DE630576C - Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen - Google Patents

Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen

Info

Publication number
DE630576C
DE630576C DEO20418D DEO0020418D DE630576C DE 630576 C DE630576 C DE 630576C DE O20418 D DEO20418 D DE O20418D DE O0020418 D DEO0020418 D DE O0020418D DE 630576 C DE630576 C DE 630576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
excavator
embankment
excavator according
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO20418D priority Critical patent/DE630576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630576C publication Critical patent/DE630576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. MAI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 630576 KLASSE 84 d GRUPPE
O 20418 Vß4d Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 7. Mai
Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1933 ab
Die Erfindung betrifft einen Bagger zur gleichmäßigen Abdeckung der Oberfläche von schichtweise angeschütteten Müllböschungen mittels einer schräg über die Böschung hochgeführten., grabenden und fördernden Eimerkette, die mit ihrem unteren Teil einen Graben ausbaggert.
Es sind Geräte zum Anschütten von Halden bekannt, die das am Fuße der Böschung in einen Graben ausgeschüttete Gut vermittels einer Eimerleiter aufnehmen und über die Böschung hochführen. Das geförderte Gut wird dann auf die Haldenkrone geschüttet, und zwar entweder durch die Eimerleiter selbst oder vermittels eines sich an die Eimerleiter anschließenden Abwurf- oder Verteilungsförderers, der zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten der Anschüttung mitunter auch waagerecht schwenkbar ausgebildet ist.
Diese bekannten Geräte werden entsprechend dem Anwachsen der Halde in kurzen — zeitlich und räumlich — Abständen von der Böschung weggerückt, wodurch die eigentliche, der" Schüttguthalde als Widerlager dienende Grabenrückwand ständig weggebaggert wird. Zu diesem Zwecke sind die Geräte so ausgebildet, daß der untere Teil der Eimerleiter den Graben selbst ausheben kann.
Das Gerät nach der Erfindung dient nun nicht nur für das eigentliche Anschütten der Halde, vielmehr wird die Müllablagerung in größeren Schichten meist von oben über die Böschung ausgeschüttet werden. Der eigentliche Zweck des Baggers nach der Erfindung besteht darin, nach Anschütten der Müllschicht diese auf ihrer ganzen Oberfläche mit einer gleich starken, aber verhältnismäßig dünnen Erdschicht abzudecken. Die zur Abdeckung der Müllanschüttung dienende Erdschicht wird nun jeweils am Fuße der Böschung unmittelbar dem Erdboden entnommen und über die Mülloberfläche verteilt. Um diese Arbeit vorteilhaft und wirtschaftlich zu gestalten, ist der Bagger erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Eimerkette am oberen Ende mit einer Vorrichtung zum Verteilen des Gutes versehen ist, das vom unteren Teil der Eimerkette" beim Baggern des als Widerlager für die Müllböschung dienenden Grabens gewonnen wird. Der beim Ausheben der Erde gebildete Graben wird also im Gegensatz zu den bekannten Haldenanschüttern dazu benutzt, um als Widerlager für die nächstfolgende Müllschicht zu dienen, so daß die Müllanschüttung nicht über den Fuß der Böschung hinaustritt und sich in möglichst gleichbleibender Stärke bis zur Krone böscht, wodurch die Abdeckung des Mülls durch die Erdschicht erleichtert wird. An Stelle der über die ganze Böschung durchgehenden Eimerkette kann a'uch ein Förderbandträger verwendet werden, welcher an seinem unteren Ende ein Schaufel- oder Fräserrad trägt und am oberen Ende in lotrechter Ebene schwenkbar an dem böschungsseitigen Ausleger des auf der Sohle fahrenden Baggergerätes gelagert ist. Die Verteilung der Erde
über die Müllböschung kann hierbei durch Abstreif- oder Abwurfvorrichtungen erfolgen, die am Förderbandträger angebracht sind.' Vorteilhaft wird jedoch eine durchgehende Eimerleiter. verwendet, die auch mit Einriclk tungen versehen ist, durch welche die Eimer über der Böschung selbsttätig entleeren. Es empfiehlt sich jedoch, zum mindesten die Böschungskrone durch einen besonderen Verteiler zu beschicken, welcher unter der oberen Umlenkrolle der Eimerkette in waagerechter Ebene schwenkbar aufgehängt ist. Für die Abdeckung des unteren Teils der Müllböschung ist dann nur noch eine verlängerte Materialführung nötig, die in einfacher Weise durch eine an der Eimerleiter befestigte schräge Rinne gebildet wird, welche durch den schwenkbaren Verteiler beschickt wird.
Unter Umständen, besonders wenn die Müllanschaltung in Gruben mit unregelmäßigen Feldgrenzen vorgenommen wird, ist es zweckmäßig, das Gerät als Schwenkbagger auszubilden, um den Grab-und Anschüttungsbereich seitlich zu vergrößern.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der Müll wird in Schrägschichten M angeschüttet und hierauf durch eine· die ganze Oberfläche bedeckende Erdschicht ο abgedeckt, worauf der Vorgang wiederholt wird. Hieraus ergibt sich die waagerechte Teilung a der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge. Dieser' Teilung entsprechend wird auch das Gerät B durch jeweiliges Rücken von einem Arbeitsgang zum folgenden zurückgenommen. Ebenso ergibt sich die Aufeinanderfolge der Erdaushubgräben /.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das Baggergerüst B mit einem schräg über die Böschung hochgeführten und diese überspannenden Ausleger .<4 versehen, an dessen oberem Ende die Eimerleiter T in lotrechter Ebene schwenkbar gelagert ist. Gleichachsig zur Schwenkachse der Eimerleiter T ist die Umlenkrolle U für die Eimerkette angeordnet. Die Eimerleiter T ist durch den Seilzug S heb- und senkbar. Die Eimerkette beginnt den Erdaushub in der Stellung// und wird bis in die ausgezogene Stellung abgesenkt. Die hierbei gewonnenen Erdmassen werden durch die Eimerkette hochgefördert und an der oberen Umlenkrolle U in den Baggerauslauf abgeworfen und fallen dann durch Verteilervorrichtung D, z. B. eine Schurre, auf 55' die Müllschicht JH. Da die Schurre D in waagerechter Ebene schwenkbar ist, läßt sich der waagerechte Teil vollständig und der obere Teil der schrägen Müllböschung M mit Erde •,abdecken, wobei die Schurre D von der ge-„ll^iphneten Stellung um etwa i8o° in die ge- ^If'chelt dargestellte Stellung D1 geschwenkt %i|pfden kann. Γη der Stellung D1 fällt die ?T£rde nicht mehr auf die Böschung, sondern in die an der Eimerleiter T aufgehängte schräge Rinne R, durch welche der untere Teil der Böschung abgedeckt wird. Der Böschungsfuß selbst wird durch das durch die Eimerkette hochgeschobene Material überdeckt.
Der Ausleger .A mit den Gewinnungs-, Förder- und Verteilungseinrichtungen wird durch einen Gegengewichtsarm G ausgeglichen. Das Gerät kann auch als Schwenkbagger ausgebildet werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Bagger zur gleichmäßigen Abdekkung der Oberfläche von schichtweise angeschütteten Müllböschungen mittels einer schräg über die Böschung hochgeführten, grabenden und fördernden Eimerkette, die mit ihrem unteren Teil einen Graben ausbaggert, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimerkette (T) am oberen Ende mit einer Vorrichtung (D, R) zum Verteilen des Gutes vorgesehen ist, das vom unteren Teil der Eimerkette (T) beim Baggern des als Widerlager für die Müllböschung dienenden Grabens gewonnen wird.
  2. 2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimerleiter für die Eimerkette (T) oberhalb der Böschungskrone am Baggerausleger (A) in lotrechter Ebene schwenkbar angelenkt ist.
  3. 3. Bagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der oberen Umlenkrolle (U) der Eimerkette (T) ein waagerecht schwenkbarer Verteiler (D) angeschlossen ist.
  4. 4. Bagger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Eimerleiter befestigte schräge Rinne (R), welche durch den schwenkbaren Verteiler (D) beschickt wird.
  5. 5. Bagger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimerleiter in bekannter Weise mit Einrichtungen versehen ist, welche die Eimer über der Böschung selbsttätig entleeren.
  6. 6. Bagger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grab-, Forder- und Verteilungseinrichtung in waagerechter Ebene schwenkbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEO20418D 1933-02-10 1933-02-10 Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen Expired DE630576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20418D DE630576C (de) 1933-02-10 1933-02-10 Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20418D DE630576C (de) 1933-02-10 1933-02-10 Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630576C true DE630576C (de) 1936-05-30

