DE637027C - Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser - Google Patents

Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser

Info

Publication number
DE637027C
DE637027C DEA71467D DEA0071467D DE637027C DE 637027 C DE637027 C DE 637027C DE A71467 D DEA71467 D DE A71467D DE A0071467 D DEA0071467 D DE A0071467D DE 637027 C DE637027 C DE 637027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
storage tank
heating
heated
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE637027C publication Critical patent/DE637027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehälter für das erhitzte Brauchwasser Die Erfindung bezieht sich auf Warmwasserbereitungsanlagen, die einen Speicherbehälter für das erhitzte Brauchwasser und einen in diesen eingebauten, durch Dampf, Wasser o. dgl. beheizten Durchlauferhitzer aufweisen, in dem das Brauchwasser vor Eintritt in den Speicherbehälter erwärmt wird.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art 'unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende neue Warmwasserbereitungsanlage dadurch, .daß der bei ihr vorgesehene Speicherbehälter von einem Heizmantel umgeben ist, dessen Heizmittelzu- und -abflußleitüngen parallel zu denen des Durchlauferhitzers geschaltet sind. Durch diese Anordnung wird eine Abkühlung des Brauchwassers im Speicherbehälter während der Zapfpausen sicher verhütet, da der Heizmantel als Isoliermantel wirkt. Dabei wird durch die Parallelschaltung der Heizmittelzu- und -abflußleitungen des Heizmantels und des Durchlauferhitzers in einfacher Weise erreicht, daß sich die Heizmittelzufuhr zu diesen Teilen dem jeweiligen.Bedarf selbsttätig anpaßt. Findet nämlich eine Warmwasserentnahme statt, so ist die Heizmittelzufuhr zum Durchlauferhitzer infolge dessen ,großer Wärmeaustauschflächen und der starken Brauchwasserbewegung eine beträchtliche, wogegen die Heizmittelzuleitung zum Heizmantel des Speichers in Anbetracht der verhältnismäßig kleinen Wärmeaustauschfläche und der geringen Wassergeschwindigkeit im Speicher nur eine verhältnismäßig geringe ist. Die Isolier- und Heizwirkung des Heizmantels ist daher in diesem Fall nur klein und entspricht somit dem tatsächlichen Bedarf; denn da während der Zapfdauer ständig frisches warmes Wasser aus dem Durchlauferhitzer in den Speicher übertritt und die Aufenthaltszelt dieses warmen Wassers im Speicher infolge der fortgesetzten Entnahme nur eine geringe ist, treten in diesem Betriebszustand schädliche Abkühlungsverluste, zu deren Ausschaltung eine starke Isolierwirkung erforderlich wäre, gar nicht auf. Wird die Zapfung beendet, so hört der Wasserfluß und damit der Wärmeaustausch im Durchlauferhitzer auf. Damit 'wird aber auch die Heizmittelzufuhr zu diesem Erhitzer ganz oder doch nahezu ganz selbsttätig unterbrochen, so daß nunmehr eine vergrößerte Heizmittehnenge zur Speisung des Heizmantels zur Verfügung steht. Dieser Mantel vermag daher in den Zapfpausen-ohne weiteres eine starke Isolier-und Heizwirkung auszuüben, wodurch die in dieser Zeitspanne vorhandene Gefahr einer weitgehenden Abkühlung des Speicherinhaltes sicher beseitigt wird. Dabei paßt sich auch diese Isolier- und Heizwirkung des Heizmantels dem jeweiligen Bedarf ständig selbsttätig an, da- die Heizmitteltemperatur stets zwangsläufig etwas höher .oder doch mindestens gleich der Temperatur des erhitzten Brauchwassers ist. Es wird daher bei jeder, Brauchwassertemperatur eine für diese aus.--. reichende Heizung und Isolierung erzielt.
  • In der Zeichnung ist .ein Längsschnitt dur= eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • In einem mit einem Heizmante12 versehenen Speicherbehälter i ist ein aus einem kleineren Behälter 4 und einer in diesem untergebrachten Erhitzerschlange 7 bestehender Durchlauferhitzer eingebaut. Dabei ist der Behälter q. mit Hilfe eines Flansches 5 an der Stimmrand 3 des Speichers. i derart angebracht; daß er ein wenig aus dem Speicher i herausragt. Der herausragende Teil ist mit einem Decke16 versehen, der gleichzeitig als Tragvorrichtung für die aus einer Leitung 8 gespeiste und über ein Rohr 9 mit dem Speicherunterteil verbundene Erhitzerschlange 7 dient. Das aus dem Speicher i austretende heiße Wasser fließt den Verbrauchsstellen durch eine Leitung i o zu.
  • e Das Heizmittel, z. B. Warmwasser oder Dampf, strömt von einem (nicht dargestell-=ten) Kessel durch zwei parallel geschaltete =Rohre i i zum Teil in den Heizmantel 2 und =t_e>eise in den Behälter q. des Durchlauf-'P, hitzers, umspült und erwärmt den. S.peieher i sowie, die Rohrschlange 7 und strömt durch die Abflußleitungen 12 und 13 in den Kessel zurück.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehälter für das erhitzte Brauchwasser und einem in diesen eingebauten, durch Dampf, Wasser o. dgl. beheizten Durchlauferhitzer, in welchem das Brauchwasser vor Eintritt in den Speicherbehälter erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (i) von einem Heizmantel (2) umgeben ist, dessen Heizmittelzu- und -abflußleitungen parallel zu denen des Durchlauferhitzers (q., 7) geschaltet sind.
DEA71467D 1932-12-14 1933-09-30 Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser Expired DE637027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK637027X 1932-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637027C true DE637027C (de) 1936-10-19

Family

ID=8151910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71467D Expired DE637027C (de) 1932-12-14 1933-09-30 Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637027C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser
DE3022795C2 (de)
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE19954943A1 (de) Verfahren zur Legionellen-Prophylaxe im Durchflussprinzip
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
AT400360B (de) Wasserheizer
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE1454513C (de)
DE875563C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einer Zirkulationsleitung
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
AT135068B (de) Elektrischer Heißwasserbereiter.
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
DE598956C (de) Kleinkaelteanlage
DE508916C (de) Verfahren zur Vergleichmaessigung der Ausflusstemperatur der Fluessigkeit bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE522370C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit Ausgleichbehaelter und mittelbarer Erwaermung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem
DE1809113A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.
DE1285155B (de) Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE621151C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das umlaufende Heizwasser
CH100898A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit im Warmwasserleitungsnetz eingeschalteten Warmwasserreservoirs.
DE333865C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Waermespeicher