DE636181C - Zigzag stitching machine for sewing machines - Google Patents

Zigzag stitching machine for sewing machines

Info

Publication number
DE636181C
DE636181C DES118803D DES0118803D DE636181C DE 636181 C DE636181 C DE 636181C DE S118803 D DES118803 D DE S118803D DE S0118803 D DES0118803 D DE S0118803D DE 636181 C DE636181 C DE 636181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
movement
arm
sewing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118803D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE636181C publication Critical patent/DE636181C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • D05B21/002Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets consisting of lateral displacement of the workpieces by a feed-dog or a fluted presser foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Zickzackstichapparat für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Zickzackstichapparat für Nähmaschinen, bei dem ein Teil, der den Drückerfuß trägt und auf einem von der Drückerstange getragenen Rahmen gelagert ist, seine seitlichen Hinundherbewegungen von einem Schwingglied ableitet, welches von einer Steuerscheibe in Schwingung versetzt wird, die ihrerseits durch eine ein Schaltrad und eine Schaltklinke aufweisendeVorrichtung betätigt wird.Zigzag Stitching Apparatus for Sewing Machines The invention relates to a zigzag stitching apparatus for sewing machines, in which one part, the presser foot carries and is mounted on a frame carried by the push rod, his lateral reciprocation derived from an oscillating link, which is derived from a Control disk is set in vibration, which in turn by a ratchet wheel and a device having a ratchet is operated.

Gemäß der Erfindung wird die Schaltklinke von einem zweiteiligen schwingbar gelagerten Hebel getragen, der ein nachgiebiges freies Ende hat.According to the invention, the pawl is swingable by a two-part supported lever that has a resilient free end.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform derErfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Vorderansicht und veranschaulicht einen Teil einer Nähmaschine mit dem verbesserten, an der Maschine angebrachten Apparat, und Fig. 2 ist eine Hinteransicht hierzu.In the drawings, one embodiment of the invention is for example that is, Fig. 1 is a front view illustrating a part a sewing machine with the improved apparatus attached to the machine, and Fig. 2 is a rear view of this.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht von der rechten Seite der Fig. i aus gesehen und Fig. 4 eine Draufsicht.Fig. 3 is a side view as seen from the right side of Fig. I, and Fig. 4 is a plan view.

Fig- 5 veranschaulicht in schalLtbildlicher Darstellung die einzelnen auseinandergenommenen Teile der Klinke und des zweiteiligen, von der Nadelstange beeinflußten Hebels.Fig. 5 illustrates in a circuit diagram the individual dismantled parts of the pawl and of the two-part lever influenced by the needle bar.

Der Apparat ist an einer Singer-Familiennährnaschine angebracht, welche die übliche unter Federwirkung stehende Drückerstange 1, die Nadelstange 2, die Nadelkleinme 3, die Nadel 4 und den Stoffschieber 5 aufweist.The apparatus is attached to a Singer family sewing machine, which has the usual spring-action push rod 1, the needle bar 2, the small needles 3, the needle 4 and the material slide 5 .

Der Apparat weist einen mit einer Rinne versehenen Klotz 6 auf, der durch die Schraube 7 an dem unteren Teil der Drückerstange i befestigt ist. Von dem Klotz 6 wird ein Rahmen 8 getragen, der einen aufrecht stehenden, schräg verlaufenden Arm 8' und einen Querarm 9 hat, welcher mit Längsschlitzen io und nach außen ragenden Lappen ii versehen ist, die einen Führungskanal bilden. In diesem Führungskanal wird gleitbar mittels der Niete 1:2 eine Gl ' eitplatte .13 gehalten, die einen nach unten ragenden Teil f 4 hat, an dem mittels der Schraube 15 der Drückerfuß 16 befestigt ist, der mit einem Längsschlitz 16' für denDurchgang derNadel versehen ist.The apparatus comprises a troughed block 6 which is fastened by the screw 7 to the lower part of the push rod i. A frame 8 is carried by the block 6 and has an upright, inclined arm 8 ' and a transverse arm 9 which is provided with longitudinal slots io and outwardly projecting tabs ii which form a guide channel. In this guide channel is slidable by means of the rivet 1 is a Gl 2 'eitplatte .13 held, the f a downwardly extending portion has 4, the presser 16 is attached to the means of the screw 1 to 5, with a longitudinal slit 16' for denDurchgang the needle is fitted.

