DE639967C - Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks - Google Patents

Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks

Info

Publication number
DE639967C
DE639967C DES117314D DES0117314D DE639967C DE 639967 C DE639967 C DE 639967C DE S117314 D DES117314 D DE S117314D DE S0117314 D DES0117314 D DE S0117314D DE 639967 C DE639967 C DE 639967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mercury
tank
compressed air
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117314D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Nikita Saruchanoff
Original Assignee
Dipl-Ing Nikita Saruchanoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Nikita Saruchanoff filed Critical Dipl-Ing Nikita Saruchanoff
Priority to DES117314D priority Critical patent/DE639967C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE639967C publication Critical patent/DE639967C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/162Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid by a liquid column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Flüssigkeitsbehältern, ζ. Β. oberirdischen Tanks, wird die Flüssigkeitssäule des Behälters mittels eines an diesen angeschlossenen, mit Quecksilber gefüllten U-Rohres, dessen anderer Schenkel mit einer Preßluftleitung verbunden ist, mit dem Druck dieser Leitung durch entsprechende Einregulierung desselben ins Gleichgewicht gebracht, was durch gleich hohen Stand des Quecksilbers in beiden Schenkeln des U-Rohres ersichtlich gemacht wird. Durch Multiplikation des hierbei festgestellten Preßluftdruckes mit dem Querschnitt des Behälters erhält man dann ohne weiteres seinen Gewichtsinhalt. Es kann nun vorkommen, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Behälter und dem einen Schenkel des U-Rohres Luft vorhanden ist, die z. B. bei leerem Behälter in diese Verbindungsleitung eingetreten und bei Füllung des Behälters nicht mehr vollständig aus der Verbindungsleitung verdrängt worden war, wodurch eine genaue Messung des Flüssigkeitsstandes des Behälters nicht erreicht werden kann. Ferner ist auch die Feststellung des genau gleich hohen Quecksilberstandes in beiden Schenkeln des U-Rohres praktisch sehr schwierig, da dieser Stand in beiden U-Rohrschenkeln unter Umständen um ein oder mehrere zehntel Millimeter voneinander abweicht, was mit dem Auge nicht wahrnehmbar ist, und wodurch die Genauigkeit der Messung des Gewichtsinhalts des Behälters ebenfalls beeinträchtigt wird.In the previously known devices for determining the weight content of liquid containers, ζ. Β. above-ground tanks, the liquid column of the container is by means of a to this connected, with mercury-filled U-tube, the other leg with a compressed air line is connected to the pressure of this line by appropriate Adjustment of the same brought into equilibrium, which is due to the same high level of the Mercury is made visible in both legs of the U-tube. By multiplication the compressed air pressure determined here with the cross-section of the container is then obtained without further ado its weight content. It can now happen that in the connecting line between the container and the one Leg of the U-tube air is present, the z. B. when the container is empty in this connecting line occurred and no longer completely out of the connection line when the container is filled had been displaced, whereby an accurate measurement of the liquid level of the container can not be achieved can. Furthermore, it is also possible to determine that the mercury levels are exactly the same in both Legs of the U-tube practically very difficult, as this stand in both U-tube legs may differ by one or several tenths of a millimeter from each other, what with the The eye is imperceptible, and thereby the accuracy of the measurement of the weight content of the container is also affected.

