DE649020C - Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Abfederung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE649020C DE649020C DEL90255D DEL0090255D DE649020C DE 649020 C DE649020 C DE 649020C DE L90255 D DEL90255 D DE L90255D DE L0090255 D DEL0090255 D DE L0090255D DE 649020 C DE649020 C DE 649020C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- cushioning
- suspension
- resilient
- rolling elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/13—Independent suspensions with longitudinal arms only
- B60G2200/132—Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/11—Leaf spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/121—Mounting of leaf springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/42—Joints with cam surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Zur Abfederung von Fahrzeugen, vornehmlich. Kraftfahrzeugen, werden bisher drei
verschiedene Arten von Federn, verwendet, nämlich geschichtete Blattfedern, Schraubenfedern
und in neuester Zeit gerade, dünne Stäbe, die auf Verdrehung- beansprucht werden.
Die beiden letzten Federarten besitzen keine Eigenreibung, durch welche die durch einen
Stoß angeregten Schwingungen des Wagenkastens zum Abklingen gebracht werden. Bei
geschichteten Blattfedern tritt bei Bewegung senkrecht zu den Federlagen eine.kleine Verschiebung
der einzelnen Federlagen in ihner Längsrichtung ein; dabei wird aber nur eine
kleine Reibungsarbeit !erzeugt, welche die Schwingungseniergie des Wagenkastens erst
. nach einer größeren Anzahl von Schwingungen aufzehrt.
Da nun die innere Reibung der sog. drei Federungsarten nicht zur wirksamen Verminderung
der Schwingbewegungen ausreicht, werden fast ausnahmslos besondere Schwingungsdämpfer,
allgemein Stoßdämpfer genannt, angewendet, in denen durch mechanische
Reibung oder durch Zusammenpressien von Flüssigkeiten nach jeder vollzogenen
Schwingung ein bestimmter Energiebetrag aufgezehrt wird. Aber abgesehen vom Hinzukommen
eines neuen Bauteiles besitzen diese Schwingungsdämpfer den Nachteil, daß ihre
stoßdämpfende Wirkung je nach der Zeitdauer, in der ein Stoß erfolgt, eine verschiedene
ist, derart, daß ein rasch erfolgender Stoß beispielsweise wenig verringert wird.
Ferner haben die gemannten Federungsarten die Eigenschaft, daß die Schwingungsdauer
des aus dem Wagenkasten und den Federn gebildeten Schwingungssystems bei jeder beliebigen Zusammendrückung der
Federn stets die gleiche ist, so daß im Gleichtakt zu diesen Schwingungen auftretende
Stöße große Schwingungsausschläge herbeiführen, die ermüdend auf den Fahrzeuginsassen
wirken.
Dieser Mangel an schwingungsverhindernden Eigenschaften wird erfindungsgemäß beseitigt.
Die Abfederung, die insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Anwendung kommen soll, zeigt dabei in bekannter Weise die Ausbildung,
daß die Federung zwischen den Naben der die Räder oder Radachsen tragenden Schwinghebel und ihnen Drehzapfen angeordnet
ist.
Das Neue kennzeichnet sich durch Wälzkörper, die unter Zwischenschaltung von
Wellungen aufweisenden Federringen in sich gegenüberliegenden Ausnehmungen der Nabe
und des Drehzapfens abrollen. Dabei kann die Ausbildung so ,getroffen werden, daß die
Wälzkörper in sich gegenüberliegenden Ausnehmungen der federnden Nabe und des Drehzapfens abrollen. Eine besonders zweckmäßige
Ausbildung der Erfindung wird noch
darin gesehen, daß die zur Anwendung kommenden Wälzkörper in sich federnd sind und
in gegenüberliegenden Ausnehmungen der Nabe und des Drehzapfens abrollen. J5je'
Wälzkörper selbst können hierbei erfindungsgemäß aus schraubenförmig gewundenen... ineinandergeschobenen
Ringen aus dünnem Federbandstahl bestehen, wobei mehrere solcher Ringe ohne Spiel ineinandergesteckt werden.
Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Federgruppen
Verwendung finden.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In den
Abb. ι und 2 ist bei baulich unterschiedlicher Ausbildung" die Federung in Wellenringen
verlegt, während bei
Abb. 3 die Wälzkörper in sich federnd sind.
Mit ι ist ein Fahrzeugrad bezeichnet, das in einem Wälzlager ruhend auf dem Zapfen 2
eines Schwinghebels 3 drehbar ist. Dieser Schwinghebel 3 ist mit einer Nabe 4 versehen,
die innenseitig in Kreislinie verlaufende Ausfräsungen 5 aufweist; der konzentrisch von
der Nabe 4 umschlossene undrehbare Zapfen 6 ist ebenfalls mit Ausfräsungen 7 versehen.
Zwischen den Teilen 6 und 4 ist ein mehrschichtiger gewellter Federring 8 eingelegt,
dessen Wellungen den Ausfräsungen 5 und 7 zugeordnet sind und ebenso wie jene Abrollbahnen für die zylindrischen Wälzkörper
9 bilden. Der Raddruck des Rades 1 wird durch den Achszapfen 2 auf den
Schwinghebel 3 übertragen. Am anderen Ende dieses Hebels befindet sich die Nabe 4,
die das Drehmoment über die Wälzkörper 9 in die Federung leitet.
Bei Abb. 2 ist der Federring 8' selbst als Nabe des Hebels 7 gedacht.
In Abb. 3 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der die zwischen der Nabe 4
und dem fest am Wagenrahmen befindlichen Zapfen 6 angeordneten Wälzkörper 9' in sich
federnd sind; die Wälzkörper 9' bestehen aus mehreren ineinandergeschobenen Federringen,
die aus schraubenförmig gewundenen Federstreifen gebildet sind.
Wird durch den Raddruck ein Drehmoment in die Nabe 4 oder 8' eingeleitet, beispielsweise
rechts drehend, wie in Abb. 1 gezeigt, so tritt bei einer Verdrehung der Nabe relativ
zum festen Zapfen 6 eine tangential Verschiebung der Ausfräsungen 5, 7 gegeneinander
ein, wobei der größte Abstand der beiden Ausfräsungen erst langsam, dann schneller verringert wird. * Während dieser
Verschiebung rollen die Wälzkörper 9 und 9' ohne zu gleiten auf den kreisförmigen Ausfräsungen
5 und 7 ab, wobei sich die Durchmesser der Wälzkörper 9' unter Auftreten
von Druckkräften verkleinern, während bei den Abb. 1 und 2 die gleichen Wirkungen
durch Federringe 8 bzw. 8' erzielt werden. '■)"]: Die beschriebene Einrichtung besitzt alle
*.Eigenschaften, welche von einer vollkomme-,rien
und schwingungsfreien Federung verlangt werden müssen. Diese Eigenschaften sind:
