DE633362C - Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE633362C
DE633362C DEN37940D DEN0037940D DE633362C DE 633362 C DE633362 C DE 633362C DE N37940 D DEN37940 D DE N37940D DE N0037940 D DEN0037940 D DE N0037940D DE 633362 C DE633362 C DE 633362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
frost protection
thermostat
heating
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37940D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Erichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK
Original Assignee
MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK filed Critical MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK
Priority to DEN37940D priority Critical patent/DE633362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633362C publication Critical patent/DE633362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Frostsicherungsanlage für mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge In neuerer Zeit finden Dieselmotore für Fahrzeuge, .insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, immer mehr Venvendung. Wegen der auftretenden Wärmeverluste müssen diese Motoren stark gekühlt werden. Da das Kühlwasser°im gewöhnlichen Betrieb, also bei laufendem Motor, eine Temperatur von etwa 6o bis 70° annimmt, wird es gleichzeitig dazu benutzt, die Wagenheizung zu übernehmen. Ist der Dieselmotor abgestellt, so treten gewisse Schwierigkeiten dadurch auf, daß das Kühlwasser leicht gefriert, wodurch naturg mäß Gefahren für die nze Anlage ente ga stehen. Es ist bekannt, mit Hilfe eines Thermostaten, welcher in der Nähe der am meisten gefährdeten Stelle des Kühlwassers angebracht ist, eine Kühlwasserwärmvorrichtung zu überwachen. Der Thermostat besitzt dann zwei Temperaturkontakte, von denen der eine auf eine Temperatur kurz oberhalb des Nullpunktes, z. B. + 5°, der andere auf eine etwas höhere Temperatur, beispielsweise auf i o' C, eingestellt ist. Diese zwei Thermokontakte sind so geschaltet, daß bei der unteren Grenztemperatur von 5 ° C selbsttätig der zusätzliche Heizbrenner eingeschaltet wird, welcher dadurch das Kühlwasser anwärmt. Hat dieses eine Temperatur von -f- io° angenommen, so schaltet der zweite Thermokontakt den Brenner wieder aus. Da dieses Kühlwasser nun außerdem im Betrieb zur Heizung der Eisenbahnwagen benutzt werden soll, muß natürlich die Frostsicherungsthermostateinrichtung in diesem Fall abgeschaltet werden, da sonst die Anlage nicht betrieben werden könnte. In diesem Betriebszustand wird erfindungsgemäß die Überwachung der Wärmvorrichtung durch einen nunmehr eingeschalteten Raumthermostaten vorgenommen. Während des Betriebes ist ja auch eine Einfriergefahr nicht vorhanden, da der Dieselmotor selbst Wärme abgibt und dadurch den Frostsicherungsthermostaten überflüssig macht. Das Kühlwasser muß vielmehr, wenn es zur Heizung geeignet sein soll, auf einer entsprechenden, erheblich hQheren Temperatur gehalten werden, wozu der Raumthermostat dient.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand der Abbildung näher erläutert. i ist ein Ölbrenner, dessen Heizenergie in einem Verbrennungsraum 2 nutzbar gemacht wird. Dieser Raum wird von dem Kühlwasser der Brennkrafimaschine umflossen und letztere dadurch erhitzt. Das Kühlwasser tritt durch das Rohr 3 ein und wird durch das Rohr a wieder abgeführt. 21 ist ein Heizkörper für die Wagenheizung. Dieser wird ebenfalls von dem Kühlwasser durchflossen und gibt dabei seine Wärme an das Innere des Wagens ab. An der kältesten Stelle der Kühlwasserleitung, etwa bei 5, sitzen zwei Thermokox@ takte 6 und 7, von denen der eine auf + °@ der -andere auf +io° eingestellt sei. Diese Thermokontakte bewirken durch nicht gezeichnete Relais die Ein- und Ausschaltung des Ölbrenners i derart, daß sich bei stillstehendem Dieselmotor das Kühlwasser ständig innerhalb der Grenzen + 5 ° und + i o° bewegt. Läuft der Motor, so nimmt das Kühlwasser, wie oben erwähnt, die für den' Motor günstigste Temperatur von etwa, 6o bis 70° an. Für die Ein- und Ausschaltung des Ölbrenners ist ein besonders zweckmäßiger Schalter vorgesehen," welcher links oben in .der Abbildung angegeben ist und aus den beiden Teilen 8 und 9 besteht. Der Schalter 8 schaltet den -Ölbrenner ein, wenn der Kontaktarm io mit dem Kontakt 1q. in Berührung kommt und gleichzeitig der Raumthermostat 15 die entsprechend niedrige Temperatur anzeigt, wenn. also die von dem Motor erzeugte Wärme für die Heizung nicht ausreicht.
