DE646167C - Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel

Info

Publication number
DE646167C
DE646167C DEP64930D DEP0064930D DE646167C DE 646167 C DE646167 C DE 646167C DE P64930 D DEP64930 D DE P64930D DE P0064930 D DEP0064930 D DE P0064930D DE 646167 C DE646167 C DE 646167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
holder
compressibility
cables
stretchability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO PAETSCH
Original Assignee
OTTO PAETSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO PAETSCH filed Critical OTTO PAETSCH
Priority to DEP64930D priority Critical patent/DE646167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646167C publication Critical patent/DE646167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Bei der Einrichtung nach, dem Hauptpatent sind zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel in angemessenen Abständen besondere Gehäuse als Vorratsspeicher angeordnet, die nachgiebige, verschieb- oder zerbrechbare Halter besitzen, welche das durch die Gehäuse hindurchgeführte Kabel in den als zusätzliche Aderlängen dienenden bogenförmigen Lagen stützen. Diese Halter sollen dem Druck der Kabel bei deren Verlegung standhalten und auch nachher unter normalen Verhältnissen die Bogenform genügend abstützen, während · sie dagegen bei Beanspruchung der Kabel auf Längenveränderung infolge Bodenbewegung entweder unter dem gewaltigen Bogendruck ■ nachgeben und das Strecken der Kabel ermöglichen oder durch genügenden Abstand der Gehäusewandung der Speieher von der äußeren Bogenseite bei Stauchung auch eine ■ Vergrößerung der Kabelbogen gestatten.
In den Abständen zwischen den einzelnen Vorratsspeichern nach, dem Hauptpatent verlaufen die Kabel normalerweise gestreckt und liegen dort in einem Kanal oder unmittelbar im Erdreich. Die bei einer Bodenbewegung notwendige Verkleinerung oder Vergrößerung der Kabelbogen in den Vorratsspeichern er- i scheint nur dann gesichert, wenn das im übrigen gestreckt verlaufende Kabel nicht mit dem Erdreich verwachsen ist. Die nicht in einem Kanal oder nicht unter Abdeckhauben liegenden Kabel sind deshalb bei der Verlegung mit leichter Erde, ζ. B. Sand, zu umgeben, damit das Verwachsen mit dem Erdreich möglichst verhindert· wird.
Um die durch die Halter erzielte Nachgiebigkeit bei der Kabelbeanspruchung auf Längenveränderung infolge Bodenbewegung und auch den für die Halter benötigten Raum gleichmäßiger verteilen und die Nachgiebigkeit vergrößern zu können, sind gemäß der Erfindung die Halter zu einer wellenförmigen Verlegung des Kabels fortlaufend wechselseitig oder geradlinig aneinandergereiht.
Bei einer Bodenbewegung kommen die wesentlichsten Kräfte zur Streckung und Stauchung des Kabels unmittelbar unter der Einbruchs- oder Verlagerungsstelle des Erdreichs zur Auswirkung, wobei der ursächlich go senkrecht zur Kabellängsachse wirkende Druck des Erdreichs die Beanspruchung in der Längsrichtung zur Folge hat. Die gleichmäßige Verteilung der nachgiebigen Abstützung auf die gesamte Kabellänge ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Längenveränderung dem senkrechten Bogendruck an jeder Stelle folgen kann.
Insbesondere ist es gemäß der Erfindung möglich, für eine Bodenbewegung die Streck- und Stauchbarkeit der wellenförmig verlegten Kabel auch dann zu gewährleisten, wenn sie nicht in einem Kanal eingeschlossen sind. Bestehen, wie beim Hauptpatent vorgesehen,
die Halter ζ. B. aus in sich geschlossenen Gehäusen mit einer den Kabelbogen zugekehrten nachgiebigen Wand und stützen sich djejgäj Gehäuse fortlaufend wechselseitig oder ge^ÄS-. S linig unmittelbar gegen die Seitemvandu4gen des Kabelgrabens ab, so kann sich die WeI^B-. form durch Eindrücken der nachgiebigen? Wand der aneinandergereihten Halter strecken oder vergrößern, ohne daß das Kabel von ίο dem Erdreich daran gehindert wird. Die die Kabelbogen stützenden Halter schützen die Kabel gegen eine vollständige Umschließung durch das Erdreich, so daß die Kabel nicht fest damit verwachsen können. Aus der teilweisen Umgebung mit Erde können sich die Kabel ohne große Kraftüberwindung lösen und die Halter eindrücken. Bilden dagegen die aneinandergereihten Vorratsspeicher mit den nachgiebigen Stützen einen Kanal oder ist ein solcher zur Umschließung der nachgiebigen Halter notwendig, dann schützt der Kanal die Einrichtung gegen das Eindringen von Erdreich.
Bei der zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit der an sich bekannten wellenförmigen Verlegung eines Kabels in einem aus Ober- und Unterteilen zusammengesetzten Kanal von länglichem Querschnitt kann bei nicht besonders sorgfältiger Arbeit das Strecken des Kabels bereits bei der Verlegung eintreten. Wird dabei z. B. eine Teilstrecke des Kabels wellenförmig verlegt, so kann es beim Verlegen der folgenden Teilstrecke leicht vorkommen, daß durch das Nachziehen des Kabels sich die ungestützten Wellenbogen ganz oder zum Teil strecken, wodurch die für eine Bodenbewegung erstrebte Streckbarkeit aufgehoben werden kann. Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß sie die wellenförmige Verlegung des Kabels auf der ganzen Länge praktisch durchführbar macht und sich das Verhältnis der durch die Wellenform vorgesehenen zusätzlichen Kabellänge zur Gesamtlänge durch die nachgiebigen Halter genau bemessen läßt. Auch wird dadurch das Kabel bei einer Bodenbewegung nicht ruckweise beansprucht, sondern auf seiner ganzen Länge allmählich.
In der Zeichnung ist die Einrichtung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι den waagerechten Schnitt der in einem Kabelgraben die Bogen des wellenförmig verlegten Kabels beiderseits stützenden Halter,
Abb. 2 den senki'echten Schnitt eines Kabelgrabens, in dem die nachgiebigen Halter die Wellenform des Kabels nur einseitig von unten stützen, .
ihu Abb. 3 den Längsschnitt eines das wellen-'Jtjfjrmig verlegte Kabel umschließenden Kanals, als Vorratsspeicher dienende Hohlrper nachgiebig befestigte oder zerbrechliche Halter zur Stützung der bogenförmigen Kabellagen besitzen,' wobei mehrere Befestigungsstellen für die Halter vorgesehen sind. Die zur Abstützung der einzelnen Bogen des wellenförmig verlegten Kabels b dienenden nachgiebigen Halter c stützen sich entweder unmittelbar gegen das Erdreich ab, so daß der Kabelgraben mit den Haltern die aneinandergereihten Vorratsspeicher bildet, oder sie sind in ein- oder mehrteiligen aneinandergereihten Hohlkörpern oder Gehäusen angeordnet, die einzeln als Vorratsspeicher dienen und aneinanderliegend einen geschlossenen Kanal bilden. Für die fortlaufend aneinandergereihten nachgiebigen Halter und gegebenenfalls auch für ihre zu einem Kanal vereinigten Gehäuse kommen außer den Ausführungsbeispielen nach der beiliegenden Zeichnung auch die in der Beschreibung und Zeichnung des Hauptpatentes vorgesehenen Anordnungen in Betracht.
Die Ausführung nach Abb. 1 der Zeichnung wird hauptsächlich bei in waagerechter Ebene liegender Wellenform des Kabels benutzt, während die Ausführung nach Abb. 2 hauptsächlich für die in senkrechter Ebene liegenden Kabelwellen vorgesehen ist. Sind nach Abb. 3 in der Wandung der zu einem Kanal vereinigten Gehäuse α mehrere Befestigungsstellen S für die nachgiebigen Halter q angeordnet, kann das Kabel in tiefen, flachen, kurzen oder langen Wellen um die Halter gelegt werden, je nachdem, welche der Befestigungsstellen s benutzt oder auch übergangen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel nach Patent 614978, insbesondere bei der unmittelbaren Verlegung im Erdboden, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen, verschieb- oder zerstörbaren Halter zu einer wellenförmigen Verlegung des Kabels fortlaufend wechselseitig oder geradlinig aneinandergereiht sind.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter mehrere wechselweise benutzbare Befestigungsstellen besitzen, die eine Verlegung des Kabels in tiefen, flachen, kurzen oder langen Wellen gestatten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP64930D 1932-03-05 1932-03-05 Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel Expired DE646167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64930D DE646167C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64930D DE646167C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646167C true DE646167C (de) 1937-06-11

Family

ID=7390506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64930D Expired DE646167C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721052A (en) * 1952-11-04 1955-10-18 Hull Monroe Richmond Pinch-type valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721052A (en) * 1952-11-04 1955-10-18 Hull Monroe Richmond Pinch-type valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959738C3 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
DE646167C (de) Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel
DE202017102545U1 (de) Treibfähiges Tragsystem für eine Anordnung von Sonnenkollektoren
DE7711728U1 (de) Kabelinstallationskanal
DE1020074B (de) Elektrisches OElkabel mit zwei unverseilt nebeneinanderliegenden isolierten Adern
DE102011052063A1 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE1758677B1 (de) Pneumatisches Abstuetzkissen fuer den Ausbau untertaegiger Hohlraeume
DE1927259U (de) Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE614978C (de) Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE202015100790U1 (de) Uferschutzstruktur für städtische Wasserläufe
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE1590494A1 (de) Sammelkanal fuer Leitungsinstallationen in Gebaeuden
CH525573A (de) Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente
DE1658926C3 (de) Unterdecke mit einem Traggerippe zur Halterung von Deckenplatten
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE7301778U (de) Verkleidungselement fur einen Radiator
DE2643976C3 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE1665699B2 (de) Anordnung zur Befestigung und Anbringung eines über große Höhendifferenzen verlaufenden Kabels
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
DE349785C (de) Hochspannungs-Mauerdurchfuehrung
AT233206B (de) Kettenförmige Vorrichtung zum Führen elektrischer Kabel od. dgl.
DE202011004854U1 (de) Fußleiste
DE202009009274U1 (de) Flacher Schild für dammartigen zerlegbaren Schutzeinrichtungen
DE2206268B2 (de) Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag