DE651892C - Schiff - Google Patents
SchiffInfo
- Publication number
- DE651892C DE651892C DEE47230D DEE0047230D DE651892C DE 651892 C DE651892 C DE 651892C DE E47230 D DEE47230 D DE E47230D DE E0047230 D DEE0047230 D DE E0047230D DE 651892 C DE651892 C DE 651892C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- underwater hull
- section
- bow
- ship according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/10—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
- B63B1/107—Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/32—Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
- B63B1/40—Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by diminishing wave resistance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T70/00—Maritime or waterways transport
- Y02T70/10—Measures concerning design or construction of watercraft hulls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
Description
Bur. fed. iügc
19NOV:iä37
AUSGEGEBEN AM
25. OKTOBER 1937
25. OKTOBER 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 651892 KLASSE 65 a1 GRUPPElO
E4/230 ΧΙ/όβα1
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 30. September 1937
Rudolf Engelmann in Berlin-Zehlendorf
Schiff Zusatz zum Patent 65 £ 390
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1935 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 25. März 1934.
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Januar 1935
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Schiff mit vollständig untergetauchtem, mit seiner Oberkante
parallel zur Wasserlinie liegendem, an den Enden zugespitztem Hauptschiffskörper
und einem allein die Wasseroberfläche durchschneidenden, geschlossenen wasserschnittigen
Aufbau nach Patent 651 390. Nach dem Hauptpatent ist bei einem solchen Schiff zur
Verringerung des Wellenwiderstandes und zur Erzielung entsprechend hoher Geschwindigkeiten
in der genannten, den Normalfahrzustand bildenden Schwimmlage eine elliptische Querschnittsform mit senkrecht stehender
größter Ellipsenachse für den Unterwasserrumpf angewendet und die Durchdringungslinie
zwischen Aufbau und Rumpf parallel der Wasserlinie und für die Konstruktionsgeschwindigkeit
im wesentlichen in der Wasserlinie liegend angeordnet.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ver- _ besserung des Gegenstandes des Hauptpatents
durch weitere Ausgestaltung des Unterwasserrumpfes und besteht darin, daß der Querschnitt
des Unterwasserrumpfes am Bug kreisförmig beginnend bis zur Vorderkante des
Aufbaues über eine senkrechte Ellipse in eine birnenförmige Gestalt mit unter der halben
Querschnittshöhe liegendem Schwerpunkt übergeht, diese im Bereich des Aufbaues
linter nach hinten zunehmender Verjüngung der oberen Ouerschnittshälften beibehält und
vom Ende des Aufbaues ab in eine Birnenform mit tiefliegendem Schwerpunkt und oben
stetig abnehmender Höhe übergeht, um über eine senkrechte Ellipse in der Kreisform des
Hecks zu endigen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform ist die durch den Kreisquerschnitt des
Heckendes gehende Symmetrieachse tiefer angeordnet als die entsprechende Achse des
Bugendes. Es ist also, mit anderen Worten, das Unterwasserdeplacement durch diese Maßnahmen
möglichst von der KWL weg nach unten verlegt, wodurch der Wellenwiderstand
weiter verringert ist. Durch das Herunterziehen des Hecks wird weiter erreicht, daß
die oberhalb des Rumpfhinterteils nach hinten abfließenden Wassermengen das Fahrzeug wie
in einer Zange halten, so daß es keine Bewegungen um die Schiffsquerachse ausführen
kann. Gleichzeitig wird dadurch der Wellenwiderstand bei hoher Fahrt verringert und
eine möglichst kavitationsfreie Anordnung des Propellers ermöglicht. Schließlich werden
durch die Tieflegung des Hecks auch die Nachstromverhältnisse verbessert.
Die Erfindung besteht ferner darin, daß vor ίο dem Aufbau eine muldenförmige Vertiefung
im Unterwasserrumpf angeordnet ist, die ihre tiefste Stelle kurz vor dem Aufbau hat, sich
seitlich bis hinter den Ansatzpunkt des Aufbaues
erstreckt und bugwärts unter Bildung eines nach oben gewölbten flachen Buckels in
das im übrigen unveränderte Unterwasserschiff übergeht.
An Stelle dieser muldenförmigen Vertie-"fung
kann auch vor dem Aufbau eine nach oben schwach gewölbte, über die Konstruktionswasserlinie
hinausragende Ausbauchung vorgesehen werden, die bugwärts und heckwärts
allmählich in den im übrigen unveränderten Unterwasserrumpf übergeht. Hierdurch wird erreicht, daß sich hinter der Ansatzstelle
des Aufbaues ein Wellental ausbildet, so daß der Aufbauvorderteil wasserfrei läuft
und ein Stauwiderstand hier nicht entstehen kann. Gleichzeitig wird erzielt, daß sich der
Aufbau bei hoher Geschwindigkeit nicht mit einem Wasserschleier überzieht und nur geringe
Oberflächenreibung erzeugt. Gleichzeitig wird über dem Rumpfhinterteil ein Wellenberg gebildet, der das kavitationsfreie
Arbeiten des Propellers unterstützt.