Auf dem aufrecht stehenden Arm S' ist durch den Zapfen 17 ein Schwingglied ig schwingbar befestigt, das einen seitlich verlaufenden Teil ig besitzt, der mit einem Zapfen ig' versehen ist. Das Schwingglied 18 besitzt eine Öffnung 24 mit einwärts ragenden Vorsprüngen 25 und 25', welche eine Steuerscheibe 26 umfassen, die eine Mehrzahl von in der Umfangsrichtung in eitlem gewissenAbstand voneinander liegendenVorsprängen hat. Auf der Steuerscheibe 26 ist ein Schaltrad 28 mit acht Zähnen befestigt. Die Steuerscheibe und das Schaltrad sind drehbar auf dem Rahmen 8 mittels eines Lagerzapfens:29 gelagert.On the upright arm S ' , an oscillating member ig is swingably attached by the pin 17, which has a laterally extending part ig which is provided with a pin ig'. The vibrating member 18 has an opening 24 with inwardly projecting projections 25 and 25 'which comprise a control disc 26 having a plurality of projections which are spaced apart in the circumferential direction. A ratchet wheel 28 with eight teeth is attached to the control disk 26. The control disk and the ratchet wheel are rotatably mounted on the frame 8 by means of a bearing journal: 29.

Auf dem Arm 8*' ist mittels des Zapfens 30-, ein Hebel 31 (Fig. 5) schwingbar befestigt,-, der mit einem durchbohrten freien E n d e je,-einem nach vorn ragenden Arm 33 und eillenf nach hinten ragenden Arm 34 versehen ist. Ein Hebel 35, der einen nach vorn ragenden Lappen 36 und einen nach hinten ragenden Teil 37 hat, ist schwingbar an dem Ende 322 des Hebels 31 durch den mit Innengewinde versehenen Lagerzapfen 38 der Klinke 39 (Fig. 5) befestigt. Der Zapfen 38, geht durch die Bohrung 4o des Hebels 35 und die Bohrung 40' des Hebels 31 hindurch und wird in seiner Lage durch die Schraube 41 gehalten. Eine schraubenartig gewundene Feder 42 wirkt zwischen dem Arm 33 des Hebels 31 und der Klinke 39, um letztere um ihren Zapfen 38 herum in der Uhrzeigerrichtung zu drängen. A lever 31 (FIG. 5) is swingably attached to the arm 8 * 'by means of the pin 30, - which is provided with a pierced free end each - an arm 33 protruding forward and an arm 34 protruding backward is. A lever 35 having a forwardly extending tab 36 and a rearwardly extending portion 37 is swingably attached to the end 322 of the lever 31 by the internally threaded journal 38 of the pawl 39 (Fig. 5) . The pin 38 passes through the bore 4o of the lever 35 and the bore 40 ′ of the lever 31 and is held in its position by the screw 41. A helically coiled spring 42 acts between the arm 33 of the lever 31 and the pawl 39 to urge the latter around its pin 38 in the clockwise direction.

Die abstandhaltende Muffe 44 wird von einer Feder 43 umgeben, deren eines Ende auf den Arm 8( und deren anderes' Ende auf den Teil 37 des Hebels 35 wirkt. Die Feder 43 drängt den Hebel 35 um seinen Lagerzapfen in der Uhrzeigerrichtung herum, wobei die Bewegungen durch die Nase 45 an dem Hebel 35 begrenzt werden, welche mit dem nach hinten ragenden Arm 34 des Hebels 3 1 in Eingriff kommt. Die Feder 43 drängt gleichfalls die Hebel 31 und 35 sowie die Klinke 39 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung um den Zapfen 30 herum. Diese Bewegung wird durch den Arm 34 begrenzt, der mit dem Arm 8' in Eingriff kommt. Hieraus geht hervor, daß ,lie Hebel 31 und 35 in Wirklichkeit einen zweiteiligen klinkentragenden Hebel bilden.The spacer sleeve 44 is surrounded by a spring 43, one end of which acts on the arm 8 ( and the other end of which acts on the part 37 of the lever 35. The spring 43 urges the lever 35 around its journal in the clockwise direction, the Movements are limited by the nose 45 on the lever 35 , which comes into engagement with the rearwardly projecting arm 34 of the lever 3 1. The spring 43 also urges the levers 31 and 35 and the pawl 39 in the direction opposite to the clockwise movement around the Pivot 30. This movement is limited by arm 34 which engages arm 8 ' , it can be seen that levers 31 and 35 actually form a two-part pawl-bearing lever.

Ein Fingerhebel.46 dient dazu, den Apparat-auf Wunsch des Arbeiters unwirksam zu machen.A finger lever. 46 serves to control the apparatus-at the request of the worker to render ineffective.