Des weiteren wird bei Behältern, die leicht verdunstende Flüssigkeiten, wie Benzin o. dgl., enthalten, über der Flüssigkeit durch die sich ansammelnden Dämpfe ein gewisser, wenn auch geringer Überdruck erzeugt, der zur genauen Feststellung des Flüssigkeitsdruckes in Abzug gebracht werden muß. Alle diese die Genauigkeit der Messung des Flüssigkeitsgewichtes beeinträchtigenden Umstände werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die im wesentlichen darin besteht, daß die mit dem freien Ende des U-Rohres verbundene Preßluftleitung unmittelbar oder durch das den Druck der Preßluftleitung anzeigende Manometer mitjiem Luftraum des Tanks verbunden ist und zwecks Fixierung einer Meßnullage im höchsten Punkt des zum Tank führenden U-Rohrschenkels bzw. seiner Anschlußleitung eine verschließbare Öffnung, z. B. ein Hahn 0. dgl., und am U-Rohr selbst eine Nulleinstellvorrichtung mit Schieber ο. dgl. zur jeweiligen Einstellung des Nullpunktes des Quecksilberspiegels vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, einen im Behälter über der Flüssigkeit vorhandenen Gasdruck bei der Messung des Flüssigkeitsgewichtes vollkommen zu eliminieren und die in der Verbindungsleitung zwischen U-Rohr und Behälter vor- 60; handene Luft restlos zu entfernen, während durch die Nulleinstellvorrich'tung mit Schieber die Feststellung der genauen Gleichgewichtslage zwischen der Behälterflüssigkeit und der dem U -Rohr angeschlossenen Preßluftleitung nur §5 in demeinen Schenkeides U-Rohres erzielt wird.Furthermore, in the case of containers that contain easily evaporating liquids, such as gasoline or the like, contain a certain amount, though, above the liquid due to the accumulating vapors generated slight overpressure, the deduction for the exact determination of the liquid pressure must be brought. All of these ensure the accuracy of the measurement of the weight of the liquid The present invention substantially eliminates debilitating circumstances consists in that the compressed air line connected to the free end of the U-tube directly or through the pressure gauge showing the pressure in the compressed air line mitjiem Air space of the tank is connected and for the purpose of fixing a measurement zero position at the highest point of the U-tube leg leading to the tank or its connecting line has a closable opening, z. B. a cock 0. the like., And on the U-tube itself a zero setting device with slide ο. Like. Are provided for the respective setting of the zero point of the mercury level. This makes it possible to measure a gas pressure present in the container above the liquid during the To completely eliminate the measurement of the weight of the liquid and those in the connecting line between the U-tube and the container. to remove any air completely while using the zero setting device with slide the determination of the exact equilibrium position between the container liquid and the the compressed air line connected to the U-pipe only §5 in which a Schenkeide U-pipe is achieved.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die NuÜeinstellvorrichlung selbsttätig ausgebildet ist. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß ein im U-Rohr auf den Nullspiegel des Quecksilbers ein-, gestellter Leiter, der an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen ist^ im Augenblick der Berührung mit dem im U-Rohr infolge allmählicher Entlüftung der Preßluftleitung ansteigenden, mit demselben Stromkreis verbundenen Quecksilber diesen Stromkreis schließt und dadurch das Entlüftungsventil der Preßluftleitung selbsttätig absperrt, so daß der in diesem Augenblick vorhandene und nunmehr konstant bleibende Preßluftdruck genau dem Flüssigkeitsdruck im Tank entspricht.Another feature of the invention is therein to see that the NuÜeinstellvorrichlung is formed automatically. This can e.g. B. can be achieved by a U-tube on the zero level of the mercury, placed conductor connected to an electrical circuit ^ at the moment the contact with the rising air in the U-tube as a result of the gradual venting of the compressed air line, Mercury connected to the same circuit closes this circuit and thereby automatically shuts off the vent valve of the compressed air line, so that the in Existing and now constant compressed air pressure at that moment exactly Corresponds to the liquid pressure in the tank.

Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhaltes von Flüssigkeitsbehältern gemäß der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt ' ■ ...On the drawing is the device for determining the weight of liquid containers shown according to the invention in some embodiments, namely shows' ■ ...

Fig. ι die gesamte Vorrichtung mit von Hand einzustellendem Nullpunkt bzw. Nullspiegel des im U-Rohr 8 befindlichen Quecksilbers und damit der Gleichgewichtslage des Flüssigkeitsdrucks im Tank mit dem Druck der Preßluft-Ieitüng, während die Ausführung nachFig. Ι the entire device with manually set zero point or zero level of the The mercury in the U-tube 8 and thus the equilibrium position of the liquid pressure in the tank with the pressure of the compressed air line, while running after

