DE637461C - Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter - Google Patents

Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter

Info

Publication number
DE637461C
DE637461C DEN36016D DEN0036016D DE637461C DE 637461 C DE637461 C DE 637461C DE N36016 D DEN36016 D DE N36016D DE N0036016 D DEN0036016 D DE N0036016D DE 637461 C DE637461 C DE 637461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
container
radial direction
move
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAN F A FA
Original Assignee
NEUMAN F A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMAN F A FA filed Critical NEUMAN F A FA
Priority to DEN36016D priority Critical patent/DE637461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637461C publication Critical patent/DE637461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die neuzeitliche Gasfernversorgung, bei der das Gas unter Druck von mehreren Atmosphären durch Rohrleitungen zu den Verbraucherstellen gedrückt wird, erforderte die Ausbildung der Speicherbehälter als Hochdruckbehälter.
Wenn es sich um kleinere zu speichernde Mengen handelt, dann werden zylindrische Behälter verwendet; sobald aber der nutzbare
ίο Inhalt größer wird, dann werden die zylin- · drischen Behälter unwirtschaftlich. Man ist in solchen Fällen zu Kugelbehältern übergegangen. Diese Kugelbehälter werden mit einem mehrere Atmosphären betragenden inneren Überdruck beansprucht, weil das Ferngas entweder schon mit diesem Druck in dem Speicherbehälter ankommt, oder aber es wird vor dem Speicherbehälter durch besondere Verdichteranlagen auf einen höheren als den ankommenden Druck verdichtet und in diesem Zustande aufgespeichert.
Ein solcher Kugelbehälter wird infolge der Elastizität des Materials sich ausdehnen, und zwar nicht sosehr infolge von Temperatur-Schwankungen, sondern durch die Druckunterschiede zwischen dem spannungslosen Zustand und dem inneren Höchstdruck.
Eine Kugel dehnt sich, bezogen auf den Kugelmittelpunkt, strahlenförmig aus. Diejenige Kugelbehälterbauweise wird diesen Beanspruchungen am weitest gehenden gerecht werden, wenn der Kugelmantel eine möglichst gleichmäßig starke Blechhaut hat. Es sind daher Versteifungsringe, beispielsweise in der Auflagerzone, oder sonstige irgendwie geartete Verstärkungen schädlich, da an diesen Stellen größere Materialmengen vorhanden sind, die gegen den inneren Überdruck weniger nachgiebig sind als der übrige Kugelmantel und daher Einschnürungen des Kugelmantels hervorrufen. Solche Einschnürungen haben für einen Kugelbehälter Undichtigkeiten zur Folge.
Hinzukommt, daß jeder Hohlkörper sich durch sein Eigengewicht verformt, und zwar derart, daß er sich infolge des lotrecht wirkenden Eigengewichtes in lotrechter Richtung zusammendrückt.
Wenn nun ein solcher verformter Kugelbehälter durch inneren Überdruck allmählich gespannt wird, dann muß zunächst der eintretende innere Überdruck die durch das Eigengewicht hervorgerufene Verformung wiederaufhehen und danach den gesamten Mantel in Spannung versetzen.
Man wird also bei einem solchen Kugelbehälter in der oberen und unteren Hälfte theoretisch einen Spannungswendepunkt haben, was eine gelenkartige Arbeit in der Blechhaut der Kugel bedeutet. Diese Verformungsarbeit führt zu Undichtigkeiten.
Um diese Verformungsarbeit durch Eigengewicht zu vermeiden und eine zwanglose Ausdehnung durch inneren Überdruck zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, im Innern des auf drei beweglichen Auflagern gelagerten Kugelbehälters ein lotrecht stehendes, dreiseitiges Pyramidenbockgerüst anzuordnen, dessen Fußpunkte lotrecht über den Lagern des Kugelbehälters
liegen und das im spannungslosen Zustand des Kugelbehälters die genaue geometrische Höhe von Oberkante der drei Auflagerpunkte bis zum oberen Pol besitzt, so daß der Kugelmantel mit seinem Eigengewicht auf dpi Dreibock abgestützt ist und infolgedessen ; durch sein Eigengewicht nicht verformt wird.· Wenn nunmehr in einem so gelagerten Kugelmantel ein innerer Überdruck ausgeübt wird, dann braucht dieser die sonst infolge des Eigengewichts eingetretene Verformung des Kugelmantels nicht erst überwinden, sondern der Überdruck wird den spannungslosen Kugelmantel sofort gleichmäßig in Spannung versetzen, wodurch die schädlichen Verdrehungen und Nebenspannungen, die zu Undichtigkeiten führen, ausgeschaltet sind.
In der Zeichnung ist ein Kugelbehälter
zo gemäß der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι den schematisch dargestellten Kugelbehälter in Seitenansicht,
Fig. 2 den Schematisch dargestellten Kugelbehälter in Draufsicht.
Der Kugelbehälter ι ruht auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern 2, die i^als ein- oder mehrteilige Wälzlager aus-•geb^ildet sein können und die jeder Ausdeh-..nungsbewegung des Behälters in strahlenförthiger Richtung zum Behälter frei nachgeben.
Im Innern der Kugel ist ein im Grundriß gleichseitiges Dreiecks-Pyramidenbockgerüst 3 aufgestellt. Die Fußpunkte des Gerüstes 3 liegen senkrecht über den Lagern 2 des Kugelbehälters. Das Gerüst 3 Hegt mit seinen oberen Enden gegen die Innenwand des Kugelbehälters.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehälter zur Speicherung von Luft oder Gasen aller Art unter Überdruck, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Kugelbehälters (1) ein lotrecht stehendes, dreiseitiges Pyramidenbockgerüst (3) angeordnet ist, dessen Fußpunkte lotrecht über den Lagern (2) des Kugelbehälters liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN36016D 1933-11-30 1933-11-30 Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter Expired DE637461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36016D DE637461C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36016D DE637461C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637461C true DE637461C (de) 1936-10-29