Die Erfindung besteht schließlich darin, daß an den Seiten des Vorschiffunterteils Längsflossen
angewendet sind, die die Längsstabilität sichern, d. h. das Unterschneiden des Fahrzeuges
verhindern, indem sie das Wasser am seitlichen Abfließen hindern und zusammen
mit dem zwischen ihnen befindlichen Schiffsbodenteil
das Wasser zwingen, eine dynamische Gegenkraft von unten gegen Senken der Bootsspitze auszuüben. Es hat sich durch
Versuche erwiesen, daß hierdurch eine wesentlich bessere Stützung des Vorschiffes während
der Fahrt erreicht werden kann als es durch ein vorderes Tiefenruderpaar erzielt werden
könnte, wobei die Längsflossen noch einen wesentlich geringeren Widerstand haben als
ein Tiefenruderpaar.
Mehrere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung
beispielsweise dargestellt; es zeigen
Fig. ι das Schiff nach der Erfindung in
Seitenansicht,
Fig. 2 einen waagerechten Längsschnitt in Höhe der KWL in Fig. 1,
Fig. 3 einen waagerechten Längsschnitt nach Linie 12-12 in Fig. 1,
Fig. 4 einen waagerechten Längsschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 senkrechte Querschnitte nach Spant 0-10 in Fig. 1, wobei die Querschnitte zur
Hälfte dargestellt sind, und zwar die Querschnitte nach Spant 0-7 im linken Teil der
Fig. 5 und die Querschnitte von 7-10 im rechten Teil der Fig. 5,
Fig. 6 den vor und hinter dem Ansatzpunkt des Überwasseraufbaues liegenden
Teil des Schiffskörpers in drei verschiedenen Ausführungen und in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 7 senkrechte Querschnitte nach Spant 63/4>
7i o-, 7V2 und & zur Veranschaulichung der
in Fig. 6 durch den Linienzug e, h und g sowie die Linie i angegebenen Vertiefung des
L'nterwasserrumpfes,
Fig. S senkrechte Querschnitte nach Spant a, 71/, und b in Fig. 6 zur Veranschaulichung
der in Fig. 6 durch den Linienzug e, k, g veranschaulichten
Ausbauchung des Unterwasserrumpfes.
Das Schiff ist, wie sich aus Fig. 1 bis 5 ergibt,
so ausgebildet, daß die Durchdringungslinie zwischen Aufbau und Rumpf 1 bei der
Konstruktionsgeschwindigkeit im wesentlichen in der Wasserlinie liegt, wobei die
Oberkante des Rumpfes, in Seitenansicht gesehen, geradlinig ausgebildet ist und der
größte Querschnitt des Unterwasserrumpfes vor der Schiffsmitte liegt. Der Unterwasserrumpf
ist im wesentlichen spindelförmig ausgebildet, wobei die durch das Heckende 4 mit
kreisförmigem Querschnitt gehende Längsachse tiefer angeordnet ist als die entsprechende
Achse des Bugendes 3. Die vordere Spitze des Bugendes 3 ist leicht abgerundet;
die Begrenzungsflächen 5, 6 des Bugendes gehen mit schwacher Wölbung in die Kielfläche
9 und die Oberfläche 10 des Unterwasserrumpfes über.
Die Spitze des Hecks 3 ist durch eine schwach gekrümmte Fläche 7 mit dem Endpunkt
des Überwasseraufbaues 2 und durch eine schwach gekrümmte Fläche 8 mit der, in Seitenansicht betrachtet, im wesentlichen gerade
ausgebildeten Kielfläche 9 verbunden.
Der Überwasseraufbau 2 reicht bugwärts nicht über die Stelle des größten Querschnitts
(bei 7) hinaus; die Aufbauoberkante ist im mittleren Teil geradlinig und trifft bugwärts
und heckwärts in stetiger Krümmung auf den Unterwasserrumpf auf. Der Aufbau ragt in
normaler Trimmlage bei Konstruktionsgeschwindigkeit an keiner Stelle unter die
Wasseroberfläche (Fig. 1).
Der Grundriß des Aufbaues ist aus Fig. 2 ersichtlich. Im mittleren Teil ist der Grundriß
seitlich geradlinig begrenzt, während er bugwärts in einer schlanken, schneidenartigen
Spitze und heckwärts in einer stumpferen Spitze endigt.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Schnitte ' nach Linie 12-12 und Linie 4-4 in Fig. 1
lassen die Längsschnittform des Unterwasserrumpfes erkennen.
Die Ouerschnittsform des Rumpfes ist in Fig. 5 dargestellt; sie sei vom Bug zum Heck
gesehen im einzelnen betrachtet. In der Nähe der Bugspitze hat der Unterwasserrumpf
kreisförmigen Querschnitt, wie es die Querschnitte nach den Spanten o,3/4, 9Y2 und 9Y4
zeigen, wobei gleichzeitig der Umfang des Rumpfes zunimmt. Bei Spant 9 ist die Querschnittsform
nicht mehr ein genauer Kreis, sondern nähert sich einer senkrechten Ellipse, deren untere Querschnittshälfte völliger ist als
die obere. Bei den Spanten 8x/2 und 8 ist die
Ellipsen- oder Eiform noch stärker ausgeprägt; hier nähern sich die Seitenlinien des
Querschnitts Geraden, während der Boden eine deutliche Abflachung aufweist. Bei den
Spanten 7lJ2 und 7 ist der gerade Verlauf der
Seitenkanten und die Abflachung des Bodens noch deutlicher ausgeprägt (Fig. 5, rechte
Hälfte). Oben ist der Querschnitt nicht mehr stark abgerundet, sondern besitzt eine flache
Spitze.
Nachdem bei Spant 7 die Stelle des größten Querschnitts erreicht ist, ändert sich die
Ouerschnittsform heckwärts hauptsächlich zunächst insofern, als der Unterwasserrumpf
oben mit einer ebenen, der Grundrißfläche des Aufbaues entsprechenden Fläche versehen ist,
3S die sich zunächst seitlich verbreitert, dann
konstant bleibt, um sodann seitlich abzunehmen. Dementsprechend verbreitert sich die
Ouerschnittsform oben von Spant 7 bis Spant 4. Von Spant 6 tritt dabei eine starke Verjüngung
der oberen Querschnittsfläche ein, so flaß der Querschnitt hier eine Birnenform mit
unter der halben Querschnittshöhe liegendem Schwerpunkt annimmt. Diese Verjüngung
der oberen Ouerschnittshälfte setzt sich fort
4S bis zum Heckende, wobei etwa von Spant 21J2
an eine starke Verminderung der Querschnittshöhe hinzukommt. Bei Spant 3/4 etwa ist
wieder eine senkrechte Ellipse und bei den Spanten 1J2 und Y4 bis zur Heckspitze ist
wieder Kreisform des Querschnitts vorhanden. Fig. 6 veranschaulicht in größerem Maßstab
den in der Nähe des Ansatzpunktes des Aufbaues gelegenen Teil des Unterwasserrumpfes.
Der ausgezogene Linienzug e, f, g entspricht der Schiffsform nach Fig. 1. Gemäß
der Erfindung ist vor dem Aufbau im l'nterwasserrumpf eine muldenförmige Vertiefung
oder Einbauchung vorgesehen, wie sie durch die gestrichelte Linie h angedeutet ist,
und deren Begrenzung in Querrichtung durch die Linie i gegeben ist. Die Vertiefung hat
ihre tiefste Stelle kurz vor dem Aufbau, erstreckt sich heckwärts bis hinter den Ansatzpunkt
des Aufbaues und verläuft bugwärts unter Bildung eines schwach nach oben gewölbten
Buckels in den vorderen Teil des Unterwasserrumpfes, wie er in Fig. 1 und 5
dargestellt ist.
Statt der Vertiefung kann man auch den Unterwasserrumpf vor dem Aufbau mit einer
Ausbauchung versehen, wie sie durch den Linienzug e, k, g angegeben ist. Diese Ausbauchung
ist nach oben schwach gewölbt und ragt über die Wasserlinie vor. Heckwärts endet sie in der Ansatzstelle des Aufbaues,
bugwärts geht sie in stetiger Krümmung in den im übrigen entsprechend Fig. 1 und 5
ausgebildeten Unterwasserrumpfvorderteil über.
Fig. 7 veranschaulicht die Gestalt der Vertiefung im Querschnitt, und zwar die linke
Hälfte die Schnitte nach Spant 63/4 und 7, die
rechte Hälfte- die Querschnitte nach den Spanten a, 1J1I2, b.
Fig. 8 zeigt die Form der Ausbauchung im Querschnitt, und zwar nach Spant a, 1J1I2, b.
