugte Anordnung, bei der die Schulter 55 mehr als halb duroh den Dlohtbuohsenkanal 62 hinduroh verläuft, um einen maximalen Schutz gegen HerausdrUden des Diohtbuohsenmaterlals hierdurch und in den Kanal 23 hinein zu gewährleisten.
Die beschriebene Sperrwirkung der Sohultern 55 und 56 wird duroh diejenige der Nuten 51 und 52 erhöht, Indem diese die Endteile der Dlohtbuohse gegen eine Bewegung In axialer Richtung der Bohrung siohern, unc zwar am Gesamt umfang an beiden Bohrungeenden. Diese zusammengesetzte Sperrwirkung hat aioh als Überaus wirksam bei der Aufreohterhaltung von Abdichtungen auoh bei sehr hohen Temperaturen und Druoken erwiesen. Gleidizeitig wird duroh die Ausbildung der Dlohtbuohse mit den zwischen den Kanälen auf beiden Seiten der Bohrung weggeschnittenen Teilen zur Bildung von Taschen 55 und 56 die Gesamt-DlohtungsberUhrungsfläohe zwlsohen dem Bahnkörper und der Dlohtbuohse auf ein Kleinstmaß herabgesetzt und dementsprechend auoh das zum Verdrehen des Hahnkörpers orforderliohe Drehmoment verringert. Es sind jedooh auoh andere Formgebungen flir die Bohrung und für die Dioht-
- 12 909846/0047
H25616
buohse, die ähnliohe Vorteile bringen, BtSgIloh, wie weiter unten nooh in Verbindung Mit anderen AuafUhrungeformen der Erfindung beschrieben werden soll; ein 76 mm-Hahn der Konstruktion naoh den Figuren 1 bis 4 wurde mit Erfolg bei 16,2 atii naoh jedem von mehr als 15 Arbeitsperloden', während derer die Temperatur ies Hahns auf 1750G erhöht und sodann wieder auf Raumtemperati r gebraoht wurde, erfolgreich getestet.
Der in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Hahn ist im wesentlichen ähnlich demjenigen naoh den Figuren 1 bis %{ deshalb sind diejenigen Teile, die identisch sind mit der zuerst geschilderten Ausflihrungsform, mit ähnliehen Bezugszelehen versehen und bedürfen keiner weiteren Besohreibung. Das Hahngehäuse 70 hat eine Bebmmg 7I1 4i· von beiden Seiten her durch Kanäle 72 und 73 angeschnitten wird; der Hahnkörper 75 "It Durchgangskanal 77 ist ähnlich dem Hahnkörper 35. Anstelle der etwa trapezförmigen Form der- Kanäle im Hahngehäuse 20 des ersten AusfUhrungsbeispiels sind jedoch die Kanäle 72, 73 und 77 Ton oraler Form.
Die Bohrung 71 ist an ihren beiden Enden mit Ringnuten al und 82 versehen, die den Nuten 51 und 52 im Hahngehäuse 20 ähneln. Das Paar von Nuten 83, das den Kanal 72 umgibt, ist jedooh der oralen AuBenform dieses Kanals angepaßt, und dasselbe gilt auoh für das Paar ron Nuten 84, das den Kanal 73 umgibt. Durch diese Nuten werden
- 13 -
909846/0047
daher Rlngschultern 85 und 86 gebildet, die die inneren Enden der Kanäle 72 und 73 darstellen. Außerdem ergibt sich durch diese Nutenanordnung ein Paar von etwa ovalen Vorsprüngen 88 zwischen den Gehäusekanälen und etwa in den gleiohen Mafien.
Die !■ Zwischenraum zw'isohen der Bohrung 71 und dem Hahnkörper 75 befindliche Diohtbuohse 90 besteht, wie dargestellt, aus zwei mit 90a und 90b bezeichneten Teilen der gleiohen Größe und Form. Jedes dieser Buohsenteile ist ■it einem Kanal 92 und 93 von der Aufnahme einer der Sohultern 85 und 86 entsprechender Größe versehen und außerdem mit einem Paar von ähnliohen Öffnungen 95» die die Vorsprtinge 88 aufnehmen. Die Verbindung zwischen den beiden Buohsenteilen verläuft infolgedessen durch eine jede - der Nuten 83 und 84, jedoch stellt dies kein
ist,
Problem dar, da es einfaoh/geeignete Ansehläge vorzusehen, die die Verdrehung des Hahnkörpers aus der in Fig.7 gezeiohneten öffnungsstellmng in Uhrzeigerriohtung auf 90° begrenzen, so daß der Hahnkörperkanal 77niemals die Verbindungsstelle zwisohen den Buohsenteilen überquert.