Fig. 2 nur einen Teil der Vorrichtung, und zwar den rechten U-Rohrschenkel 8 im größeren Maßstabe veranschaulicht, wobei der Nullspiegel des Quecksilbers" in dem U-Rohr und damit auch die erwähnte Gleichgewichtslage zwischen Tankfiüssigkeitsdruck und Preßluftleitung selbsttätig eingestellt wird. -35 In geringer Höhe vom Tankboden ragt ein Rohr 2 von etwa I1Z2 bis 2" Durchmesser in den Tank 1 hinein. Das äußere Ende dieses Rohres ist mit einem Absperrschieber 3 versehen, vor dem sich das Einlaßventil 4 befindet, das dazu bestimmt ist, bei geöffnetem Schieber 3 einen allmählichen Zutritt der Tankflüssigkeit zu dem linken Schenkel des U-Rohres 8 zu ermöglichen, um einen plötzlichen und stoßartigen Eintritt der Flüssigkeit in das U-Rohr, wodurch das in beiden Schenkeln stehende Quecksilber evtl. ganz aus dem linken Schenkel verdrängt und dadurch, die Flüssigkeit nach dem rechten Schenkel übertreten und oberhalb des ■Quecksilbers gelangen würde, zu vermeiden, äö S und 13 sind zwei Rückschlagventile, welche den Übertritt des Quecksilbers in das Rohr 2 bzw; in die Preßluftleitung 14 verhindern, falls aus irgendwelchen Gründen, z. B. durch plötzlichen Zutritt der Flüssigkeit vom Tank oder durch plötzliche Unterdrucksetzung der Preßluftleitung 14, ein übermäßig hoher Druck oder Stoß auf das im U-Rohr 8 befindliche Quecksilber ausgeübt und dasselbe hochgeschleudert werden sollte.Fig. 2 shows only part of the device, namely the right U-tube leg 8 on a larger scale, the zero level of mercury "in the U-tube and thus also the above-mentioned equilibrium position between tank liquid pressure and compressed air line being set automatically. -35 In At a low height from the bottom of the tank, a pipe 2 with a diameter of about I 1 Z 2 to 2 "protrudes into the tank 1. The outer end of this pipe is provided with a gate valve 3, in front of which there is the inlet valve 4, which is intended to allow a gradual access of the tank liquid to the left leg of the U-tube 8 when the slide 3 is open, to allow a sudden and sudden entry of the liquid into the U-tube, whereby the mercury in both legs may be displaced completely out of the left leg and thereby the liquid would pass to the right leg and get above the ■ mercury, äö S and 13 are two check valves, which prevent the passage of the mercury into the tube 2 or; Prevent in the compressed air line 14, if for any reason, for. B. by sudden entry of the liquid from the tank or by sudden pressurization of the compressed air line 14, an excessively high pressure or shock exerted on the mercury in the U-tube 8 and the same should be thrown up.

Im höchsten Punkt der Flüssigkeitsleitung 2 vom. Tank zum linken U-Rohrschenkel ist eine verschließbare Öffnung, z. B. ein Hahn 6, vorgesehen, um etwaige Luft, die in dieser Leitung vorhanden oder aus dem Tank (z. B. bei leerem Tank) in die Leitung übergetreten sein und " einen Überdruck auf die Flüssigkeit im Rohr 6S ausüben könnte, herauszulassen, so daß nur der Flüssigkeitsdruck im Rohr 2 zur Wirkung kommt. Eine weitere sehr wichtige Funktion der verschließbaren öffnung 6 ist weiter unten beschrieben. Die beiden Schenkel des U-Rohres 8, das zweckmäßig mit Quecksilber gefüllt wird, sind auswechselbar und dicht mit den Anschlußstücken 7 und 9 verbunden, um im Falle einer Beschädigung oder eines Bruches der aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material hergestellten Schenkel leicht und schnell einen neuen Schenkel einbauen zu können. Am Verbindungsrohr 10 der beiden Schenkel ist ein Hahn 11 zur Füllung des U-Rohres mit Quecksilber oder Ablassung des letzteren zwecks Reinigung* vorgesehen. Der rechte U-Rohrschenkel ist an eine Preßluftleitung 14 angeschlossen und besitzt eine Nulleinstellvorrichtung 12, die aus einer Skala und einem darauf verstellbaren Schieber mit Noniuseinteilung besteht, der auf den für die Messung erforderlichen Nullspiegel des Quecksilbers eingestellt wird, auf welchen der Quecksilberstand bei jeder Gewichtsmessung mittels der Preßluftleitung einreguliert werden muß. Bei zu hohem Druck in der Preßluftleitung 14 wird der Hahn 15 so lange geöffnet, bis das Quecksilber den durch den Schieber der Nulleinstellvorrichtung 12 eingestellten Nullspiegel erreicht hat, während bei zu niedrigem Druck der Leitung 14 weitere Preßluft von dem Druckluftbehälter 18 durch öffnung des Hahnes 17 solange zugeführt wird, bis das Quecksilber auf diesen Nullspiegel herabgedrückt worden ist.At the highest point of the liquid line 2 from. The tank to the left U-tube leg is a closable opening, e.g. B. a cock 6 is provided, could be converted to any air present in this line exists or from the tank (z. B. when tank is empty) in the management and "exert a pressure on the liquid in the pipe 6 S, let out so that only the liquid pressure comes into effect in the tube 2. Another very important function of the closable opening 6 is described below: The two legs of the U-tube 8, which is expediently filled with mercury, are interchangeable and sealed with the connecting pieces 7 and 9 in order to be able to install a new leg easily and quickly in the event of damage or breakage of the legs made of glass or another transparent material Mercury or drainage of the latter provided for the purpose of cleaning. * The right U-tube leg is connected to a compressed air line 14 and has a zero setting device attention 12, which consists of a scale and an adjustable slide with vernier graduation, which is set to the zero level of mercury required for the measurement, to which the mercury level must be regulated with each weight measurement by means of the compressed air line. If the pressure in the compressed air line 14 is too high, the cock 15 is opened until the mercury has reached the zero level set by the slide of the zero setting device 12, while if the pressure in the line 14 is too low, more compressed air from the compressed air tank 18 by opening the cock 17 is supplied until the mercury has been pushed down to this zero level.

Der Druckluftbehälter 18, der von kleinen Dimensionen sein kann und zweckmäßig mit einem Kontrollmanometer 19 versehen ist, wird durch eine einfache Handpumpe 20 aufgefüllt. An die Preßluftleitung ist ferner mittels Rohr 21 ein Präzisionsmanometer 22 angeschlossen, das nach der Zeichnung als Quecksilbermanometer ausgebildet ist, das aber auch ein Federmanometer sein kann. Der linke Schenkel des Präzisionsmanometers 22 ist durch Schlauch 23 mit der nach dem Luftraum des Tanks 1 führenden Rohrleitung 25 verbunden, die mit einem Absperrventil 24 versehen ist. Diese Verbindungsleitung ist zur genauen Gewichtsermittlüng des Tankinhalts notwendig, falls sich im Tank leicht verdunstende Flüssigkeiten, wie Benzin o. dgl., befinden, deren Gase im Tank über der Flüssigkeit einen gewissen Überdruck erzeugen. Da in diesem Falle der im U-Rohr 8 bei Ereichung des Nullspiegels vorhandene Preßluftdruck gleich dem Flüssigkeitsdruck im Tank )lus dem oberhalb der Flüssigkeit herrschendenThe compressed air tank 18, which is of small Dimensions can be and is expediently provided with a control manometer 19 is filled up by a simple hand pump 20. A pipe 21 is also connected to the compressed air line a precision manometer 22 connected, which according to the drawing as a mercury manometer is designed, but it can also be a spring pressure gauge. The left leg of the precision manometer 22 is through hose 23 with the leading to the headspace of the tank 1 Pipeline 25 connected, which is provided with a shut-off valve 24. This connecting line is used to determine the exact weight of the Necessary if liquids such as gasoline evaporate easily in the tank o. The like., whose gases generate a certain overpressure in the tank above the liquid. Since in this case the compressed air pressure present in the U-tube 8 when the zero level is reached equal to the liquid pressure in the tank) lus that prevailing above the liquid

Gasdruck ist, so muß dieser Gasdruck von dem durch das Manometer 22 angezeigten Druck noch abgezogen werden, um lediglich .den Druck der Flüssigkeitssäule im Tank festzustellen. Dieser Gasdruck wird dadurch berücksichtigt, daß man die Leitung 25 mit dem Manometer 22 verbindet. Wird dann die Preßluftleitung unter Druck gesetzt, so zeigt das Quecksübermanometer 22 infolge der gleich-Gas pressure, this gas pressure must be different from the pressure indicated by the pressure gauge 22 can still be withdrawn in order to determine only the pressure of the liquid column in the tank. This gas pressure is taken into account in that the line 25 is connected to the pressure gauge 22. Then the compressed air line pressurized, the mercury pressure gauge 22 shows due to the equal-

