DE626447C - Reibungshauptkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Reibungshauptkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE626447C
DE626447C DER83122D DER0083122D DE626447C DE 626447 C DE626447 C DE 626447C DE R83122 D DER83122 D DE R83122D DE R0083122 D DER0083122 D DE R0083122D DE 626447 C DE626447 C DE 626447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
auxiliary
clutch
throttle
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE626447C publication Critical patent/DE626447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50203Transition between manual and automatic control of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/512Relating to the driver
    • F16D2500/5128Driver workload reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für Kraftfahrzeuggetriebe. Es ist bekannt, derartige Kupplungen durch eine Hilfskraftvorrichtung verstellen zu lassen und dabei die Hilfskraftwirkung mittels des Gasfußhebels zu steuern. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Hilfskraftvorrichtung ausschaltbar, so daß der Betrieb in üblicher Weise mittels des vom Führer bedienten Kupplungsfußhebels durchgeführt werden kann.
Andererseits sind für Kupplungen, vorzugsweise für Zahn- und Klauenkupplungen, Vorrichtungenbekannt, die das Einrücken der Kupplung verhindern, solange die Geschwindigkeit der zu kuppelnden Glieder verschieden ist.
Gemäß der Erfindung soll nun eine Reibungshauptkupplung, wie sie insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe Anwendung findet, mit einer in Verbindung mit dem Gashebel gesteuerten,
ao ausschaltbaren Hilfskraftvorrichtung mit einer besonderen Gleichlaufeinrichtung verbunden werden. Die besondere Ausführung der Gleichlaufeinrichtung wird bei elektrisch gesteuerter Hilfskraftvorrichtung durch ein Ausgleichgetriebe gebildet, dessen Zentralräder von Wellen in Umdrehung versetzt werden, die von der Antriebswelle und der angetriebenen Welle des Fahrzeuges mitgenommen werden und dessen Gehäuse mit einem federnden Bremsring versehen ist, der einen Hebel mitnimmt, welcher auf Hilfskontakte einwirkt, um sie endgülti zu öffnen, wenn das Gehäuse unbeweglich ist, sobald die beiden Wellen auf die gleiche Drehzahl gebracht worden sind. Als Hilfskraftvorrichtung kann ein mittels Schalters ausschaltbarer Elektromotor Verwendung finden, dessen Ein- und Ausschaltung in der bekannten Weise durch den Gashebel bewirkt werden kann, derart, daß der Gashebel, bevor er auf die Drosselklappe des Vergasers einwirkt, die Lösung zweier mit der Hilfskraftvorrichtung verbundener Kontakte bewirkt, welche beim Loslassen des Hebels unter Einwirkung einer Feder selbsttätig wieder miteinander in Verbindung treten. Hierbei muß zwischen der Hilfskraftvorrichtung und dem die Kupplung bewegenden Hebel eine Gleithilf skupplung angeordnet sein; ferner Kann zwischen dem die Hauptkupplung mitnehmenden Hebel und der Gleithilfskupplung ein Klinkengesperre derart angeordnet sein, daß 50-die Hauptkupplung durch den vom Führer bedienten Kupplungsfußhebel mitgenommen werden kann, ohne die Hilfskraftvorrichtung mitnehmen zu müssen.
An Stelle des Elektromotors kann ein Elektromagnet verwendet werden, der in der dem Entkuppeln entsprechenden Stellung durch einen Riegel festgehalten wird, der an einen Hebel angeschlossen ist, welcher mit dem die Hilfskontakte steuernden Hebel verbunden ist und
welcher den Strom der Batterie unterbricht, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu verhindern.
Es ist ferner möglich, einen mit der Ansaugeleitung der Antriebsmaschine durch einen Hahn absperrbar verbundenen Hilfskraftzylinder mit Kolben anzuordnen, der mit einem Steuerventil verbunden ist, das durch den Gashebel bedient wird. Dabei wird ein Hilfsschieber in das Gehäuse des Steuerventils eingeschaltet, der in Abhängigkeit von der Gleichlaufeinrichtung steht und die Verbindung zwischen dem Zylinder und der Unterdruckleitung erst dann schließt, wenn die Wellen auf die gleiche Dreh' zahl gebracht worden sind.