  • Für die Frostsicherung ist die zweite Schalterhälfte 9 vorgesehen, deren Schaltarm 16 mechanisch mit dem Schaltarm io des andern Schalterteils 8 gekuppelt ist. Der Schalterteil 9 besitzt zwei Schalterstellungen i & und i 9, bei denen die Frostsicherung eingeschaltet ist, während in den Stellungen 17 und ao die Frostsicherung stromlos ist. Stehen die beiden Kontaktarme io und 16, wie dargestellt, nach oben, so sind sämtliche Kontaktstellen unterbrochen, stehen sie waagerecht nach links oder rechts auf den Kontakten i a und 18 oder 13 und: i g, so ist der Ölbrenner dem Einfluß des Raumthermostaten 15 entzogen. Dagegen sind die Frostsicherungsthermokontakte in Betrieb. Stehen die Kontaktarme 16 und io nach unten, so ist nur der Raumthermostat in Betrieb, so daß der Ölbrenner entsprechend der Temperatur, die im Wagen gewünscht wird, sich einstellt. In diesem Falle ist die Frostsicherung abgeschaltet. Die` dargestellte doppelte Anordnung der Kontakte 18 und i9 für die Frostsicherung zwingt den Bedienenden, bei Ausschalten der :Raumheizungsanlage stets zunächst auf die Frostsicherungsstellung zu gehen. Dadurch wird das unbeabsichtigte gänzliche Ausschal--ten der Frosts.icherungsanlage vermieden. Um aber in besonderen Fällen beide Stromkreise zu unterbrechen, ist noch die besondere Schaltstellung, wie sie in der Abbildung daräestellt ist (Kontaktarm io und 16 nach oben gerichtet), vorgesehen. Der Schalter verbindet somit höchste Sicherheit mit der Möglichkeit, alle vorkommenden Schaltungen durchzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frostsicherungsanlage für mitBrennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, bei denen das Kühlmittel zu Heizzwecken für _ die Wagenheizung benutzt wird und eine thermostatisch gesteuerte Heizeinrichtung für das Kühlmittel vorgesehen ist, welche bei Frostgefahr eingeschaltet und nach genügender Erwärmung des Kühlmittels ausgeschaltet wird, gekennzeichnet durch eine zweite zusätzliche Thermostateinrichtung, die von der Raumtemperatur des Wagens beeinflußt ist und über einen Schalter derart mit der Kühlmittelthermostateinrichtung zusammenarbeitet, daß entweder die eine Thermostateinrichtung wirksam ist, -wenn die andere unwirksam ist oder umgekehrt. ` a. Frostsicherurigsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für das Ein- und Ausschalten der beiden Thermostateinrichtungen mit Kontäkten in der Reihenfolge versehen ist, ,daß vor dem Ausschalten des Raumthermostaten zwangsläufig sowohl bei Links- als auch bei Rechtsdrehung des Schalters eine Schaltstellung (i8 oder i9) erreicht wird, bei welcher die Heizeinrichtung von dem Kühlwasserthermostaten überwacht wird.
DEN37940D 1935-03-22 1935-03-22 Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge Expired DE633362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37940D DE633362C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37940D DE633362C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633362C true DE633362C (de) 1936-08-04

Family

ID=7347647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37940D Expired DE633362C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746827C (de) * 1938-12-24 1944-08-25 Louis Friedmann & Co Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746827C (de) * 1938-12-24 1944-08-25 Louis Friedmann & Co Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848848A1 (de) Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage
DE10228868B4 (de) Dampfmaschine mit geschlossenem Kreislauf
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE3638131A1 (de) Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3920505A1 (de) Fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE1220009C2 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem gasumlauf
EP0013018A1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE633362C (de) Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE10303719A1 (de) Dieselelektrische Lokomotive
DE3906603C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE335430C (de) Heizsystem fuer Eisenbahnwagen
DE4028787C1 (en) Vehicle air conditioner evaporator desiccator - has pipe system separate from heating circuit through heat exchanger
DE689636C (de) Einrichtung zur Heizung von Raeumen, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
DE2632764A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE674823C (de) Schaltung fuer eine Luftheizung, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE666433C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
CH649622A5 (en) Electric circuit for operating and monitoring a device for heat recovery in installations with a heating device, in particular of heating, ventilation and air-conditioning technology
CH682011A5 (de)
DE10229131B3 (de) Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters
DE2526568B2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen