DE625301C - Sewing machine for sewing elastic bands in or on - Google Patents

Sewing machine for sewing elastic bands in or on

Info

Publication number
DE625301C
DE625301C DEM119586D DEM0119586D DE625301C DE 625301 C DE625301 C DE 625301C DE M119586 D DEM119586 D DE M119586D DE M0119586 D DEM0119586 D DE M0119586D DE 625301 C DE625301 C DE 625301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rubber band
sewing machine
machine according
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119586D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM119586D priority Critical patent/DE625301C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE625301C publication Critical patent/DE625301C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • D05D2303/04Tape elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/04Folding longitudinally to the sewing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschine zum Ein- oder Annähen von Gummiband Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung oder weitere Ausgestaltung der durch das Patent 62¢.a.98 bekanntgewordenen Gummibandführung für Nähmaschinen zum Ein- oder Annähen von Gummibändern. Die Führung vorliegender Erfindung zeichnet sich neben ihrer baulichen Einfachheit und bequemen Bedienung einmal dadurch aus, daß sie sowohl zum Einnähen von Rohgummibändern als auch von umsponnenen Bändern geeignet ist, wobei jeweils nur einige wenige Teile abgenommen bzw. ausgetauscht «-erden müssen. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß auch das Einführen der Werkstücke beim Einnähen umsponnener Gummibänder, also bei Verwendung einer Bremse, sehr einfach ist. Überdies kann der jeweiligen Saumbreite und Werkstückstärke durch Verstellen der betreffenden Führungsteile leicht Rechnung getragen werden. Die untere Führung für das Werkstück ist ferner federnd, d. h. als federnde auf- und abstellbare Zunge ausgebildet, so daß diese ausweichen kann und durch die Verdickung der Naht, beispielsweise bei Quernähten, nach unten gedrückt wird.Sewing machine for sewing in or on elastic band The present invention relates to an improvement or further development of the patent 62 ¢ .a.98 Well-known rubber band guide for sewing machines for sewing in or on rubber bands. The guidance of the present invention is characterized in addition to its structural simplicity and convenient operation because they can be used both for sewing in raw elastic bands as well as braided tapes, with only a few parts each removed or exchanged «must be earthed. Another benefit is that also the introduction of the workpieces when sewing in braided rubber bands, that is when using a brake, is very simple. In addition, the respective hem width and workpiece thickness can easily be calculated by adjusting the relevant guide parts be worn. The lower guide for the workpiece is also resilient, i. H. designed as a resilient up and down tongue so that it can evade and pressed down by the thickening of the seam, for example in the case of transverse seams will.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise erläutert.The subject matter of the present invention is on the drawing in a Embodiment explained for example.

Abb. i zeigt die Führung an einer Nähmaschine angebracht von vorne.Fig. I shows the guide attached to a sewing machine from the front.

Abb.2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht. Abb. 3, 4 und 5 einerseits sowie 6, 7 und 8 andererseits zeigen die Führung selbst in Vorderansicht und Draufsicht für umsponnenes Gummiband und für Rohgummiband.Figure 2 is a partially sectioned side view. Fig. 3, 4 and 5 on the one hand and 6, 7 and 8 on the other hand show the guide itself in a front view and top view for braided elastic and for raw elastic.

Abb. 9 und io erläutern im Schnitt das Nähen verschieden breiter Umschläge.Fig. 9 and io explain in section the sewing of envelopes of different widths.

Abb. i i ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch die Befestigungsstelle der Anschläge.Fig. I i is an enlarged vertical section through the attachment site of the attacks.

Abb. 12 und 13 zeigen in Vorderansicht und Draufsicht das Ausrücken des Druckbolzens.Figs. 12 and 13 show the disengagement in front and plan views of the pressure pin.

Die Führung ist auf einem Gestell i angeordnet, das mittels einer Grundplatte 2 auf der Vorderseite der Tischplatte 3 durch Schrauben 4. festgemacht ist, die durch waagerechte, einseitig erweiterteLängsschlitze 5 der Grundplatte 2 hindurchgehen, so daß der Apparat abgenommen sowie seitlich eingestellt werden kann.The guide is arranged on a frame i, which by means of a Base plate 2 fastened to the front of the table top 3 by screws 4 is that by horizontal, one-sided extended longitudinal slots 5 of the base plate 2 so that the apparatus can be removed and adjusted from the side can.