ID zeitigen Einwirkung des Druckes im Luftraum . des Tanks nur den Flüssigkeitsdruck im Tank an. . Die Leitung 25 kann erforderlichenfalls unter Zwischenschaltung des Absperrventils 24 auch direkt mit der Preßluftleitung 14 verbunden werden, die hierdurch den im Tankluftraum herrschenden Druck annimmt, dessen Höhe dann von der Nulleinstellvorrichtung 12 angezeigt wird. In diesem Falle muß man diesen Gasdruck von dem durch das Manometer 22 angezeigten Preßluftdruck abziehen, um den Flüssigkeitsdruck allein zu erhalten. ID early exposure to pressure in the airspace . of the tank only shows the liquid pressure in the tank. . The line 25 can if necessary with the interposition of the shut-off valve 24 also directly connected to the compressed air line 14 which thereby assumes the pressure prevailing in the tank air space, the level of which is then determined by the zero setting device 12 is shown. In this case one has to differentiate this gas pressure from that indicated by the manometer 22 subtract the compressed air pressure displayed to obtain the fluid pressure alone.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird der dem Flüssigkeitsdruck im Tank entsprechende NuIlspiegel des Quecksilbers in dem dargestellten rechten Schenkel des U-Rohres 8 durch Berührung der unteren Spitze des Leiters 28 mit dem Quecksilberspiegel erhalten. Der Leiter 28 und das Quecksilber stehen mit dem Stromkreis 37 in Verbindung, der von der Batterie 35 gespeist und durch den Schalter 36 geschlossen und geöffnet wird. In dem Stromkreis ist ferner ein Elektromagnet 34 eingeschaltet, der bei Erregung den Anker 33 anzieht, wodurch der die Ventilstange des Entlüftungsventils 30 festhaltende Haken 32 ausgelöst und das Ventil durch die Entspannung der .Druckfeder 31 geschlossen, d.h. eine weitere Entlüftung der Preßluftleitung 14 verhindert wird. Das Entlüftungsventil 30 ist so ausgebildet, daß es ähnlich wie bei einem Nadelventil im geöffneten Zustande die Preßluft nur ganz allmählich entweichen läßt, damit das Quecksilber im U-Rohr 8 nur langsam ansteigen kann. Wie ersichtlich, wird der Stromkreis 37 bei eingeschaltetem Schalter 36 erst im Augenblick "des Kontaktes zwischen Quecksilber und Leiter 28 geschlossen, d. h, wenn das ansteigende Quecksilber bei geöffnetem Entlüftungsventil 30 den durch den Leiter 28 eingestellten Nullspiegel erreicht, der dem Flüssigkeitsdruck im Tank entspricht, in welchem Augenblick auch das Entlüftungsventil 30 abgesperrt wird und der vom Manometer 22 angezeigte Preßluftdruck genau mit dem Flüssigkeitsdruck im Tank übereinstimmt. Die Einstellung dieses Preßluftdruckes erfolgt also bei der Ausführung nach Fig. 2 selbsttätig.In the embodiment according to FIG. 2, the level corresponding to the liquid pressure in the tank becomes of the mercury in the illustrated right leg of the U-tube 8 by touch the lower tip of the conductor 28 with the mercury mirror. The Head 28 and the mercury are connected to the circuit 37 that is supplied by the battery 35 is fed and is closed and opened by the switch 36. In the circuit is also an electromagnet 34 switched on, which attracts the armature 33 when energized, whereby the the Valve rod of the vent valve 30 holding hook 32 triggered and the valve by relaxing the compression spring 31 closed, i.e. further venting of the compressed air line 14 is prevented. The vent valve 30 is designed in such a way that, similar to a needle valve, when the valve is open, the compressed air only very gradually can escape so that the mercury in the U-tube 8 can only rise slowly. As can be seen, the circuit 37 is only at the moment when the switch 36 is switched on "of the contact between mercury and conductor 28 is closed, i.e. when the rising Mercury with the vent valve 30 open, the zero level set by the conductor 28 reached, which corresponds to the liquid pressure in the tank, at whatever moment the vent valve 30 is shut off and the compressed air pressure indicated by the pressure gauge 22 exactly matches the liquid pressure in the tank. This compressed air pressure is set during execution according to Fig. 2 automatically.

Die Anwendung der Vorrichtung zur Gewichtsermittlung des Tankinhalts gemäß der Erfindung geschieht in folgender Weise:The application of the device for determining weight of the tank contents according to the invention is done in the following way:

Es wird zunächst ohne Anschluß des Schlauchs 16 an die Leitung 14, also bei Einwirkung der Atmosphäre auf den rechten U-Rohrschenkel, " der Nullspiegel des Queck-Silbers in diesem Schenkel ermittelt, der der Nullinie iV des Flüssigkeitsstandes im Tank entspricht, von welcher aus der Druck der im Tank vorhandenen Flüssigkeitssäule festgestellt werden soll. Diese Nullinie N entspricht der in der Austrittsstelle der verschließbaren Öffnung 6 gelegten Horizontalen. Um den dem Flüssigkeitsstand der Nullinie N im rechten U-Rohrschenkel entsprechenden Quecksilberstand, d.h. den Nullspiegel des Quecksilbers* zu ermitteln, werden bei geöffnetem Absperr- · schieber 3 das Ventil 4 und der Hahn 6 geöffnet. Sobald die Flüssigkeit oben aus dem Hahn 6 austritt, schließt man Ventil 4 und Hahn 6, so daß der Quecksilberspiegel im rechten U-Rohrschenkel genau der Nullinie iV für die Tankflüssigkeit entspricht, also als Nullspiegel anzusehen ist. Bei dieser Meßnullage im rechten U-Rohrschenkel sind auch alle Fehlerquellen, die auf verschiedene spezifische Gewichte der Flüssigkeit im Tank und im U-Rohr infolge verschiedener Temperaturen, auf eine schiefe Lage des Tanks oder auf sonstige Ursachen zurückzuführen sind, völlig ausgeschaltet. Auf diese Lage des Quecksilbernullspiegels wird nach Fig. 1 der Nonius des Schiebers der Nulleinstellvorrichtung 12 oder nach Fig. 2 der Leiter 28 bis zum Berühren des Quecksilbernullspiegels genau eingestellt. Hierauf verbindet man die Leitung 14 mit dem Schlauch 16 und öffnet gleichzeitig das Ventil 4 und Ventil 17 allmählich, und zwar das letztere solange, daß der : Quecksilberspiegel im rechten U-Rohr^ schenkel durch den Überdruck der Preßluft bei vollem Druck der Tankflüssigkeit auf dem linken U-Rohrschenkel noch etwas unter den vorher eingestellten Nullspiegel sinkt, worauf man Ventil 17 absperrt. Nunmehr läßt man bei der Ausführung nach Fig. 1 durch vorsichtiges öffnen des Entlüftungsventils 15 allmählich so viel Preßluft ausströmen, bis der im rechten U-Rohrschenkel ansteigende Quecksilberspiegel die vorher mit dem Nonius der Nulleinstellvorrichtung 12 eingestellte Lage des Nullspiegels wieder erreicht. Dann entspricht der Druck der Tankflüssigkeit, bezogen auf die Nullinie N, genau dem Preßluftdruck, dessen Höhe man von dem Manometer 22 mit der daran befindlichen Noniusvorrichtung bis auf 1Z10 mm Quecksilbersäule genau ablesen kann.It is first without connection of the hose 16 to the line 14, so when the atmosphere acts on the right U-tube leg, "the zero level of the mercury in this leg is determined, which corresponds to the zero line iV of the liquid level in the tank from which the pressure of the liquid column in the tank is to be determined. This zero line N corresponds to the horizontal in the exit point of the closable opening 6. In order to determine the mercury level corresponding to the liquid level of the zero line N in the right U-tube leg, ie the zero level of the mercury *, valve 4 and cock 6 are opened with the shut-off valve 3. As soon as the liquid emerges from the top of the cock 6, valve 4 and cock 6 are closed so that the mercury level in the right U-tube leg is exactly on the zero line iV for the Tank liquid corresponds to, so it is to be regarded as a zero level e Sources of error which can be traced back to different specific weights of the liquid in the tank and in the U-tube as a result of different temperatures, to an inclined position of the tank or to other causes, are completely eliminated. According to FIG. 1, the vernier of the slide of the zero setting device 12 or according to FIG. 2 the conductor 28 is precisely adjusted to this position of the mercury zero level until it touches the mercury zero level. Then one connects the line 14 with the hose 16 and at the same time opens the valve 4 and valve 17 gradually, namely the latter so long that the: mercury level in the right U-tube ^ leg by the overpressure of the compressed air at full pressure of the tank liquid on the left U-tube leg drops a little below the previously set zero level, whereupon valve 17 is shut off. Now, in the embodiment according to FIG. 1, by carefully opening the vent valve 15, so much compressed air gradually flows out until the mercury level rising in the right U-tube leg reaches the position of the zero level previously set with the vernier of the zero setting device 12. Then the pressure of the tank liquid, based on the zero line N, corresponds exactly to the compressed air pressure, the level of which can be read from the manometer 22 with the vernier device attached to it to within 1 Z 10 mm of mercury.

Die automatische Einstellung des Gleichgewichts im rechten U-Rohrschenkel nach Fig. 2 zwischen dem Flüssigkeitsstand im Tank und der Preßluftleitung 14 geht in folgender Weise vor sich: Nachdem der Quecksilberspiegel wie vorher im rechten U-Rohrschenkel durch die zuströmende Preßluft bei geöffnetem Ventil 4The automatic setting of the balance in the right U-tube leg according to Fig. 2 between the liquid level in the tank and the compressed air line 14 goes in the following way in front of you: After the mercury level has passed through the right U-tube leg as before Incoming compressed air with the valve open 4