I. Aufnahme einer großen Stoßenergie, 2 Vermeidung von Eigenschwingungen,
3. Dämpfung von erzwungenen Schwingungen.
Wie diese von den gebräuchlichen Federungen nur teilweise erfüllten Hauptbedingungen
von der Federung gemäß der Erfindung gleichzeitig und in jedem gewünschten Grade
erfüllt werden, wird nachstehend erläutert. Zu i. Die Aufnahme einer großen Stoßenergie
durch die Federungsgruppe, d. h. eine möglichst weiche Federung, wird durch Verdrehung
der Nabe 4 bzw. 8' um einen möglichst großen Winkel ermöglicht. Bei kreis- ' förmig um einen Zapfen angeordneten federnden
Gliedern wäre der Verdrehungswinkel nur klein, wenn die federnden Glieder in der
bei Wellenkupplungen üblichen Weise tangential beansprucht würden; es ergäbe sich
dabei eine Umfangsverschiebung zwischen der Nabe und dem Außenring gleich der Federung
der federnden Glieder. Bei vorzugsweise go radialer Beanspruchung der als Wälzkörper
ausgebildeten federnden Glieder, die in flachen Ausfräsungen abrollen, ist die Umfangsverschiebung
ein Mehrfaches der Federung der federnden Glieder. Die Umfangsverschiebung kann durch Ausführung großer
Radien der Ausfräsungen gesteigert werden. Zu 2. Nach den bekannten Grundsätzen der Mechanik tritt in einem aus Massen und
elastischen ■ Gliedern gebildeten1 Schwingungssystem eine ausgesprochene Eigenschwingung
dann auf, wenn sich die Federkraft proportional zu dem Weg der schwingenden Masse
ändert. Dieser Zustand träte bei der Erfindung dann ein, wenn sich das Drehmoment
am Zapfen proportional mit dem Verdrehungswinkel ändern würde. Infolge der kreisförmigen Ausfräsungen ändert sich das
Drehmoment und damit die Schwingungszahl bei jeder Änderung des Drehmomentes. Es no
kann daher bei periodisch auftretenden Stoßen nicht zu einer Vergrößerung der
Schwingungen des Wagenkastens kommen, es nehmen die durch einen Stoß verursachten
Schwingungsausschläge schnell ab.
Zu 3. Ein weiteres wirksames Mittel zur Verhinderung von großen Schwingungsausschlägen
ist die Erzeugung einer erheblichen Reibungsarbeit in den Schraubenfederringien,
durch die die Schwingungsenergie bereits iao beim Entspannen der Schraubenfederringe
aufgezehrt wird, eine Eigenschaft, die in sehr
geringem Maße nur bei geschichteten Blattfedern vorhanden, ist. Um eine größere Reibungsarbeit
in den federnden Gliedern zu erzeugen, bestehen dieselben aus mehreren ineinandergesteckten
Federringen, welche sich' satt ineinandjerschmiegen. An jeder der Berührungsflächen entstehen Reibungskräfte,'
die proportional mit der Federkraft wachsen. Beim Zusammendrücken auf einen kleineren
ίο Durchmesser tritt eine Vierschiebung zwischen
den einzelnen Federlagen ein, die nach den beiden Enden der Schraubenfedern zu wächst.
Durch Erhöhung der Windungszahl kann daher der Vers chiebungs weg beliebig vergrößert
werden. Durch die stark dämpfende Wirkung der Schraubenfederringe gemäß
der Erfindung wird die Schwingungsenergie jeder einzelnen. Schwingung so stark verringert,
daß der Zustand der Schwingungslosigkeit sehr rasch eintritt.
Ein besonderer Vorzug der Federung gemäß der Erfindung besteht darin, daß eine
Änderung der wesentlichen. Eigenschaften sehr einfach vollzogen werden kann. Durch
Änderung der Rollenlänge kann eine Änderung des Raddruckes berücksichtigt werden;
die von der Federung aufnehmbare Stoßenergie kann durch einfaches Ändern des
Radius der Ausfräsungen geregelt werden, während die Reibungsarbeit in den Schraubenfederringen
durch teilweise Änderung des Windungssinnes oder der Windungszahl den Verhältnissen angepaßt werden kann. Eine
wertvolle Eigenschaft der Federung ist, daß sich der Ersatz von Federn schnell und leicht
ausführen läßt.
Dazu kommen noch folgende mechanische Vorteile: Die federnden Glieder sind gegen
Staub und durch vollkommenes Einhüllen in Fett gegen Abnutzung geschützt. Der Rahmen
kann unmittelbar zur Aufnahme der Federung ausgebildet werden, ferner ist eine wesentliche Verkürzung des Rahmens möglich.
Es lassen sich die radialen Abmessungen der Kupplungseliemente durch Anwendung
mehrerer nebeneinanderliegender Federungssysteme verringern.
Claims (4)
- Patentansprüche:• i. Abfederung, insbesondere für Kraft- so fahrzeuge, bei der die Federung zwischen den Naben der die Räder oder Radachsen tragenden Schwinghebel und ihnen Drehzapfen angeordnet ist, gekennzeichnet durch zylindrische Wälzkörper (9), die unter Zwischenschaltung von Wellungen aufweisenden Federringen (8) in sich gegenüberliegenden Ausnehmungen (5, 7) der Nabe (4) und des Drehzapfens (6) abrollen (Abb. 1). '
- 2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (9) in sich gegenüberliegenden Ausnehmungen der federnden Nabe (8') und des Drehzapfens (6) abrollen (Abb. 2}.