Zur geordneten Zuleitung des einzunähenden Gummibandes 6 in den Umschlag 7 des Werkstückes 8 (s. Abb. 9 und io) ist eine in der Zulaufrichtung laufende Führung 9 vorgesehen, die in der Quernut eines über der Tischplatte 3 liegenden Ansatzes io mittels einer Schraube i i versenkt festgemacht ist (s. Abb. i i). Zur Führung des Werkstückes 8 dient eine seitliche Führung i2 aus einer senkrechten Wandung bestehend, die in der Einführungsrichtung des Werkstückes 8 verläuft. An die Wandung 12 ist ein seitlicher Ansatz 13 angebracht, der bis unter den als Lager für die Bandführung 9 dienenden Ansatz io des Gestells i reicht und durch die 13efestigungsschraube i i. der Führung 9 festgemacht ist. Zu diesem Zweck ist eine Mutter 14 vorgesehen, die sich von unten unverdrehbar gegen den Ansatz 13 legt. Die Werkstückführung 12 ist seitlich verstellbar, um, wie die Abb.9 und io zeigen, verschiedene Saumbreiten nähen zu können. Zu diesem Zweck ist die Mutter 1q. länglich, z. B. rechteckig, ausgebildet, und die Schraube i i geht durch einen Längsschlitz 15 des Ansatzes 13 hindurch, so daß nach Lösen der Schraube i i die Teile verstellt und abgenommen werden können, wenn die Mutter 14 mit ihrer Längsachse in die Richtung des Längsschlitzes 15 verschoben wird,. wobei auch der Ansatz io einen entsprechenden Schlitz besitzt.For the orderly supply of the rubber band 6 to be sewn into the envelope 7 of the workpiece 8 (see Fig. 9 and io), a guide 9 running in the feed direction is provided, which is sunk into the transverse groove of a projection io above the table top 3 by means of a screw ii is fixed (see Fig. ii). A lateral guide i2 consisting of a vertical wall, which runs in the direction in which the workpiece 8 is inserted, serves to guide the workpiece 8. A lateral extension 13 is attached to the wall 12, which extends as far as below the extension io of the frame i serving as a bearing for the tape guide 9 and is secured by the 13 fastening screw i i. the guide 9 is fixed. For this purpose a nut 14 is provided, which lies against the extension 13 from below so that it cannot rotate. The workpiece guide 12 can be adjusted laterally in order to be able to sew different seam widths, as shown in Figures 9 and 10. For this purpose, the mother is 1q. elongated, e.g. B. rectangular, and the screw ii passes through a longitudinal slot 15 of the projection 13 , so that after loosening the screw ii the parts can be adjusted and removed when the nut 14 is moved with its longitudinal axis in the direction of the longitudinal slot 15 ,. the approach io also has a corresponding slot.

Als untere Führung für das Werkstück -8 selbst bzw. den Umschlag 7 befindet sich unter der Gummibandführung 9 ein freier Durchgang 16, dessen Weite bzw. Höhe verändert und der Stärke des jeweils zu verarbeitenden Werkstückes 8 angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck ist die untere Werkstückführung 17 auf und ab verstellbar. Sie besteht aus einer federnden freiliegenden Zunge, um den Verdickungen der Nähte ausweichen sowie ihnen dadurch Rechnung tragen zu können. Die Zunge 17 ist auf der Grundplatte g- mittels einer nach unten stehenden Abbiegung 18 mittels einer Schraube i9 festgemacht, welche durch einen senkrechten Längsschlitz 2o dieser Abbiegung hindurchgeht. Nach Lösen der Schraube i9 kann die federnde Zunge 17, d. h. die untere Führung für das Werkstück 8, auf und ab verstellt und damit die Weite des Durchganges 16 geändert werden. Die Zunge 17 geht in die Abbiegung 18 allmählich wie z. B. durch eine Schräge 2i über, um beim Anlaufen einer Naht oder sonstigen Verdickung Hemmungen zu vermeiden.As a lower guide for the workpiece -8 itself or the envelope 7 there is a free passage 16 under the rubber band guide 9, the width of which or height changed and adapted to the thickness of the workpiece 8 to be processed can be. For this purpose, the lower workpiece guide 17 can be adjusted up and down. It consists of a resilient exposed tongue around the thickening of the seams evade as well as being able to take them into account. The tongue 17 is on the Base plate g- by means of a downward bend 18 by means of a screw i9 fixed, which through a vertical longitudinal slot 2o of this bend passes through. After loosening the screw i9, the resilient tongue 17, i. H. the lower one Guide for the workpiece 8, adjusted up and down and thus the width of the passage 16 can be changed. The tongue 17 goes into the bend 18 gradually such. B. by a bevel 2i over, in order to inhibit the approach of a seam or other thickening to avoid.