Schließlich kann in Verbindung mit der erfindungsgemäß in besonderer Weise ausgebildeten Gleichlaufvorrichtung auch die Antriebsmaschine des Fahrzeuges als Entkupplungshilfsvorrichtung verwendet werden, dadurch, daß eine Hilf skupplung angeordnet wird, deren eines Kuppelglied beständig vom Motor gedreht wird, während das andere Kuppelglied unter der Einwirkung des Gashebels steht und durch eine Zahnradübersetzung und eine Gleithilfskupplung mit dem Hebel verbunden ist, welcher die Hauptkupplung steuert. Dabei ist ein Riegel, welcher mit der Gleichlaufvorrichtung verbunden ist, vorgesehen. Dieser läßt das Einrücken der Hauptkupplung nur dann zu, wenn die Ge-. schwindigkeiten der Wellen auf die gleiche Drehzahl gebracht sind.
- Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar veranschaulichen
Abb. ι bis 6 eine Ausführungsform, bei welcher eine elektrisch gesteuerte Hilfskraftvorrichtung verwendet wird,
Abb. 7 bis 9 eine Ausführungsform, bei welcher eine mit der Ansaugeleitung der Fahrzeugmaschine verbundene Huf steigvorrichtung zur Verwendung kommt, und
Abb. 10 und 11 eine Ausführungsform, bei welcher die Antriebsmaschine des Fahrzeuges als Entkupplungshilfskraftvorrichtung Verwendung findet.
" Die Gleichlaufvorrichtung für die Steuerung der verschiedenen Hilfskräfte, welche die Reibungshauptkupplung nur bei gleicher Umdrehzahl der Antriebswelle und der anzutreibenden Welle einrücken sollen, ist für sämtliche verschiedenen Hilfskräfte dieselbe.
Der Gasfußhebel 1 bewegt mit dem angewinkelten Hebelarm 2 ein Anschlagstück 3, welches an einer Stange 4 befestigt ist. Die Stange 4 steuert unter Vermittlung eines Hebels 5 die Drosselklappe für "den Vergaser 6. Auf der Stange 4 gleitet eine elektrisch isolierte Brücke 7, welche durch eine Feder 8 beständig gegen einen Bund 9 der Stange 4 gedrückt wird. Die Feder 8 stützt sich andererseits gegen einen Ring 14, der mit der Stange 4 fest verbunden, aber davon isoliert ist, sofern nicht die Feder von der Brücke 7 isoliert ist.
Auf einer mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen Wand io sind zwei Kontaktstücke 11 und 12 angebracht, die elektrisch von dem Fahrzeugrahmen isoliert sind. Diese Kontaktstücke sind mit den Klemmen der Batterie und eines Elektromotors, der in bekannter Weise als Entkupplungshilfskraftvorrichtung verwendet wird, verbunden.
Die Arbeitsweise ist folgende: Befindet sich der Gashebel 1 in Ruhe, so findet Entkupplung statt, und die elektrisch gesteuerte Hilfskraftvorrichtung in Gestalt des Elektromotors rückt die Hauptkupplung aus. Tritt man auf den Gasfußhebel i, so verschiebt man die Stange 4 und die damit fest verbundenen Stücke. Die von dem Bund 9 der Stange 4 mitgenommene Brücke 7 öffnet den Stromkreis des Elektromotors, der die Hauptkupplung ausgerückt hatte, die infolgedessen eingerückt wird.
Drückt man weiter auf den Gasfußhebel 1, so bewegt die Stange 4 den Hebel 5, welcher die Drosselklappe 6 steuert. Damit die Einwirkung der Stange 4 sich im Vergaser nicht bemerkbar macht, bevor der elektrische Kontakt 11,12 gelöst ist, kann man am Verbindungspunkte der Stange4 mit dem Hebels bei X3 eine Öse vorsehen, deren Spiel demjenigen entspricht, welches zwischen dem Stück 7 und dem Bund 9 der Stange 4 auftritt, wenn der Gashebel ι in Ruhe ist. Auf diese Weise erfolgt die Einwirkung des Steuerhebels auf die Drosselklappe erst dann, wenn die Hüfskraftvorrichtung aufgehört hat zu arbeiten.