Der Hahn nach den Figuren 5 bis 7 weist die gleiohen neuen Kennzeichen und Vorteile auf, wie sie in Verbindung mit dem Hahn naoh den Figuren 1 bis h beschrieben worden sind. Die Sohultern 85 und 86 passen mit den Diohtbuehsenkanälen 92 und 93 zusammen, um die umgebenden Teile des Dichtbuohsenmaterials gegen Bewegung gegenüber der Boh-
909846/0047 - l% -
rung und gegenüber einem Einfließen in die Gehäusekanäle zu siohern, und in ähnlicher Weise sperren die Nuten 72 und 73 die Endteile der Diohtbuohse gegen Bewegung in axialer Richtung der Bohrung von den Kanälen weg. Durch diese Gestaltung wird eine wirksame Abdichtung innerhalb eines breiten Temperatur- und Druckbereiohs gewährleistet, wobei gleichzeitig infolge der durch die Zwischenräume zwischen den Vorspriingen 88 und dem Hahnkörper gebildeten Relief-Form ein verhältnismäßig ge-
ringes Drehmoment für die Hahnverdrehung benötigt wird.
Die Figuren 8 und 9 aoLgen die Anwendung der Erfindung auf einen Hahn der in der UÄA-Patentschrtft 2 937 295 besohl» ■ benen Art, bei der die Kanäle des Gehäuses und des Hahnkörpers unterschiedlicher geformt sind, um eine Drosselung der Strömung am strömungsunteren Ende des Hahnkörper-Durchgaugskanals zu erzeugen. Infolgedessen ist das Hahngehäuse 10 mit einem Einlaßkanal 101 versehen, der in axialer Richtung kürzer und breiter ist als dessen Auslaßkanal 102, und der Hahnkörper I05 hat einen Durchgangskanal 106, der derart geformt ist, daß seine beiden Enden zu den jeweils zugehörigen Gehäusekanälen passen.
Die Bohrung 110 im Hahngehäuse 100 ist an beiden Enden mit Ringnuten 111 und 112 versehen. Außerdem sind in dieser Bohrung zwei Ringschultern 115 und II6 vorgesehen, die die inneren Enden der Gehäusekanäle bilden, wie dies in den Figuren 1 bis 7 schon beschrieben wurde, und die bis
- 15 909846/0047
BAD ORIGINAL
in den Xwieohenraaa swlaohen der Bohrung und des Hahnktfrpor alnelaragea. Di* WandflKoke der Bohrung swleehen dam Kanälen ist, wie dargeetellt, anBerdoa Bit ainer Ansahl Yea VertlefaagoB odar Taaohan 118 raaehen, die ein Relief Bilden, Ib da· eich da· Material der Diohtbuohee ItO hlneiadrttokt.
Die la den FigBrea β und 9 dargestellte Dlohtbuohee 120 besteht aae eiaea Stttek and let ait Kanälen 121 und 122 rereehen, die ttber die Sehaltern 115 and 116 passen, ao daB die Diehtbnohae hlerduroh gegen eine Bewegung gegenüber der Bohrung aad gegen ein HinelndrUoken in die Gehaaeekanale geaiehert let. Die Sperrwirkung der Ringnuten 111 and 112 an dea Eadea der Dlehtbaohae entaprioht der-Jealgen, die bereite ia Verbindung alt den Figuren 1 bia 7 beaehriebea wadea let.
Bei der AuafttbaagaforB nach den Piauren 10 und 11 weiat daa lahagehftaae 130 elae koniaohe Bohrung 131 auf, die rea beides Seltea tob Ib Qaeraohnltt kreiaftfralgen KaaMlea 132 aad 133,«ageaeaaittea wird, and dar Hahnkörper 135 iat ahn11oh dea Hahnkörper 135 and bealtit einen kreiefttraigea Durehgangakanal 136. Jeder der Kaaäle 13t und 133 iat alt einer syllnderieohen Blnaatshalae l%0 biw. 1%1 ana reetfrelea Stahl oder elaea anderen geeigneten Metall Toraehea, die bia in den Zwlaohenraua iwlaohen der Bohrung 13I und dea Hahnkttrper 135 rorateht und auf dieae Welse eine Ringaohulter bildet, die wir-
- 16 9098^6/00^7
kungsgeaäß den die Gehäusekanäle eingebenden Sohultern bei den vorher beschriebenen Aueführungsforaen des Hahns entspricht.
Die Bohrung 131 ist an beiden Enden lit Ringnuten 142 und 143 versehen, und die Dlohtbuchse 145 weist entsprechende, von diesen Nuten aufgenommene Wulste und außerdem Kanäle 146 und 147 auf, die auf die inneren Enden der Hülsen 140 und 141 passen. Außerdem ist die Wandfläche der Bohrung 131 »1t Aussparungen oder Taschen 148 in/den zwischen den Kanälen und den Nuten 142 und 143 liegenden Bereichen versehen, um reliefartige Räume su bilden, in die eioh das Material der Diohtbuohse hineinlegen kann, und zwar aus zwei Gründen, näaliem einaal zur Erhöhung der Verriegelung der Diohtbuchse in der Bohrung und aus anderen zur Herabsetzung des zur Verdrehung des Hahnkttrpers erforderlichen Drehaoaentes. Bei der Benutzung dieses Hahns sind die duroh die inneren Enden der Kanaleinsat zhttl sen 140 und 141 gebildeten Ringsohultern in Eingriff ait den Diohtbuoheenkanälen, und zwar genau auf die gleiche Art und Weise, wie es in Verbindung alt den Hähnen nach den Figuren 1 bis 9 bereits besehrieben worden ist{ hierduroh wird das Diohtbuohsenaaterial gegen Bewegung gegenüber der Bohrung und gegenüber einen HineindrUcken in die Genaueekanäle gesichert, und die Enden der Diohtbuchse werden ebenfalls in ähnlicher Weise wie bei den bereits beschriebenen Hähnen duroh die Nuten 142 und 143 festgehalten.
- 17 909846/0047
BAD ORJGiNAL
Der Hahn naoh den Figuren 12 und 13 ist ähnlioh desjenigen naoh den Figuren 10 und 11; sein Hahngehäuse 150 hat eine konische Bohrung 151» die von beiden Seiten her.durch Kanäle 152 und 153 von kreisförmigem Querschnitt angeschnitten wird. Der Hahnkttrper 155 kann identisch sein ait dem Bahnkörper 135 und wei st einen kreisfttrnigen Durohgangskanal 156 auf. Jeder der Kanäle 152 und 153 ist ait einer sylindrisohen Einsatzhülse 137 bzw. 158 ▼ersehen, die zwecke Bildung einer Ringsohulter in den Zwischenraum zwischen der Bohrung 151 und dem Hahnkörper 155 hineinragt.
Die Bohrung 151 ist an ihren beiden Enden mit Ringnuten l60 und l6l versehen; außerdem ist in Nähe ihres kleineren Endes eine Ringsohulter I63 vorgesehen, die von der benaohbartea Bonrungsfläohe naoh innen vorsteht und an ihrer Innenkante eine Reihe von Nasen 164 aufweist. Teile der Diohtbuohse 165 werden von den Nuten I60 und I61 aufgenommen; die Kanäle 166 und 167 der Diohtbuohse 165 sitzen auf den inneren Enden der BinsatzhUlsen 157 und 158. Die Sohulter I63 arbeitet mit der Nut 161 zusammen, um zu verhindern, daB das Ende der Diohtbuohse in die Bohrung hlnelngedrUokt werden kann, und die Nasen 16% sind mit dem Ende der Diohtbuohse in Eingriff, um diese zusätzlleh gegen eine Drehbewegung zu verriegeln. Die Wandfläohe der Bohrung 151 ist wiederum mit Aussparungen oder Tasohen 168 ähnlioh den Tasohen 148 versehen, die tiefliegende Räume zurAufnähme des Dlchtbuohsenmaterials in der bereits beschriebenen Weise zu bilden. Im übrigen ent-
909846/0047 ^ m&m. -S-
spricht dieser Hahn und seine Arbeitsweise genau der Ausführungsforν naoh den Figuren 10 und 11.
Die Figuren 14 und 15 zeigen einen Hahn ähnlieh denjenigen nach den Figuren 10 his 13, jedoch von derjenigen Bauweise, bei der das Gehäuse 170 eine konische Bohrung 171 aufweist, die von der Gehäuseoberseite ausgeht und an ihrem kleineren Ende duroh einen Gehäuseteil 172 verschlossen ist. Die Kanäle 173 und 174 alt kreisformigen Querschnitt sohneiden die Bohrung 171 von entgegengesetzten Seiten an, und der Hahnkörper 175 ha^4inen im Querschnitt kreisförmigen Durohgangskanal 176.