und offenem Schalter 36 etwas "unter den mit dem Leiter 28 eingestellten Nullspiegel gesenkt und das Ventil 17 geschlossen worden ist, wird auch der Schalter 36 geschlossen und das Entlüftungsventil 30 von Hand unter Zusammenpressung der Feder 31 geöffnet und mittels des Hakens 32 von dem offenen Anker 33 festgehalten. In dieser Offenstellung des Ventils 30 kann die Preßluft nur allmählich entweichen, was wiederum ein langsames Ansteigen des im rechten U-Rohrschenkel befindlichen Quecksilbers zur Folge hat. Sobald der Quecksilberspiegel die auf den Nullspiegel eingestellte Nadel 28 berührt, wird der Stromkreis 37 ge-and with the switch 36 open, it is lowered slightly below the zero level set with the conductor 28 and the valve 17 has been closed, the switch 36 is also closed and the vent valve 30 opened by hand with compression of the spring 31 and by means of the Hook 32 held by the open anchor 33. In this open position of the valve 30 the compressed air can only escape gradually, which in turn results in a slow increase in the im right U-tube leg located mercury has the consequence. Once the mercury level is set to the zero level If needle 28 is touched, the circuit 37 is

"15 schlossen und der Elektromagnet 34 erregt, wodurch im selben Augenblick der Anker 33 angezogen und Entlüftungsventil 30 durch die Druckfeder 31 geschlossen wird. Der von dem Quecksilbermanometer 22 angezeigte Druck der"15 closed and the electromagnet 34 energized, whereby at the same moment the armature 33 is tightened and the vent valve 30 is closed by the compression spring 31. The one from that Mercury pressure gauge 22 displayed the

ao Preßluft entspricht dann wieder genau dem Druck der Tankflüssigkeit, bezogen auf die Nulllinie N, nur ist in diesem Falle die Einstellung des Gleichgewichts zwischen Preßluft und Tankflüssigkeit im Gegensatz zu der nach Fig. 1 mittels des Ventils 15 erfolgten Handeinstellung vollkommen selbsttätig geschehen.ao compressed air then again corresponds exactly to the pressure of the tank liquid, based on the zero line N, only in this case the setting of the balance between compressed air and tank liquid is done completely automatically in contrast to the manual setting made according to FIG. 1 by means of the valve 15.

Das Gewicht des Tankinhalts wird nun in äußerst einfacher Weise wie folgt ermittelt. Zeigt z. B. das Quecksilbermanometer 22 bei Erreichung des Nullspiegels im rechten U-Rohrschenkel Z Teilstriche an und ist G die Konstante des Quecksilbermanometers, d. h. der Druck eines Teilstriches gleich C kg je Quadratmeter und F der Querschnitt des Tanks bzw. die Tankbodenfläche in Quadratmeter, so beträgt das Gewicht G der gesamten Tankflüssigkeit, bezogen auf die Nullinie N, The weight of the tank content is now determined in an extremely simple manner as follows. Shows e.g. B. the mercury manometer 22 on reaching the zero level in the right U-tube leg Z graduation lines and G is the constant of the mercury manometer, ie the pressure of one graduation is C kg per square meter and F is the cross-section of the tank or the tank bottom surface in square meters, so the weight G of the total tank liquid, based on the zero line N,

G ^Z-C-Fkg. G ^ ZCF kg.