Läßt man dagegen den Gashebel los, so wird im ersten Teil seines Hubes die Drosselklappe allmählich geschlossen und am Ende des Hubes der Kontakt hergestellt, welcher den Stromkreis der elektrischen Hüfskraftvorrichtung bei 11 und 12 schließt. In diesem Augenblick wird die Hauptkupplung ausgerückt, und das Fahrzeug fährt mit Freüauf. Der Gashebel muß auch in der üblichen Weise bewegt werden, um von einer Geschwindigkeit zur anderen überzugehen. Bei einem Schalten der höheren Gänge könnten die Geschwindigkeiten der Motorwelle und der Getriebewelle stark voneinander verschieden sein, und es würde infolgedessen ungünstig für die Kupplung sein, in diesem Augenblick zu kuppeln. Um diesem Mangel abzuhelfen, ist in bekannter Weise eine selbsttätige Stromunterbrechungsvorrichtung vorgesehen, welche ein Einrücken der Kupplung nur dann zuläßt, wenn die Geschwindigkeiten der beiden Wellen genau dieselben sind. Erfindungsgemäß ist diese Stromunterbrechungs-* oder Gleichlaufvorrichtung in bestimmter, neuer Weise ausgebüdet.
Zwei WeUen 15,15' (Abb. 2) sind mit den zu kuppelnden Wellen verbunden, und zwar die
eine mit der Antriebswelle und die andere mit der angetriebenen Welle. Die Wellen 15,15' treiben ihrerseits über Kegelradgetriebe die Wellen 16,16' an, welche an ihren einander gegenüberliegenden Enden die Zentralräder 17, 17' eines Ausgleichgetriebes tragen. Die beiden Wellen 16,16' müssen sich in entgegengesetzter Richtung drehen.
Sind die Geschwindigkeiten der Antriebswelle
und der angetriebenen Welle gleich, so drehen sich die Wellen 16,16' mit derselben· Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung, und das Gehäuse 18 des Ausgleichgetriebes, welches die Umlaufräder 19,19' trägt, bleibt unbeweglich.
Auf dem Gehäuse 18 bringt man so, daß er darauf gleiten kann, einen Bremsring 20 an, welcher beispielsweise aus zwei Hälften 20, 20' besteht, die beständig durch Federn 21 gegen das Gehäuse 18 gedruckt werden.
Der Bremsring 20 wird bei der Drehung des Gehäuses 18 in den Grenzen mitgenommen, welche durch die Anschläge 22, 22' bestimmt sind, und wird durch Federn 23 in die Mittelstellung zurückgeführt, wenn das Gehäuse 18 nicht bewegt wird, was gleichen Geschwindigkeiten der beiden Wellen entspricht.
Der Ring 20 ist mit einer Aussparung 24 versehen, die bei ihren Verdrehungen einen Hebel 25 mitnimmt, der bei 26 drehbar angeordnet ist und mit seinem verlängerten Hebelarm 28 mit den beiden Kontakten 27, 27' in Berührung treten kann.
Abb. 5 veranschaulicht das Schaltschema. Wenn die Kontaktbrücke 7 unter der Einwirkung des ersten Teiles des Hubes des Gasfußhebels von den Kontakten 11 und 12 getrennt wird und hierauf die Antriebsmaschine des Fahrzeuges beschleunigt ist, hört die Wirkung der Entkupplungshilfskraftvorrichtung, d. i. des Elektromotors, auf, wenn die Geschwindigkeiten der beiden Wellen genau gleich sind und der Hebel 28 sich in der Zwischenstellung zwischen den Kontakten 27 und 27' befindet, denn dann hat der Hebel 28 den Stromkreis des Elektromotors vollständig unterbrochen.
Ein Schalter 31 (Abb. 5) ist angeordnet, durch den der Elektromotor abgeschaltet werden kann, so daß man hierdurch auf den üblichen Betrieb mittels des gebräuchlichen Kupplungsfußhebels übergehen kann. Die Hilf startvorrichtung muß insbesondere beim Anfahren abgeschaltet werden, da die Gleichlaufeinrichtung andernfalls ein Anfahren unmöglich machen würde.