Um ein Einrollen des Werkstoffes 8 zu verhindern, ist auf der unteren Werkstückführung 17 eine schräg laufende Rippe 22 angebracht.In order to prevent the material 8 from rolling in, an inclined rib 22 is attached to the lower workpiece guide 17.

In Abb. 3, q. und 5 ist eine Führung für umsponnene Gummibänder dargestellt. Hier besitzt die Bandführung 9 zur Führung des Gummibandes 6 eine 'Tut a3, und es ist ferner eine Bremse vorgesehen, welche auf das Gummiband 6 drückt, wenn dieses durch die Nut 23 läuft, um eine Spannung desselben herbeizuführen. Diese Bremse besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem doppelarmigen Hebel 2q., welcher an der -Führung 9 selbstbeweglich gelagert, d. h. um eine Querachse 25 pendelnd verschwenkbar angeordnet ist. Am einen Ende dieses Bremshebels #"4. befindet sich eine Bremsbacke 26, die sich gegen das Gummiband legt, und gegen das andere Ende 2; drückt eine Feder 28, die im Maschinentisch 3 gelagert ist. Die Feder 2,8 drückt den Bremshebel 24. ständig in Bremsstellung. Wenn dagegen auf das freie Ende 27 gedrückt wird, das zu diesem Zweck griffartig ausgestaltet wird, so hebt sich die Bremsbacke 26 vom Werkstück ab, und es kann dieses bequem eingeführt oder herausgenommen werden, ohne irgendwelche Teile lösen zu müssen. Die Spannung der Feder 28 ist veränderbar. Für diesen Zweck legt sie sich gegen eine Schraube 29 als Widerlager; die in der Tischplatte 3 auf und ab verschraubt werden kann, um dadurch die Spannung der Feder 28 zu verändern, die sich am anderen Ende gegen einen Druckbolzen 30 legt und diesen gegen das Ende 27 des Bremshebels 24 drückt.In Fig. 3, q. and Fig. 5 shows a guide for braided rubber bands. Here, the tape guide 9 for guiding the rubber tape 6 has a 'Tut a3, and it a brake is also provided which presses on the rubber band 6 when this runs through the groove 23 to bring about a tension of the same. This brake consists in the embodiment of a double-armed lever 2q. Which on the -Guide 9 self-movably mounted, d. H. pivotable about a transverse axis 25 oscillating is arranged. At one end of this brake lever # "4. There is a brake shoe 26, which lies against the elastic band, and against the other end 2; presses a Spring 28, which is mounted in the machine table 3. The spring 2.8 presses the brake lever 24. always in braking position. If, on the other hand, the free end 27 is pressed, which is designed like a handle for this purpose, the brake shoe 26 is raised from the workpiece, and this can be easily inserted or removed, without having to loosen any parts. The tension of the spring 28 can be changed. For this purpose it lies against a screw 29 as an abutment; those in the Table top 3 can be screwed up and down, thereby reducing the tension of the spring 28 to change, which lies at the other end against a pressure pin 30 and this presses against the end 27 of the brake lever 24.

Soll ein Rohgummiband eingenäht werden, so muß dieses ohne Bremsung frei zulaufen können. In diesem Fall wird die Nutenführung 9 samt Gummibandbremse abgenommen und dafür, wie die Abb. 6, 7 und 8 zeigen, eine oben offene lediglich winklige Führung eingesetzt. Des weiteren wird dann auf den Ansatz 1o ein Böckchen 3r aufgeschraubt, in dem eine Rolle 32 lose drehbar gelagert ist, über die das Gummiband läuft und welche zu diesem Zweck mit einer der Gummibandbreite entsprechenden Nut 33 versehen ist. Für Verarbeitung verschieden breiter Gummibänder ist diese Rolle 32 auswechselbar gemacht, so daß solche mit anderer Breite eingesetzt werden können.If a raw rubber band is to be sewn in, this must be done without braking can run freely. In this case, the groove guide 9 together with the rubber band brake removed and, as Figs. 6, 7 and 8 show, an open top only angled guide used. Furthermore, a lug is then placed on the approach 1o 3r screwed, in which a roller 32 is loosely rotatably mounted, over which the rubber band runs and which for this purpose with a groove corresponding to the width of the rubber band 33 is provided. This role is for processing rubber bands of different widths 32 made interchangeable so that those with a different width can be used.

Beim Nähen von Rohgummi wird auch der auf die Bremse einwirkende Druckbolzen ",o in die Tischplatte versenkt und außer Tätigkeit gesetzt (vgl. Abb. i2 und i3).When sewing raw rubber, the pressure pin acting on the brake is also removed ", o sunk into the tabletop and put out of action (see Fig. i2 and i3).