Man ist also in der Lage, den Flüssigkeitsdruck im Tank und damit das Gewicht des Tankinhalts, bezogen auf die Nullinie N bzw. 1 auf den nach dieser Linie im rechten U-Rohrschenkel fixierten Nullspiegel des Quecksilbers, jederzeit genau und in raschester Weise von Hand oder automatisch festzustellen, und zwar ohne Zuhilfenahme und Berechnung des mittleren spezifischen Gewichts der Tankflüssigkeit, das nur sehr ungenau und in umständlicher Weise ermittelt werden kann.So you are able to measure the liquid pressure in the tank and thus the weight of the tank contents, based on the zero line N or 1 on the zero level of the mercury fixed according to this line in the right U-tube leg, at any time precisely and quickly by hand or determined automatically, without the aid and calculation of the mean specific weight of the tank liquid, which can only be determined very imprecisely and in a cumbersome manner.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zur .Ermittlung des Ge-wichtsinhalts von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere oberirdischen Tanks, mittels eines zweckmäßig mit Quecksilber gefüllten, mit dem Tank verbundenen U-Rohres in Verbindung mit einer Preßluftleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem freien Ende des U-Rohres verbundene Preßluftleitung(14) unmittelbar oder durch das den Druck der Preßluftleitung anzeigende Manometer (22) mit dem Luftraum des Tanks verbunden ist' und zwecks Fixierung einer Meßnullage vorteilhaft im höchsten Punkt des zum Tank führenden U-Rohrschenkels bzw. seiner Anschlußleitung eine verschließbare öffnung, z. B. ein Hahn (6) o. dgl., und am U-Rohr selbst eine Nulleinstellvorrichtung (12) mit Schieber o. dgl. zur jeweiligen Einstellung des Nullpunktes des Quecksilberspiegels vorgesehen sind.i. Device for determining the weight content of liquid containers, in particular above-ground tanks, by means of a suitably filled with mercury, with the tank connected U-tube in connection with a compressed air line, characterized in that the with the free end of the U-tube connected compressed air line (14) directly or through the pressure of the Manometer (22) indicating the compressed air line is connected to the air space of the tank ' and for the purpose of fixing a measurement zero position advantageously in the highest point of the tank leading U-pipe leg or its connecting line has a closable opening, z. B. a cock (6) o. The like., And on the U-tube itself a zero setting device (12) Slide or the like for setting the zero point of the mercury level are provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am U-Rohr vorgesehene Nulleinstellvorrichtung selbsttätig wirkt und aus einem auf den Nullpunkt einzustellenden und an einen Stromkreis (37) angeschlossenen Leiter (28) besteht, der im Augenblick der Berührung mit dem im U-Rohr ansteigenden und an den gleichen Stromkreis angeschlossenen Quecksilber diesen Stromkreis schließt und dadurch das Entlüftungsventil (30) der Preßluftleitung (14) selbsttätig absperrt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the provided on the U-tube Zero setting device acts automatically and consists of one to be set to the zero point and to a circuit (37) connected conductor (28) which at the moment of contact with the im U-tube rising and connected to the same circuit mercury these Circuit closes and thereby the vent valve (30) of the compressed air line (14) locks automatically. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES117314D 1935-02-28 1935-02-28 Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks Expired DE639967C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117314D DE639967C (en) 1935-02-28 1935-02-28 Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117314D DE639967C (en) 1935-02-28 1935-02-28 Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639967C true DE639967C (en) 1936-12-19

Family

ID=7534193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117314D Expired DE639967C (en) 1935-02-28 1935-02-28 Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639967C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748846C (en) * 1937-03-25 1953-05-11 Georg Saruchanoff Dipl Ing Measuring device for determining the weight content of larger fluid containers, e.g. Tanks or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748846C (en) * 1937-03-25 1953-05-11 Georg Saruchanoff Dipl Ing Measuring device for determining the weight content of larger fluid containers, e.g. Tanks or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639967C (en) Device for determining the weight of liquid containers, in particular above-ground tanks
DE102005025382B3 (en) Device for determining free and dissolved gases in water has overflow tube between shutoff device and overflow container and unit for generating vacuum that communicates with container
DE102006027344B4 (en) Method and device for determining the leak rate of a closed gas system
DE1927551A1 (en) Photoelectric bubble measuring device for testing gas-tight containers and the like.
DE1798292C2 (en) Device for testing the tightness of underground storage tanks
DE594331C (en) Device for determining the weight content of liquid containers
DE2257289C3 (en) Device for checking and adjusting carburetors and other fuel-consuming devices
DE2406521A1 (en) Water level meter - consists of sliding tube and graduated reading tube connected with each other by thin hose
DE654350C (en) Measuring device for determining the weight of larger liquid containers, e.g. B. tanks or the like.
DE2511268A1 (en) PROCEDURE FOR DETECTING LEAKS IN A CONTAINER AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2659671C3 (en) Device for measuring leakage gas losses for gas containers
DE746038C (en) Method for determining the liquid supply in containers by increasing the pressure in the gas-filled container space
DE637466C (en) Calibrating flask for checking the accuracy of a measured volume of liquid fuel, which boils below 0 0 and therefore has to be kept under overpressure at normal temperature, in the manner of a cubic apparatus for measuring gas spaces
DE842553C (en) Liquid level gauges, in particular for automotive fuel gauges
AT155949B (en) Scales for automatic filling of liquids and gases.
DE2807041A1 (en) Liq. dosing system delivering given weight of liq. - uses dynamometer cell subjected to small loading stroke by engaging immersed body
DE3613906A1 (en) Device for monitoring the content of expansion vessels and the like loaded with gas pressure
DE1482611C3 (en) Device for limiting the filling height of a container
DE1948189U (en) DEVICE FOR TESTING THE LEAKAGE OF LIQUID CONTAINERS.
DE620078C (en) Filling indicator for containers for holding liquefied gases
DE403483C (en) Measuring device for liquids
DE507478C (en) Device for drawing off and measuring gas oil or other flammable liquids
CH224450A (en) Method and device for determining the gas volume in a container which is partially filled with liquid and the rest with gas.
DE662037C (en) Liquid flow meter
DE648211C (en) Method and device for measuring the gas content of liquids impregnated with gases