Family

ID=7347147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36016D Expired DE637461C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963275C (de) * 1953-10-09 1957-05-02 Neuman F A Fa Auf drei oder mehr in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963275C (de) * 1953-10-09 1957-05-02 Neuman F A Fa Auf drei oder mehr in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101203B (de) Aussenisolierung von Behaeltern fuer den Massentransport von Methan od. dgl. auf Schiffen
GB1495259A (en) Gas containers
Vandepitte et al. Experimental investigation of buckling of hydrostatically loaded, conical shells and practical evaluation of the buckling load
DE637461C (de) Auf drei in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter
DE963275C (de) Auf drei oder mehr in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter
DE573423C (de) Trockener Gasbehaelter
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
US2562601A (en) Tanks adapted to contain liquids or gases
DE590672C (de) OElausdehnungsgefaess, insbesondere fuer oelgefuellte Kabel
US1953949A (en) Spherical container
US32591A (en) Geeenleaf l
DE835176C (de) Roehrenkuehler
DE600417C (de) Drehstuhl
DE514597C (de) Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher
DE534152C (de) Druckmessermembran in Dosenform
US3364122A (en) Support structure for nuclear fuel elements
AT146030B (de) Durch Luftpolster ausbalancierte Wehrklappe.
US1965536A (en) Dry gas holder
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
AT128684B (de) Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck.
DE2635444B2 (de) Kugelförmiger Behälter mit großem Rauminhalt zur Aufnahme eines unter Druck stehenden verflüssigten Gases
AT55916B (de) Flüssigkeitsbehälter.
NO782205L (no) Innretning for understoettelse av tanker og liknende, saerlig for skip
DE1600573C (de) Flüssigkeitsdruckspeicher
AT157609B (de) Hochdruckmembran.