Der als Hilfskraftvoirichtung dienende Elektromotor bewirkt das Entkuppeln auf folgende Weise (Abb. 4): Der Motor 33 trägt auf seiner Welle eine Schnecke 34, welche in ein Schneckenrad 35 eingreift, das auf einer Welle 36 befestigt ist, welche seine Bewegung unter Vermittlung einer Gleithilfskupplung 38 auf eine Welle 37 überträgt. Auf der Welle 37 ist eine Klinke 39 axial gleitbar angeordnet, die bei der Drehung mitgenommen wird. Eine Feder 40 drückt die Klinke beständig gegen die mit Zähnen versehene Nabe eines Hebels 41, der drehbar auf der Welle sitzt, aber an einer Längsverschiebung durch einen Ring 42 verhindert wird. Der Hebel 41 ist mit dem Kupplungsfußhebel des Führers auf irgendeine geeignete Weise verbunden.
Die Arbeitsweise ist folgende: Der Elektromotor nimmt unter Vermittlung der Schnecke 34 und des Schneckenrades 35 die Welle 36 und demgemäß die Welle 37 mit und bewirkt durch den Hebel 41 das Ein- und Ausrücken der Hauptkupplung. Hat das Entkuppeln stattgefunden, so gleitet die Kupplung 38 bei weiterer Drehung des KupplungshÜfsmotors 33. Die Klinke 39 ist vorgesehen, damit man das Entkuppeln mittels des vom Führer bedienten Fußhebels bewirken kann, ohne die Hilfskraftvorrichtung mitnehmen zu müssen. Die Klinke kann an einer beliebigen Stelle des Kupplungsgestänges angebracht werden.
Man kann auch den Elektromotor durch einen Elektromagneten ersetzen, welcher die Hufskraftvorrichtung für das Entkuppeln bildet. Abb. 6 veranschaulicht ein Beispiel der Verwendung eines Elektromagneten. Die elektrische Schaltung, deren Kontakte unter Einwirkung des Gasfußhebels und der Gleichlaufvorrichtung stehen, ist die gleiche wie in den früheren Abbildungen. Es sei angenommen, daß der Hebel sich selbst überlassen sei, was dem Auskuppeln entspricht.
43 ist ein Elektromagnet, der einen Magnetkern 44 in Richtung des Pfeiles 45 zieht, wenn er vom Strom der Batterie durchflossen wird. Er bewirkt die Entkupplung mittels der Stange 46, die mit dem Entkupplungshebel 47 verbunden ist. 48 stellt den Widerstand dar, den die ioo Kupplungsfeder leistet.
Um einen unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, nachdem ausgekuppelt ist, ist folgende Anordnung vorgesehen: Ein Riegel 49, der unter der Einwirkung einer Feder 50 steht, hält den Magnetkern 44 in der Entkupplungsstellung fest. Bei seiner Verschiebung nimmt der Riegel 49 einen bei 52 drehbar angeordneten Hebel 51 mit, der mittels des Hebels 53 bei 54 den von der Batterie kommenden Strom unterbricht. Es wird also, wenn ausgekuppelt ist, kein Strom verbraucht.
Drückt man auf den Gashebel, um die Antriebsmaschine des Fahrzeuges zu beschleunigen, so öffnet man den Stromkreis mittels der Brücke 7 durch Lösen der Kontakte 11 und 12. Ein Unterbrechen findet auch bei 27, 28, 27' durch die Gleichlaufvorrichtung statt, wenn die Geschwindigkeit der zu kuppelnden Wellen genau gleich sind. Der Hebel 25 bewegt dann durch irgendwelche nicht dargestellte Verbindungsglieder den Hebel 55; dieser bewirkt das
Lösen des Riegels 49, das Freigeben des Magnetkerns 44 und das Einrücken der Hauptkupplung.
Abb. 7, 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Hilfskraftvorrichtung unter Einfluß des Unterdruckes steht, welcher in der Ansaugeleitung des Fahrzeugmotors steht.