- 3. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (9') in sich federnd sind und in gegenüberliegenden Ausnehmungen der Nabe (4) und des Drehzäpfens (6) abrollen (Abb. 3).
- 4. Abfederung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Wälzkörper (9') aus schraubenförmig gewundenen, ineinandergeschobenen Ringen aus dünnem Federbandstahl bestehen lind mehrere Ringe ohne Spiel ineinandersteckend angeordnet sein können..5. Abfederung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Federgruppen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL90255D DE649020C (de) | 1934-10-25 | 1934-10-25 | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL90255D DE649020C (de) | 1934-10-25 | 1934-10-25 | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649020C true DE649020C (de) | 1937-08-16 |
Family
ID=7287009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL90255D Expired DE649020C (de) | 1934-10-25 | 1934-10-25 | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649020C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053502A1 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-09 | Yasunosuke Ishiguro | Elastische Vorrichtung |
WO1988007454A1 (en) * | 1987-04-02 | 1988-10-06 | Mitsui Miike Machinery Co., Ltd. | Mechanical/hydraulic shock-absorber system with level compensator for motor vehicles |
WO2003068541A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Querstabilisator für ein kraftfahrzeug |
WO2014124722A1 (de) * | 2013-02-16 | 2014-08-21 | Audi Ag | Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs |
-
1934
- 1934-10-25 DE DEL90255D patent/DE649020C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053502A1 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-09 | Yasunosuke Ishiguro | Elastische Vorrichtung |
WO1988007454A1 (en) * | 1987-04-02 | 1988-10-06 | Mitsui Miike Machinery Co., Ltd. | Mechanical/hydraulic shock-absorber system with level compensator for motor vehicles |
WO2003068541A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Querstabilisator für ein kraftfahrzeug |
US7121559B2 (en) | 2002-02-12 | 2006-10-17 | Zf Lemforder Metallwaren Ag | Stabiliser bar for a motor vehicle |
WO2014124722A1 (de) * | 2013-02-16 | 2014-08-21 | Audi Ag | Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs |
US9393848B2 (en) | 2013-02-16 | 2016-07-19 | Audi Ag | Torsion spring system for a wheel suspension of a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0304474B1 (de) | Elastische kupplung | |
EP0321697B1 (de) | Geteiltes Schwungrad | |
DE69109634T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Automobil-Scheibenkupplungen. | |
DE3723015C2 (de) | ||
DE3703123C2 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
DE102013212314A1 (de) | Fliehkraftpendel | |
DE19734322A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente | |
DE19737069A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente | |
DE1193741B (de) | Reibscheibe mit Schwingungsdaempfer fuer Scheibenreibungskupplungen | |
DE102012218926A1 (de) | Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung | |
DE649020C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19726532A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente | |
DE671296C (de) | Elastische, mit zylindrischen Federkoerpern ausgeruestete Kupplung | |
DE4124614C2 (de) | Elastische Kupplung | |
DE2212468C3 (de) | Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1132385B (de) | Federelement zur Aufnahme radialgerichteter Kraefte | |
CH645959A5 (en) | Spring element for vehicle drives | |
DE381729C (de) | Elastische Kupplung | |
DE547780C (de) | Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi | |
DE4011496C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer für hohe Belastung | |
DE694079C (de) | Feder, insbesondere Tragfeder | |
DE102017114454A1 (de) | Drehzahladaptive Drehschwingungsisolationseinrichtung | |
DE1938888A1 (de) | Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE102018207364B4 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE805467C (de) | Elastische Kupplung, deren Antriebs- und Abtriebsscheibe je eine Anzahl achsparalleler UEbertragungsstifte haben, die in eine gemeinsame Zwischenscheibe aus elastischem Werkstoff eingreifen |