Aus einem Stück mit dem _Querarm 9 besteht ein aufrecht stehender Arm 47, an dessen oberem Ende ein Winkelhebel 48 mittels des Zapfens 49 schwingbar gelagert ist. Der eine Arm des Winkelhebels ist zwecks Aufnahme des Zapfens ig' gegabelt, und der andere Arm ist mit einem bogenförmigen Schlitz 50 versehen. Ein Lenker 51 verbindet den Winkelhebel 48 mit der Gleitplatte 13 und ist mit dem einen Ende in dem Schlitz 5o durch die Schraube 52 einstellbar befestigt, während sein anderes Ende mittels des Zapfens 53 an der Gleitplatte 13 angelenkt ist.In one piece with the cross arm 9 there is an upright arm 47, at the upper end of which an angle lever 48 is pivotably mounted by means of the pin 49. One arm of the angle lever is forked for the purpose of receiving the pin ig ', and the other arm is provided with an arcuate slot 50 . A link 51 connects the angle lever 48 to the sliding plate 13 and is fastened adjustably at one end in the slot 5o by the screw 52 , while its other end is hinged to the sliding plate 13 by means of the pin 53.

Arbeitsweise Bei der -Aufwärtsbewegung der Nadelstange kommt die Nadelklemme, 3 mit dem Lappen 36 des Hebels 35 in Eingriff und bewegt den Hebel 3 1 und die Klinke 39 aufwärts in die in Fig. i dargestellte Lage. Während dieser Bewegung kommt die Klinke mit dem Schaltrad 2 -8 in Eingriff und be-, #gt letzteres um einen Schritt oder um ein einer Umdrehung vor, wobei zu be-,pierken ist, daß die Strecke, über die sich die Klinke bei jeder Aufwärtsbewegung der Nadelstange be-,vegt, etwas grÖßer ist als die Strecke zwischen den Zähnen des Schaltrades. Die Steuerscheibe:26, die fest auf dem Schaltrad ?,8 sitzt, wird gleichfalls um eine Achtelumdrehung bewegt. Die Umdrehung der Steuerscheibe hat zur Folge, daß einer ihrer in der,Umfangsrichtung in einem gewissenAbstand voneinander liegenden Vorsprünge mit den einwärts ragenden Vorsprüngen 25 des Schwinggliedes 18 in Eingriff kommt, so daß letzteres um seinen Lagerzapfen 17 in der Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen wird. Diese Schwingbewegung hat zur Folge, daß der Zapfen ig' den Winkelhebet 48 um seinen Lagerzapfen 49 in der derUhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung ausschwingt. Diese Bewegung wird der Gleitplatte 13 mittels des Lenkers 51 übertragen, wodurch der Drückerfuß 16 nach links in die in Fig. i dargestellte Lage bewegt wird. Die Verschiebung des Drücketfußes 16 tritt ein, während der Stoffschieber 5 sich unterhalb der Stichplatte 55 befindet, und ist kurz, vor dem Punkt des Arbeitskreislaufes beendet, an dem der Stoffschieber mit dem Stoff in Berührung kommt. Nachdem der Stoffschieber 5 den Stoff vorgeschoben hat, geht die Nadel nach unten und bildet den Stich, und bei der Aufwärtsbewegung der Nadel kommt dann die Nadelklemme 3 von neuem mit dem nach vorn ragenden 'feil 36 des Hebels 35 in Eingriff und bewegt den Hebel 31 und die Klinke 39 um den Lagerzapfen 30 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung; die Klinke führt das Schaltrad alsdann wiederum uni eine Achteluindrehung vor. Diese Bewegung des Schaltrades hat zur Folge, daß die Steuerscheibe:26 das Schwingglied 18 um seinen Lagerzapfen in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung ausschwingt, und diese Bewegung wird der Gleitplatte 13- durch Vermittlung des Zapfens ig', des Winkelhebels,48 und des Lenkers 51 übertragen. Die Gleitplatte 13 und der Drückerfuß 16 werden hierdurch nach rechts verschoben.Mode of operation During the upward movement of the needle bar, the needle clamp 3 comes into engagement with the tab 36 of the lever 35 and moves the lever 3 1 and the pawl 39 upward into the position shown in FIG. During this movement, the pawl engages the ratchet 2 -8 engaging and loading the latter #gt forward by one step or a one revolution, it being sawn, pierken that the distance of each about the pawl in The upward movement of the needle bar moves, moves, is slightly greater than the distance between the teeth of the ratchet wheel. The control disk: 26, which sits firmly on the ratchet wheel?, 8, is also moved by an eighth of a turn. The rotation of the control disk has the consequence that one of its projections lying in the circumferential direction at a certain distance from one another comes into engagement with the inwardly projecting projections 25 of the oscillating member 18, so that the latter is swung out about its bearing pin 17 in the clockwise direction. This oscillating movement has the consequence that the pin ig 'swings out the angle lever 48 about its bearing pin 49 in the direction opposite to the clock hand movement. This movement is transmitted to the sliding plate 13 by means of the link 51, as a result of which the presser foot 16 is moved to the left into the position shown in FIG. The displacement of the presser foot 16 occurs while the material pusher 5 is below the throat plate 55 , and is terminated shortly before the point of the working cycle at which the material pusher comes into contact with the material. After the material slide 5 has advanced the fabric, the needle goes down and forms the stitch, and when the needle moves upwards, the needle clamp 3 again engages the forward-protruding file 36 of the lever 35 and moves the lever 31 and pawl 39 about journal 30 in the opposite direction of clockwise movement; the pawl then again leads the ratchet wheel forward one eighth of a turn. This movement of the ratchet wheel has the consequence that the control disk: 26 swings the oscillating member 18 around its bearing pin in a direction opposite to the clockwise movement, and this movement is controlled by the sliding plate 13- by means of the pin ig ', the angle lever 48 and the link 51 transfer. The slide plate 13 and the presser foot 16 are thereby shifted to the right.

Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß bei der Umdrehung der Steuerscheibe:26 deren in 'der Umfangsrichtung verlaufende Vorsprünge nacheinander mit den Vorsprüngen des Schwinggliedes 18 in Eingriff kommen, um letzteres auszuschwingen und so die Gleitplatte 13 und den Drückerfuß 16 seitlich zu der Nahtlinie hin und her zu bewegen. Der Bewegungsbetrag der Gleitplatte 13 kann dadurch verändert werden, daß man das eine Ende des Lenkers 51 in dem bogenförmigen# Schlitz 5o des Winkelhebels 48 einstellt.From the above description it can be seen that during the rotation of the control disk: 26 its projections running in the circumferential direction come into engagement one after the other with the projections of the oscillating member 18 in order to swing the latter and so the sliding plate 13 and the presser foot 16 laterally towards the seam line and move forward. The amount of movement of the slide plate 13 can be changed by adjusting one end of the link 51 in the arcuate slot 5o of the bell crank 48.

Die beschriebene Bauart ermöglicht ein*(»,*-" Einstellung für eine Änderung der deni Drückerfuß übertragenen seitlichen Verschiebungsbewegung, die schnell und leicht vorgenommen werden kann und die bogenförmige Bewegung des Zapfens ig' in eine geradlinige Bewegung, ohne Benutzung einer einen toten Gang aufweisenden Verbindung zwischen dem Schwingglied 18 und der Gleitplatte 13, umwandelt, wodurch. das Arbeitsgeräusch des Apparates durch Beseitigung der hammerartigen Schläge verringert wird. Ferner wird eine zu weite Bewegung des Drückerfußes beim Arbeiten mit Geschwindigkeit vermieden.The design described enables a * (», * -" setting for a Modification of the lateral displacement movement transmitted to the presser foot, the can be made quickly and easily and the arcuate movement of the tenon ig 'in a straight line movement without using a dead gear Connection between the oscillating member 18 and the sliding plate 13, converts, whereby. the working noise of the apparatus is reduced by eliminating the hammer-like blows will. In addition, excessive movement of the presser foot when working at speed will be avoided avoided.

Es hat sich herausgestellt, daß, wenn ein Apparat dieser Art an der Drückerstange befestigt wird, wählend sich die Nadelstangenklemme in ihrer höchsten Lage befindet, der Lappen 36 des die Klinke tragenden Hebels unterhalb der Nadel-klemme liegt, mit dem Ergebnis, daß beim Arbeiten der Maschine die Nadelklemme bei ihter Abwärtsbewegung auf den Lappen 36 aufstößt und den Apparat beschädigt. Um diesenNachteil zubeseitigen, ist der die Klinke tragende Hebel aus zwei Teilen (3 1 und 3 5) zusammengesetzt, die aneinander angelenkt sind, und der Hebel 35, der von derNadelstangenklemme erfaßt wird, wird um seinen Lagerzapfen in der Uhrzeigerrichtung durch die Feder 43 gedrängt, während seine Bewegung durch den Anschlag 45 und den Arm 34 begrenzt wird.It has been found that when an apparatus of this type is attached to the pusher bar with the needle bar clamp in its highest position, the tab 36 of the lever carrying the pawl will be below the needle clamp, with the result that in operation the machine hits the needle clamp on the tab 36 during its downward movement and damages the apparatus. To overcome this disadvantage, the pawl carrying lever is composed of two parts (3 1 and 3 5) which are hinged to each other, and the lever 35, which is gripped by the needle bar clamp, is urged clockwise by the spring 43 about its pivot pin while its movement is limited by stop 45 and arm 34.