Zu diesem .Zweck ist der Druckbolzen 30 mit einer seitlich abstehenden Nase 34. versehen, welche beim Arbeiten des Druckbolzens 3a in einem senkrechten Schlitz 35 einLr winkligen Führung in der Tischplatte 3 liegt. Wenn der Druckbolzen 3o außer Tätigkeit gesetzt werden soll, wird er der Wirkung seiner Feder 28 entgegen ständig nach unten gedrückt und verdreht, wodurch die Nase 34 in den waagerechten Zweig 36 der Führung eintritt, so daß er festgehalten ist. Das Niederdrücken und Verdrehen des Druckbolzens 30 wird mittels eines Schraubenziehers vorgenommen, der nach Abnahme der Bremse in einen dann zugängigen Schlitz 37 des Druckbolzens 3o eingesetzt wird.For this .Zweck is the pressure pin 30 with a laterally protruding Nose 34. provided, which when working the pressure pin 3a in a vertical Slot 35 is an angled guide in the table top 3. When the push pin 3o is to be put out of action, he will oppose the action of his spring 28 constantly pressed down and twisted, whereby the nose 34 in the horizontal Branch 36 of the guide enters so that it is held. The depression and Rotation of the pressure bolt 30 is carried out by means of a screwdriver, the after removing the brake into a slot 37 of the pressure pin 3o which is then accessible is used.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine zum Ein- oder Annähen von Gummiband nach Patent 624-.98 mit Zuführungsvorrichtung für Gummiband und Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits zum Einnähen eines umsponnenen Gummibandes und andererseits eines Rohgummibandes notwendigen Teile gegeneinander austauschbar sind sowie ferner diejenigen Teile abnehmbar sind, welche für die eine Gummibandart nicht benötigt werden. PATENT CLAIMS: i. Sewing machine for sewing in or on elastic bands according to patent 624-98 with feeding device for rubber band and workpiece, thereby marked, that the one hand to sew in a braided Rubber band and on the other hand a raw rubber band necessary parts against each other are interchangeable and also those parts are removable, which for one Rubber band type not needed. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, da= durch gekennzeichnet, daß zum Einnähen von Rohgummiband die an sich bekannte, auf ein durchlaufendes umsponnenes Gummiband wirkende Bremse abnehmbar ist. 2. Sewing machine according to claim i, da = characterized by, that for sewing in raw rubber band the known per se, on a continuous covered Rubber band acting brake is removable. 3. Nähmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für das Gummiband auswechselbar ist und einerseits für, das Einnähen umsponnener Gummibänder eine oben offene Führung mit oben offener Führungsnut für das Band, gegen welches die Bremse drückt, und andererseits für das Einnähen eines Rohgummibandes lediglich eine oben offene winklige Führung vorgesehen ist. 3. Sewing machine according to claims i and 2, characterized in that the guide for the rubber band is replaceable and on the one hand for sewing in braided elastic bands with an open top guide The guide groove open at the top for the belt against which the brake is pressing, and on the other hand only an angled guide open at the top for sewing in a raw rubber band is provided. 4.. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführungsvorrichtung eine Vorkehrung getroffen ist, um für das Einnähen eines Rohgummibandes vor dessen Führung eine Zuleitung in Form einer auswechselbaren Rolle von der Breite des Gummibandes abnehmbar anbringen zu können, welche in einem an der Zuführungsvorrichtung lösbar zu befestigenden Böckchen lose drehbar gelagert ist. 4 .. Sewing machine according to claims i to 3, characterized in that that a provision is made on the feeder to allow sewing A feed line in the form of a replaceable one of a raw rubber band before it is guided Roll of the width of the rubber band to be able to attach detachably, which in one Loosely rotatably mounted lugs to be releasably attached to the feed device is. 5. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für das Werkstück unter der Gummibandführung liegt und an ihr ein verstellbarer Anschlag angebracht ist, der aus einer neben der Gummibandführung herlaufenden senkrechten Leiste besteht. 5. Sewing machine according to claims i to q., Characterized in that the Guide for the workpiece is under the rubber band guide and an adjustable one on her Stop is attached, which consists of a vertical next to the rubber band guide Bar consists. 6. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückführung mit einem seitlichen Ansatz bis unter das Lager der auswec:hselbaren Gummibandführung reicht und durch deren Befestigungsschraube seitlich verstellbar festgemacht ist. 6. Sewing machine according to claims i to 5, characterized in that that the workpiece guide with a lateral approach to below the bearing of the removable Rubber band guide is sufficient and can be adjusted laterally with its fastening screw is moored. 7. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Werkstückführüng durch AufundAbstellen ihrer Sohle veränderlich ist. B. 7. Sewing machine according to claims i to 6, characterized in that that the height of the workpiece guide can be changed by raising and lowering its base is. B. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle der Werkstückführung aus einer federnden Zunge besteht, die mit dem unter der Gummibandführung- liegenden Ende frei ist, welche auf der Anschlagseite allmählich mehr und mehr zurückspringt. g. Sewing machine according to Claims i to 7, characterized in that the Sole of the workpiece guide consists of a resilient tongue, which is connected to the lower the end of the rubber band guide lying free is exposed, which on the stop side gradually jumps back more and more. G. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sohle der Werkstückführung eine schräge Rippe vorgesehen ist, um das Einrollen des durchlaufenden Stoffes zu verhindern. io. Sewing machine according to claims i to 8, characterized characterized in that an inclined rib is provided on the sole of the workpiece guide to prevent the fabric from curling. ok Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem doppelarmigen Hebel bestehende Bremse unter Wirkung einer Feder steht, welche in der Tischplatte gelagert ist und sich einerseits gegen ein axial verstellbares Widerlager und andererseits gegen einen Druckbolzen legt, der gegen den freien Arm der Bremse gedrückt wird. i i. sewing machine according to claims i to 9, characterized in that the double-armed Lever existing brake is under the action of a spring, which is in the table top is mounted and on the one hand against an axially adjustable abutment and on the other hand against a pressure pin which is pressed against the free arm of the brake. i i. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen mit einer Nase versehen ist, die sich nach dem Niederdrücken des Bolzens und Verdrehen desselben in den waagerechten Zweig einer winkligen Führung einlegt. Sewing machine according to claims i to io, characterized in that the pressure bolt is provided with a nose that moves after the bolt is depressed and twisted the same inserts into the horizontal branch of an angled guide. 12. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen an seiner oberen Stirnfläche mit einem Schlitz versehen ist. 12. Sewing machine according to claims i to i i, characterized in that the pressure bolt on its upper face is provided with a slot. 13. Nähmaschine nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Bremse als Griff ausgebildet ist.13. Sewing machine according to the claims i to 12, characterized in that the free end of the brake is designed as a handle is.
DEM119586D 1932-04-27 1932-04-27 Sewing machine for sewing elastic bands in or on Expired DE625301C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119586D DE625301C (en) 1932-04-27 1932-04-27 Sewing machine for sewing elastic bands in or on