56 ist das Gehäuse eines Steuerventiles, in welchem durch die Leitung 57 der Unterdruck to der Ansaugeleitung geleitet werden kann. Ein Schieber 58, der der Einwirkung des Gasfußhebels unter Vermittlung des Hebels 59 unterliegt, läßt die Wirkung des Unterdruckes im Zylinder der Hilf skraftvomchtung dadurch aufhören, daß er dieselbe mit der Atmosphäre in Verbindung setzt, wenn man den Gashebel niedertritt und durch den Schieber 58 die öffnungen 60, 61 miteinander in Übereinstimmung bringt, während die öffnung 62 verschlossen ist. In diesem Falle hört die Hilfskraftvorrichtung auf zu arbeiten. Sind die Geschwindigkeiten der beiden zu kuppelnden Wellen jedoch nicht genau gleich, so befindet sich der Hebel 63, der mit der Gleichlaufeinrichtung und mit einem Drehschieber 64 verbunden ist, nicht mehr in der Stellung der Abb. 8, also in der Schließstellung, sondern er ist in der einen oder anderen Richtung verdreht, wobei er durch die öffnungen 65 den Zylinder der Hilfskraftvorrichtung mit der Unterdruckleitung in Verbindung setzt.
Abb. 7 veranschaulicht die Gesamtanordnung dieser Vorrichtung. Der Kupplungsfußhebel 66 ist mit dem Kolben 67 eines Hilfskraftzylinders 68 durch eine Leitung 69 verbunden, in der das bereits erwähnte Ventilgehäuse 56 angeordnet ist. Der Hebel 59 ist mit einer Stange 70 verbunden, die mittels Federn 75 an den Gasfußhebel 71 angeschlossen wird.
Der Gashebel 71 steuert im ersten Teile seines Hubes über den Hebel 72, über die mit der Stange 76 verbundenen Anschläge, über die. Feder 75 und das sich auf der Stange 76 verschiebende Anschlagrohr 73 die Stange 70, welche den Hebel 59 des Schiebers 58 steuert, der den Unterdruck vom HilfskraftzyHnder absperrt. Die Wirkung des Unterdruckes hört aber nur dann auf, wenn, nachdem der Motor beschleunigt worden ist, die Geschwindigkeiten der zu kuppelnden Wellen genau gleich sind. Befindet sich der Schieber 58 am Ende seines Hubes, so wird vom Gashebel durch Zusammenpressen der Feder 75 der Gashebel 77 gedreht, der die Drosselklappe d,es Vergasers steuert. Mittels des Hahnes 78, der in der Unterdruckleitung angeordnet ist, kann entsprechend der Wirkung des Schalters 31 nach Abb. 5 die Einwirkung des Unterdruckes ausgeschaltet werden, wenn man zum normalen Betrieb übergehen will, bei dem Gas- und Kupplungshebel voneinander getrennt bedient werden.
Abb. 10 und ix veranschaulichen eine Ausführungsform, bei welcher die Antriebsmaschine des Fahrzeuges selbst als Hilfskraftvorrichtung zum Entkuppeln verwendet wird. Die Nebenwelle 79, die beständig mit der Welle der Antriebsmaschine verbunden ist, nimmt das eine Kuppelglied 80 einer Hilfskupplung mit, deren anderes Kuppelglied 81 über den Gleitring 82 durch den Hebel 83 bewegt werden kann, der von dem Gashebel gesteuert wird. Der Gleitring 82 wird durch eine Feder 84 beständig in die Kuppelstellung gedrückt.
Zahnräder 85, 86 übertragen die Bewegung mit einer geeigneten Übersetzung auf die Welle 87, die durch eine Gleithilfskupplung 88 mit der Welle 89 verbunden ist, welche unter Vermittlung eines Klinkengesperres 90 den Kupplungshebel 91 mitnimmt.
Die Arbeitsweise ist ähnlich wie bei den elektrisch gesteuerten Hilfskraftvorrichtungen. Nimmt man an, daß nach Abb. 10 die Antriebsmaschine des Fahrzeuges entkuppelt ist, so muß beim Niedertreten des Gashebels zum Einrücken der Hauptkupplung die Hilfskupplung 80, 81 ausgerückt werden. Sind dabei die Geschwindigkeiten der zu kuppelnden Wellen nicht genau gleich, so erhält der Riegel 92, ähnlich wie der Riegel 49 (Abb. 6), die Entkupplung aufrecht, bis die Gleichlaufvorrichtung das Lösen des Riegels und demgemäß das Einrücken der Hauptkupplung gestattet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen. Es können vielmehr beispielsweise Vorrichtungen der einen Ausführungsform durch Vorrichtungen einer anderen Ausführungsform ersetzt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Reibungshauptkupplung für Kraftfahrzeuggetriebe mit einer in Verbindung mit dem Gashebel gesteuerten, ausschaltbaren Hüfskraftvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungshauptkupplung mit einer Gleichlaufeinrichtung verbunden ist, die durch ein Ausgleichgetriebe gebildet wird, dessen Umlaufräder (17,17') von Wellen in Umdrehung versetzt werden, die von der Antriebswelle (16) und der angetriebenen Welle (16') des Fahrzeuges mitgenommen werden und dessen Gehäuse (18) mit einem federnden Bremsring (20, 20') versehen ist, der einen Hebel (25) mitnimmt, der bei elektrisch gesteuerter Hilfskraftvorrichtung auf
„ Hilfskontakte (27, 27') einwirkt, um sie endgültig zu öffnen, wenn das Gehäuse unbeweglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Hilfskontakte (27,27') gesteuerte Hilfskraftvofrichtung als ein mittels Schalter (31) ausschaltbarer Elektromotor (33) ausgebildet
ist, in dessen Stromkreis außerdem mit dem Gashebel (i) verbundene Kontakte (ii, 12) unter Federwirkung (8) derart angeordnet sind, daß der Gashebel, bevor er auf die Drosselklappe (6) des Vergasers einwirkt, die öffnung der beiden Kontakte (11,12) bewirkt.welche beim Loslassen des Gashebels (1) unter Einwirkung der Feder (8) wieder miteinander in Verbindung treten.
ίο
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromotor (33) und dem die Hauptkupplung bewegenden Hebel (41) eine Gleithilfskupplung (38) und ein Klinkengesperre (39,
40) angeordnet sind, derart, daß die mit dem Hebel (41) verbundene Hauptkupplung durch den vom Führer bedienten Kupplungsfußhebel aus- und eingerückt werden kann, ohne die Hilfskraftvorrichtung mitnehmen zu müssen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Hilfskontakte (27, 27') gesteuerte Hilfskraftvorrichtung als Elektromagnet (43, 44) ausge- bildet ist, dessen Magnetkern (44) in der dem Entkuppeln entsprechenden Stellung durch einen Riegel (49) festgehalten wird, der (49) an einem Hebel (53) angeschlossen ist, welcher (53) mit dem die Hilfskontakte (27, 27') steuernden Hebel (25') verbunden ist und Welcher den Strom der Batterie unterbricht, um einen übermäßigen Stromverbrauch, zu verhindern.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Hebel {25) mittels des federnden Bremsringes (20, 20') gesteuerte Hilfskraftvorrichtung als ein mit der Unterdruckleitung der Antriebsmaschine durch einen Hahn (78) absperrbar verbundener Zylinder (68) mit Kolben (67) ausgebildet und mit einem an den Gashebel (71) angeschlossenen Steuerventil (56,58) verbunden ist, in dessen Gehäuse (56) ein Hilfsschieber (64) angeordnet und mit dem Hebel (25) der Gleichlaufeinrichtung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lieferung der Hilfskraft zum Ausrücken der Kupplung die Antriebsmaschine des Fahrzeuges verwendet wird, indem eine Hilfskupplung (80, 81) angeordnet ist, deren eines Kuppelglied (80) mit einer Nebenwelle (79) der Antriebsmaschine verbunden ist und deren anderes, unter der Einwirkung des Gashebels stehendes Kuppelglied (81) durch eine Zahnradübersetzung (85, 86) und eine Gleithilfskupplung (88) mit dem Hebel (91) des Gestänges der Hauptkupplung verbunden ist, und daß ein Riegel (92), welcher das Einrücken der Hauptkupplung verhindert, mit dem Hebel (25) der Gleichlaufvorrichtung verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER83122D 1931-02-14 1931-10-27 Reibungshauptkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE626447C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR711323T 1931-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626447C true DE626447C (de) 1936-02-26

Family

ID=9075284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83122D Expired DE626447C (de) 1931-02-14 1931-10-27 Reibungshauptkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2070341A (de)
DE (1) DE626447C (de)
FR (1) FR711323A (de)
GB (1) GB392267A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916991C (de) * 1953-05-13 1954-08-23 Gottfried Kelkel Achskoerper fuer Triebachsanhaenger
DE928812C (de) * 1951-02-20 1955-06-10 Automotive Prod Co Ltd Vorrichtung an Drehmoment-UEbertragungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939130C (de) * 1951-02-20 1956-02-16 Automotive Prod Co Ltd Steuervorrichtung fuer die Hauptkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1089641B (de) * 1953-01-13 1960-09-22 Krauss Maffei Ag Schalt- und Synchronisiereinrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe von Strassen- und Schienenfahrzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536897A (en) * 1946-07-18 1951-01-02 Vickers Armstrongs Ltd Reversible transmission gear for marine engines and the like
US2720295A (en) * 1951-02-20 1955-10-11 Automotive Prod Co Ltd Control mechanism for the transmission systems of motor vehicles
US2695088A (en) * 1951-02-20 1954-11-23 Automotive Prod Co Ltd Power transmission system, including friction clutch
DE1132446B (de) * 1957-07-26 1962-06-28 Daimler Benz Ag Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung
DE1163162B (de) * 1958-08-30 1964-02-13 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Betaetigen eines Kupplungsaggregates fuer Kraftfahrzeuge
CN102310767B (zh) * 2010-07-09 2013-07-10 北汽福田汽车股份有限公司 车桥总成以及包括该车桥总成的汽车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928812C (de) * 1951-02-20 1955-06-10 Automotive Prod Co Ltd Vorrichtung an Drehmoment-UEbertragungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939130C (de) * 1951-02-20 1956-02-16 Automotive Prod Co Ltd Steuervorrichtung fuer die Hauptkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1089641B (de) * 1953-01-13 1960-09-22 Krauss Maffei Ag Schalt- und Synchronisiereinrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE916991C (de) * 1953-05-13 1954-08-23 Gottfried Kelkel Achskoerper fuer Triebachsanhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US2070341A (en) 1937-02-09
FR711323A (fr) 1931-09-07
GB392267A (en) 1933-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102004039826B4 (de) Kupplungseinheit
DE2925011C2 (de) Wechselgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Zweirad/Vierradantrieb
DE626447C (de) Reibungshauptkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2814741A1 (de) Pedalsteuerung fuer ein stufenlos einstellbares getriebe eines fahrzeuges
DE3221634A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines getriebes eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
DE513823C (de) Durch einen Elektromotor betaetigte Reibungskupplung
DE676684C (de) Reibungskupplung als Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE2353590C2 (de) Schußsuchgetriebe
DE666236C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem das Wechselgetriebe verstellenden Hilfskraftzylinder
DE2065300B2 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE1174177B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE851735C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung
AT141697B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE605772C (de) Zahrnaederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern
AT145124B (de) Reibungskupplung für Schaltgetriebe.
DE642227C (de) Zwischen dem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen und der Fahrzeugtreibachse angeordnete Freilaufvorrichtung
DE569392C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE895566C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer zweigaengige Zusatzgetriebe mit zwei staendig im Eingriff befindlichen Zahnradpaaren und zwischen der An- und Abtriebswelle vorgesehener, sich selbsttaetig einschaltender Kupplung
DE623309C (de) Selbsttaetig wirkende elektrische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE367043C (de) Handbediente Steuerung fuer Transformatorstufenschaltung, insbesondere fuer Bahnfahrzeuge