In Fig. 7 und 8 sind vergleichsweise die Querschnitte der Schiffsform nach Fig. 1
und S in gestrichelten Linien eingetragen.
Fig. 5 gibt die Schrägstellung und die Längenausdehnung von an jeder Seite der
Bodenfläche des Unterwasserrumpfvorderteils angeordneten schmalen, langen, bug- und
heckwärts verlaufenden, nach unten gerichteten Flossen an, die in Verbindung mit der
Bodenfläche des Rumpfvorderteils bei Fahrt ohne wesentliche Widerstandsvermehrung eine
Auftriebswirkung auf den Rumpfvorderteil erzeugten, wodurch die Längsstabilität wesentlich
verbessert wird. Die Längenausdehnung iOo
der Flosse reicht etwa von Spant 9Y2 bis
etwa 8 in Fig. 1.
Claims (5)
1. Schiff nach Patent 651 390, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Unterwasserrumpfes am Bug kreisförmig beginnend bis zur Vorderkante des Aufbaues
über eine senkrechte Ellipse in eine birnenförmige Gestalt mit unter der hai- no
ben Querschnittshöhe liegendem Schwerpunkt übergeht, diese im Bereich des Aufbaues
unter nach hinten zunehmender Verjüngung der oberen Querschnittshälften beibehält und vom Ende des Aufbaues ab
in eine Birnenform mit tiefliegendem Schwerpunkt und oben stetig abnehmender Höhe übergeht, um über eine senkrechte
Ellipse in der Kreisform des Hecks zu endigen.
2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kreis-
querschnitt des Heckendes gehende Symmetrieachse tiefer angeordnet ist als die
entsprechende Achse des Bugendes.
3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Aufbau eine muldenförmige Vertiefung im
Unterwasserrumpf angeordnet ist, die ihre tiefste Stelle kurz vor dem Aufbau hat,
sich seitlich bis hinter den Ansatzpunkt des Aufbaues erstreckt und bugwärts unter Bildung eines nach oben gewölbten
flachen Buckels in das im übrigen unveränderte Unterwasserschiff übergeht (Fig. 6
und 7).
4. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwasserrumpf
vor dem Aufbau eine nach · oben schwach gewölbte, über die Konstruktionswasserlinie hinausragende Ausbauchung
aufweist, die ■ bugwärts und heckwärts allmählich in den im übrigen unveränderten Unterwasserrumpf übergeht
(Fig. 6 und 8).
5. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung
von Längsflossen an den Seiten des Vorschiffsunterteils zur Stützung des Vorschiffes
während der Fahrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE47230D DE651892C (de) | 1935-01-18 | 1935-08-04 | Schiff |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US455466XA | 1935-01-18 | 1935-01-18 | |
DEE47230D DE651892C (de) | 1935-01-18 | 1935-08-04 | Schiff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651892C true DE651892C (de) | 1937-10-25 |
Family
ID=41172449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE47230D Expired DE651892C (de) | 1935-01-18 | 1935-08-04 | Schiff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651892C (de) |
-
1935
- 1935-08-04 DE DEE47230D patent/DE651892C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805171A1 (de) | Flugflaechenboot | |
DE2121338B2 (de) | Tragflügelschiff | |
DE2752754C3 (de) | Fischereischiff | |
DE69114863T2 (de) | V-förmige schiffsbodenstruktur. | |
DE651892C (de) | Schiff | |
DE1202165B (de) | Bugwulst fuer voellige Frachtschiffe | |
DE2640251B2 (de) | ||
DE590270C (de) | Wasserfahrzeug | |
EP0179391A2 (de) | Segelboot | |
WO1981001990A1 (en) | Body acting as a fin or center board of a sailing boat | |
DE1246202B (de) | Spill | |
EP0300520A1 (de) | Schnelles Wasserfahrzeug | |
DE3801317C2 (de) | ||
DE704991C (de) | Schiffsform | |
DE1781128C3 (de) | Hinterschiff für große Einschraubenschiffe | |
DE568612C (de) | Gleitbootkoerper | |
DE1531580B2 (de) | Hinterschiffsform | |
DE540053C (de) | Schiffskoerper mit einer Querstufe | |
DE576323C (de) | Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge | |
DE403627C (de) | Flugzeug | |
DE507619C (de) | Wasserflugzeug mit schwimmfaehigen Tragflaechenenden | |
DE683298C (de) | Schiffskoerper mit Auftriebsflaechen | |
DE1556826C2 (de) | Bug für Verdrängungsschiffe | |
DE2634968C2 (de) | Schiffsrumpf hoher Stabilität | |
DE545311C (de) | Hinterschiffsform |