Der innere Endteil jeder der Kanäle 173 und 174 ist derart vergrößert, daß er eine Einsatzhülse 180 bzw. 181 aufnehmen kann, die bis in den Zwischenraum zwischen der Bohrung 171 und dem Hahnkörper 175 vorsteht, ähnlioh wie die Einsatzhülsen 140 und 141 in den Figuren 10 und 11. Das obere Ende der Bohrung 171 istin Nähe ihres oberen Endes mit einer Ringnut 182 und am unteren Ende mit einer Ringnut 183 versehen. Außerdem ist die Wandflache der Bohrung zwischen d* sen Nuten und den Kanälen mit einem Paar von durchgehenden Nuten 185 versehen, die in ihren oberen und unteren Teilen parallel zu den Ringnuten verlaufen und im übrigen derart gekrümmt sind, daß sie die inneren Endteile der Einsatzhülsen 180 und 181 umgeben.
- 19 -
909846/0047
BAD ORIGINAL
Dia Diohtbwohae 190 tat la dargestellten Beispiel einatttoklg. Tall· dar Dlohtbtiohaa warden von säatliohen Nat an daa OahM«aaa anfganoaman, und dia Kanäle 191 nnd 192 dar Diohtbueh·· altsan anf dan innaran Enden dar Kanal-Einaatxhtilaen 180 md 18I1 wodurch ala gegen Bewegung gegenüber dar Bohrung und gagan aln Hlneindrttoken ltyAie vehäuaekanttle gaaiohart wardan. DIa Nuten 185 dl«n«n sowohl sur Bntlaatung biw. Unterstützung dar Diohtbuohaa «la auoh but Verriegelung daa banaohbartan Tailaa dar Dlohtbuohaa gagan Bewegung gegenüber der Bohrung. Aufterdeai «lad dia τ·η dm Nuten 185 begrenzten Bohrung·- abaahnitta 193 versag aweiaa auf einen etwa· größeren Radlua geschliffen, ua einen zusätzlichen Entlastung·- räum fttr dl· Dlohtbuohae eu schaffen. Di· Diohtbuoh·· wird an ihrea oberen Ende von einer Kappe 195 gehalten, die la tthlioher Welae an da· HahngahHuae angeschraubt let, «ad die Anpreflkraft dea Hahnktfrpers gegen dl· Diohtbuohe· wird durch eine Stopfbllohse 196 erzeugt, dl« unt«r Iwiaoheaaohaltung einer Meabran 97 an der oberen Stirnaelte dee Hahnktfrpera anliegt und gegen diesen duroh eine StopfbttehssnbriHe 198 gedruckt wird, die in UbIioher Welee einstellbar an der Kappe 195 befestigt let.
Pig.16 selgt einen Hahn, der denjenigen naofa den Figuren 1% und 15 ähnlich iat alt der Ausnahae, daß das Gehäuse 200 alt einer syllndrisohen Bohrung 201 versehen und auoh der HahnkUrper 202 zylindrisch ist, statt konisoh wie bei den Hähnen naoh den Figuren 1 bis 15. Das Gehäuse
9098A6/0CK7 " 2o "
BA0 ORIGINAL
hat ein Paar im Querschnitt kreisförmigen Kanälen, von denen nur einer 203 gezeigt ist, und jeder dieser Kanäle ist in ähnlicher Weise angeordnet wie die Kanäle la Ue-
häuse 170, und nimmt eine Metall-Einsatzhttlse 205 auf. Entsprechend hat der Hahnkörper 202 einen kreisförmigen Durchgangskänal 207. Die Nutanordnung Im Hahngehäuse 1st ähnlich derjenigen im Gehäuse 17Of an den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses sind Ringnuten 210 und 211 und auf jeder Seite der Bohrung eine kontinuierliehe Nut«« 212, ähnlich den Nuten 185» vorgesehen. Die tob der Nut 210 begrenzten Absohnitte 213 aind tiefer geschliffen , so daß sie einen zusätzlichen Entlastung er au» für die Dlohtbuehee 215 bilden, die im wesentlichen der Dlohtbuohse 190 gleicht, mit der einzigen Ausnahme, daß sie zylindrisoh statt konisoh ist. Die Diohtbuohse 215 hat demgemäß ein Paar von Kanälen, die auf den durch die inneren Enden derEinsatzhUlsen 205 gebildeten Sohultern sitzen, und zwar in^leicher Weise, wie es bei dem Hahn naoh Fig.14 gezeigt ist.