Family

ID=7355234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20418D Expired DE630576C (de) 1933-02-10 1933-02-10 Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3203188A (en) Method and apparatus for preparing a trench for a subsurface conduit line and for laying such a line
DE3724251C2 (de)
US2205490A (en) Hydraulic shovel
DE630576C (de) Bagger zur gleichmaessigen Abdeckung der Oberflaeche von schichtweise angeschuetteten Muellboeschungen
DE19715284A1 (de) Unterwasser-Mineralgewinnungsgerät
DE2217189A1 (de) Verbesserungen an einer Einrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut
DE1484608A1 (de) Tagebaugeraet
US1996771A (en) Method and apparatus for placer mining
DE680544C (de) Hochbagger zum Abbau uebereinanderliegender Schichten von Abraum und Kohle
DE500980C (de) Verfahren zum Herstellen von Halden und Kippen mit oberem Planum mit Hilfe eines Tiefbaggers
US2119664A (en) Canal and road subgrader
DE406489C (de) Baggergleis- und foerdergleisloser Baggerbetrieb
DE846228C (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungswand im Untergrund zum Zwecke der Grundwasserstauung, -hebung oder -gewinnung
DE870678C (de) Schuerfkuebelbagger zur getrennten Gewinnung verschieden-artiger Schichten
GB2158491A (en) Drainage trenching machine
DE539261C (de) Verfahren fuer den Abbau von Floezen in Tagebauen
DE616099C (de) Hochbagger zum getrennten Abbau von uebereinanderliegenden Erdschichten
DE517249C (de) Verfahren und Geraet zum Abraeumen von Kohlenfloezen
DE582878C (de) Bagger mit einer in lotrechter Ebene heb- und senkbaren, um zwei Umlenkrollen gefuehrten Eimerkette
DE460689C (de) Abraumfoerderer
DE419756C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE159349C (de)
US2046234A (en) Agricultural implement
DE465687C (de) Verfahren und Absetzer zum Einebnen von Aufnahmegraeben fuer Schuettgut