DE646113C - Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht - Google Patents

Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht

Info

Publication number
DE646113C
DE646113C DEST51333D DEST051333D DE646113C DE 646113 C DE646113 C DE 646113C DE ST51333 D DEST51333 D DE ST51333D DE ST051333 D DEST051333 D DE ST051333D DE 646113 C DE646113 C DE 646113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
sliding contact
semiconductor
adjustable control
control resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Publication date
Priority to DEST51333D priority Critical patent/DE646113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646113C publication Critical patent/DE646113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/16Adjustable resistors including plural resistive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Elektrotechnik verwendet als Widerstandsmaterial Leiter und Halbleiter. Jede der beiden Gruppen weist im Betrieb oder in der Fabrikation Vorteile gegenüber der anderen auf. Es ist bereits bekannt, Kombinationen von Halbleiter- und Leiterwiderständen zu verwenden, wobei die Leiter- und Halbleiterwiderstände parallel geschaltet sind. Zu diesem Zweck hat man von Drahtwiderständen teilweise die Isolation entfernt und die freigelegten Drähte mit einer Halbleiterschicht bestrichen. Eine derartige Anordnung ist jedoch für Massenherstellung vollkommen ungeeignet. Es ist nämlich nicht möglich., daß man den Halbleiterwiderstand und den Leiterwider stand für sich allein fertigstellen kann. Bei der Vielzahl von Arbeitsgängen werden immer Fehler auftreten, die sicli dahin auswirken, daß der Gesamtwiderstand Ausschuß wird. Die Prüfung, ob der Widerstand seinen richtigen Wert hat, kann erst nach. Fertigstellung des Gesamtwiderstandes erfolgen.
Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß" der HaIbleiterwiderstand getrennt hergestellt und dessen Parallelschaltung durch Andrücken an den Leiterwiderstand vorgenommen wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Schaden durch Ausschuß erheblich verringert wird; denn bei auftretenden Fehlern braucht in der Regel entweder nur der Leiterwiderstand oder nur der Halbleiterwiderstand weggeworfen zu werden. Auch die getrennte Anfertigung von Leiter- und Halbleiterwiderständen bietet den Vorteil, daß die beiden Widerstandsarten gleichzeitig nebeneinander von verschiedenen Personen hergestellt und die für sich hergestellten Widerstände unabhängig voneinander geprüft werden können. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, daß man mit mehreren Typen von Leiter- und Halbleiterwiderständen durch entsprechende Kombination außerordentlich mannigfaltige Regelkurven erzielen kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung.
Der Widerstandsdraht α ist etwa auf einem Pertinaxstreifen b aufgewickelt. An seinen Enden sind die Kontaktanschlüsse c und d angeordnet. Der getrennt hergestellte Halbleiter wider stand e, beispielsweise bekohltes Papier oder Pertinax, ist an die Drahtwindungen α gepreßt und damit parallel geschaltet. Ein einstellbarer Schleifkontakt / dient zur Regelung des Widerstandes.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderständen besteht, die parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterwiderstand getrennt hergestellt und dessen Parallelschaltung durch Andrücken an den Leiterwiderstand vorgenommen wird.
    Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
DEST51333D Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht Expired DE646113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51333D DE646113C (de) Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51333D DE646113C (de) Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646113C true DE646113C (de) 1937-06-08

Family

ID=7466255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51333D Expired DE646113C (de) Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144802B (de) * 1956-11-28 1963-03-07 Svenska Ackumulator Ab Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem elektrischen Stromkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144802B (de) * 1956-11-28 1963-03-07 Svenska Ackumulator Ab Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem elektrischen Stromkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939594A1 (de) Elektrischer messwiderstand fuer hohe stroeme
DE646113C (de) Mittels eines Schleifkontaktes o. dgl. einstellbarer Regelwiderstand, der aus Leiter- und Halbleiterwiderstaenden besteht
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE1958679A1 (de) Schichtspannungsteiler mit zusaetzlichen Impedanzen
DE596972C (de) Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen
DE534037C (de) Vereinigter elektrischer Kondensator und Widerstand
DE710983C (de) Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Wandler und Messinstrumente, der aus mehr als drei parallel zur Flussrichtung angeordneten Blechen verschiedener Permeabilitaet, vorzugsweise von Blechen aus Siliciumstahl und Blechen hoeherer Permeabilitaet zusammengesetzt ist
DE6604385U (de) Plattenfoermige elektrische widerstaende
DE434301C (de) Verfahren zur Herstellung von Bandkabeln
DE476161C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE349798C (de) Kontaktfeld fuer selbsttaetige Fernsprechwaehler
DE631167C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE434134C (de) Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE243652C (de)
DE709233C (de) Elektrischer Schaltleitungsdraht
DE301506C (de)
DE591497C (de) Schnur
DE648005C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Fernmeldeader
DE525072C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe
DE283669C (de)
DE1473734C (de) Dehnmeßstreifenband mit mehreren nebeneinander angeordneten Meßgittern
AT117282B (de) Regelbarer hochohmiger Widerstand.
DE635131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges von mehrlagigen Aluminiumleitern
DE576288C (de) Steckkontaktbuechse fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE486932C (de) In eine isolierende Schutzhuelse eingebauter hochohmiger Widerstand, insbesondere fuer Radiozwecke