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119586D DE625301C (en) 1932-04-27 1932-04-27 Sewing machine for sewing elastic bands in or on

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625301C true DE625301C (en) 1936-02-07

Family

ID=7329343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119586D Expired DE625301C (en) 1932-04-27 1932-04-27 Sewing machine for sewing elastic bands in or on

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625301C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174043A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-12 Mefina S.A. Closure cover for the looper housing of a sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174043A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-12 Mefina S.A. Closure cover for the looper housing of a sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823946C2 (en)
DE625301C (en) Sewing machine for sewing elastic bands in or on
DE649833C (en) Gummed adhesive tape dispenser
DE816943C (en) Presser foot for sewing machines
DE625300C (en) Sewing machine for sewing in or sewing on endless elastic
DE857154C (en) Split sewing machine presser foot
DE675241C (en) Folding device with rubber band guide for sewing machines
DE484504C (en) Device for rolling crepe and other paper
DE668071C (en) Support arm sewing machine with differential fabric slide
DE610690C (en) Paper sack sewing machine with device for uninterrupted application of the adhesive to the overlapping strips running to the folding device
DE602532C (en) Strand forming device for cigarette machines
DE688568C (en) Sewing machine with fixed knife for cutting through the threads running between the individual workpieces
DE231022C (en)
DE569693C (en) Alignment device for roller conveyor tables of paper folding machines or the like.
DE963568C (en) Frame installation machine with frame moistening device
DE540794C (en) Device for sharpening belt ends across the longitudinal direction
DE526991C (en) Device on sewing machines for producing a roll
AT261387B (en) Separation device for material webs
DE608994C (en) Presser foot for sewing machines with movable foot plates
DE804790C (en) Device for drawing out uneven edge lines on the non-hairy surface of individual fur strips intended for cutting fur products
DE667492C (en) Hand cutting device for linoleum
AT150864B (en) Device for double-sided gluing of workpieces made of paper, cardboard and the like. like
DE680970C (en) Thread dispenser
DE66707C (en) Tape and cord guides for sewing machines for edging footwear and the like
DE416484C (en) Device for the production of lace ties with ends stiffened by celluloid