DieAusbildung der Hahnteil« am oberen Ende des Hahngehäuses ist die gleiche wie in Fig.15« und es sind ähnliche Bezugszeichen verwendet worden. Da der Hahnkörper zylindrisch ist, ist es erforderlidi, einen positiven Anschlag für seine Bewegung in das Gehäuse hinein vorzusehen, und dieser Anschlag wird durch eine Metallplatte 220 gebildet, deren Oberseite mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Druckscheibe 222 versehen ist, die vorzugsweise aus dem gleichen
909846/0047 -21-
8AD ORIGINAL
Fluorkohlen·toffMaterial besteht wie die Diohtbuohse 215. Bei« Zusammenbau des Hahns naoh Fig.16 ist es zweokmaßig, das In der solion genannten deutsohen Patentanmeldung D 36 385 beschriebene Verfahren anzuwenden, in dem die Grttßenabstimmung bei Raumtemperatur und anschließend eine Erhitzung erfolgt; es hat sioh gezeigt, daß dieses Verfahren au einem Hand führt, der eine wirksame Abdiohtung innerhalb eines breiten Temperatur- und Dnokbereiohes beibehält.
9098A6/0(U7
BAD

Claims (2)

-. 2Ö - U25616 Patentansprüche
1.) Hahn mit einer Diohtungsbuohse und einem Metallgehäuse, das eine Querbohrung und winkelig zu dieser angeordnete Kanäle aufweist, und mit einem konischen MetallkUken in dieser Querbohrung, das einen mit den Gehäusekanälen sum Fluchten bringbaren Durohgangskanal aufweist und einen kleineren Durohmesser als die Querbohrung besitzt, so daß zwischen der Querbohrung und dem Küken ein Ringraum zur Aufnahme der Diohtungsbuohse au· einem niohtelastisohen Fluorkohlenstoffmaterial mit den Qehäusekanälen entsprechenden Öffnungen freibleibt, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Fluorkohlenstoffmaterials beträoht-Iioh größer ist als der des Kükens und des Gehäuses und das Material bereite in der Kälte bei Druokanwendung fließfähig ist, und mit die Gehäusekanäle umgebenden Ringnuten zur Aufnahme von Teilen der Dichtung, wobei entlang den Ringnuten über den umgebenden Teil der Querbohrung in den freibleibenden Ringraum vorstehende Ringsohultern das Einfließen von Teilen der Diohtungsbuohse in die Gehäusekanäie verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den die Geitäusekanäle (22, 23) umgebenden Ringnuten (53» 54) zwei weitere an den beiden Enden der Querbohrung und senkrecht zur Achse der Querbohrung angeordnete, durchgehende Ringnuten (Sl1 52) vorgesehen siadj dle elt den Hingnuten (53, 5*) in Verbindung stehen und in die weitere Teile der in an sioh bekannter
909846/0047 - 23 -
I !sue UntwSagen (Art. 711 ad* ρ νγ. ι & ■? ' ^*nina»t» ν. 4. a.
BAD ORIGINAL
H25616
Welse einteilig ausgebildeten Dlohtungsbuchse eingebettet sind, die bei geöffnetem Hahn eine durchgehende Abdiohtung rund üb die öffnung des Durohgangskanalβ (36) des Kükens (35) und asi Umfang der beiden Enden des Kükens bilden, und daß die entlang den Ringnuten (53, 5%) Torgesehenen Rlngsohultern (55, 56) einteilig an dem Oehttuse angeformt sind und die Dlohtungsbuohse durchgehende, die Schultern umgebende Ringteile aufweist.
2.) Hahn naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diohtungsbuohse und der Gehttusektfrper so ausgebildet und angeordnet sind, daB während der Bewegung des Kükens BUM Verstellen des Kükenkanals außer Verbindung mit dem . IlnlaBkanal der AuslaBkanal des Gehäuses Tollstündig rersohlieBbar 1st, während der Durohgangskanal des Kükens weiter lur unmittelbaren Aufnahme eines Mediums mit dem Einlasskanal des Gehäuses In Verbindung steht.
9098A6/G(H7
DE19621425616 1961-08-31 1962-08-30 Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehaeuse Pending DE1425616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135298A US3199835A (en) 1961-08-31 1961-08-31 Sleeve lined plug valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425616A1 true DE1425616A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=22467451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621425616 Pending DE1425616A1 (de) 1961-08-31 1962-08-30 Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehaeuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3199835A (de)
DE (1) DE1425616A1 (de)
FR (1) FR1334054A (de)
GB (1) GB1010455A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145219A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Union Pump Co Ausgefuetterter absperrhahn
US5280970A (en) * 1992-01-07 1994-01-25 Straub Federnfabrik Ag Pipe coupling

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276739A (en) * 1963-10-28 1966-10-04 Duriron Co Plug valves
US3313157A (en) * 1964-03-27 1967-04-11 Gilson Med Electr Respirometer
US3314644A (en) * 1964-04-21 1967-04-18 Dwyer Mfg Co F W Rotary flow control valve and method of manufacture
US3370335A (en) * 1964-11-03 1968-02-27 Duriron Co Method of making a plug valve having a fluorocarbon sleeve
US3310278A (en) * 1964-11-05 1967-03-21 Continental Mfg Company Circular valving member
US3432143A (en) * 1965-10-18 1969-03-11 Gen Ind Inc Permanent elastometric valve seat construction
US3536295A (en) * 1967-08-23 1970-10-27 Deas Sinkler Balanced sleeved plug valve or cock
US3498317A (en) * 1968-03-22 1970-03-03 Duriron Co Plug valves having relieved high pressure seal areas
US3498318A (en) * 1968-03-22 1970-03-03 Duriron Co Plug valves having relieved high pressure seal areas
US3703910A (en) * 1971-02-24 1972-11-28 Xomox Corp Means to prevent external plug valve leakage
US4215847A (en) * 1977-09-06 1980-08-05 Hoos Pieter F Plug valve with liner
GB2143930B (en) * 1983-07-21 1986-07-30 Mapegaz Remati Sa Plug valves
GB8513925D0 (en) * 1985-06-03 1985-07-03 Glynwed Tubes & Fittings Plug valve
US5494254A (en) * 1994-09-06 1996-02-27 Jdl Enterprises Rotary shut off valve
US5730420A (en) * 1995-09-15 1998-03-24 Parker-Hannifin Corporation Ball valve having one-piece packing
GB2455350B (en) * 2007-12-07 2009-09-23 Anson Ltd Improved plug valve
US9371921B2 (en) * 2009-06-23 2016-06-21 Nordson Corporation Multi-port valve
CN109415935A (zh) * 2016-06-23 2019-03-01 S.P.M.流量控制股份有限公司 液压压裂系统、设备和方法
US20220170558A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Xomox Corporation Torque reduction valve having separate static seal and dynamic seal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US195707A (en) * 1877-10-02 Improvement in cocks
US1026457A (en) * 1911-02-04 1912-05-14 Charles H Reynolds Packing-ring.
US2694548A (en) * 1949-12-22 1954-11-16 Robert O Stekoll Valve assembly
FR1192348A (fr) * 1956-12-13 1959-10-26 Vanne, et son procédé de fabrication
US2913219A (en) * 1958-01-16 1959-11-17 Duriron Co Lined valve
US2987295A (en) * 1959-07-24 1961-06-06 Duriron Co Plug valves
US3090594A (en) * 1960-01-05 1963-05-21 Audley Engineering Co Ltd Valves having sealing means restrained against axial expansion
US3061269A (en) * 1962-04-03 1962-10-30 Sinkler Deas Lined valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145219A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Union Pump Co Ausgefuetterter absperrhahn
US5280970A (en) * 1992-01-07 1994-01-25 Straub Federnfabrik Ag Pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
FR1334054A (fr) 1963-08-02
GB1010455A (en) 1965-11-17
US3199835A (en) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425616A1 (de) Hahn mit einer Dichtbuchse und einem Metallgehaeuse
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP0343395B1 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE2942455A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE60132216T2 (de) Axialventil
EP0257014B1 (de) Geräuscharmes Ventil
DE3122452C2 (de) Mischventil
DE2811035A1 (de) Hochtemperaturbereich-ventildichtung
EP3062002A1 (de) Ventiloberteil
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE19944364A1 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE4101955C2 (de) Sanitärarmatur
DE10202560B4 (de) Thermostat-Mischventil
DE1425687B2 (de) Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE2612078A1 (de) Absperrventil und verfahren zu seiner herstellung
DE653689C (de) Absperrventil
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE19653419C2 (de) Ventiloberteil