Wenn bei diesen Anordnungen der Teile der Apparat unbeabsichtigt an der Maschine so angebracht wird, daß das Ende des die Klinke tragenden Hebels sich in einer Lage befindet, in der es von der Nadelklemme bei deren Abwärtsbewegung erfaßt wird, so wird beim Arbeiten der Maschine das freie Ende des Hebels 35 nachgeben und ermöglichen, daß die anfänglich niedergehende Nadelklemme vorbeigehen kann. Nachdem die Nadelklemme vorbeigegangen ist, wird der Hebel infolge der Einwirkung der Feder 43 seine Arbeitslage wieder einnehmen.If with these arrangements of the parts of the apparatus is inadvertently attached to the machine so that the end of the lever carrying the pawl is in a position in which it is gripped by the needle clamp as it moves downward, the free one when the machine is working The end of the lever 35 yield and allow the initially descending needle clamp to pass. After the needle clamp has passed, the lever will return to its working position as a result of the action of the spring 43.

Claims (1)

PATENTANSPRUCIEI: Zickzackstichapparat für -Nähmaschinen, bei dem ein Teil, der den Drückerfuß trägt und auf einem von der Drückerstange getragenen Rahmen gelagert ist, seine seitlichen Hinundherbewegungen von einem Schwingglied ableitet, das durch eine Stenerscheibe ausgeschwungen wird, welche von einer eine Klinke und ein Schaltrad aufweisenden Vorrichtung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (39) von einem zweiteiligen schwingbar gelagerten Hebel ÜI, 35) -etragen wird, der ein nachgiebiges freies Ende hat.PATENT CLAIM: Zigzag stitching apparatus for sewing machines, in which a part, which carries the presser foot and is mounted on a frame carried by the presser bar, derives its lateral reciprocating movements from an oscillating link that is swung out by a star disc, which is controlled by a pawl and a ratchet wheel having device is actuated, characterized in that the pawl (39) is carried by a two-part pivotably mounted lever UI, 35) , which has a flexible free end.
DES118803D 1934-12-20 1935-06-26 Zigzag stitching machine for sewing machines Expired DE636181C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US636181XA 1934-12-20 1934-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636181C true DE636181C (en) 1936-10-05

Family

ID=22050389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118803D Expired DE636181C (en) 1934-12-20 1935-06-26 Zigzag stitching machine for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636181C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636181C (en) Zigzag stitching machine for sewing machines
DE620548C (en) Zigzag stitching machine for sewing machines
DE1063016B (en) Double chain stitch high speed zigzag sewing machine
DE830286C (en) Machine for sewing groups of stitches
DE561961C (en) Thread cutting device for sewing machines
DE618765C (en) Zigzag attachment for sewing machines
DE699974C (en) Feed device for sewing machines
DE616965C (en)
DE294974C (en)
DE564551C (en) Upper feed device for sewing machines
AT95918B (en) Leather sewing machine.
DE665080C (en) Pricking device for sewing machines
DE388504C (en) Leather sewing machine
DE455969C (en) Sewing machine in which a needle or one of several needles can be uncoupled from its drive device while the machine is in motion and can be coupled again with it
DE1038887B (en) Method and device for the automatic sewing of a self-contained decorative stitch
DE23556C (en) Innovation in sewing machines with rotating shuttle
DE402973C (en) Upper feed device for sewing machines, especially for those for the production of Japanese shoes
DE331C (en) Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoes
DE46310C (en) Lockstitch sewing machine
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE414101C (en) Shoe sewing machine
DE341988C (en) Feed device for sewing machines with main and auxiliary material slides
DE559480C (en) Sewing machine with a hook needle that pierces the fabric and performs fabric feed movements
DE418045C (en) Edge incision device for sewing machines
DE497170C (en) Sewing machine with a needle that goes up and down, a gripper that performs a square movement and a loop pusher